Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/35
(169Bewertungen)
FabelhaftDer Campingplatz Camping Kovačine, gelegen auf der malerischen Insel Cres, bietet einzigartiges mediterranes Flair und ist ideal für Aktivurlauber, Familien und FKK-Liebhaber. Der Campingplatz verfügt über vielseitige Standplätze und moderne Mobilheime. Gäste genießen den direkten Strandzugang, umfangreiche Sportangebote und unterhaltsame Freizeitaktivitäten. Die Nähe zu historischen Orten und malerischen Wanderwegen macht ihn zum perfekten Ort für Naturliebhaber und Kulturreisende.
Schöne, gut ausgestattete Ferienanlage, die vom einfachen, naturbelassenen Standplatz bis zum komfortablen Mietmobilheim für jeden Übernachtungswunsch etwas zu bieten hat. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit werden hier vorbildlich umgesetzt.
Vielfältige Angebote und Einrichtungen rund um das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wie z. B. Öko-Theater, Projektwochen und Workshops, pädagogische Strandreinigung mit Kindern und Einsatz von Elektrofahrzeugen. Geführte Radtouren und Stadtführungen. Tauchschule unter deutscher Leitung (auch Kurse für Gehörlose). Füllstation für Taucherflaschen. Bootstaxi sowie Bummelzug nach Cres. Im Oktober Olivenernte und Herstellung von Öl für interessierte Gäste. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. GameZone für Kinder. Kfz-Waschplatz. Ambulanzbereich am Platz. Fischstand am Platz. Regelmäßige Veranstaltungen wie abendliche regionale Folkloregruppen oder Verkauf von regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Kovačine)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils naturbelassenes Gelände mit größeren Geländestufen und mit Natursteinmauern befestigten Terrassen im lichten Olivenhain und Mischwald. Separater Dauercamper- und Mobilheimbereich. Angrenzend kleine Marina.
Etwa 1,5 km langer, überwiegend feiner Kiesstrand mit Felsabschnitten, betonierten Liegeflächen, Badeleitern und Promenade an der Spitze einer Halbinsel mit altem Leuchtturm. Beim Leuchtturm Restaurant, Bar und Café, Wassersportzentrum, Tauchschule und Taxiboot. Große aufblasbare Spiellandschaft auf dem Meer. Lift und Rampe für mobilitätseingeschränkte Gäste. Separate Hundestrände. Eigener FKK-Strand angrenzend.
FKK nur auf separatem Platz- und Strandteil. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Melin 20
51557 Cres
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 44° 57' 46" N (44.96293333)
Längengrad 14° 23' 49" E (14.39698333)
Am nördlichen Stadtrand von der Inselstraße beschilderter Abzweig, noch ca. 1 km.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Das elegante Seebad Opatija ist ein reizvolles Urlaubsziel an der kroatischen Adriaküste zu Füßen des Gebirgsmassivs Učka. Im 19. Jh. wurde der einst Abbazia genannte Ort, der damals noch zum österreichischen Kaiserreich gehörte, zum beliebtesten Urlaubsort des Wiener Hochadels. Prachtvolle Luxushotels entstanden, in denen unter anderem Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth höchstselbst sowie der deutsche Kaiser Wilhelm II. und seine Gattin Auguste Viktoria einkehrten. Ein kleiner Hauch des einstigen Glanzes ist noch heute entlang der Uferpromenade mit ihren schmuckvoll restaurierten Villen und Hotels zu spüren. Opatija-Reisetipps für entspannte Tage im Urlaub Die Karte zeigt, wie sich Opatija über mehrere Kilometer an der Nordseite der Kvarner Bucht entlang zieht. Idyllische Sandstrände gibt es keine, dafür lädt die 10 km lange Uferpromenade Lungomare zu Spaziergängen ein. Im Westen geht Opatija in den Nachbarort Ičići mit seinem Jachthafen über, im Osten in das Fischerdorf Volosko . Es ist für seine erstklassigen Fischrestaurants bekannt. Lohnenswert ist ein Blick auf die Pflaster der Promenade: Im zentralen Teil wurde ein Walk of Fame angelegt, der kroatische Stars ehrt. Rundgang durch Opatija: Routenplaner Im Zentrum Opatijas befindet sich der im Stadtplan verzeichnete Park Angiolina mit der Villa. Heute ist hier das kroatische Tourismusmuseum untergebracht. Der Holzhändler Iginio Scarpa hatte das Grundstück in den 1840er-Jahren erworben, um ein Sommerhaus zu bauen. Er benannte es nach seiner Frau. Von hier aus lässt sich eine Route planen, die zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Hotel Kvarner von 1884 und der Imperator-Villa Amalia von 1890 führt. Auf einem Felsvorsprung nahe der Jakobskirche steht das Mädchen mit der Möwe – das Wahrzeichen von Opatija.
