Verfügbare Unterkünfte (Camping L' Alqueria)
...

1/9





Schwimmbecken im Winter überdacht, dann auch öffentlich. Massageangebote. Guter Ausgangspunkt für einen Besuch der Stadt Alquira.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit verschiedenartigen Laubbäumen und Sträuchern. Standplätze teils gekiest. Von Mobilbeimen geprägt. Inmitten von Orangen-Plantagen, in Hafennähe.
Avda. del Grau, 142
46730 Grao de Gandía
Valencia
Spanien
Breitengrad 38° 59' 9" N (38.9860666)
Längengrad 0° 9' 48" W (-0.1634833)
Weiter über die N-332 (Valencia - Alicante) Richtung Gandía, dann nach Grao de Gandía abzweigen. Dort beschildert.
Die Mauren nannten die Lagune ›albuhaira‹, das kleine Meer. Doch Versandung und die Reisfelder, die immer größere Flächen in Anspruch nahmen, ließen die Albufera auf ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe schrumpfen. Seit 1986 schützt der Parc Natural de l’Albufera die 3114 ha große Süßwasserlagune, das umgebende Marschland und den etwa 1200 m breiten Dünenstreifen Devesa del Saler, der den See vom Mittelmeer trennt. Der Naturpark mit See, Inseln, Schilfgürteln, Binsen, Pinien und Oleanderbüschen bietet Lebensraum und Winterquartier für mehr als 250 Vogelarten, darunter Reiher, Störche, Haubentaucher, Purpurhuhn, Kormorane und verschiedene Entenarten. Im Frühsommer werden die Reisfelder des Naturparks geflutet. In den Restaurants der Region kommen viele Reisgerichte auf den Tisch, allen voran Paella, die hier erfunden wurde. Eine weitere regionale Spezialität ist Aal aus der Albufera, am liebsten all-i-pebre: mit Knoblauch und Paprika. Vom Fischerdorf El Palmar aus kann man die Lagune per Ruderboot erkunden. Ab und an sieht man eines der traditionellen Segelboot, die Vela latina. Einblick in Geschichte und Ökosysteme der Albufera sowie Infos zu Wander- und Fahrradwegen bietet das Besucherzentrum Racó de l’Olla (4 km südlich von El Saler).
Jeder kennt die von M. C. Escher abgebildete so genannte Penrose-Treppe: Der Verstand sagt dem Betrachter, dass sie physisch nicht möglich ist, das Auge erliegt der Illusion, man laufe auf ihr endlos hinauf bzw. hinunter. Die Treppenanlagen in der Apartmentsiedlung La Muralla Roja, die nach Plänen des Architekten Ricardo Bofill 1973 entstand, kommen dieser Illusion recht nahe. Sie bilden ein ausgeklügeltes Wegenetz, auch wenn einige von ihnen zweckfrei im Nichts enden. Die Bewohner der ›Roten Mauer‹ brauchen also einen gut ausgebildeten Orientierungssinn, da die Anlage ohnehin schon einem Labyrinth ähnelt und jede Etage einen anderen Grundriss hat. Überraschungen sind garantiert, und das Auge erfreut sich an den geometrischen Strukturen in Knallrosa und Babyblau allemal.
Das städtische Archäologische Museum ist in einem Renaissancebau untergebracht. Ausgestellt sind prähistorische Funde, vor allem iberische aus der Umgebung. Das nur 3 km östlich gelegene Poblado ibérico de la Serreta (in Richtung Benilloba) ist eine der wichtigsten Fundstätten. Südlich von Alcoy - in 8 km Entfernung - befindet sich die Höhle La Sarga mit iberischer Bemalung. Im Museum werden überdies eine Bleitafel mit iberischen Schriftzeichen, Keramik, Alltagsgegenstände der römischen und maurischen Epochen sowie eine Münzsammlung präsentiert.
Das Museum ist in einem alten Kornspeicher untergebracht und offenbart Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Als Glanzstück der Sammlung erweist sich ein im 11. Jh. gefertigter arabischer Wassertrog aus rosa Marmor, der rundum mit prächtigen Reliefs geschmückt ist. Weiterhin präsentiert das Museum einige Arbeiten des aus Xativa stammenden Malers Josep de Ribera (1591–1652).
Im schattigen Pinienwald über der Stadt bietet die ausgedehnte Burganlage einen Rundblick, das Archäologische Museum im Palau del Governador (17. Jh.) zeigt Keramik von den Iberern bis ins 17. Jh. Nahe der dörflich anmutenden Plaça de la Constitució präsentiert das Museu Etnològic in zwei alten Herrenhäusern das bürgerliche und bäuerliche Leben Dénias im 19. Jh. Kinder staunen im Museu dels Joguets im alten Bahnhof über Spielzeug aus der Zeit zwischen 1900 und 1960.
Ansprechend6
C. Mader
März 2017
Platz mit Kiesstellplätzen und vielen Mietunterkünften. Nettes Personal an der Rezeption. Ruhige Lage. Sanitäranlagen schlicht aber sauber und in Ordnung. Pool vorhanden, wurde aber von uns nicht genutzt.
4
kamel
vor 11 Jahren
laut, schmutzig, Bad/WC unhygienisch, Mitte Oktober voll belegt
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Campingplatz an der spanischen Mittelmeerküste, in der Nähe weitläufiger Sandstrände und mit umfangreichem Kultur- und Freizeitangebot.
Das Camping L' Alqueria liegt an der spanischen Mittelmeerküste in der Provinz Valencia. Unweit der atemberaubenden Sandstrände von Grau de Gandia ist es ein ideales Reiseziel für Familien, Ruhesuchende und Paare. Das parkähnliche Gelände begeistert mit schön gepflasterten Wegen sowie liebevoll gestalteten Grünanlagen mit Palmen, Laubbäumen, Wasserspielen und blühenden Blumen. Highlight des Campingplatzes sind der von Liegen gesäumte Pool, der im Winter überdacht ist, sowie das separate Kinderbecken und der Whirlpool. Ebenso punktet die Anlage mit einem gepflegten Wellnesskomplex, der mit Sauna, Solarium und Hamam Entspannung bietet. Kleine Urlauber dürfen sich auf einen Spielplatz freuen und auf die Großen warten Fußball, Boccia oder Tischtennis. Zudem sorgt das Animationsteam mit Sport und Spiel bei Jung und Alt für gute Unterhaltung.
Neben hervorragend ausgestatteten Mietunterkünften bietet das Camping L' Alqueria großzügige Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien mit Stromanschluss und kostenlosem WIFI. Um das kulinarische Wohlergehen der Gäste kümmern sich die Cafeteria/Bar und ein Lebensmittelladen, der unter anderem täglich frisches Brot im Angebot hat. Kulturinteressierte besuchen beispielsweise den Herzogen-Palast in Gandia oder die Burg Santa Anna in Oliva. Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie ist die Ciudad de las Artes y las Ciencias in Valencia mit Kuppelkino, Wasserpark, Kunstpalast, Planetarium und Wissenschaftsmuseum.
Sind Hunde auf Camping L' Alqueria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping L' Alqueria einen Pool?
Ja, Camping L' Alqueria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping L' Alqueria?
Die Preise für Camping L' Alqueria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping L' Alqueria?
Hat Camping L' Alqueria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping L' Alqueria?
Wie viele Standplätze hat Camping L' Alqueria?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping L' Alqueria zur Verfügung?
Verfügt Camping L' Alqueria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping L' Alqueria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping L' Alqueria entfernt?
Gibt es auf dem Camping L' Alqueria eine vollständige VE-Station?