Verfügbare Unterkünfte (Camping Katzenkopf)
...

1/28





Ein wegen seiner verkehrsgünstigen und trotzdem ruhigen Lage beliebter Übernachtungsplatz mit Bademöglichkeit.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, sowohl durch alte Laubbäume als auch durch Hecken und jüngere Bäume aufgelockertes Wiesengelände am Main. Die Zufahrt zum Vereinsheim mit angrenzendem Fußballplatz teilt das Gelände in zwei Bereiche.
Zwei Badeseen (Mainbuchten), der eine mit ca. 15 m langem Sandstrand, der andere mit einem 10 m langen Schwimmsteg und einer etwa 100 m langen und 12 m breiten Liegewiese. Großer, separater Hundestrand.
Keine Aufnahme von Gruppen.
Am See 7
97334 Sommerach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 49' 33" N (49.82603333)
Längengrad 10° 12' 2" E (10.20083333)
Weiter Richtung Volkach. In Sommerach beschildert.
Das Urlaubsziel Franken liegt in Süddeutschland, der größte Teil gehört zum Freistaat Bayern. Franken ist reich an kulturellem Erbe. Mittelalterliche Städte, kunstvolles Fachwerk, imposante Schlösser, Wälder und Täler versprechen einen vielseitigen Urlaub für alle Generationen. Mit ADAC Maps ist die Reisevorbereitung ganz einfach: Reiseziel auf der Karte für Franken eingeben und den Routenplaner für Franken starten. Im Reiseführer sind zudem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung aufgeführt. Franken-Reisetipps für Städtereisende In Franken können die Gäste ins Mittelalter oder den Barock eintauchen. Besonders sehenswert sind die ehemaligen Reichsstädte Nürnberg, Dinkelsbühl, Bad Windsheim, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Weißenburg in Bayern. Dabei ist Rothenburg die Stadt mit der beeindruckendsten Stadtbefestigung und erscheint im Inneren wie eine Zuckerbäckerstadt mit verwinkelten Gassen und zahlreichen kunstvollen Fachwerkhäusern. Auch Nürnberg ist geprägt von seinen historischen Gebäuden, der Stadtbefestigung und der mittelalterlichen Kaiserburg. In der Adventszeit ist ein Besuch des Christkindlesmarkt Pflicht. Die Route planen lässt sich mit der Karte für Franken. Franken-Tipps für Naturliebhaber Wer im Urlaub gerne zu Fuß oder dem Rad unterwegs ist, findet in ganz Franken hervorragende Bedingungen vor. Über 50 Wanderwege tragen den Titel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ oder sind Premiumwege. Abwechslungsreich gestaltet sich ein Urlaub in der Fränkischen Schweiz. Hier warten gemütliche Spazierwege, Wanderwege oder Klettersteige wie der Felsensteig auf Abenteuerlustige. Einige Kletterrouten befinden sich am Staffelberg. Tief in den Berg geht es in den Tropfsteinhöhlen, etwa der Sophienhöhle. Highlights zum Wandern im Naturpark Frankenwald sind der Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg sowie der Jungfernsteg und Teufelssteg im Höllental. Die Kalorien wieder auffüllen lassen sich in Kulmbach, der Hauptstadt des Bieres. Auf dem Frankenweg kann man die Region zu Fuß erkunden. Ausflugsziele in Franken für Kulturliebhaber Baukunst und Fachwerk sind in vielen Städten und Dörfern Frankens erlebbar. In Bamberg, zwischen Steigerwald und dem Naturpark Haßberge, steht sogar die gesamte Innenstadt unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes. Würzburg in Mainfranken wartet ebenfalls mit beeindruckenden historischen Bauwerken auf. Die bedeutendste ist die Residenz, auch sie trägt den Titel UNESCO-Weltkulturerbe. Wer seinen Urlaub im Frühjahr antritt, sollte sich die vielen geschmückten Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz nicht entgehen lassen. Dieses Brauchtum ist über 100 Jahre alt und kaum ein Dorf verzichtet auf den österlichen Schmuck des Brunnens. Eine andere lebendige Tradition ist die Kärwa, die Kirchweih, die als mehrtägiges Fest begangen wird. Dabei können viele Bräuche entdeckt werden, zum Beispiel der Hahnentanz, bei dem um den Huhnerbaum getanzt wird, oder das Kirchweihbaumklettern in Gunzenhausen.
Seit 1525 hatte der Oberste des Deutschen Ordens in Deutschen Landen, kurz Deutschmeister, im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim seinen Sitz. Im Schloss ist heute eine Dauerausstellung über die mächtige Vereinigung, die sich für die Eroberung des Heiligen Landes einsetzte, untergebracht. Sehenswert sind auch die Gemächer des Ordensmeisters und die berühmte freitragende Wendeltreppe, 1574 von Blasius Berwart erbaut.
