Verfügbare Unterkünfte (Camping Karolina)
...

1/17





Campingpuristen bietet dieser Platz absolute Ruhe und Naturverbundenheit in einem kleinen, waldreichen Tal.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales, ebenes Wiesengelände. Im Norden von einer hohen Natursteinmauer, im Süden von einem Bach begrenzt. Blick auf bewaldete Hügel.
Brod nad Tichou
34815 Planá
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 49' 13" N (49.82038333)
Längengrad 12° 45' 10" E (12.75288333)
Von der Straße 21 beschilderter Abzweig nach Brod nad Tichou. Von dort auf einer ca. 3 m breiten Straße zum Platz (liegt ca. 2 km südöstlich von Brod nad Tichou).
Im südwestlich vor dem Biertor gelegenen Armenhaus der Stadt Cham zeigt das Museum SPUR Malerei, Plastik und Papierarbeiten der Gruppe SPUR (1957-65). Das am Regenfluss gelegene spätgotische Gebäude, dessen Geschichte bis ins 16. Jh. zurückreicht, ist neben dem Rathaus der älteste erhaltene Profanbau der Stadt. Heute sind hier Arbeiten der Gruppe SPUR im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel zu sehen. Die Gruppe SPUR, die Künstler Heimrad Prem, Helmut Sturm, Lothar Fischer und HP Zimmer, waren mit ihrer Kunst und ihrem Manifest wichtige Größen der deutschen Kunst nach 1945. Das Stadtarchiv im Erdgeschoss des Armenhauses zeigt wechselnde heimatgeschichtliche Ausstellungen.
Für die Popularität der Stadt Pilsen sorgt die 1842 gegründete Brauerei. Das damals nach neuen Verfahren gebraute Pilsner Urquell (Plzeňsky Prazdroj) wurde zur beliebten Biersorte. Bei Führungen wird der Produktionsprozess von der Mälzerei über die Sudhäuser bis zur Abfüllanlage erklärt, und im Brauereikeller gibt es zum Schluss kühles Pilsner Urquell aus dem Eichenfass.
Die interessante kleine Kirche ist auf dem Grundriss des griechischen Kreuzes im Jahre 1900 mit dem gespendeten Geld aristokratischer Kurgäste aus Russland entstanden. Die mit Gold und Kobalt geschmückte Porzellanikonostase im Inneren der Kirche repräsentierte Russland auf der Weltausstellung in Paris im Jahre 1900 und gewann den ersten Preis, danach wurde sie der Kirche in Marienbad geschenkt. Von Bedeutung sind auch die silbernen Hochzeitskronen und die Miniikonen, rechts neben der Ikonostase.
Zur Landesgartenschau 2013 wurde der Fischhofpark neu gestaltet und der vor 200 Jahren trockengelegte See wieder geflutet. Die Fischhofbrücke aus dem 18. Jh. folgt dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg und führt über den See hinweg zum Amtsgericht. Es war einst die Sommerresidenz der Waldsassener Äbte.
Die Velká Synagoga, die große Synagoge, am westlichen Rand der Pilsener Altstadt, die drittgrößte Europas und die fünftgrößte der Welt, wurde 1888-93 von Emanuel Klotz im maurisch-romanischen Stil erbaut. Die beiden Türme der Hauptfassade krönen auffällige rote Zwiebelhauben. Zur Entstehungszeit lebten in Pilsen ca. 2000 Juden und so viele Sitzplätze bot die Synagoge auch. Heute wird das vorbildlich restaurierte Bauwerk, das über eine ausgezeichnete Akustik verfügt und mit einer Meisterorgel der Brüder Brauner ausgestattet ist, für Konzerte genutzt. Gelegentlich finden hier auch Ausstellungen statt.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung Ende des 19. Jh. beeinflusste das neu entstandene tschechische Nationalbewusstsein und fand ihren Ausdruck an den Hausfassaden der Neorenaissancehäuser. Mikolas Ales, ein Maler des Prager Nationaltheaters, schuf in Pilsen 22 Kompositionen an 15 Häusern. Am bekanntesten sind die Häuser in der Nerudastraße: Nr. 2: Das Haus mit Turm aus dem Jahre 1894 ist mit dem Zyklus der Geschichte des tschechischen Volkes verziert. Nr. 4: Das Chodenhaus (Chodska dum). Nr. 8: Das Neruda-Haus (Nerudove dome) und das Haus Nr. 10. Weitere Ales-Häuser sind in den Straßen Tovarni 6 und 8, Namesti Republiky 27 und 36, Sedlackova 31, Bezrucova 31 und in der Dvorakova 1 zu finden.
