Verfügbare Unterkünfte (Camping Katzenkopf)
...
1/23
Ein wegen seiner verkehrsgünstigen und trotzdem ruhigen Lage beliebter Übernachtungsplatz mit Bademöglichkeit.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, sowohl durch alte Laubbäume als auch durch Hecken und jüngere Bäume aufgelockertes Wiesengelände am Main. Die Zufahrt zum Vereinsheim mit angrenzendem Fußballplatz teilt das Gelände in zwei Bereiche.
Zwei Badeseen (Mainbuchten), der eine mit ca. 15 m langem Sandstrand, der andere mit einem 10 m langen Schwimmsteg und einer etwa 100 m langen und 12 m breiten Liegewiese. Großer, separater Hundestrand.
Keine Aufnahme von Gruppen.
Am See 7
97334 Sommerach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 49' 33" N (49.82603333)
Längengrad 10° 12' 2" E (10.20083333)
Weiter Richtung Volkach. In Sommerach beschildert.
Das Zisterzienserkloster Ebrach entstand 1127. Die Säkularisierung erfolgte 1803, seit 1851 dient das Kloster als Justizvollzugsanstalt. Das prunkvolle Treppenhaus und der Kaisersaal sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Frei zugänglich sind die weitläufigen Parkanlagen, die von den Gefangenen gepflegt werden, und die Abteikirche. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus, Rechteckchor und mächtiger Fensterrose über dem Hauptportal wurde ab 1200 errichtet. Im Kircheninneren überraschen die helle klassizistische Stuckverkleidung und der reich geschmückte Hochaltar. Vom Querhaus führt ein Durchgang zur Michaelskapelle, die noch den klaren romanischen Stil der Erbauungszeit repräsentiert.
Das Schulmuseum zeigt mehr als 3000 Ausstellungsstücke aus 200 Jahren Schulgeschichte. Auch zwei komplett eingerichtete Klassenzimmer und eine Lehrerwohnung machen die Vergangenheit begreifbar. Die Ausstellung hat zwei Schwerpunkte: Schule im Kaiserreich (1871-1918) und im Dritten Reich. In beiden Epochen wurde Schule missbraucht, um Gesellschaftsordnung und Ideologie zu verbreiten. Die Schule wurde damit Spiegel der Gesellschaft.
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Bad Kissingen im Norden Bayerns ist ein beliebtes Urlausziel für Wellness und Entspannung. Neben Thermen, Salinen und Erholung hält Bad Kissingen Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub bereit. In der fränkischen Stadt, die seit 2021 als „Great Spa Town of Europe“ zum UNESCO-Welterbe zählt, gibt es für Kulturinteressierte auf der Reise historische Sehenswürdigkeiten und mehr zu entdecken. Bad Kissingens Highlights im Reiseführer Der Stadtplan zeigt direkt im Zentrum den Kurgarten mit der größten Wandelhalle Europas. Neben der Brunnenhalle verfügt das imposante Jugendstilgebäude über eine drehbare Konzertmuschel, in der nahezu täglich Konzerte stattfinden. An der Westseite des Kurparks befindet sich der beeindruckende Arkadenbau, der als Wahrzeichen des Kurbades gilt. Zu den Höhepunkten zählen der Lesesaal und der Schmuckhof, der mit griechischen und römischen Wandmalereien zu einem Besuch einlädt. Spaziergang zur Ruine Botenlauben Vom Kurgarten aus führt ein 5 km langer Rundweg zur Burgruine Botenlauben hoch über der Stadt. Oben angelangt genießen Reisende einen herrlichen Panoramablick. Vom Stationsberg geht es weiter zum Luitpoldpark, wo mit einem Barfußlabyrinth, einem Klanggarten und einem Fitnessparcours verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für jedes Alter warten. Danach lohnt sich ein Besuch in der Spielbank Bad Kissingen , in der ein Roulette aus dem Jahr 1830 zu sehen ist.