Die Heilquellen machten Bad Mergentheim im nördlichen Zipfel Baden-Württembergs berühmt. Die Kurstadt im Taubertal präsentiert sich Reisenden mit einer Vielzahl von Wellness- und Gesundheitsangeboten. Dazu kommen die pittoreske Altstadt, Sportangebote fürs Wandern, Radfahren oder Bootswandern und Attraktionen wie der Wildpark. Bad Mergentheim-Reisetipps: Kur und Gesundheit In erster Linie ist Bad Mergentheim als Kurstadt bekannt. Gleich drei Trinkquellen mit Heilwasser und eine Badequelle mit Sole entspringen hier. Heilsam sind die Mineralien, die dem Mergentheimer Wasser seinen Geschmack und seine Heilkraft verleihen. Heute punktet das Bad mit einer Mischung aus Gesundheits- und Wellnessangeboten. Durchatmen lässt es sich im Urlaub zum Beispiel im Gradierpavillon im Kurpark oder in der Solymar-Therme mit mehreren Thermalbecken, Spa-Bereich und großer Saunalandschaft. Kinder haben im Familienbad mit den beiden Rutschen ihren Spaß. Der Kurpark in Bad Mergentheim gehört zu den schönsten Deutschlands und zählt zu den Highlights der Stadt. Reiseführer für Bad Mergentheim: das Taubertal entdecken Mit dem Stadtplan geht es auf Entdeckungsreise durch die historische Innenstadt. Bemerkenswerte Zeugnisse der Stadtgeschichte sind das Deutschordensschloss, das Häuserensemble am Marktplatz mit dem alten Rathaus, der Milchlingsbrunnen und die Zwillingshäuser. Die Münsterkirche bildet den Mittelpunkt der Altstadt, ihr Glockenturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Taubertal finden sich weitere attraktive Ausflugsziele, etwa die Stadt Weikersheim mit ihrem Renaissanceschloss , dem Stammsitz der Hohenloher.
Das 1680-82 errichtete Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe vergrößerte Balthasar Neumann 1753. Der Hofgarten wurde in der 2. Hälfte des 18. Jh. mit über 200 Statuen geschmückt und ist einer der schönsten Rokokogärten. Vor dem Felsen im Großen See, auf dem Apoll mit acht Musen thront, tauchen Seeungeheuer auf und Pegasus, das geflügelte Pferd der griechischen Mythologie. Mit Festen und Maskeraden beschäftigte Putten tummeln sich in der Heckenabteilung. In der Waldregion wohnen die Fabeltiere von La Fontaine. In der hintersten Gartenecke zeigt der Grottenpavillon sein edles Gewand aus bunten Steinen, Glasscherben und Muscheln.
Flussseitig ist die Stadtmauer der Stauferstadt fast vollständig erhalten. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas mit der romanischen Vorhalle besitzt eine sechseckige Kanzel aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Die einschiffige Spitalkirche St. Jakobus zeigt innen gotische Freskenreste mit Szenen der Passion Christi.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Das Schloss Aschach hat seinen Ursprung im 12. Jh. und unterlag einem regen Wechsel der Besitzer. Es wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Mal war es im Besitz der Würzburger Fürstbischöfe, mal Jagdschloss und Verwaltungssitz. Seit 1874 diente es als Familiensitz der Grafen von Luxburg und wurde 1955 als Schenkung dem Bezirk Unterfranken übergeben. Die gesamte Ausstattung und vielfältige Sammlungen wurden damit übertragen. Heute beherbergt das Schloss Aschach drei Museen, das Graf-Luxburg-Museum im großen Schloss, das Volkskundemuseum im Fruchtspeicher und das Schulmuseum im Gärtnerhaus. Das Graf-Luxburg-Museum im Schloss Aschach gibt Einblicke in das Leben der Grafen Luxburg. Sammlungen der Familie und Wohnräume im Stil der Gründerzeit sind zu sehen. Das Volkskundemuseum befasst sich mit dem ländlichen Leben im Raum Rhön und zeigt das Wirtschaften und Wohnen der Vergangenheit. Das Schulmuseum begeistert vor allem Kinder, die anhand des aufgebauten Schulzimmers staunend nachzuvollziehen versuchen, wie einst mehrere Altersgruppen gleichzeitig unterrichtet wurden.
Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden rund 125 Häuser aus Franken aufgebaut. Zu sehen sind Bauernhöfe, eingerichtete Dorfschmieden, von Wasserkraft angetriebene Getreide- und Ölmühlen, Weberhäuser und Tagelöhneranwesen. Gaststätten bieten traditionelle Speisen und Museumsbier der Brauhäuser an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
7.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
8.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
9.1Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir hatten einen sehr schönen Aufenthalt, sehr freundliches Personal und einen schönen Stellplatz. Super Brötchenservice .
