Verfügbare Unterkünfte (Camping Königsdorf am Bibisee)
...
Ruhig gelegener, familienfreundlicher Campingplatz im Tölzer Land mit eigenem, kleinem Badesee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch verschiedenartige, teils hohe Laub- und Nadelbäume gegliedert. Standplätze für Touristen teils auf geneigter Wiese am Badesee, teils parzellierte, geschotterte Flächen im östlichen Platzbereich. Eigener Bereich für Dauercamper. In ländlicher Umgebung.
Schmales Kiesufer und Liegewiesen rund um den See.
Zum Lindenrain 8
82549 Königsdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 14" N (47.83743333)
Längengrad 11° 28' 8" E (11.46904999)
Von der B11 (Wolfratshausen - Mittenwald) etwa 2 km nördlich des Ortes abzweigen, noch 400 m. Beschildert.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der mit 9 km Länge größte See Tirols liegt fjordähnlich zwischen Karwendel- und Rofangebirge. Seine Ufer säumen Liegewiesen und Strandbäder in Achensee Nord, Achenseehof, Schwarzenau, Buchau und Pertisau. Am Westufer des Achensees ist Seespitz nahe Maurach Endstation der Achensee Dampf-Zahnradbahn. Diese brachte einst den Tourismus und bringt noch heute Ausflügler zum Anleger der Achenseeschifffahrt.
Der 291 m hohe Olympiaturm wurde 1968 errichtet. Mit dem Lift geht es hinauf zu den beiden Aussichtsebenen auf einer Höhe von 190 m. Atemberaubend ist die Aussicht über München. Zu sehen sind der Olympiapark mit seiner Zeltdach-Silhouette und an Föhntagen die Alpenkette im Süden. Die zwei Restaurants bieten gutes Essen und drehen sich in 53 Minuten einmal um die Achse des Turms. Der Olympiaturm muss in den nächsten Jahren saniert werden. Das beliebte Wahrzeichen wird wegen Renovierungsarbeiten daher von Juni 2024 bis Mai 2026 geschlossen.
Der international bekannte Club bietet täglich wechselndes Jazzprogramm mit Acts der nationalen und internationalen Jazzszene. Modern Jazz, Avantgarde, Mainstream. Die Lagerbierkeller einer ehemaligen Brauerei an der Einsteinstrasse in Haidhausen, entstanden um 1883 und wurden im Rahmen der Stadtteilsanierung für den Kulturbetrieb hergerichtet.
Der Englische Garten in München zählt weltweit zu den mit Abstand bekanntesten öffentlich zugänglichen Parks. Viele sind beim ersten Besuch von der Weitläufigkeit überrascht. Immerhin ist der Englische Garten größer als der Central Park in New York. Mit insgesamt 375 ha reicht er vom Münchner Altstadtring bis in den Nordosten am Isar-Westufer. Immer wieder im Jahresverlauf finden Veranstaltungen statt. Events wie der Christkindlmarkt haben eine lange Tradition. Bei einer Reise nach München zählt der Englische Garten damit zu Recht zu den Highlights der bayerischen Metropole. Ausflugsziele im Englischen Garten: Reisetipps für Gäste Beim Urlaub in München lohnt sich mehr als ein Tagesausflug in den Englischen Garten. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten avancierte der Monopteros. Gemeinsam mit dem Hügel entstand der tempelartige Rundbau 1836. Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Panoramablick auf die Stadt. Der Chinesische Turm gehört zu den berühmtesten Bauwerken im Englischen Garten. Der Pagodenbau erreicht eine Höhe von 25 m und wurde im kaiserlich-chinesischen Stil gebaut. Familien, die hierher ihre Route planen, sollten ein wenig mehr Zeit einkalkulieren. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein Kinderkarussell. Ein Hauch von Japan im Englischen Garten München zeigt sich gern weltoffen und international. Der Englische Garten ist hier keine Ausnahme. So wartet am Parksüdende mit dem Japanischen Teehaus ein besonderes Bauwerk. Das Teehaus wurde hier erst 1972 errichtet und wird heute tatsächlich gern für Teezeremonien im typisch japanischen Stil genutzt. Lohnenswert ist ebenso das Rumfordschlössel. Das im Stile des Klassizismus gestaltete Haus entstand 1791 und ist gleichermaßen Natur- und Kulturtreff.