Schon Anfang des 18. Jh. war Roulette in Bad Kissingen beliebt. Ein alter Roulette-Kessel aus dem Jahr 1830 im Foyer der heutigen Spielbank, die älteste in Bayern, zeugt davon. 1966-68 wurde der Nordteil des Luitpoldbades (1878-80), ein zweigeschossiger Bau im Stil der Neorenaissance, der ursprünglich als Kursaal geplant war, zum Spielcasino umgebaut. Umgeben ist es von einem 120.000 qm großen Park, der mit seinem alten Baumbestand, dem gepflegten Rasen und den Wasserspielen an englische Landschaftsgärten erinnert.
Das kurmainzische Amtsschloss in der Innenstadt besteht aus dem so genannten Türmersturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und einigen Fachwerkbauten. Hier ist das Tauberfränkische Landesmuseum untergebracht. Beeindruckend sind die dort ausgestellten Bilder des Meisters Mathis (fälschlicherweise Grünewald genannt). Sie standen einst in der Pfarrkirche St. Martin, bis der Maler Hans Thoma sie 1900 für die Kunsthalle Karlsruhe kaufte. Geblieben sind den Tauberbischofsheimern die Kopien mit den düster und ausdrucksstark gestalteten Kreuzigungsszenen.
Die Karpfenzeit zieht sich von September bis April, und in dieser Zeit pilgern die Freunde des fränkischen Fisch-Klassikers nach Höchstadt. Im Süden des Ortes liegt die ausgedehnte Weiherlandschaft, die ganz Franken mit der begehrten Aischgründer Speise versorgt. Höchstadt selbst hält einen besonderen Ort für den Karpfen-Kult bereit: Fisch satt und natürlich heimisches Bier werden serviert auf dem Kellerberg am nördlichen Stadtrand. Biergärten und individuell gestaltete Kellerhäuschen mit urigen Gaststuben auf den traditionellen Braukellern säumen dort die Straße. Hinzu kommt das Kellerbergmuseum. Es muss nicht unbedingt Karpfen sein: Auch ohne ihn und zur Sommerzeit lässt sich hier bestens einkehren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
7.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
8.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
9.1Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir hatten einen sehr schönen Aufenthalt, sehr freundliches Personal und einen schönen Stellplatz. Super Brötchenservice .
Hervorragend10
Moni
Wohnwagen
Gruppe
Juli 2025
Wir waren dieses Jahr zum 22.mal am Campingplatz Katzenkopf. Und jedesmal gefällt es uns sehr gut. Das neue Restaurant Campers ist für den Platz eine Bereicherung. Es war alles wieder sauber und unser Stellplatz Nummer 35 hat uns auch gefallen. Wir waren über das Sommeracher Weinfest da gewesen und
Hervorragend10
Kerstin
Wohnwagen
Paar
April 2025
Tolle, ruhige Lage, sehr freundliches Personal, praktischer Check-in-Automat, wunderbare Gassi-Strecken und (für uns besonders wichtig) sehr sauberer, gepflegter Sanitärbereich. Wir waren mit unseren 2 Hunden nur durch Zufall hier gelandet, weil wir in der Nähe zu einer Hochzeit eingeladen waren. Ab
Sehr gut8
Anonym
April 2025
Schön gelegen, direkt am Wasser. Auch für die Anreise mit dem Rettungshubschrauber bestens geeignet
Hervorragend10
Sigi
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Wir haben uns auf diesem nach einer Weinlage benannten Platz recht wohl gefühlt. Freundlicher Empfang. Am Automat ist ein Einchecken auch außerhalb der Öffnungszeiten der Rezeption und ohne Vorabbuchung möglich. Die gehobenen Sanitäreinrichtungen sind wohl durchdacht. Am großzügig bemessenen Stellp
Hervorragend10
bernd
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
wir hatten einen tollen aufenthalt und können den platz uneingeschränkt empfehlen
5
Werner B.
