Verfügbare Unterkünfte (Camping Kratzmühle)
...
1/9
Der Campingplatz liegt idyllisch an der alten Kratzmühle neben einem Freizeitcenter. Aufgrund der Autobahnnähe sehr gefragter Übernachtungsplatz für Durchreisende.
Technikmuseum auf dem Platz. Am Freizeitcenter vor dem Campingplatz öffentlicher Badestrand, Adventure-Golf, Beachvolleyball, Kanu-Verleih und -Touren, Gepäck- und Rückholservice. Zusätzlich zum Kiosk gibt es einen Grillgut-, Fleisch- und Wurstautomaten. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Wanderwege unterteiltes, in Terrassen angelegtes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Am Ufer der Altmühl, beim gleichnamigen Panoramaweg. In der Nähe ein 12 ha großer Badesee.
Mühlweg 2
85125 Pfraundorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 0' 12" N (49.003582)
Längengrad 11° 27' 6" E (11.4517)
Im Ort beschildert.
Das Altmühltal liegt relativ zentral in Bayern und ist deshalb von vielen bayerischen Großstädten – zum Beispiel Nürnberg und München – gut zu erreichen. Es beginnt mit der Quelle an der Frankenhöhe und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Der Naturpark Altmühltal ist ein begehrtes Urlaubsziel für Sport- und Outdoorbegeisterte – vor allem Wandern, Radfahren und Paddeln stehen hoch im Kurs. Die Altmühl hat eine faszinierende Landschaft geschaffen, mit schroffen Felsen und zahlreichen Windungen. Entlang des Altmühltals befinden sich historische Städte, Steinbrüche voller Fossilien sowie traditionsreiche Klöster. Entdecken können Reisende die Highlights mit einer Altmühltal-Karte, mit der die Route geplant werden kann. Altmühltal-Reisetipps: Das sind die besten Sehenswürdigkeiten Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Altmühltal ist die Natur selbst. Die Altmühl schlängelt sich gemächlich durch die urwüchsige Landschaft. Ausgedehnte Wälder, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Wacholderheiden, skurrile Felsformationen, Tropfsteinhöhlen und zahlreiche Seen warten darauf, erkundet zu werden. Einen Abstecher wert ist die Burg Pappenheim , von der sich aus ein fantastischer Panoramablick über Stadt, Fluss und Landschaft bietet. Eine weitere prominente Sehenswürdigkeit sind die Fossilien. Das Museum in Solnhofen zeigt eine beeindruckende Sammlung, inklusive des Urvogels Archaeopteryx. In Hobbysteinbrüchen können versteinerte Souvenirs selbst geklopft werden. Und sogar ein Dinosaurier Museum gibt es, der Dinopark liegt nahe der Autobahn in Denkendorf. Familienspaß am Wasser Nicht nur der Fossilien wegen ist das Altmühltal eine beliebte Destination für Familien. Da der Fluss gemächlich fließt, können Unerfahrene im Urlaub ihre ersten Kilometer beim Paddeln gefahrlos absolvieren. Entlang der Altmühl gibt es zahlreiche Bootsverleiher, die auch den Rücktransport organisieren. Wer eine Mehrtagestour plant, findet auf Maps Bootsrastplätze, auf denen das Übernachten gestattet ist; etwa in Inching, Kinding, Gungolding und Ilbling. Dazu gesellen sich Camping- und Wohnmobilstellplätze am Brombachsee und entlang des Altmühltal-Radwegs. Weiterer Wasserspaß ist am Altmühlsee und am Brombachsee geboten. Ausflugsziele im Altmühltal für Kind und Kegel Abenteuerlustige Familien können sich im Altmühltaler Abenteuerpark bei Beilngries von Baum zu Baum hangeln. Weitere Herausforderungen warten im Klettergebiet Konstein. Kinder und Kletterneulinge können ihre ersten Versuche am Steig Asterix & Obelix unternehmen. Zu den besten Altmühltal-Tipps zählt das Alcmona-Erlebnisdorf zwischen Dietfurt und Töging neben dem Main-Donau-Kanal. Im Dorf können Groß und Klein in die Vorgeschichte eintauchen. Römern und Bajuwaren begegnet man im Burgmuseum Kipfenberg, Greifvögeln bei einer Vorführung auf der Rosenburg bei Riedenburg. Gleich nebenan lässt sich auf der Burg Prunn erfahren, wie die alten Rittersleute gelebt haben.