Pazin besitzt eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Kroatiens. In diesem Kastell aus dem 9. Jh. ist heute das überaus interessante Ethnographische Museum Istriens mit alten Trachten, Musikinstrumenten und vielen Bildern und Drucken untergebracht. Draußen, von der Terrasse am Eingang des Kastells, fällt der Blick in eine Schwindel erregende Schlucht. Tief unten verschwindet dort der Fluss Pazinčika in einem tiefen Schlund.
Im Herzen Istriens besetzt Pazin ein Felsplateau über der Fojba-Schlucht des Flusses Pazinčika. Die Felsabstürze inspirierten Dante zu seiner ›Göttlichen Komödie‹. Mutige wagen sich zum Grund der Schlucht, wo der Fluss gurgelnd in einem Schluckloch verschwindet. Oder sie queren sie mit der Zip Line, einer Seilrutsche. Gemütlicher ist es oben in der Stadt, im Ethnographischen Museum, dessen Sammlung im vierflügeligen Kastell u.a. traditionelle Kleidung, Werkzeug, Küchengerät bewahrt, oder in der dem hl. Nikolaus geweihten Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe im Chor und Fresken des 15. Jh.
Der alte Ortskern des einstigen Fischerdorfes Rabac liegt an einer tief eingeschnittenen Bucht. In der Umgebung sind einsame Badebuchten mit Booten zu erreichen. Abendlicher Treffpunkt ist die Hafenpromenade mit kleinen Läden, Cafés und Restaurants. Oberhalb des Hafens schmiegen sich Hotels und Apartmentanlagen wie Bienenwaben an den Berghang.
Baška, an der Südostspitze der Insel Krk, bezaubert mit seinem 2 km langen Kiesstrand der Bucht Vela Plaža. Hier gibt es Cafés und Restaurants sowie Tretbootverleih, Jet-Ski, Parasailing und Wasserrutschen. Im Ort lädt ein Netz von verwinkelten Gässchen zum Spaziergang zwischen weiß getünchten Häusern, von Efeu umrankten alten Mauern und Brunnen ein. Die Barockkirche Sveto Trojstvo birgt ein von Palma il Giovane im 17. Jh. gemaltes ›Letztes Abendmahl‹. Badefreuden garantiert Im Nachbardorf Jurandvor wird in dem Kirchlein der hl. Luzia (Crkva Sv. Lucije) eine Kopie der um 1100 datierten Tafel von Baška in glagolitischer Schrift ausgestellt.
Hier lacht das Familienherz: Über zwei Kilometer lang ist der von weißen Kieselsteinen eingerahmte Sandstrand, der sich direkt vor dem Stadtzentrum erstreckt und flach ins Meer abfällt. Dass es sich am Fuß des schützenden Velebitgebirges gut Urlaub machen lässt, hatte bereits Ende des 19. Jh. die ungarische Linie der österreichischen Doppelmonarchie erkannt. Seither zählt Crikvenica neben Opatija und dem viel weiter südlich gelegenen Dubrovnik zu den ältesten Ferienorten an der kroatischen Küste. Ein weiteres Plus: Unmittelbar hinter der Küste erstreckt sich das Vinodol, eine einstmals reiche Weingegend. Im Mittelalter beherrschten die Frankopanen dieses parallel zur Küste verlaufende Tal, und in den Resten ihrer Burgen und Schlösser lässt es sich wie in Novi Vinodolski oder im kleinen Bribir auf ihren Spuren wandeln.
