Verfügbare Unterkünfte (Flower Camping L' Épi Bleu)
...
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Wasserratten werden den Campingplatz Flower Camping L’Épi Bleu in der Provence lieben. Ein beheizter Pool mit Wasserrutsche ist nach einer Partie Fußball an einem warmen Sommertag genau das Richtige. Für junge Gäste sind nicht nur die abwechslungsreichen Spielgeräte interessant, sondern auch die Hüpflandschaft. In der 1,5 km entfernten Stadt Banon gibt es einen Supermarkt und diverse Läden sowie Restaurants. Auch nahe den Standplätzen finden die Gäste eine Snackbar für den kleinen Hunger zwischendurch.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen zwei Straßen gelegenes Wiesengelände mit Laubbäumen. In ländlicher Umgebung.
les Gravières
04150 Banon
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 44° 1' 38" N (44.027359)
Längengrad 5° 37' 48" E (5.63022)
Das Dorf Lourmarin an der Südflanke des Grand Luberon wirkt mitsamt seinem Schloss so makellos wie eine Postkarte. Ab 1998 wohnt der 2018 verstorbene Autor Peter Mayle hier, der über die Dorfbewohner von Ménerbes den Bestseller »Mein Jahr in der Provence« schrieb. Allerdings machte sich der Autor mit seinen Geschichten über trinkende Bäckersfrauen etc. nicht überall Freunde. Und dass die Häuserpreise im Sog des Mayle-Fiebers ins Astronomische anstiegen, war seiner Beliebtheit unter den Einheimischen auch nicht gerade förderlich. In guter Erinnerung blieb hingegen der Schriftsteller Albert Camus, der auf dem Dorffriedhof begraben liegt.
Stadt und Umland gelten als »Site remarquable du goût«, sprich: Ein für seine kulinarischen Produkte bemerkenswerter Ort. Den Titel erhielt das herzerfrischend provinzielle Forcalquier für Kräuter-Apéritifs und Schnäpse, z.B. den Pastis Henri Badoin oder den Enzianlikör Gentiane de Lure - der Enzian stammt von der 1826 m hohen Montagne de Lure. Wenn am Montag rund um die trutzige Pfarrkirche Notre-Dame du Bourguet Markt gehalten wird, ist die Gelegenheit gekommen, sich obendrein mit schmackhaftem Ziegenkäse und würzigen Hartwürsten einzudecken. Still ist es dann nur auf der Colline de la Citadelle hoch über dem Treiben. Auf dem von einer neobyzantinischen Kapelle gekrönten Hügel stand einst die Burg der Grafen von Forcalquier.
Ein schwimmbadgroßer Platz ist das Zentrum des dörflichen Lebens von Cucuron. Im Schummerlicht der 200 Jahre alten, riesigen Platanen lässt sich gut die Mittagshitze verdösen. Cucuron ist ein herrlich klischeehaftes Dorf. 1995 wurde hier der Kinofilm »Husar auf dem Dach« verfilmt. Hier durfte sich Juliette Binoche nach dem Husaren verzehren.
Die Thermalquellen von Gréoux-les-Bains sind schon seit keltischer Zeit beaknnt, und auch die Römer kurierten hier Rheuma und Lungenleiden. Die 42 C warmen Thermalquellen machen das Kurbad bis heute beliebt, wie die vielen Hotels im Bäderviertel zeigen. Die Burg über der Stadt war einst Sitz des Malteserordens.
Der flache südliche Teil des Plateaus de Valensole ist das bedeutendste Lavendel-Anbaugebiet der Provence. Es wird von den Flüssen Durance, Verdon und Asse begrenzt. Im Juni und Juli ist die Gegend zwischen Puimoisson und St-Jurs ein einziges violettes Meer. Valensole, das Zentrum der Hochebene, ist berühmt für seinen Lavendelhonig.
Wie Bauklötzchen stehen die Häuser am Hang. Darüber thront ein runder Koloss, La Rotonde aus dem 11. Jh. So einmalig, so unverwechselbar ist der Turm, dass er dem Dorf Simiane-la-Rotonde seinen Namen gab. Im Oberdorf sind die Gassen zu eng für Autos. Vom Parkplatz hinter dem Rathaus gelangt man zu Fuß hinauf zum Turm. Er gehört als Donjon zum Château de Simiane-la-Rotonde. Sein Inneres mit dem gewaltigen runden Kuppelsaal ließ lange vermuten, es könne sich um eine Kirche gehandelt haben. Doch die Einordnung als artistokratischer Wohnturm gilt nun als erwiesen. Jedes Jahr im August findet hier das Festival de musique ancienne de Simiane statt, das Festival alter Musik.
Das auf einem Felssporn liegende Bergnest beeindruckt mit dem Charme seiner verwinkelten Gassen und einem frühchristlichen Baptisterium aus dem 6. Jh., das in den Komplex der Pfarrkirche Notre-Dame (13.-18. Jh.) integriert ist. Den auf kreuzförmigem Grundriss mit vier Apsiden angelegten Innenraum schmücken römische Säulen und Rundbogen-Arkaden.
Wie eine Schlinge legt sich die Sorgue um das Städtchen L’Isle-sur-la-Sorgue. Einheimische sprechen übrigens ganz einfach von L’Isle, der Insel. Die Kais laden zu einem Spaziergang rund um den Ort ein, vorbei an Wasserrädern und Antiquitätengeschäften. Über 200 Antiquitätenhändler haben sich in L’Isle-sur-la-Sorgue niedergelassen. Das schmucke Städtchen ist nach Paris Frankreichs wichtigster Umschlagplatz für Kunst und Trödel vom Ancien Régime bis zum Art Déco. Sonntagmorgens findet ein Floh- und Antiquitätenmarkt statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Flower Camping L' Épi Bleu erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Flower Camping L' Épi Bleu einen Pool?
Ja, Flower Camping L' Épi Bleu hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flower Camping L' Épi Bleu?
Die Preise für Flower Camping L' Épi Bleu könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flower Camping L' Épi Bleu?
Hat Flower Camping L' Épi Bleu Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flower Camping L' Épi Bleu?
Wie viele Standplätze hat Flower Camping L' Épi Bleu?
Verfügt Flower Camping L' Épi Bleu über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Flower Camping L' Épi Bleu genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flower Camping L' Épi Bleu entfernt?
Gibt es auf dem Flower Camping L' Épi Bleu eine vollständige VE-Station?