Eingerahmt von weiten Wiesenlandschaften und tiefen Wäldern ist der Rothsee einer der Anziehungspunkte im Fränkischen Seenland. Direkt am See liegen mit Roth, Hilpoltstein und der traditionsreichen Marktgemeinde Allersberg drei bekannte Urlaubsorte Frankens. Die Nähe zum Rothsee macht sie zu idealen Ausgangspunkten für Reisen in der Region. Auf einer Fläche von 210 ha vereint der See, der durch einen Damm geteilt wird, zahlreiche Kontraste in sich. Die Vorsperre wird vor allem von Badegästen genutzt, die hier im Urlaub verweilen oder in der Region heimisch sind. Die Hauptsperre ist dagegen Aktiven vorbehalten. Hier tummeln sich Surferinnen und Surfer sowie Seglerinnen und Segler gleichermaßen. In der hiesigen Surfschule werden auch Kurse für Einsteigerinnen und Einsteiger angeboten. Erholungszentren am Rothsee: mit Routenplaner komfortabel erreichbar Die Region rund um den Rothsee ist touristisch gut erschlossen. In den letzten Jahren entstanden hier gleich drei bekannte Erholungszentren, von denen das Seezentrum Heuberg zu den Highlights im Fränkischen Seenland gehört. Neben einem Wohnmobilstellplatz bietet das Zentrum eine eigene Segelschule und ein hervorragendes Surf-Ufer. Die Freiterrasse präsentiert zudem einen traumhaften Blick auf den See. Als Urlaubsziel haben sich aber auch die Seezentren in Grashof und Birkach einen Namen gemacht. Alle drei Zentren werden durch einen gut ausgebauten Uferweg miteinander verbunden und lassen sich komfortabel erreichen. Zu Fuß um den Rothsee: Reisetipps für den Rundwanderweg Ein Blick auf die Rothsee-Karte zeigt mehrere Wege, die zum Spazieren und Wandern einladen. Zu den schönsten gehört der Rundwanderweg, der um die Hauptsperre führt. Er ist rund 8 km lang und so gut ausgebaut, dass er sich auch für Kinderwagen und Buggy eignet. Immer wieder bietet sich die Möglichkeit, eine Pause einzuplanen. Wer ohne Pause den Weg bestreitet, ist nach etwa 1,5 h wieder am Ausgangspunkt angekommen. Zu Fuß lassen sich während einer Reise am Rothsee auch die beiden Naturschutzgebiete erkunden. Das Gebiet am Nordwestufer nimmt insgesamt 47 ha ein.
Vom Dom aus direkt zugänglich ist das beeindruckende Domschatzmuseum. In sechs Räumen im Südflügel des Bischofshofs bewahrt es seine Kostbarkeiten. Zu ihnen gehört ein Messgewand aus dem 11. Jh., der Wolfgangskelch (ca. 1260) mit seinem durch Apostel- und Prophetenreliefs verzierten Fuß und das mit Edelsteinen besetzte Ottokarkreuz (ca. 1261) aus Prag.