Die unwirtlichen Felsabhänge des Velebit-Gebirges hinter und die kahlen Felsflanken der Insel Krk vor sich, so liegt Senj am Ausgangspunkt der Route über den Vratnik-Pass, der die kürzeste Verbindung zum Hinterland darstellt. Die oft von der Bora heimgesuchte Stadt erlebte im Mittelalter unter den Herren von Krk eine Blüte. Zur Zeit der Türkenkriege siedelten sich hier christliche Slawen an. Diese Flüchtlinge, Uskoken genannt, errichteten im 16. Jh. die mächtige Festung Nehajdie mit vier Ecktürmen wehrhaft über der Stadt thront. Die Uskoken entwickelten sich zu einem gefährlichen Piratenvolk, das den ganzen Kvarner terrorisierte, bis die Habsburger es ins Binnenland umsiedelten. Mehr zu dieser Geschichte erzählt das Uskoken-Museum in der Festung. In der Stadt erinnern Teile der Wehrmauern, schmale Gassen, enge Durchgänge und der Hauptplatz Veliki placa mit seinem Barockbrunnen und das Tor Velika Vrta an die Habsburgsche Vergangenheit als Stadt Zengg. Auskunft über die Uskoken-Geschichte gibt das Stadtmuseum.
Peterschrieb vor 5 Monaten
Naja
Wir fahren regelmäßig seit 2014 auf diesen Campingplatz, seit 2017 auch mit Boot. Grundsätzlich hat sich die Ausstattung des Campingplatzes in der gesamten Zeit nicht verändert. Das einzige was hinzugekommen ist – wer darauf Wert legt – ist eine Poolanlage mit einem schlecht ausgestatteten Fitnesss… Mehr
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 6 Monaten
Sehr gepflegter Platz
Alles tipptopp. Hier gibt es nichts zu meckern. Mitte Oktober für 20€ in der ersten Reihe ist kaum zu schlagen
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 7 Monaten
Hunde werden hier mehr gefördert als Kinder.
Die Mülltonnen nach Benutzung werden zugeschlagen und ist sehr laut.Etwas Gummi zwischen den Klappen dämpft.
Außergewöhnlich
Vitorschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz ist super.
In Hochsaison ist der Strand zu klein, zumal viele Camper schon früh morgens ihre Stühle und Strandtücher dort auslegen, als wir dort waren sahen wir wie das Personal die Sachen eingesammelt haben und es Dan zur Rezeption gefahren haben, personal sehr freundlich und hilfsbereit, wir hatten 2 mal ein… Mehr
Außergewöhnlich
Innokschrieb vor 8 Monaten
Super Möglichkeit zum Schwimmen,Tauchen, Wassersport
Der Campinhplatz ist super organisiert ,alles passt! Außer das zu viele Hunde auf dem Platz sind . 3 Tiere pro Platz ist nicht selten. Oftmals viel Gebell und Hunde müssen nicht über meinen Platz laufen und ihr Geschäft machen!Es wird weggeräumt ja, aber Rückstände bleiben immer! In der Nebensaison… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Sehr unfreundliches Personal, dreckige Sanitäranlagen
Empfangspersonal sehr sehr unfreundlich, Sanitäranlagen teilweise tagelang komplett verdreckt
Paulischrieb vor 8 Monaten
Ein letztes Mal
Zum Xten Mal dort aber auch zum letzten Mal. Der Platz hat leider sehr nachgelassen. Sauberkeit wird nicht an jedem Sanitär groß geschrieben, eher schon stark verschmutzt. Der Strand ist optisch immer noch perfekt aber leider wird die Nutzung der Bezahlliegen auch immer größer und teuer mit 25… Mehr
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz. Sehr Kinder freundlich.
Schöner Campingplatz. Saubere Sanitäranlagen. Schöner Kiesstrand. Trotz sehr vielen Urlaubern kein Problem einen Platz am Strand zu bekommen. Gutes Essen im Restaurant. Nettes und freundliches Personal. Gute Einkaufsmöglichkeiten. Leider fand ich die vielen Raucher am Strand nicht so toll, da sie… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 10.07. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 01.06. | -15% |
|
01.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,50 EUR |
Familie | ab 73,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,70 EUR |
Familie | ab 29,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Ob Aktivurlauber, die das Wandern, Radfahren oder Tauchen lieben, ob Familien mit Kindern oder Paare jeden Alters oder FKK-Liebhaber – das mediterrane Flair und die ursprüngliche Natur Kroatiens begeistert alle Gäste von Camping Kovačine auf der Insel Cres. Interessante Ausflugsziele in der Region sowie vielseitige sportliche und unterhaltsame Freizeitangebote auf dem komfortablen, begrünten Campingplatz sorgen für abwechslungsreiche Ferientage. Die Ferienanlage, die sowohl vom ADAC als auch von den Camper sehr gute Bewertungen auf Pincamp erhält, verfügt nicht nur Standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen, sondern auch über moderne Mobilheime mit eigener Sanitärkabine und Schlafzimmer.
