Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/9
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Klenovica)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Hanggelände am Meer mit teils dicht stehenden Laubbäumen. Die höher gelegenen Terrassen mit einigen niedrigen Laubbäumen.
Eine Uferpromenade querend zum ca. 500 m langen und bis zu 10 m breiten Kiesstrand mit Felsen, Liegeflächen auf Schotterrasen und Beton sowie Badesteg mit Badeleiter. Durch einen Damm mit der vorgelagerten kleinen Insel verbunden.
51252 Klenovica
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 5' 48" N (45.09684)
Längengrad 14° 50' 46" E (14.84618)
Südlich von Klenovica, beschilderter Abzweig von der Straße 8/E65 (Rijeka - Zadar).
Idyllische Atmosphäre besitzt der geschützt in einer Bucht liegende Hauptort Cres. Von den Cafés im Hafen aus ist zu beobachten, wie die Fischer- und Ausflugsboote anlegen und auslaufen. Der marmorgepflasterte, weitläufige Hauptplatz Trg Frane Petrića liegt direkt am Hafen. Auf dem Platz wird um die Loggia bis heute Obst und Gemüse verkauft. Vom Platz geht es durch das schlanke, uhrengeschmückte Stadttor in die autofreie Altstadt mit engen Gassen u.a. zum Rathaus, dem Uhrturm und dem Palast Moise Cres. Im spätgotischen Arsan-Palast (16. Jh.) zeigt das Stadtmuseum archäologische und volkstümliche Objekte. Bedeutende Exponate sind Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes. Auf dem Platz vor dem Arsan-Palast steht eine Bronzestatue des in Cres geborenen humanistischen Philosophen Frane Petrić (1529-97), lateinisch Francesco Patrizi genannt.
Das Felsennest Lubenice, eine römische Gründung, erstreckt sich 380 m über der Steilküste im Westen von Cres und bietet eine herrliche Aussicht über die Insel. Der Ort selbst besteht aus Natursteinhäusern, die sich um kopfsteingepflasterte Gassen scharen und besitzt für seine rund fünfzig Einwohner gleich drei Kirchen, u.a. das im 15. Jh. errichtete gotische Gotteshaus Sveti Antun.
Das Kalkgebirge des Velebit verläuft über 145 km entlang der Küste. 1999 wurde sein nördlicher Teil zum Nationalpark erklärt und am Fuß des bewaldeten steilen Berges Zavižan der Botanische Garten Velebit (Velebitski botanicki vrt) angelegt. Ein 30-minütiger Rundweg führt vorbei an Hunderten von Pflanzenarten, darunter Akelei, Türkenbundlilie, Enzian und Edelweiß. Der Naturlehrpfad gibt auch Aufschluss über Ökosystem, Tierwelt und Entstehung des Velebit. Darüber hinaus laden mehr als 30 Gebirgspfade zur Entdeckung des Nationalparks ein.
13 km südlich von Senj befindet sich eine Schutzstation für Gänsegeier. Der gemeinnützige Verein ›Grifon‹ informiert über diese Vögel, von denen es in Kroatien noch etwa 140 Brutpaare gibt, und kümmert sich um verletzte Tiere. Vom Besucherzentrum aus kann man die Gänsegeier, die auf den Inseln des Kvarner Archipels nisten, beobachten.
Eine mautpflichtige Brücke, die bei starkem Wind gesperrt werden muss, verbindet die 405 qkm große Adriainsel seit 1980 mit dem Festland. Das Bauwerk besteht aus zwei Bögen von 390 m vom Festland zum Inselchen Sveti Marko und 244 m von dort weiter nach Krk. Im Inselnorden liegt auch der internationale Flughafen der Stadt Rijeka. Die Ostküste gleicht mit ihren blanken Felsflanken einer Mondlandschaft. Ihre Beliebtheit als Ferienziel verdankt die Insel Krk auch der grünen Region »Sotovento« (unter dem Wind) im Nordwesten. Dort umgeben Weinberge, Feigen- und Olivenbäume die Badeorte Njivice und Malinska. Weinliebhaber verkosten im Badeort Vrbnik den honiggelben Žlahtina. Schöne Kiesstrände mit glasklarem Wasser liegen Richtung Punat. Krk ist die Heimat des Geschlechts der Frankopani, einer Fürstenfamilie, die lange über große Teile Kroatiens herrschte. Das Christentum kam im 5. Jh. hierher, und die vielen Kirchen zeigen, dass der katholische Glaube lebendig geblieben ist. Auf der kleinen Insel Košljun vor Punat zeigt das Franziskanerkloster mehrere Sammlungen. Seine Bibliothek umfasst ca. 30.000 Bände, u.a. ein 1511 in Venedig gedruckter Atlas nach Ptolemäus, dem griechischen Geografen des 2. Jh. n. Chr.
