Verfügbare Unterkünfte (Camping Kupferschmiede)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbaumgruppen, durch hohe Hecken eingefasst. Gaststätte und Dauercamperbereich jenseits einer verkehrsreichen Straße.
Durch eine Straßenunterführung zum ca. 150 m langen Kiesstrand mit anschließender großer Liegewiese.
Trostberger Str. 4
83339 Arlaching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 47" N (47.92974999)
Längengrad 12° 29' 31" E (12.49213333)
Südlich von Seebruck, bei der Abzweigung nach Trostberg.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Als schönster Ort am Samerberg gilt Törwang. In seinem Kern bewahrt er den ursprünglichen bayerischen Dorfcharakter mit der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus, dem Rathaus und dem traditionsreichen Gasthaus Zur Post sowie Dorfbrunnen und Bauernhäusern mit viel Lüftlmalerei.
Blechspielzeug, eine Modelleisenbahn und Automobile - all dies präsentiert das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz. In Der Achter begeistert eine der größten privaten Sammlungen von historischem Blechspielzeug. Die fast 2100 Ausstellungsstücke stammen aus den Jahren von 1860-1930. Unter dem Motto Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis sind in den Vitrinen Lokomotiven, Straßenbahnen, Zeppeline, Schiffe und Dampfer, Karussells, Autos und Motorräder ausgestellt. Die meisten funktionieren noch heute und werden durch Aufziehschlüssel oder Dampfmaschinen in Bewegung gehalten. Zweiter großer Ausstellungsbereich ist eine Panorama-Modelleisenbahnanlage, deren 2,7 km lange Gleisstrecke durch Landschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz führt. In 17 Minuten wird ein Tag simuliert. 190 Modellzüge sind auf der Strecke Gotthard-Bregenz-Friedrichshafen oder Semmering-Tauern-Arlberg unterwegs. Entlang der Strecke sind zahlreiche Gebäude und spektakuläre Straßenszenen zu bewundern. Im Ausstellungsbereich Wechselwerk gibt es limitierte, exklusive Porsche Sportwagen zu bestaunen. Darunter sind Oldtimer, Youngtimer bis hin zu modernen Rennwagen. Dies allerdings nur, wenn hier keine Events stattfinden. Bisweilen rücken Sonderausstellungen andere Fahrzeuge in den Mittelpunkt, wie den legendären VW-Käfer oder den Porsche 917 in den Mittelpunkt.
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
Salzburg liegt im Nordwesten Österreichs, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist vor allem durch den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und die eindrucksvolle Festung Hohensalzburg bekannt. Ihren Namen hat das schicke „Rom des Nordens“ von den reichhaltigen Salzvorkommen in der Umgebung. Mit ihrer Kunst und Kultur ist die Stadt an der Salzach Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Städtereisende erwartet am Urlaubsziel eine einzigartige Mischung aus attraktiven Destinationen, kulinarischen Genüssen und herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit. Daher gilt Salzburg als Geheimtipp für Erholungssuchende, Städtereisende und Familien. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg hoch oben über der Stadt. Schon die Fahrt mit der Festungsbahn ist lohnenswert, denn die Standseilbahn ist Österreichs älteste Seilbahn dieser Art. Ebenfalls interessant ist das Geburtshaus des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse. Dazu kommt das Mozart-Museum im Tanzmeisterhaus am Marktplatz und der populäre Mozartplatz mit Denkmal im Zentrum der Altstadt. Weitere Must-sees sind die traumhaften Gärten von Schloss Mirabell sowie das Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele. Unterwegs in Salzburg: interessante Stadtviertel und Bauten Zu den Salzburg-Reisetipps für Fans von Kultur und Architektur gehört ganz klar das Domquartier mit der Alten Residenz und dem Benediktinerkloster. Auf dem Rundgang zwischen Residenz-Galerie, Kunst- und Wunderkammer, Dommuseum und Aussichtsterrasse vergehen die Stunden wie im Flug. Weiter geht es zum hippen Andräviertel, wo Donnerstagvormittag rund um die Andräkirche der traditionelle Wochenmarkt, die Schranne, stattfindet. Die verwinkelte Steingasse mit ihrem Kopfsteinpflaster scheint wie aus der Zeit gefallen. Sie führt zum Arenberg mit gleichnamigem Schloss und prächtigen Villen. Salzburg-Routenplaner: Ausflugsziele im Umland Die Karte vom Salzburgerland rund um die Mozart- und Musikmetropole hat ebenfalls einiges zu bieten. Der Wasserpark der Krimmler Wasserfälle zieht große und kleine Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Unvergesslich ist auch ein Trip zur beeindruckenden Burgruine Hohenwerfen. Frostig empfängt die mystische Eisriesenwelt im Tennengebirge die Urlauberinnen und Urlauber. Das Freilichtmuseum in Großgmain gibt Einblicke in das Landleben aus früheren Zeiten. Eine willkommene Auszeit vom Wandern und Besichtigen nehmen sich die Feriengäste in der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.54
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Die Sanitäranlagen müssten dringend saniert werden. Es wird zwar ordentlich gereinigt aber die Jahre sind deutlich sichtbar.
Sehr gut8
Marc
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schöner Camping Platz,durch Unterführung zum Strand
Hervorragend10
Maximilian
August 2023
Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz ist sauber und Ordentlich! Kommen sehr gerne hier her! Bitte weiter so!
Sehr gut8
Max
Juli 2023
Im Großen und Ganzen ist eigentlich in den anderen Bewertungen alles geschrieben worden und entspricht auch den Tatsachen. Was uns extrem gestört hat, ist dass die teilweise langen Wege zu dem Sanitärraum nachts eigentlich so gut wie gar nicht ausgeleuchtet sind. Und ja, die zusätzlichen Stromprei
4
Anonym
Mai 2023
Personal war sehr freundlich, Plätze unterschiedlich groß, Wasser und Abwasser nicht am Platz und auch nicht in unmittelbarer Nähe. Stromkasten weit entfernt (20 Meter war nicht ausreichend) und der Strompreis grenzt schon an Wucher. Duschen kostet 0,50 Cent extra für 3 Minuten und bei den Damen ste
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Der Platz ist sehr sauber und das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze sind nicht parzelliert und unterschiedlich groß, sodass man auch mit unterschiedlich großem Camper einen guten Stellplatz bekommt. Die Sanitäranlagen sind zwar schon etwas älter, aber dafür stets saub
Ansprechend6
Bernd-Uwe
August 2022
Ein sehr netter Empfang. Super freundliches Personal. Die Sanitäranlagen sind in Ordnung und sauber. Das Duschen ist ohne Badeschuhe nicht möglich, da man auf einem Metall Gitterrost steht. Leider waren die Stellplätze des Campingplatz stark aufgeweicht und matschig. Die Elektro Kästen sind weit a
Hervorragend10
Thomas
April 2022
Das Personal ist super freundlich und zuvorkommend. Wir kommen immer wieder gern hier her.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
15.09. - 03.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,20 EUR |
Familie | ab 41,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,80 EUR |
Familie | ab 36,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Kupferschmiede am See?
Ja, Camping Kupferschmiede ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Kupferschmiede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kupferschmiede einen Pool?
Nein, Camping Kupferschmiede hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kupferschmiede?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kupferschmiede?
Hat Camping Kupferschmiede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kupferschmiede?
Wann hat Camping Kupferschmiede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kupferschmiede?
Verfügt Camping Kupferschmiede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kupferschmiede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kupferschmiede entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kupferschmiede eine vollständige VE-Station?