Der gesellige Platz Camping Kovačine liegt idyllisch mit Blick auf das Panorama bewaldeter Berge auf der Insel Cres an der kroatischen Adria. Unter schattenspendenden Nadel- und Laubbäumen befinden sich 963 Standplätze für Urlauber. Davon sind 943 Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile in 60 bis 120 Quadratmeter große Parzellen eingeteilt. Die Sanitärkabinen und der Gasflaschenservice sind innerhalb kürzester Zeit erreichbar. Neben den Standplätze kommen auch die Mobilheime als Übernachtungsmöglichkeiten in Frage. Die modernen Wohneinheiten mit Schlafzimmer und Küche können für eine Mindestdauer auf Pincamp gebucht werden. Die Anreise zum Campingplatz kann dabei flexibel gestaltet werden.
Eine deutsch- und englischsprachige Rezeption steht den Gästen hilfreich zur Seite. Die gepflegten Sanitärkabinen des Campingplatzes, die auch eine barrierefreie Nutzung ermöglichen, warten mit einem Babywickelraum und einem speziellen Sanitärbereich für Kinder auf. Das Camping Kovačine ist von einem 1,5 km langen Strand umgeben, der aus feinem Kiessand, felsigen Bereichen und Plateaustränden aus betonierten Liegeflächen besteht und vom Platz aus zugänglich ist. Auch Hundestrände und extra ausgewiesene FKK-Strände sind vorhanden. Kurzweilige Unterhaltungsprogramme, Kinderanimationen und sportliche Angebote wie Tennis, Beachvolleyball oder Spielspaß auf dem Mehrzwecksportfeld versprechen eine vielseitige Freizeitgestaltung. Dazu gehören auch Tauchkurse und der Verleih von Fahrrädern und Booten. Eine Internetecke und kostenfreies WLAN auf dem gesamten Platz gehören zum Service. Auch der Wellnessbereich erfreut sich großer Beliebtheit. Die Ortsmitte der malerischen Inselhauptstadt Cres ist nur 1,5 km entfernt. Der Campingplatz Kovačine garantiert entspannte Urlaubstage am kristallklaren Meer.
Cres verfügt über 300 km gut durchdachte Rad- und Wanderwege, die entlang jahrhundertealter Olivenhaine beispielsweise zu den Ruinen der St. Bartolomej-Kirche, in das charmante Fischerdorf Meraga oder rund um Beli zu den sieben mythologischen Steinlabyrinthen führen. Bergsteiger reizt der vom Thymian- und Salbeiduft begleitete Aufstieg auf den 648 Meter hohen Gipfel des Gorice, wo mit etwas Glück Gänsegeier zu beobachten sind. Ein nahegelegener Patrizierpalast beherbergt das archäologische Museum Cres. Ein Abstecher zur Nachbarinsel Krk mit ihren engen Gassen in der pittoresken Altstadt von Krk oder auf das Felsplateau nach Lubenice ist ebenso lohnend. Daneben laden zahlreiche einsame Buchten mit ihrem blauen Wasser wie am Strand Sveti Ivan zum Träumen ein.
Um sich den perfekten Standplatz oder ein Mobilheim in Strandnähe zu sichern, ist eine Buchung über Pincamp, dem Campingportal des ADAC absolut empfehlenswert. Zwar gibt es oftmals auch bei einer spontanen Anreise in Kroatien freie Standplätze, aber gerade im Sommer ist damit das Risiko verbunden leer auszugehen. Mit der Reservierung auf Pincamp kannst du dir sichern sein, deinen gewünschten Standplatz oder Wohneinheit auch in hoch frequentierten Zeiten beim Camping Kovačine auf Cres sicher zu haben.
Liegt der Camp Kovačine am Meer?
Ja, Camp Kovačine ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Kovačine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Kovačine einen Pool?
Ja, Camp Kovačine hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Kovačine?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Kovačine?
Hat Camp Kovačine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Kovačine?
Wann hat Camp Kovačine geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Kovačine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Kovačine zur Verfügung?
Verfügt Camp Kovačine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Kovačine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Kovačine entfernt?
Gibt es auf dem Camp Kovačine eine vollständige VE-Station?