Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Kalte Quelle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen und hohen Pappelreihen am Main. Standplätze für Touristen überwiegend ohne Bepflanzung. Blick auf Weinberge. Angrenzende Bahnlinie und Straße sowie nahe gelegene Autobahn.
Winterhäuser Str. 160
97084 Heidingsfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 44' 40" N (49.74454999)
Längengrad 9° 59' 4" E (9.98466666)
Weiter durch Heidingsfeld hindurch, noch ca. 4 km. Beschildert.
Unterfranken liegt in der Region Franken im Nordwesten Bayerns. Durch seine lieblichen Flussauen, sanften Hügel und großen Waldflächen ist diese Urlaubsregion ideal für Aktivurlauber und Erholungssuchende. Die Landeshauptstadt Würzburg sowie viele weitere prachtvolle Städte, Klosteranlagen und alte Bäder laden im Urlaubsgebiet zu einem Besuch ein. Der Main gehört wie der Weinbau zu den Höhepunkten der Region. Daher heißt Unterfranken umgangssprachlich auch Main- oder Weinfranken. Wer auf der Unterfranken-Karte seine Route plant, findet am Fluss, in den Weinbergen und auf den Bergen eine Fülle von Freizeitangeboten und Sightseeing-Möglichkeiten. Unterfranken-Routenplaner: sehenswerte Städte Ein Städtetrip durch Unterfranken ist eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit: Die Landeshauptstadt Würzburg unter der imposanten Festung Marienberg lockt mit dem Stift Haug, der Residenz, der prächtigen alten Mainbrücke und dem Dom. In der Spielzeug- und Lebkuchenstadt Nürnberg lohnt sich ein Bummel durch die Fachwerkhäuser der Altstadt. Dazu kommt Urlaub in Schweinfurt mit jeder Menge Kunst & Kultur in Kunsthalle und Museen. Burgen, Schlösser und weitere Unterfranken-Reisetipps Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Unterfranken-Karte gehören Burg Königsberg sowie Schloss Veitshöchheim mit seinem mittelalterlichen Charme. Abstecher zum schiefen Turm von Kitzingen oder zur Kirchenburg von Ostheim sind ebenfalls lohnenswert. Unser Tipp: eine Besichtigung des märchenhaften Wasserschlosses von Mespelbrunn .
Auf der Nordseite des Marktplatzes führen die Figuren der Kunstuhr um 11, 12, 13 und 14 Uhr den berühmen Meistertrunk vor. Dabei handelte es sich um eine historische Wette im Dreißigjährigen Krieg zwischen dem Belagerer der Stadt, dem Feldherrn Tilly, und den Rothenburger Ratsherren. Die Ratsherren boten Tilly bei der Erstürmung der Stadt einen prachtvollen Humpen gefüllt mit 13 Schoppen Wein (dreieinviertel Liter) als Willkommenstrunk an. Darüber amüsiert bot Tilly eine ungewöhnliche Wette an: Wenn es jemand von den Ratsherren schaffen würde, den Humpen in einem Zug zu leeren, würde er Gnade walten lassen und die Stadt vor der Zerstörung bewahren. Einem Ratsherrn gelang dies in der Tat, so dass die Rothenburger nun jedes Jahr zu Pfingsten das Fest um den Meistertrunk mit viel mittelalterlichem Spektakel nachspielen.
Der Kurort konnte seine Eigenständigkeit als fränkische Reichsstadt bis 1802 bewahren. Das wuchtige barocke Rathaus zeugt vom Selbstbewusstsein des Magistrats. Altertümliche Gassen und verspielte Plätze mit Brunnen laden zum Bummeln ein. Ins Kurzentrum lockt die Franken-Therme mit Thermal-Sole-Becken und beheiztem Salzsee. Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden über 60 Häuser aus Franken aufgebaut.
Das mit dem Deutschen Tourismuspreis 2007 ausgezeichnete Kurzentrum genießt einen hervorragenden Ruf. Die Franken-Therme samt beheiztem Salzsee (Totes Meer in Franken) hat Bad Windsheims Ruf als Heilbad noch einmal steigern können. Das Kurzentrum bietet neben den thermalen Badehallen auch Wellness-Behandlungen und Sole-Therapien an.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden rund 125 Häuser aus Franken aufgebaut. Zu sehen sind Bauernhöfe, eingerichtete Dorfschmieden, von Wasserkraft angetriebene Getreide- und Ölmühlen, Weberhäuser und Tagelöhneranwesen. Gaststätten bieten traditionelle Speisen und Museumsbier der Brauhäuser an.
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz am Fluss
Die Sanitäranlagen sind neu und voll in Ordnung und vor allem sauber. Direkt am Main. Autobahn leider in Hörweite. Brötchenservice vorhanden. In Fahrradnähe zu Würzburg.