Das Stadtmuseum ist das älteste klassizistische Haus in Marienbad. Es wurde 1818 als Gästehaus für Kurgäste erbaut. Während seines Aufenthalts 1823 wohnte hier in der ›Zur Goldenen Traube‹ - wie der Betrieb damals noch hieß - Johann Wolfgang von Goethe. 1880 wurde die Herberge im zu Ehren in Goethehaus umbenannt und erst 1953 wurde hier das Stadtmusuem eingerichtet. Die Biedermeierzimmer der Goethezeit sind genauso ursprünglich erhalten, wie die von ihm benutzten Gegenstände. Im Museum wird auch die Entwicklung der Stadt und des Bäderwesens u.a. mit einem kleinen Film dokumentiert.
1877 im pseudogotischem Stil mit finanzieller Unterstützung von englischen Kurgästen gebaut fällt sie besonders durch ihre Hanglage auf. Im Inneren gibt es einen raffinierten Beleuchtungsmechanismus, der einer sich öffnenden Blüte nachempfunden ist und die Auferstehung Christis symbolisieren soll. Momentan ist dieses technische Kunstwerk leider nicht in Betrieb, da es restauriert werden muss und noch Geld in Form von Spenden benötigt wird.
Ansprechend6
Jakob
Juni 2022
Wir waren Mitte Juli 2022 auf dem Platz, grundsätzlich stimmt die Bewertung, ein paar Punkte müssen wir aber anbringen: Platz/Gelände: Zum selber aussuchen, sehr unkomplizierte Formalitäten. Rezeption ist gleich Beisl/Wirtshaus. Nette Besitzer! Gelände eben, viele Bäume und Sträucher. An den Ecken
Ansprechend6
Jo
April 2022
Der Platz an sich ist schön und gepflegt. Es gibt offenbar Mietunterkünfte. Der Pool war im Mai 2022 unbenutzbar und voll verdrecktem Brackwasser, die Sanitäranlagen sind alt aber noch brauchbar, könnten etwas sauberer sein. Adapterstecker tschechisches System - europäisches System an Rezeption erh
Hervorragend10
Sven
April 2018
Wir können den Camping Karolina absolut empfehlen, besonders in der Nebensaison.. Der Camping liegt abgelegen in einem sehr schönen ruhigen Tal, direkt an einem kleinem Fluß. Das Campingpersonal ist sehr freundlich und unkompliziert. Der Campingbetreiber spricht Deutsch und sehr gut Italienisch. De
Hervorragend9
Holger Pfingst
Februar 2017
Der Platzwart ist sehr freundlich und spricht auch deutsch. Manche der Angestellten können weder deutsch noch englisch. Ordentlicher Platz, sauberes und ordentliches Sanitär. Straße zum Platz ist recht eng, bei Gegenverkehr muss in die Seiten ausgewichen werden.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,66 EUR |
Familie | ab 26,71 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,11 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Karolina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Karolina einen Pool?
Ja, Camping Karolina hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Karolina?
Die Preise für Camping Karolina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karolina?
Hat Camping Karolina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Karolina?
Wann hat Camping Karolina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Karolina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Karolina zur Verfügung?
Verfügt Camping Karolina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Karolina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Karolina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Karolina eine vollständige VE-Station?