Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/11
(2Bewertungen)
Freibad öffentlich. Füllstation für Taucherflaschen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Kamemi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Sand- und Wiesengelände mit jüngeren Bäumen. Neuerer Platzteil mit Blick auf die Berge. Von Dauercampern stark geprägt. Straße in Hörweite.
92016 Seccagrande
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 26' 17" N (37.43826666)
Längengrad 13° 14' 41" E (13.24494999)
Beschilderter Abzweig von der SS115. Schmale Zufahrt.
Das ist ein idealer Platz, um sich zwischen den Besichtigungen der vielen archäologischen Stätten der Südwestküste ein wenig innezuhalten. Pinienhaine, die mit ihren kühlen, dunklen Schatten bis zu den weit geschwungenen Sandstränden reichen, würzen die salzige Luft mit ihrem harzigen Duft. Passend zu dieser Postkartenidylle erhebt sich in strahlendem Weiß ein 75 m hoher Kalkfelsen aus dem blitzblauen Meer.
Unweit des karthagischen Hoheitsgebietes gründeten Griechen um 650 v. Chr. die Hafenstadt Selinunt inmitten fruchtbaren Ackerlandes. Von Wohlstand und Stolz künden allein acht dorische Tempel, die in der Zeit zwischen Mitte des 6. und Mitte des 5. Jh. v. Chr. errichtet wurden. Die Karthager setzten der Erfolgsgeschichte jedoch bald ein Ende und eroberten Selinunt 406 v. Chr. Die antike Stadt, heute als Parco Archeologico größte Ausgrabung Europas, umschließt das Dorf Marinella di Selinunte mit dessen Sandstränden. Zum östlichen Tempelbezirk (Tempel E-G) gehören der rekonstruierte Hera-Tempel, ein Meisterwerk der Klassik, sowie die Trümmerfelder der archaischen Tempel für Athena und Apollon. Auf der Akropolis im Westen über dem Meer wandelt man durch rechtwinklig angelegte Straßen, vorbei am archaischen Herakles-Tempel (Tempel C) zum Nordtor der mächtigen Stadtmauer.
Einen der reizvollsten Abstecher ins Inselinnere bietet das 750 m hoch gelegene Caltabellotta. Wie ein Schwalbennest klebt das Bergdorf in schroffer Felslandschaft. Von den Arabern »Kalat al-ballut« (Festung der Eichen) genannt, diente die Trutzburg seit jeher als Zufluchts- oder Verbannungsort. Von hier hat man eine herrliche Fernsicht. Erwähnenswert sind weiterhin sikulische Felsgräber am westlichen Dorfeingang und eine vollplastische Terracotta-Gruppe in der Kirche San Lorenzo.
Auf einem Plateau über dem Steilabfall eines mächtigen Kalkfelsens thronte einst das bereits im 1. Jh. v. Chr. zerstörte Griechenstädtchen Eraclea Minoa. Heute erinnern außer dem Namen bloß noch das kleine Amphitheater (3. Jh. v. Chr.) und Fundstücke in einem Museum (Antiquarium) an Kretas sagenhaften König Minos, der an dieser Küste eines grässlichen Todes gestorben sein soll.
Bereits die Römer nutzten die von der Natur beheizten Dampföfen gegen Gicht und Rheumatismus. Gespeist werden sie von den schwefel- und jodhaltigen Heilquellen der »Terme Selinuntine« (nicht zu verwechseln mit dem griechischen Selinunte, das damals längst nicht mehr besiedelt war). Der romanische Dom des uralten Kurbads mit dem arabischen Namen wurde im Barock gelungen umgestaltet. Die Chiesa Santa Margherita besitzt ein gotisches Portal von 1342.
Heutiger Erbe des großen Selinunte - von Europas ausgedehntestem archäologischem Park - ist das Ende des 19. Jh. errichtete Fischerdorf Marinella, das zur Gemeinde Castelvetrano gehört. Mit Hotels, Restaurants und Strandbädern hat es sich zum Ferienort gemausert, dessen langer goldgelber Sand zum Baden lockt. In der Umgebung gibt es auch noch unverbaute Sandstrände.
Wer die Klischees aus Mario Puzos verfilmtem Bestseller »Der Pate« erwartet, den wird das blitzsaubere Städtchen bitter enttäuschen. Statt düsterer Gestalten mit Sonnenbrillen und Nadelstreifen wird er auf freundliche Einheimische treffen, die sich längst mit den in der vermeintlichen Verbrecherhochburg neugierig umherspähenden Fremden abgefunden haben. Und das mit Humor, wie ein Blick auf die Speisenkarten der Trattorien und Restaurants beweist. Da werden »Pennete alla Lupara« offeriert, ein nach dem klassischen Mordwerkzeug der Mafia benanntes Nudelgericht mit entsprechender Schärfe. Als Verdauungslikör gibt es stilecht ein Gläschen Kräuterbitter »Amaro Don Corleone« als Hommage an Puzos Romanhelden. Einen Abstecher wert aber ist die Heimat des Paten allemal. Inmitten bizarrer Felsen und atemberaubender Schluchten offenbart sich die wilde, ungezähmte Schönheit Siziliens.
Wenn der Fürst mit Familie seine Sommerresidenz aufsucht, empfängt ihn das ganze Dorf, in dessen Zentrum der Palazzo steht, gleich neben der Kirche. Nach der zweitägigen Reise aus Palermo wird der Adelige von den Honoratioren vor Ort erwartet. Diese Szene aus dem Roman (und gleichnamigen Film) ›Der Leopard‹ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa ist von der Sommerresidenz und dem Lebensstil der Familie des Autors inspiriert. Denn der Palast in Santa Margherita di Belice war eben jene sommerliche Unterkunft, die im Roman Donnafugata heißt (nicht zu verwechseln mit dem realen Donnafugata bei Ragusa). Hier hat der junge Giuseppe seine Kindheitssommer verbracht. Jahrzehnte später nahm er diese Eindrücke für seinen Roman wieder auf, der 1963 von Lucchino Visconti mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale sowie Alain Delon verfilmt wurde. Heute befindet sich hier ein Museum zu Roman und Film, das Museo del Gattopardo, in dem eine originalgetreue Kopie des Manuskripst sowie Kleider und ein nachgestellts Interieur des Films mit Wachspuppen zu sehen sind. Der originale großartige Ballsaal aus dem Film befindet sich allerdings im Palazzo Gangi-Valguarnera in Palermo. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
NLschrieb vor 9 Jahren
liegt nicht am Meer, wie in der Beschreibung angegeben! Straße ist zu hören
rentnergerdschrieb vor 10 Jahren
Zum Übernachten geeignet; Stromanschlüsse sehr gut. Abwasser/Toiletten für WoMo fast nicht erreichbar; sehr enge Wege; Anfang Mai erinnert der Platz eher an ein verlassenes Zigeunerlager mit vielen Holzverschlägen. In der Hochsaison vielleicht freundlicher.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 31.12. | -25% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 07.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Kamemi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kamemi einen Pool?
Ja, Camping Kamemi hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kamemi?
Die Preise für Camping Kamemi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kamemi?
Hat Camping Kamemi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kamemi?
Wann hat Camping Kamemi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kamemi?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kamemi zur Verfügung?
Verfügt Camping Kamemi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kamemi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kamemi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kamemi eine vollständige VE-Station?