Ob Frankenstein, das bayerische Reinheitsgebot, die Illuminaten oder auch Audi: Ingolstadt hält viel Überraschendes bereit und wird als Urlaubsziel in Bayern trotzdem oft unterschätzt. Gelegen an der Donau begeistert es mit einer schönen Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt, reichlich Grün und noch dazu einer lebhaften kreativen Szene. Die Wurzeln des heutigen Ingolstadts reichen bis in die Bronzezeit zurück. Die Stelle, an der die Schutter in die Donau fließt, war mit ihren zahlreichen Flussarmen als Handelsstandort attraktiv und entwickelte sich schnell zum wichtigsten Knotenpunkt für den Waren- und Kulturtransfer in ganz Europa. Eine der bekanntesten Reminiszenzen an die Historie ist das Collier aus baltischem Bernstein, das im Stadtmuseum wartet und 1.787 Perlen umfasst. Ingolstadt grünt: Reisetipps für einen Stadtspaziergang Bis heute prägen Mauern, Tore, Bastionen und allerhand Türme das Bild der städtischen Architektur. Ihnen vorgelagert ist jedoch die Glacis, die Ingolstadt zu einer der grünsten Städte in Bayern macht. Der Gürtel vor den Bastionen galt ursprünglich als unbewachsenes Schussfeld. Heute bildet es die grüne Lunge. Wiesen und Bäume laden zu einer kleinen Pause im Urlaub ein. Die Altstadt Ingolstadts ist dabei immer nur einen Katzensprung entfernt. Ingolstadt beheimatet zwei bekannte Parks. Der Künettegraben verdankt seine Beliebtheit den beiden Biergärten. Der Klenzepark avanciert im Sommer zum Event-Mekka. Freiluftkonzerte locken hier Tausende Besucher an. Auf dem Weg durch die Altstadt Eines der unangefochtenen Highlights von Ingolstadt ist die historische Altstadt. Jahrhundertealte Gebäude reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander. Der Weg durch die Altstadt beginnt am besten am Schliffelmarkt und führt dann zum Liebfrauenmünster, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Auf dem Stadtplan sind die beeindruckenden Maße kaum erkennbar. Dabei ist das Liebfrauenmünster größer als die Pariser Notre-Dame. Für den Dachstuhl verbaute man einst über 7.000 Holzstämme. Heute lohnt vor allem die Besichtigung des prächtigen Wandelaltars. Nicht weit entfernt befindet sich das mittelalterliche Kreuztor, das als Wahrzeichen von Ingolstadt gilt. Es diente mit seinem roten Backstein König Ludwig II. als Vorbild für den Neuschwansteiner Sängersaal. Museen in Ingolstadt: Reisetipps für spannende Ausflugsziele Für eine Reise durch die Jahrhunderte begeistert Ingolstadt mit einer eindrucksvollen Auswahl an Museen. Der Anatomiegarten der Stadt beheimatet mit der Orangerie das Deutsche Medizinhistorische Museum . Bereits der spätbarocke Prachtbau macht einen Besuch reizvoll. Die Dauerausstellung widmet sich der Medizingeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Für Familien lohnt ein Abstecher in den Duft- und Tastgarten. Technik zum Anfassen gibt es im Audi Forum Ingolstadt. Neben dem Audi museum mobile versprechen Werksführungen unvergessliche Eindrücke. Kunstbegeisterte kommen im Lechner Museum mit Werken von Alf Lechner auf ihre Kosten.
Der Marktflecken Allersberg verdankt seinen Aufstieg den »Drahtbaronen« Heckel und Gilardi. Die beiden Familien widmeten sich seit dem 17. Jh. der Herstellung vergoldeter und versilberter Drähte und beschäftigten zeitweise bis zu 700 Arbeiter in ihren Fabriken. Der neue Reichtum färbte auch auf das Ortsbild ab: Allersberg erhielt eine barocke Pfarrkirche und die beiden Fabrikantenfamilien ließen sich von dem berühmten Eichstätter Baumeister Gabriel de Gabrieli (1671-1747) zwei standesgemäße Anwesen am Marktplatz errichten. Vor allem das Gilardihaus, in dem die Familie noch bis 2006 eine Christbaumschmuckfabrik betrieb, erinnert an einen barocken Palast.