Der Park wurde 1845–60 von dem großen Naturliebhaber Iginio Scarpa um die Villa Angiolina angelegt. Hier haben mächtige Palmen, Oleander und Magnolien und zahlreiche duftende subtropische Gewächse ein neues Zuhause gefunden. Auch Mammutbäume und Himalaya-Zedern gedeihen hier. Unter den vielen interessanten Pflanzenarten befindet sich auch die Japanische Kamelie (Camellia japonica), die mit der Zeit zum Symbol Opatijas wurde.
Im Norden der 66 km langen Insel fegt der raue Wind Tramuntana über karge Bergrücken und die zerklüftete Küste. Weite Aussichten über die Insel und alte Eichenwälder bietet das 130 m über dem Meer klebende Wehrdorf Beli, das nur über eine schmale Straße zugänglich ist. Zum Festland und der Insel Krk existieren Fährverbindungen. Auf die südwestlich angrenzende Insel Lošinj führt die Drehbrücke über den vor 2000 Jahren von den Römern gegrabenen Kanal bei Osor.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Jensschrieb vor 9 Monaten
Schöne Lage aber ungepflegte Sanitäranlage
Die Platzauswahl im September war gro. Schne Lage. Sanitranlage gro aber sehr ungepflegt. Shop und Restaurant auf dem Platz überteuert.
Ein Camperschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage in einer schönen Gegend
Schn gelegener Campingplatz mit einem schnen Strand,klares Wasser.Leider war der Platz sehr ungepflegt, Sanitranlagen knnten auch besser sein, vor allem die Duschen waren ohne Vorraum.Trotzdem hatten wir schne 5Tage, was dem Wetter geschultet warGru ein Camper
Manfred schrieb vor 2 Jahren
Ungepflegter Anlage in schöner Lage
Die Anlage ist terrassenfrmig angelegt, aber mit wenig Liebe zum Detail. Die Gre der Parzellen schwankt zwischen klein und ausreichend. Leider befinden sich auf den Parzellen kleine Bume die verhindern, dass grere Wohnwagen oder Mobile sich stellen knnen. Ich hatte mit unserem Mobil von 7,5… Mehr
Sehr Gut
Chris schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Auch ohne Reservierung gute Chancen einen Platz zu finden. 2.Reihe Meerblick was will man mehr. Der Stellplatz ist nicht riesig aber ausreichend ca. 60m2Der Strand ist schmal aber sehr lang. Schn war die angrenzende kleine Halbinsel. Die Sanitranlagen waren für uns sehr weit weg, vom Zustand he… Mehr
Nicoschrieb vor 3 Jahren
Kein Glamping, aber Camping!
Ich verstehe die vorherigen Bewertungen nicht. 1 Van mit 2 Personen machte ca. 24 Euro. Wir hatten einen guten Platz mit viel Raum um uns. Das Waschraum ist lter und nicht super im Schuss, aber alles funktionierte und es war okay. Für den Preis und die Lage, waren wir sehr zufrieden. Wir haben es a… Mehr
Minicamperschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage aber die Sanitäranlagen
Wir waren im Juli 2022 für 4 Tage auf dem Platz.Man hat den Eindruck, dass an den Sanitranlagen nichts mehr gemacht wird. Der Reinigungstrupp geht tglich sauber machen, aber es sind Toiletten defekt, kein Papier, Duschkpfe fallen ab, Wasser luft aus undichten Toiletten und verstopften Waschbeck… Mehr
Winfriedschrieb vor 3 Jahren
Sehr ungepflegter Platz
Sehr ungepflegt Platz, Sanitre Anlagen mehr als renovierungsbedürftig, Toiletten groteils ohne Klopapier, Stellpltze ungepflegt, Meerwasser mit komischen Schlieren. Hierüber komme ich sicher nicht wieder.War aber auch recht preiswert.
BerndFschrieb vor 4 Jahren
2/5 schlecht !
Das Mobilehome war sehr schn und ordentlich. Leider ist der Campingplatz auf dem es sich befindet sehr heruntergewirtschaftet. Der Platz wird nicht gepflegt obwohl er eine sehr schne Lage hat. Meiner Meinung nach nicht mal 2 Sterne..., Beispiele zentrale Toiletten-Waschhaus 10 Tage nicht gerei… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Klenovica am Meer?
Ja, Camping Klenovica ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Klenovica erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Klenovica einen Pool?
Ja, Camping Klenovica hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Klenovica?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Klenovica?
Hat Camping Klenovica Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Klenovica?
Wie viele Standplätze hat Camping Klenovica?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Klenovica zur Verfügung?
Verfügt Camping Klenovica über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Klenovica genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Klenovica entfernt?
Gibt es auf dem Camping Klenovica eine vollständige VE-Station?