Hervorragend10
Moni
Wohnwagen
Gruppe
Juli 2025
Wir waren dieses Jahr zum 22.mal am Campingplatz Katzenkopf. Und jedesmal gefällt es uns sehr gut. Das neue Restaurant Campers ist für den Platz eine Bereicherung. Es war alles wieder sauber und unser Stellplatz Nummer 35 hat uns auch gefallen. Wir waren über das Sommeracher Weinfest da gewesen und
Hervorragend10
Kerstin
Wohnwagen
Paar
April 2025
Tolle, ruhige Lage, sehr freundliches Personal, praktischer Check-in-Automat, wunderbare Gassi-Strecken und (für uns besonders wichtig) sehr sauberer, gepflegter Sanitärbereich. Wir waren mit unseren 2 Hunden nur durch Zufall hier gelandet, weil wir in der Nähe zu einer Hochzeit eingeladen waren. Ab
Sehr gut8
Anonym
April 2025
Schön gelegen, direkt am Wasser. Auch für die Anreise mit dem Rettungshubschrauber bestens geeignet
Hervorragend10
Sigi
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Wir haben uns auf diesem nach einer Weinlage benannten Platz recht wohl gefühlt. Freundlicher Empfang. Am Automat ist ein Einchecken auch außerhalb der Öffnungszeiten der Rezeption und ohne Vorabbuchung möglich. Die gehobenen Sanitäreinrichtungen sind wohl durchdacht. Am großzügig bemessenen Stellp
Hervorragend10
bernd
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
wir hatten einen tollen aufenthalt und können den platz uneingeschränkt empfehlen
5
Werner B.
Wohnmobil
Alleine
Juli 2024
War als Einzelperson auf Kurzurlauber Platz, Gebühr 42,50€ per Tag für 2 Personen, war aber alleine dort und musste trotzdem für 2 Personen bezahlen
Sehr gut8
Hartmut
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schöne Anlage, auch für Übernachtungsgäste
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Katzenkopf: Erholung und Wassersport an der Mainschleife
Camping Katzenkopf liegt malerisch an der südlichen Mainschleife nahe des idyllischen Weinorts Sommerach in Unterfranken. Umgeben von Weinbergen und zwei Badeseen bietet der Campingplatz ideale Bedingungen für Naturfreunde, Familien und Aktivurlauber. Die ruhige und naturnahe Atmosphäre macht den Platz zu einem perfekten Rückzugsort für alle, die Entspannung und sportliche Aktivitäten in einer der schönsten Regionen Bayerns verbinden möchten.
Der Campingplatz verfügt über eine Vielzahl an Standplätzen, die durch Hecken und Bäume voneinander getrennt sind und somit ausreichend Privatsphäre bieten. Die Standplätze sind mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den beiden Badeseen, die über einen Sandstrand und eine Liegewiese verfügen. Für Wohnmobile steht eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation bereit. Die Sanitäranlagen sind modern und barrierefrei gestaltet, mit großzügigen Duschkabinen und speziellen Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Gäste.
Ein Brötchenservice sowie ein Kiosk sorgen für das leibliche Wohl und bieten alles, was für den täglichen Bedarf benötigt wird. Für ein kulinarisches Erlebnis abseits des Platzes ist die Ortsmitte von Sommerach nur 500 Meter entfernt und bietet gemütliche Restaurants und Weinstuben, in denen regionale Spezialitäten und Weine verkostet werden können.
Camping Katzenkopf ist besonders für Wassersportler attraktiv: Der Platz bietet Bootsverleih sowie Bootsslips und -stege, die es ermöglichen, die Mainschleife direkt vom Wasser aus zu erkunden. Für Angler besteht die Möglichkeit, Angelkarten zu erwerben, um in den fischreichen Gewässern zu fischen. Der Beachvolleyballplatz sowie eine Minigolfanlage sorgen für sportliche Abwechslung direkt auf dem Campingplatz. Auch Wanderer und Radfahrer kommen auf ihre Kosten: Zahlreiche Wanderwege führen durch die Weinberge, und der Mainradweg verläuft direkt am Platz, sodass ausgedehnte Radtouren entlang des Mains unternommen werden können.
In der Umgebung gibt es viele kulturelle Highlights zu entdecken. Die historische Stadt Volkach mit ihren pittoresken Fachwerkhäusern und der alten Stadtmauer liegt nur wenige Kilometer entfernt und ist ein beliebtes Ziel für einen Tagesausflug. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Besuch der Abtei Münsterschwarzach, deren Wurzeln bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen und die eine eigene Metzgerei, Bäckerei und Goldschmiedewerkstatt betreibt.
Camping Katzenkopf bietet die perfekte Mischung aus Naturerlebnis und Komfort. Mit seiner Lage direkt an der Mainschleife, den modernen Einrichtungen und dem vielfältigen Freizeitangebot ist der Platz ideal für Familien, Paare und Sportbegeisterte. Ob entspannte Stunden am See, Wanderungen durch die Weinberge oder sportliche Aktivitäten – dieser Campingplatz lässt keine Wünsche offen und sorgt für einen unvergesslichen Urlaub in Bayern.
Liegt der Camping Katzenkopf am See?
Ja, Camping Katzenkopf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Katzenkopf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Katzenkopf einen Pool?
Nein, Camping Katzenkopf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Katzenkopf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Katzenkopf?
Hat Camping Katzenkopf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Katzenkopf?
Wann hat Camping Katzenkopf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Katzenkopf?
Verfügt Camping Katzenkopf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Katzenkopf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Katzenkopf entfernt?
Gibt es auf dem Camping Katzenkopf eine vollständige VE-Station?