Nur noch ein romanisches Turmpaar und Teile der Ringmauern erinnern an eine der mächtigsten mittelalterlichen Burganlagen des Altmühltals, aus der Schloss Hirschberg hervorgegangen ist. Im 18. Jh. erschufen hier die Baumeister Gabriel de Gabrieli (1671-1747) und Maurizio Pedetti (1719-1799) die Sommerresidenz der Eichstätter Fürstbischöfe. Das ehemalige Jagdschloss gilt heute als Juwel des Rokoko. Die drei Flügel des symmetrischen Rokokobaus rahmen einen lang gestreckten, sich verengenden Ehrenhof ein. Heute ist im Schloss ein Exerzitien- und Bildungshaus untergebracht. Daher ist eine Besichtigung nur nach schriftlicher oder telefonischer Vereinbarung möglich.
Durch die Erschließung des Neuen Fränkischen Seenlandes erwachte Hilpoltstein wie eine schöne Prinzessin aus seinem Dornröschenschlaf. Zuvor kamen höchstens ein paar geschichtlich interessierte Touristen, um die aus dem 13. Jh. stammende Burgruine zu besichtigen. Dann wurde eifrig restauriert, Fachwerk freigelegt, ein alter Getreidekasten zum Kulturzentrum verwandelt - und Fahrradfahrer und Ausflügler tummelten sich nun in Scharen auf dem Marktplatz. Der historische Gasthof ›Schwarzes Roß‹ informiert in seinem Museum über traditionelle Handwerkstechniken und besitzt ein Holzmodell der Burgstadt von 1670.
Direkt im Ortszentrum von Thalmässing beginnt der Archäologische Wanderweg über die Berge und Hänge des Jura, dessen elf Stationen über vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, Kultstätten, historische Friedhöfe und Befestigungsanlagen informieren. Der Wanderweg gliedert sich in drei Rundwanderwege: den Keltneweg (Markierung: K) mit der besonders eindrucksvollen Rekonstruktion einer Grabhügelgruppe aus der Hallstattzeit, den Vorgeschichtsweg (V) zu Orten der Stein- und Eisenzeit und den Mittelalterweg (M). Alle Wege miteinander kombiniert ergeben eine Gesamtlänge von 16 km mit einer Gehzeit von rund 4 Std.
Sehr Gut
Tonischrieb letztes Jahr
Schön gelegen
Direkt an der Altmühl und ganz in der Nähe eines schönen Badesees
Peterschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen aber ungepflegt
Wir waren vor 14 Tagen auf der Rückreise dort, die Sanitäranlgen wirkten ungepflegt und veraltet. Ansonsten sicherlich ok.
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen ,aber......
Schön gelegener Platz. Leider relativ kleine Stellplätze. Das hintere Sanitärhaus ist mit drei Toiletten und zwei Duschen eine Katastrophe. Der angrenzende See ist toll zum Schwimmen,aber nichts für Hundebesitzer. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit.
