Verfügbare Unterkünfte (Camping Karlsmark)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vier, von hohen Hecken umgebenen Standplatzfeldern. In landwirtschaftlicher Umgebung, Straße in Hörweite.
Karlsmark 1
25917 Leck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 32" N (54.758968)
Längengrad 8° 59' 31" E (8.99206)
Der Campingplatz liegt etwa 2 km östlich von Leck und nördlich der B199 (Leck-Flensburg). Von Leck nach 300 m links abbiegen (dies ist eine Sackgasse). Der Campingplatz liegt nach 100 m auf der rechten Seite.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Wenningstedt-Braderup ist das Familienbad der Insel. Rings um den Dorfteich gibt es noch alte Friesenarchitektur, und der Ortsteil Braderup wirkt idyllisch mit seinen reetgedeckten Häusern. Spaziergänge am Weißen Kliff und durch die Braderuper Heide, der Mignon Inselcircus und die Sylt4Fun Halle bieten Abwechslung, auch bei schlechtem Wetter.
List ist Seebad, Fährhafen und Deutschlands nördlichste Hafenstadt. Autofähren verbinden sie mit der dänischen Nachbarinsel Rømø. Von hier legen auch Ausflugsschiffe zu Fahrten durch das Wattenmeer ab. Im Hafen von List können die vor Sylt gezüchteten Austern probiert werden. Im Erlebniszentrum Naturgewalten des Ortes lernt man, wie Sylt entstanden ist und wie das Watt funktioniert. Neu ist das 360-Grad-Kino Syltdome. Nördlich von List erstreckt sich auf der Halbinsel Ellenbogen ein Naturparadies mit einsamen Stränden und riesigem Dünengebiet. .
Im als Promi-Treff bekannten Kampen konzentriert sich das Luxus- und Nachtleben der Insel. Die exklusiven reetgedeckten Ferienhäuser sind überwiegend im Besitz reicher Syltliebhaber vom Festland. Boutiquen am Strönwai verkaufen Designermode, und in diversen Bars trifft man sich auf ein Fläschchen Champagner. Spaziergängern eröffnet sich von der Uwe-Düne, dem mit 52,5 Metern höchsten Aussichtspunkt auf Sylt, ein weiter Rundblick. Am westlichen Übergang zwischen Wenningstedt und Kampen erhebt sich das 30 m hohe Rote Kliff.
Die Weite der Nordsee, ausgedehnte Dünenlandschaften, Wellness- und Shoppingmöglichkeiten: Auf der Sylt-Karte finden sich zahlreiche Highlights, die einen Urlaub auf der Nordseeinsel attraktiv machen. Anziehungspunkt ist Sylt auch für Aktivurlaubende und Menschen, die gerne in der Natur sind. Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Sylt Das Rote Kliff zieht sich zwischen Wenningstedt und Kampen an der Westküste der Insel entlang. Seine rote Farbe, die auf eisenhaltigen Ablagerungen beruht, ist an der Nordseeküste selten. Sylt-Reisetipp: Bei Sonnenuntergang erstrahlen die Felsen in besonders kräftigen Farben. Inmitten einer Heidelandschaft befindet sich mit dem Morsum-Kliff ein weiteres beliebtes Ausflugsziel und Fotomotiv. In voller Pracht erstrahlt es zum Sonnenaufgang. Blick auf das Wattenmeer und die Nordsee genießt man in Rantum. Der Ort liegt an einer so schmalen Stelle der Insel, dass partiell nur wenige Hundert Meter zwischen offener See und Watt-Gebiet liegen. Von der Aussichtsplattform des rot-weiß-geringelten Hörnumer Leuchtturms blickt man bei klarer Sicht auf die Halligen Nordfrieslands. Routenplaner zu beliebten Ausflugszielen und Stränden Typisch friesische Architektur prägt das Urlaubsziel Munkmarsch im Osten der Insel. Der kleine Ortsteil der Gemeinde Sylt besticht durch seinen Jachthafen und seine Nähe zum Wattenmeer. Von der sogenannten Lügenbrücke, die Keitum mit Munkmarsch verbindet, öffnen sich Panoramablicke auf das Wasser und den Munkmarscher Hafen. Die einstige Inselhauptstadt Keitum zeichnet sich durch eine historische Architektur mit charakteristischen friesischen Gebäuden und historischen Plätzen aus. Wer mehr über die Geschichte der Insel erfahren möchte, ist in Keitum ebenfalls richtig: Im Sylt Museum lernen Gäste Spannendes über das Leben auf der Insel in früheren Zeiten. Zu den beliebten Badeorten zählt auch Wenningstedt-Braderup: Neben Sandstrand und Meerblicken lassen sich dort eine weitläufige Heidelandschaft und uralte Megalithgräber aus der Steinzeit entdecken.
