Verfügbare Unterkünfte (Camping Kupferschmiede)
...
Gemütlicher, überschaubarer Platz in unmittelbarer Nähe zum Chiemseestrand.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbaumgruppen, durch hohe Hecken eingefasst. Gaststätte und Dauercamperbereich jenseits einer verkehrsreichen Straße.
Durch eine Straßenunterführung zum ca. 150 m langen Kiesstrand mit anschließender großer Liegewiese.
Trostberger Str. 4
83339 Arlaching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 47" N (47.92974999)
Längengrad 12° 29' 31" E (12.49213333)
Südlich von Seebruck, bei der Abzweigung nach Trostberg.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Aus dem mit Barockkuppeln bekrönten Salzburgpanorama ragt der hohe, spitze gotische Turm der Franziskanerkirche hervor. Um 1700 wurde die barocke Westfassade um das romanische Portal gebaut, das in ein dunkles romanisches Langhaus führt. Der anschließende spätgotische Hallenchor hingegen ist licht und weit, fünf schlanke hohe Stützen tragen sein kunstvolles Sternrippengewölbe. Vor der Mittelstütze steht der aufwendig gestaltete Barockaltar Johann Bernhard Fischer von Erlachs mit der Pacher-Madonna. Den Chor schließt ein barocker Kapellenkranz ab. Den Zugang zur Kanzel bewacht ein roter romanischer Marmorlöwe.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Stararchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach gab der barocken Kollegienkirche (1696-1707) eine schwungvoll nach außen gewölbte Fassade, eine hohe Kuppel und Türme mit Galerien. Den weiß strahlenden stuckierten Innenraum der 1707 eingeweihten Universitätskirche gliedern kolossale Pilaster auf mächtigen Sockeln. Am Universitätsplatz vor der Kollegienkirche ist der Grünmarkt – Bauern der Umgebung bieten Käse, Wurst, Früchte, Gemüse und Brot an (Mo–Sa). Die mit zierlichen Ornamenten dekorierten Gebäude am Platz sind fast alle ›Durchhäuser‹, erlauben also die Passage zur engen Getreidegasse.
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Das über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Marc
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schöner Camping Platz,durch Unterführung zum Strand
Hervorragend10
Maximilian
August 2023
Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz ist sauber und Ordentlich! Kommen sehr gerne hier her! Bitte weiter so!
Sehr gut8
Max
Juli 2023
Im Großen und Ganzen ist eigentlich in den anderen Bewertungen alles geschrieben worden und entspricht auch den Tatsachen. Was uns extrem gestört hat, ist dass die teilweise langen Wege zu dem Sanitärraum nachts eigentlich so gut wie gar nicht ausgeleuchtet sind. Und ja, die zusätzlichen Stromprei
4
Anonym
Mai 2023
Personal war sehr freundlich, Plätze unterschiedlich groß, Wasser und Abwasser nicht am Platz und auch nicht in unmittelbarer Nähe. Stromkasten weit entfernt (20 Meter war nicht ausreichend) und der Strompreis grenzt schon an Wucher. Duschen kostet 0,50 Cent extra für 3 Minuten und bei den Damen ste
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Der Platz ist sehr sauber und das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze sind nicht parzelliert und unterschiedlich groß, sodass man auch mit unterschiedlich großem Camper einen guten Stellplatz bekommt. Die Sanitäranlagen sind zwar schon etwas älter, aber dafür stets saub
Ansprechend6
Bernd-Uwe
August 2022
Ein sehr netter Empfang. Super freundliches Personal. Die Sanitäranlagen sind in Ordnung und sauber. Das Duschen ist ohne Badeschuhe nicht möglich, da man auf einem Metall Gitterrost steht. Leider waren die Stellplätze des Campingplatz stark aufgeweicht und matschig. Die Elektro Kästen sind weit a
Hervorragend10
Thomas
April 2022
Das Personal ist super freundlich und zuvorkommend. Wir kommen immer wieder gern hier her.
Hervorragend10
FF
März 2022
Es gibt tahlreiche Bewertungen im Internet über diesen Platz. Das müssen wir nicht wiederholen. Er muss im Vorfeld damit auseinandergesetzt und bewusst für eine Zwischenübernachtung auf dem Weg in den Süden gebucht. Insofern haben wir genau das erhalten, was wir bekommen haben. Es war für uns für ei
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
15.09. - 03.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,20 EUR |
Familie | ab 41,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,80 EUR |
Familie | ab 36,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Kupferschmiede am See?
Ja, Camping Kupferschmiede ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Kupferschmiede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kupferschmiede einen Pool?
Nein, Camping Kupferschmiede hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kupferschmiede?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kupferschmiede?
Hat Camping Kupferschmiede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kupferschmiede?
Wann hat Camping Kupferschmiede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kupferschmiede?
Verfügt Camping Kupferschmiede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kupferschmiede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kupferschmiede entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kupferschmiede eine vollständige VE-Station?