Sehr Gut
Chris schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Platz direkt an der Altmühl
Die Stellplätze sind relativ klein, wir hatten einen direkt an der Altmühl, viele Schattenplätze, keine eigenen Wasseranschlüsse. Was mir überhaupt nicht gefallen hat, aber da kann der Campingplatz nichts für, ist, das man mit Hund nicht um den See laufen darf, das heißt man kann für eine kurze Gass… Mehr
Sehr Gut
Christian schrieb vor 3 Jahren
Einschluss von 13 - 15 Uhr
Der Stellplatz direkt an der Altmühl ist wunderschön. Das Restaurant hat sehr leckere Pizza. Einen Punkt müssen wir dennoch abziehen: Sehr merkwürdig ist hier, dass die Mittagsruhe von 13 - 15 Uhr anscheinend heilig ist und das Grundrecht auf Freiheit der Bewegung in dieser Zeit ausgesetzt: Man kann… Mehr
Sehr Gut
Beateschrieb vor 3 Jahren
Schöner Stellplatz
Wir haben uns auf dem Platz sehr wohl gefühlt. Freundlicher Empfang an der Rezeption, sehr sauberes Sanitär. Der Stellplatz war nicht sehr groß, aber für ein paar Tage ausreichend. Im Moment gibt es eine Baustelle an der Einfahrt, aber die Lärmbelästigung hielt sich in Grenzen. Die Nähe zum schönen … Mehr
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Nicht empfehlenswert! Nicht sauber
Wirklich sehr schade, da der Platz wunderbar gelegen ist! Aber einfach nur schmutzig. Die Stellplätze im oberen Bereich sind nicht gemäht, naja. Wie schon Kathrin im Mai geschrieben hat, wird das abgelegene Waschhaus nicht gereinigt, das stimmt! Wir haben so etwas die letzten 20 Jahre nicht mehr erl… Mehr
Tobi schrieb vor 4 Jahren
Überbewertet
Wir standen 1 Woche mit drei Kindern auf dem Platz. Pro : - Nähe zum See und zu diversen Aktivitäten im Altmühltal Kontra: - unglaublich schlechte Organisation bei Anreise. Keine Möglichkeit das Gespann ordentlich abzustellen. Stau auf der Brücke durch fehlende Stellplätze. Rezeption schlecht bese… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sowohl am Fluss als auch am See gelegen, ist das Camping Kratzmühle der perfekte Ort für Wassersportler, Badeurlauber und Familien.
###Campingplatz direkt am Wasser
Von dicht bewaldeten Anhöhen umrahmt schmiegt sich das Camping Kratzmühle an das überwiegend naturbelassene Ufer der Altmühl. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Aktivurlauber. Der ruhig fließende Fluss eignet sich hervorragend, um Bootstouren durch malerische Naturlandschaften zu unternehmen. Auf dem Platz gibt es einen Kanuverleih, der auch Transferservices organisiert. Zu den weiteren Highlights des Campings Kratzmühle gehört der nur 100m entfernte Kratzmühlsee. Sattgrüne Liegewiesen und schattenspendende Bäume umgeben das blau leuchtende Gewässer. In flachen Badezonen mit weichen Sandstränden planschen auch kleine Kinder vergnügt. Für noch mehr Wasserspaß paddeln Gäste mit Tret- und Ruderbooten über den glasklaren Badesee. Angelfans finden idyllische Uferabschnitte, an denen sich viele Fische tummeln.
###Familienfreundliches Camping Kratzmühle mit Kinderspielbereichen
Zwischen Pfraundorf und Irfersdorf liegt das Camping Kratzmühle im wunderschönen Altmühltal in der Mitte von Bayern. Das terrassierte Wiesengelände mit üppigem Baumbestand zieht sich einen schattigen Waldhang hinauf. Hier steht Campingreisenden eine hohe Anzahl an großzügigen Stellplätzen zur Auswahl. Mehrere beheizte Sanitäranlagen sorgen mit sauberen Toiletten und Warmwasserduschen für einen komfortablen Campingurlaub. Kinderbäder und barrierefreie Kabinen sind ebenfalls vorhanden. Für Kinder und aktive Gäste gibt es im Ferienpark einen großen Spiel- und Sportplatz mit unter anderem Rutschen, Schaukeln, Fußballfeldern und Tischtennisplatten. Am Seeufer lädt eine kreativ gestaltete Minigolfanlage zum Schlägerschwingen ein. Darüber hinaus ist das Altmühltal ein Abenteuerparadies mit zahlreichen felsigen Klettersteigen. Üben können Kletterbegeisterte im 5km nördlich gelegenen Hochseilgarten in Beilngries
Sind Hunde auf Camping Kratzmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kratzmühle einen Pool?
Nein, Camping Kratzmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kratzmühle?
Die Preise für Camping Kratzmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kratzmühle?
Hat Camping Kratzmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kratzmühle?
Wann hat Camping Kratzmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kratzmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kratzmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Kratzmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kratzmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kratzmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kratzmühle eine vollständige VE-Station?