Das Platzl als Standort des Hofbräuhauses und weiterer Wirtshäuser ist eine weithin bekannte Adresse. Doch lohnt sich ein Besuch nicht nur wegen der hier ansässigen Gastronomie, sondern auch wegen der sehenswerten Altmünchner Bürgerhäuser. Besonders schmuck wirkt das im Jahr 1900 errichtete Orlando-Haus an der Nordseite des Platzes, ein Eckhaus mit Arkaden im Erdgeschoss und geschwungenen Giebeln. Namenspatron ist der Hofkapellmeister und Komponist Orlando di Lasso, der im 16. Jh. den Vorgängerbau bewohnte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Tina
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Sehr guter Campingplatz. Die einzelnen Plätze sind groß genug und das Preis Leistungsverhältnis passt. Die Mitarbeiter freundlich. Die Sanitären Anlegen sehr, sehr sauber und aussergewöhnlich groß, wirklich super! Wir werden wieder kommen 😊
Hervorragend9
Daniel
Zelt
Familie
August 2024
Wir waren Ende August 2024 auf diesem Campingplatz und waren echt begeistert. Wir hatten einen kleinen Platz direkt am See/Schwimmteich. Die Betreiber und Mitarbeiter waren alle unglaublich nett und hilfsbereit. Im platzeigenen Restaurant kann man lecker zu Abend essen. Das absolute Highlight des Pl
Hervorragend9
Andreas Konrad
Wohnwagen
Paar
August 2024
Genau der richtige Platz zu Erholung, Übersichtliche Größe des Campingplatzes, Mit einem kleinen Badesee, Obwohl der Platz sehr ruhig ist, kommen auch Kinder auf ihre Kosten. Badevergnügen, StandupPadling, Die Auswahl im platzeigenen Supermarkt ist nicht so groß, aber durchaus verständlich, da e
Hervorragend10
Torsten
Juni 2023
Wir waren letzte Woche dort, und es hat uns sehr gut gefallen. Die Sanitäranlagen sind sehr großzügig und sauber. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Julia
Mai 2023
Wir haben während der Pfingstferien 6 Tage auf dem Platz verbracht. Leider war eine hartnäckige Hornisse immer wieder dabei das Nest IN unserem Stromkasten zu bauen. Nachdem wir das Problem geschildert hatten, wurde sie immer wieder gestört beim Bau (es gibt schließlich Allergiker und auch so muss e
4
O.S.
September 2022
Nach 45 Jahren Dauercamping wollten wir unseren Gutschein (50€)in der Gaststätte einlösen.Leider bestellte ich mir einen Zwiebelrostbraten,welchen man nicht essen konnte,da er so ZÄH war wie Leder.Bestätigt durch mitkollegen.Auf unsere Beschwerde wurden wir von der Bedienung angeschnauzt;" Wir solle
Hervorragend10
Thomas und Gabi
Mai 2022
Dieser Campingplatz bietet alles, was man braucht. Vor allem sind die Sanitäranlagen sehr sauber und großzügig. Bademöglichkeiten, Brötchenservice und Restaurant mit Selbstbedienung. Die Betreiber sind ausnahmslos nett und zuvorkommend. Leider gibt es nicht all zu viele Stellplätze, da die Mehrzahl
Hervorragend10
Sabine
November 2021
Alles da, was man braucht. Sehr nette Betreiber. Königsdorf und der Hofherr sind nah und ausgezeichnet. Da Campingwirt hatte Pause ist aber scheinbar auch super.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Königsdorf am Bibisee am See?
Ja, Camping Königsdorf am Bibisee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Königsdorf am Bibisee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Königsdorf am Bibisee einen Pool?
Nein, Camping Königsdorf am Bibisee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Königsdorf am Bibisee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Königsdorf am Bibisee?
Hat Camping Königsdorf am Bibisee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Königsdorf am Bibisee?
Wie viele Standplätze hat Camping Königsdorf am Bibisee?
Verfügt Camping Königsdorf am Bibisee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Königsdorf am Bibisee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Königsdorf am Bibisee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Königsdorf am Bibisee eine vollständige VE-Station?