Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Karlsmark)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vier, von hohen Hecken umgebenen Standplatzfeldern. In landwirtschaftlicher Umgebung, Straße in Hörweite.
Karlsmark 1
25917 Leck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 32" N (54.75897)
Längengrad 8° 59' 31" E (8.99206)
Der Campingplatz liegt etwa 2 km östlich von Leck und nördlich der B199 (Leck-Flensburg). Von Leck nach 300 m links abbiegen (dies ist eine Sackgasse). Der Campingplatz liegt nach 100 m auf der rechten Seite.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Münzen wurden in diesem original erhaltenen Renaissancebauwerk nie geprägt. Das Haus (1626) diente dem niederländischen Statthalter als Amtssitz. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Auf drei Etagen informiert die ›Alte Münze‹ über die Geschichte des Ortes. Dessen Gründer, Herzog Friedrich III. (1616-59), hatte für den Ort die Religionsfreiheit ausgerufen. Im Garten befindet sich ein alter Mennonitenfriedhof.
Sehr Gut
Maria und Hansschrieb vor 11 Monaten
Guter Camping- und Wohnmobilstellplatz
Großräumiger ruhiger Camping- und Stellplatz, sehr saubere Sanitäranlagen, kleines Lebensmittelangebot mit Aufenthaltsraum. Umgebung lädt zum Radfahren ein. Sehr freundliches Personal. Kleiner Ort mit Geschäften und Restaurants ca. 2 km entfernt. Ein guter Platz zum Erholen.
Außergewöhnlich
Hinrichschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Ruhiger Platz, sehr sauber Platz und Sanitäranlage. Verwalter sehr nett und hilfsbereit. Kleine Lebensmittel am Platz. Wir fahren einmal im Jahr dort hin. Jan und Christina machr weiter so.
Außergewöhnlich
Griesu schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz am Rande von Leck.
Ein sehr schöner und ruhigen Platz. Sehr übersichtlich,die Stellplätze sind überdurchschnittlich groß. Sanitäranlagen sehr gepflegt alles ist neu gemacht worden. Betreiber sehr nett und hilfsbereit. Nächste Ortschaft ist Leck zur Ortsmitte sind es ca 2 Kilometer,dort findet man alles zum tägliche… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Karlsmark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Karlsmark einen Pool?
Nein, Camping Karlsmark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Karlsmark?
Die Preise für Camping Karlsmark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karlsmark?
Hat der Campingplatz Camping Karlsmark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Karlsmark?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Karlsmark?
Verfügt der Campingplatz Camping Karlsmark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Karlsmark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Karlsmark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Karlsmark eine vollständige VE-Station?