Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Karlsmark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vier, von hohen Hecken umgebenen Standplatzfeldern. In landwirtschaftlicher Umgebung, Straße in Hörweite.
Karlsmark 1
25917 Leck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 32" N (54.75897)
Längengrad 8° 59' 31" E (8.99206)
Der Campingplatz liegt etwa 2 km östlich von Leck und nördlich der B199 (Leck-Flensburg). Von Leck nach 300 m links abbiegen (dies ist eine Sackgasse). Der Campingplatz liegt nach 100 m auf der rechten Seite.
Am Ortsrand von Keitum steht an der Straße nach Munkmarsch seit dem 12. Jh. die Kirche St. Severin auf dem höchsten Punkt des Sylter Geestkernes. Die Kirche ist in romanischem Stil aus rheinischem Tuff, Feldsteinen, Granit und Ziegelsteinen erbaut. Der rote, spätgotische Turm war bis 1603 Seezeichen und diente bis 1803 auch als Gefängnis. Fast jeden Mittwoch Abend finden hier Orgelkonzerte statt.
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Die Ursprünge der Kirche, die umgangssprachlich meist Alte Kirche genannt wird, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Ihr Turm stürzte 1611 bei einem Warftbruch teilweise ein, seine eindrucksvolle Ruine gilt als Inselwahrzeichen. Im Innenraum zeigt ein spätgotischer Altar sieben aus Eichenholz geschnitzte Szenen der Passionsgeschichte. Die Orgel errichtete 1711 der berühmte norddeutsche Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Sie wird heute noch im Sommer für Konzerte genutzt.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Sehr Gut
Maria und Hansschrieb letztes Jahr
Guter Camping- und Wohnmobilstellplatz
Großräumiger ruhiger Camping- und Stellplatz, sehr saubere Sanitäranlagen, kleines Lebensmittelangebot mit Aufenthaltsraum. Umgebung lädt zum Radfahren ein. Sehr freundliches Personal. Kleiner Ort mit Geschäften und Restaurants ca. 2 km entfernt. Ein guter Platz zum Erholen.
Außergewöhnlich
Hinrichschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Ruhiger Platz, sehr sauber Platz und Sanitäranlage. Verwalter sehr nett und hilfsbereit. Kleine Lebensmittel am Platz. Wir fahren einmal im Jahr dort hin. Jan und Christina machr weiter so.
Außergewöhnlich
Griesu schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz am Rande von Leck.
Ein sehr schöner und ruhigen Platz. Sehr übersichtlich,die Stellplätze sind überdurchschnittlich groß. Sanitäranlagen sehr gepflegt alles ist neu gemacht worden. Betreiber sehr nett und hilfsbereit. Nächste Ortschaft ist Leck zur Ortsmitte sind es ca 2 Kilometer,dort findet man alles zum tägliche… Mehr
Sind Hunde auf Camping Karlsmark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Karlsmark einen Pool?
Nein, Camping Karlsmark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Karlsmark?
Die Preise für Camping Karlsmark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karlsmark?
Hat Camping Karlsmark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Karlsmark?
Wie viele Standplätze hat Camping Karlsmark?
Verfügt Camping Karlsmark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Karlsmark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Karlsmark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Karlsmark eine vollständige VE-Station?