Verfügbare Unterkünfte (Camping Krumau)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schöne Zeltwiese direkt am See sowie einige Standplätze zwischen Dauercampern. Ebenes, langgestrecktes Wiesengelände mit Laubbäumen und Büschen, am Ufer des Thurnberg-Stausees. Unterhalb eines bewaldeten Hangs. Bei Zufahrt beachten: Schmale Straße mit teils 10% Steigung.
Etwa 60x30 m großer Badeteich mit Kies- und Sandbadebucht, Steg und Liegewiese. Am Stausee weitere Bademöglichkeit: etwa 50 m lange, gekieste Badestelle.
3542 Krumau
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 35' 19" N (48.58866667)
Längengrad 15° 27' 16" E (15.4546)
Von der B32 westwärts abzweigen, der Beschilderung Freizeitanlage Krumau folgen. Schmale Zufahrt mit teils 10% Steigung.
In konzentrierter Form können Besucher die barocke Pracht des Stifts Göttweig im Museum im Kaisertrakt erleben. Höhepunkt eines Rundgangs ist die herrliche Kaiserstiege, die einst ›Gästen allererster Ordnung‹ vorbehalten war. Das Deckenfresko in Österreichs größtem Barocktreppenhaus malte Paul Troger 1739. Es zeigt Kaiser Karl VI. als Helios-Apoll auf einem goldenen Wagen. Die Fürsten- und Kaiserzimmer präsentieren Göttweiger Klostergeschichte. Auch Meisterwerke aus der Grafischen Sammlung des Stifts, darunter Werke von Dürer, Rubens, Rembrandt und Klimt, sind zu sehen.
Wein-, Holz- und Salzhandel brachten Spitz schon Ende des 15. Jh. Wohlstand. Davon zeugen noch prachtvolle Bürgerhäuser am Kirchenplatz. Hier erhebt sich auch die spätgotische Pfarrkirche mit dem mächtigen Westturm. Sie erhielt in der Barockzeit die Kanzel, den Hoch- und die Seitenaltäre. Sehenswert sind zudem das Schifffahrtsmuseum sowie die Ruine Hinterhaus.
An der Südseite des Rathausplatzes thront als Wahrzeichen der Stadt das Rathaus, das im Jahr 1503 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Sein heutiges Erscheinungsbild stammt aus der Zeit um 1727, die Fassade entwarf Barockbaumeister Joseph Munggenast (1680-1741). Das Bürgermeisterzimmer mit seiner prächtigen Kaiserstuckdecke kann besichtigt werden.
Die auch ›Dom der Wachau‹ genannte Pfarrkirche St. Veit geht vermutlich auf eine Schenkung Heinrichs II. aus dem Jahr 1014 zurück. Der mehrfach umgebaute mittelalterliche Sakralbau war Anfang des 17. Jh. allerdings stark verfallen und wurde abgerissen. So entstand in den Jahren 1616-30 ein frühbarocker Neubau. Im Innenraum schuf der ›Kremser Schmidt‹ Ende des 18. Jh. meisterliche Deckenfresken.
In der ehemaligen Minoritenkirche aus dem 13. Jh. präsentiert der Klangraum Krems zeitgenössische Musik und Klangkunst, Installationen und Performances. Darüber hinaus bietet die Kirche verschiedenen Festivals eine perfekte Bühne, u.a. dem ›Imago Dei‹ mit Konzerten und Lesungen.
Zu Lebzeiten pilgerte der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand regelmäßig zum Wallfahrtsort Maria Taferl mit seiner Basilika. Nicht nur die Kirche selbst erstrahlt als prunkvolles Kleinod: Die Schatzkammer ist mit volkstümlichen Barockmotiven ausgemalt und zeigt Hunderte Votivgaben der Pilger, auch solche des Kaiserhauses.
Mit markanten Zwiebeltürmen geschmückt thront Schloss Artstetten über dem Donautal. 25 Räume des Schlosses widmen sich dem Leben und Wirken des einstigen Besitzers, Erzherzog Franz Ferdinand. Sie zeigen den 1914 in Sarajevo ermordeten Thronfolger als Würdenträger, Privatperson und Weltreisenden. In der Familiengruft der Schlosskirche sind Franz Ferdinand und seine Frau Sophie beigesetzt.
Alljährlich Mitte August bis Anfang September heißt es ›Klang trifft Kulisse‹. Dann gastieren Spitzenorchester beim Grafenegg Festival vor den Toren von Krems. Gespielt wird auf der Open-Air-Bühne Wolkenturm und im Konzertsaal Auditorium. Beide Locations befinden sich im Park von Schloss Grafenegg, das zu den bedeutendsten Schlossanlagen des romantischen Historismus in Österreich gehört.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Jörg
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr schön gelegener Campingplatz direkt am Stausee mit vielen Seezugängen für Kajak oder SUP - nimmt auch Hunde. Die Pächter waren ausgesprochen freundlich und es gibt viele Freizeitaktivitäten von Ruder- oder Tretbootmiete, über Tennis bis Minigolf. Da es sich um einen Stausee handelt ist das Wass
Hervorragend10
Wolfgang + Christa
September 2023
Wir haben den Platz eher durch Zufall ausgesucht, weil er gerade in der richtigen Lage für die nächste Nacht lag. Nun sind wir schon seit 2 Nächten hier und bleiben evtl. noch länger ! Sehr nette Betreiber mit kleiner guter Speisekarte im Seestüberl. Minigolf, Bootsverleih, Sanitär-Anlagen sauber, D
Hervorragend10
Anonym
Juli 2021
Wir waren im August mit dem Zelt dort. Der Platz liegt wunderschön am Thurnberger Stausee. Für Kinder super, da es einen tollen Spielplatz gibt. In den Stausee rein geht es nicht gleich ins tiefe Wasser, aber das Wasser war relativ kalt. Einen wärmeren Badeteich gibt es auch. Der Stausee ist toll
Liegt der Camping Krumau am See?
Ja, Camping Krumau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Krumau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Krumau einen Pool?
Nein, Camping Krumau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Krumau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Krumau?
Hat Camping Krumau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Krumau?
Wie viele Standplätze hat Camping Krumau?
Verfügt Camping Krumau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Krumau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Krumau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Krumau eine vollständige VE-Station?