Wohnmobil
Alleine
Juli 2024
War als Einzelperson auf Kurzurlauber Platz, Gebühr 42,50€ per Tag für 2 Personen, war aber alleine dort und musste trotzdem für 2 Personen bezahlen
Sehr gut8
Hartmut
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schöne Anlage, auch für Übernachtungsgäste
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Katzenkopf: Erholung und Wassersport an der Mainschleife
Camping Katzenkopf liegt malerisch an der südlichen Mainschleife nahe des idyllischen Weinorts Sommerach in Unterfranken. Umgeben von Weinbergen und zwei Badeseen bietet der Campingplatz ideale Bedingungen für Naturfreunde, Familien und Aktivurlauber. Die ruhige und naturnahe Atmosphäre macht den Platz zu einem perfekten Rückzugsort für alle, die Entspannung und sportliche Aktivitäten in einer der schönsten Regionen Bayerns verbinden möchten.
Der Campingplatz verfügt über eine Vielzahl an Standplätzen, die durch Hecken und Bäume voneinander getrennt sind und somit ausreichend Privatsphäre bieten. Die Standplätze sind mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den beiden Badeseen, die über einen Sandstrand und eine Liegewiese verfügen. Für Wohnmobile steht eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation bereit. Die Sanitäranlagen sind modern und barrierefrei gestaltet, mit großzügigen Duschkabinen und speziellen Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Gäste.
Ein Brötchenservice sowie ein Kiosk sorgen für das leibliche Wohl und bieten alles, was für den täglichen Bedarf benötigt wird. Für ein kulinarisches Erlebnis abseits des Platzes ist die Ortsmitte von Sommerach nur 500 Meter entfernt und bietet gemütliche Restaurants und Weinstuben, in denen regionale Spezialitäten und Weine verkostet werden können.
Camping Katzenkopf ist besonders für Wassersportler attraktiv: Der Platz bietet Bootsverleih sowie Bootsslips und -stege, die es ermöglichen, die Mainschleife direkt vom Wasser aus zu erkunden. Für Angler besteht die Möglichkeit, Angelkarten zu erwerben, um in den fischreichen Gewässern zu fischen. Der Beachvolleyballplatz sowie eine Minigolfanlage sorgen für sportliche Abwechslung direkt auf dem Campingplatz. Auch Wanderer und Radfahrer kommen auf ihre Kosten: Zahlreiche Wanderwege führen durch die Weinberge, und der Mainradweg verläuft direkt am Platz, sodass ausgedehnte Radtouren entlang des Mains unternommen werden können.
In der Umgebung gibt es viele kulturelle Highlights zu entdecken. Die historische Stadt Volkach mit ihren pittoresken Fachwerkhäusern und der alten Stadtmauer liegt nur wenige Kilometer entfernt und ist ein beliebtes Ziel für einen Tagesausflug. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Besuch der Abtei Münsterschwarzach, deren Wurzeln bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen und die eine eigene Metzgerei, Bäckerei und Goldschmiedewerkstatt betreibt.
Camping Katzenkopf bietet die perfekte Mischung aus Naturerlebnis und Komfort. Mit seiner Lage direkt an der Mainschleife, den modernen Einrichtungen und dem vielfältigen Freizeitangebot ist der Platz ideal für Familien, Paare und Sportbegeisterte. Ob entspannte Stunden am See, Wanderungen durch die Weinberge oder sportliche Aktivitäten – dieser Campingplatz lässt keine Wünsche offen und sorgt für einen unvergesslichen Urlaub in Bayern.
Liegt der Camping Katzenkopf am See?
Ja, Camping Katzenkopf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Katzenkopf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Katzenkopf einen Pool?
Nein, Camping Katzenkopf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Katzenkopf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Katzenkopf?
Hat Camping Katzenkopf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Katzenkopf?
Wann hat Camping Katzenkopf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Katzenkopf?
Verfügt Camping Katzenkopf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Katzenkopf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Katzenkopf entfernt?
Gibt es auf dem Camping Katzenkopf eine vollständige VE-Station?