Eine der Sylter Hauptattraktionen liegt im äußersten Osten: das 1,8 km lange und bis zu 21 m hohe Morsum-Kliff. Es besteht aus verschiedenfarbigen Erdschichten und grenzt an eine Heide-Landschaft, die sich im August in ein Meer aus lila Blüten verwandelt. Eine etwa einstündige Rundwanderung führt hügelauf und hügelab durch das Gebiet. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz Nösistich.
Wer nach Westerland reist, freut sich vor allem auf die feinsandigen Strände der Nordseeinsel und eine abwechslungsreiche Gastronomie. Doch das belebte Zentrum der Insel Sylt hat seinen Besucherinnen und Besuchern noch mehr zu bieten. Die Liste der Reisetipps für Westerland umfasst Sehenswürdigkeiten und empfehlenswerte Aktivitäten. Kultur und Historisches erleben: Sehenswürdigkeiten in Westerland Die Karte von Westerland ist nur so gespickt von Highlights. Bei einem Spaziergang führt der Routenplaner für Westerland Gäste entlang der sehenswerten Orte: angefangen bei der Bronzefigur namens Wilhelmine und vorbei am Friedhof der Heimatlosen bis zur Himmelsleiter. Reisetipps für Westerland: Wattwanderungen auf Sylt Bei einer Wattwanderung begegnen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber dem einen oder anderen Bewohner: allen voran dem Wattwurm. Mit ein bisschen Glück bekommt man auch Schweinswale und Robben in der freien Natur zu sehen. Der Nationalpark Wattenmeer der Nordsee gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Aufgrund der Naturgewalten empfiehlt es sich, eine geführte Wattwanderung mit erfahrenen Begleitern zu buchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Maria und Hans
Wohnmobil
Paar
April 2024
Großräumiger ruhiger Camping- und Stellplatz, sehr saubere Sanitäranlagen, kleines Lebensmittelangebot mit Aufenthaltsraum. Umgebung lädt zum Radfahren ein. Sehr freundliches Personal. Kleiner Ort mit Geschäften und Restaurants ca. 2 km entfernt. Ein guter Platz zum Erholen.
Hervorragend10
Hinrich
Juni 2022
Ruhiger Platz, sehr sauber Platz und Sanitäranlage. Verwalter sehr nett und hilfsbereit. Kleine Lebensmittel am Platz. Wir fahren einmal im Jahr dort hin. Jan und Christina machr weiter so.
Hervorragend10
Griesu
März 2021
Ein sehr schöner und ruhigen Platz. Sehr übersichtlich,die Stellplätze sind überdurchschnittlich groß. Sanitäranlagen sehr gepflegt alles ist neu gemacht worden. Betreiber sehr nett und hilfsbereit. Nächste Ortschaft ist Leck zur Ortsmitte sind es ca 2 Kilometer,dort findet man alles zum tägliche
Sind Hunde auf Camping Karlsmark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Karlsmark einen Pool?
Nein, Camping Karlsmark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Karlsmark?
Die Preise für Camping Karlsmark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karlsmark?
Hat Camping Karlsmark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Karlsmark?
Wie viele Standplätze hat Camping Karlsmark?
Verfügt Camping Karlsmark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Karlsmark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Karlsmark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Karlsmark eine vollständige VE-Station?