Verfügbare Unterkünfte (Camping Karolina)
...
1/17
Campingpuristen bietet dieser Platz absolute Ruhe und Naturverbundenheit in einem kleinen, waldreichen Tal.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales, ebenes Wiesengelände. Im Norden von einer hohen Natursteinmauer, im Süden von einem Bach begrenzt. Blick auf bewaldete Hügel.
Brod nad Tichou
34815 Planá
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 49' 13" N (49.82038333)
Längengrad 12° 45' 10" E (12.75288333)
Von der Straße 21 beschilderter Abzweig nach Brod nad Tichou. Von dort auf einer ca. 3 m breiten Straße zum Platz (liegt ca. 2 km südöstlich von Brod nad Tichou).
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Das zweite Standbein des Porzellanikons von Selb befindet sich in Hohenberg. Dort bietet es einen aufschlussreichen Gang durch die Geschichte des Porzellanwesens mit erlesenen Exponaten aus China, Meißen, Böhmen und Oberfranken: Geschirr, Tischdekorationen und Figuren in zahlreichen Stilrichtungen von Barock über Biedermeier bis Bauhaus. Die überwältigende Aneinanderreihung von Dekor und Design wird ergänzt durch historische und soziale Hintergründe der jeweiligen Epoche.
Schloss Königswart im Kurstädtchen Bad Königswart unweit von Marienbad wurde durch Klemens Wenzel Lothar Nepomuk Fürst von Metternich berühmt. Das Schloss mit angrenzendem Park diente dem Fürsten, der Außenminister des Habsburgerreiches war, als Sommersitz, der Kaiserwald als sein Jagdrevier. Das Schloss wurde im Stil des Empire umgestaltet und verfügt über zahlreiche, kostbar ausgestattete Zimmer, eine bedeutende Bibliothek und diverse Kuriositäten, die ihm als Gastgeschenke von ausländischen Gesandten und adeligen Gästen überreicht worden waren.
Die ursprünglich romanische Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Kladruby im Westen Tschechiens wurde Anfang des 18. Jh. von Giovanni Santini-Aichl im für ihn unikaten böhmischen Barockgotikstil neu erbaut. Sie gilt als Nationales Kulturdenkmal des Landes. Im Inneren, das von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam und dem Bildhauer Matthias Bernhard Braun gestaltet wurde, überzeugt die Kirche mit Allegorien der Benediktiner. Im angrenzenden früheren Konvent, das zwischenzeitlich zur Brauerei umgebaut worden war, befinden sich eine Bibliothek und wertvolle Schlossinterieurs, die allerdings aus aufgelösten Besitzungen im Raum Klatovy stammen. Besonders beachtenswert ist auch eine einmalige Statuengruppierung: Die früher im Schlossgarten von Valec (Kreis Karlsbad) ausgestellten Allegorien aus Biskuitporzellan stellen den hl. Geist und die Apostel dar und sind von Matthias Bernhard Braun geschaffen worden.
Gut 3 km sind es von Waldsassen zur Dreifaltigkeitskirche Kappl, die sich inmitten grüner Felder erhebt. Der markante barocke Zentralbau ist ein Meisterwerk Georg Dientzenhofers von 1685-89. Die Dreifaltigkeit war auch Grundlage für Dientzenhofers architektonisches Konzept. Am Außenbau sind es drei Türme, drei Dachreiter mit Zwiebelhauben. Im Innern, das mit reichem Barockdekor geschmückt ist, gibt es drei halbrunde Nischen, drei mal drei Altäre und drei Säulen in den Ecken.
Wer nicht auf den 939 m hohen Tillen steigen will, hat auch vom Grenzlandturm einen weiten Blick über die grünen Hügel des Stiftlands auf der bayerischen und des Egerlands auf der böhmischen Seite. Der Grenzlandturm ist seit fast 60 Jahren ein unverwechselbares Wahrzeichen der Marktgemeinde Neualbenreuth. Er wurde nach dem ersten Spatenstich im Juli 1960 am 4.Juni 1961 eingeweiht. Über 82 Stufen kommt man zur Aussichtsplattform in 19 m Höhe. Das gemütlliche ›Turmstüberl‹ lädt mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und Biergarten zum Verweilen ein. Für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz.
Im MuseumsQuartier lässt sich alles über die regionale Teichwirtschaft erfahren – immerhin wurden in der Umgebung schon im 11. Jh. die ersten Teiche angelegt. Zu sehen sind außerdem Ikonen, eine Krippensammlung und Tirschenreuther Porzellan, darunter Stücke aus der Manufaktur Hutschenreuther. Eine Ausstellung widmet sich dem berühmten Sohnes der Stadt, Johann Andreas Schmeller, bayerischer Sprachforscher und Begründer der Mundartforschung. Sein vierbändiges bayerisches Wörterbuch (1827-37) hat als Grundlagenwerk bis heute Gültigkeit. Schräg gegenüber, im Haus am Teich, können die Bewohner der Tirschenreuther Teiche in mehreren Aquarien aus nächster Nähe bewundert werden.
In einem ehemaligen Schulhaus aus dem 17. Jh. residiert das Stadtmuseum und zeigt mit seiner Glaskunstausstellung, weshalb Neustadt a.d. Waldnaab ›Die Stadt des Bleikristalls‹ genannt wird. Zauberhaft glänzende Werke vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Meisterschaft der Glasmacher. Außerdem blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Lobkowitzer zurück, die seit dem 16. Jh. die Geschicke Neustadts prägten.
Jakobschrieb vor 3 Jahren
OK aber mit Abstrichen
Wir waren Mitte Juli 2022 auf dem Platz, grundsätzlich stimmt die Bewertung, ein paar Punkte müssen wir aber anbringen: Platz/Gelände: Zum selber aussuchen, sehr unkomplizierte Formalitäten. Rezeption ist gleich Beisl/Wirtshaus. Nette Besitzer! Gelände eben, viele Bäume und Sträucher. An den Ecken… Mehr
Joschrieb vor 3 Jahren
Schöne ruhige Lage, in die Jahre gekommene Sanitärausstattung
Der Platz an sich ist schön und gepflegt. Es gibt offenbar Mietunterkünfte. Der Pool war im Mai 2022 unbenutzbar und voll verdrecktem Brackwasser, die Sanitäranlagen sind alt aber noch brauchbar, könnten etwas sauberer sein. Adapterstecker tschechisches System - europäisches System an Rezeption erh… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 6 Jahren
Idyllisch gelegener Campingplatz
Wir können den Camping Karolina absolut empfehlen, besonders in der Nebensaison.. Der Camping liegt abgelegen in einem sehr schönen ruhigen Tal, direkt an einem kleinem Fluß. Das Campingpersonal ist sehr freundlich und unkompliziert. Der Campingbetreiber spricht Deutsch und sehr gut Italienisch. De… Mehr
Außergewöhnlich
Holger Pfingstschrieb vor 8 Jahren
Der Platzwart ist sehr freundlich und spricht auch deutsch. Manche der Angestellten können weder deutsch noch englisch. Ordentlicher Platz, sauberes und ordentliches Sanitär. Straße zum Platz ist recht eng, bei Gegenverkehr muss in die Seiten ausgewichen werden.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,52 EUR |
Familie | ab 26,57 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,09 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Karolina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Karolina einen Pool?
Ja, Camping Karolina hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Karolina?
Die Preise für Camping Karolina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karolina?
Hat Camping Karolina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Karolina?
Wann hat Camping Karolina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Karolina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Karolina zur Verfügung?
Verfügt Camping Karolina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Karolina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Karolina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Karolina eine vollständige VE-Station?