Sehr Gut
Crocoschrieb letztes Jahr
Maincamping
Wir hatten einen sehr schönen Platz direkt am Main. Ganz neue Sanitäranlagen. Sauber! Brötchenservice. Freundliches Personal. Okay, nachts hört man die Autobahn und ab und zu die Bahn. Es hat uns aber nicht gestört.
Sehr Gut
Sophieschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz direkt am Main.
Der Campingplatz hat uns sehr gut gefallen. Der Biergarten ist sehr gemütlich, hat eine sehr freundliche Bewirtung und das Essen schmeckt super! Der Platz ist sauber, wir wurden freundlich empfangen und die neuen Sanitäranlagen können sich sehen lassen. Der Platz ist sehr schön gelegen.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Prima Etappenplatz
Wir haben hier einen Stopp eingelegt. Alles OK. Currywurst und Fish & Chips vom Biergarten auch. Die neuen, über eine Gitterrosttreppe zu erreichenden Sanitäranlagen in Höhenlage erscheinen uns nicht als der große Wurf. Enge kpl.-Kabinen in betongrau und ebenso enge Urinalboxen ohne Schamwände. Aber… Mehr
Sehr Gut
Jacquelineschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz, auch für Hundehalter
Der Campingplatz liegt direkt am Main und die Sanitäranlagen sind neu und sehr sauber.
Renateschrieb letztes Jahr
Für die Durchreise geeignet, man steht direkt am main
Neue sanitäranlagen praktisch mit WC und Dusche,aber nur über eine steile eisentreppe zu erreichen und sehr kalt da angeblich die Heizkörper defekt waren bei draußen Minus 4,kein wlan
Mxthxxsschrieb vor 2 Jahren
Direkt am Main gelegener Platz!
Der Platz liegt direkt am Main. Das ist toll. Die Sanitäranlagen sind veraltet, waren aber sauber. Leider hat man beim Duschen keine Privatsphäre (keine Türen) und das Duschen kostet auch noch extra. Überall hängen Verbotsschilder mit Drohungen. Dadurch Personal wirkt unfreundlich. Es gibt einen Kin… Mehr
Außergewöhnlich
Rainer Klös schrieb vor 2 Jahren
Wir kommen gerne wieder
Wir sind jetzt das zweite Mal hier. Sicher die Toilettenanlage ist nicht das neuste. Aber Sauber. Direkt am Main gelegen. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erholung suchende Paare, Familien mit Kindern und sportlich Aktive verbringen auf Camping Kalte Quelle einen entspannten Aufenthalt. Die ideale Lage direkt am Mainufer bietet besonders Kajakfahrern und Kanuten, Bootssportlern und Wasserwanderern beste Bedingungen. Das umliegende Wanderwegenetz macht auch Camping mit Hund zu einem besonderen Erlebnis.
Direkt am Ufer des Mains begrüßt das Camping Kalte Quelle seine Gäste mit 100 m² großen Parzellen und einem abwechslungsreichen Freizeitangebot. Viele Urlauber schätzen die verkehrsgünstige Lage vor den südlichen Toren der Stadt Würzburg mit gutem Autobahnanschluss. Auf dem 5 Hektar großen Wiesengelände befinden sich insgesamt 300 Stellplätze und drei Mietcaravans, teils auch im Schatten großer Bäume. Die rundum eingezäunte, bewachte und beleuchtete Anlage ist ganzjährig geöffnet. Moderne Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Ausguss für Kassettentoiletten, ein Spielplatz, ein Boots- und Fahrradverleih und ein Restaurant mit Kinderspielecke ergänzen die Ausstattung des Camping Kalte Quelle. Verschiedene Veranstaltungen, vom Maibaumaufstellen bis zum Kesselfleisch-Essen, bereichern die Campingerlebnisse im Laufe des Jahres.
Die Atmosphäre auf dem Camping Kalte Quelle ist freundlich und locker. Wassersportfans paddeln auf dem Main, Familien genießen am Sandstrand einen entspannten Ferientag und die Kaninchen im Streichelgehege sind das Größte für die Kleinen. Die umliegenden Weinberge laden zu Wanderungen und Spaziergängen mit fantastischem Weitblick ein. Wer auf Entdeckungstour gehen möchte, erreicht die nur 1,5 km entfernte Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs mit einem kostenfreien Shuttle. In der näheren Umgebung befinden sich außerdem eine Minigolfanlage und 5 km entfernt ein Golfplatz.
Sind Hunde auf Camping Kalte Quelle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kalte Quelle einen Pool?
Nein, Camping Kalte Quelle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kalte Quelle?
Die Preise für Camping Kalte Quelle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kalte Quelle?
Hat Camping Kalte Quelle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kalte Quelle?
Wann hat Camping Kalte Quelle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kalte Quelle?
Verfügt Camping Kalte Quelle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kalte Quelle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kalte Quelle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kalte Quelle eine vollständige VE-Station?