Verfügbare Unterkünfte (Camping Kalte Quelle)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen und hohen Pappelreihen am Main. Standplätze für Touristen überwiegend ohne Bepflanzung. Blick auf Weinberge. Angrenzende Bahnlinie und Straße sowie nahe gelegene Autobahn.
Winterhäuser Str. 160
97084 Heidingsfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 44' 40" N (49.74454999)
Längengrad 9° 59' 4" E (9.98466666)
Weiter durch Heidingsfeld hindurch, noch ca. 4 km. Beschildert.
Unterfranken liegt in der Region Franken im Nordwesten Bayerns. Durch seine lieblichen Flussauen, sanften Hügel und großen Waldflächen ist diese Urlaubsregion ideal für Aktivurlauber und Erholungssuchende. Die Landeshauptstadt Würzburg sowie viele weitere prachtvolle Städte, Klosteranlagen und alte Bäder laden im Urlaubsgebiet zu einem Besuch ein. Der Main gehört wie der Weinbau zu den Höhepunkten der Region. Daher heißt Unterfranken umgangssprachlich auch Main- oder Weinfranken. Wer auf der Unterfranken-Karte seine Route plant, findet am Fluss, in den Weinbergen und auf den Bergen eine Fülle von Freizeitangeboten und Sightseeing-Möglichkeiten. Unterfranken-Routenplaner: sehenswerte Städte Ein Städtetrip durch Unterfranken ist eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit: Die Landeshauptstadt Würzburg unter der imposanten Festung Marienberg lockt mit dem Stift Haug, der Residenz, der prächtigen alten Mainbrücke und dem Dom. In der Spielzeug- und Lebkuchenstadt Nürnberg lohnt sich ein Bummel durch die Fachwerkhäuser der Altstadt. Dazu kommt Urlaub in Schweinfurt mit jeder Menge Kunst & Kultur in Kunsthalle und Museen. Burgen, Schlösser und weitere Unterfranken-Reisetipps Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Unterfranken-Karte gehören Burg Königsberg sowie Schloss Veitshöchheim mit seinem mittelalterlichen Charme. Abstecher zum schiefen Turm von Kitzingen oder zur Kirchenburg von Ostheim sind ebenfalls lohnenswert. Unser Tipp: eine Besichtigung des märchenhaften Wasserschlosses von Mespelbrunn .
Das Urlaubsziel Franken liegt in Süddeutschland, der größte Teil gehört zum Freistaat Bayern. Franken ist reich an kulturellem Erbe. Mittelalterliche Städte, kunstvolles Fachwerk, imposante Schlösser, Wälder und Täler versprechen einen vielseitigen Urlaub für alle Generationen. Mit ADAC Maps ist die Reisevorbereitung ganz einfach: Reiseziel auf der Karte für Franken eingeben und den Routenplaner für Franken starten. Im Reiseführer sind zudem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung aufgeführt. Franken-Reisetipps für Städtereisende In Franken können die Gäste ins Mittelalter oder den Barock eintauchen. Besonders sehenswert sind die ehemaligen Reichsstädte Nürnberg, Dinkelsbühl, Bad Windsheim, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Weißenburg in Bayern. Dabei ist Rothenburg die Stadt mit der beeindruckendsten Stadtbefestigung und erscheint im Inneren wie eine Zuckerbäckerstadt mit verwinkelten Gassen und zahlreichen kunstvollen Fachwerkhäusern. Auch Nürnberg ist geprägt von seinen historischen Gebäuden, der Stadtbefestigung und der mittelalterlichen Kaiserburg. In der Adventszeit ist ein Besuch des Christkindlesmarkt Pflicht. Die Route planen lässt sich mit der Karte für Franken. Franken-Tipps für Naturliebhaber Wer im Urlaub gerne zu Fuß oder dem Rad unterwegs ist, findet in ganz Franken hervorragende Bedingungen vor. Über 50 Wanderwege tragen den Titel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ oder sind Premiumwege. Abwechslungsreich gestaltet sich ein Urlaub in der Fränkischen Schweiz. Hier warten gemütliche Spazierwege, Wanderwege oder Klettersteige wie der Felsensteig auf Abenteuerlustige. Einige Kletterrouten befinden sich am Staffelberg. Tief in den Berg geht es in den Tropfsteinhöhlen, etwa der Sophienhöhle. Highlights zum Wandern im Naturpark Frankenwald sind der Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg sowie der Jungfernsteg und Teufelssteg im Höllental. Die Kalorien wieder auffüllen lassen sich in Kulmbach, der Hauptstadt des Bieres. Auf dem Frankenweg kann man die Region zu Fuß erkunden. Ausflugsziele in Franken für Kulturliebhaber Baukunst und Fachwerk sind in vielen Städten und Dörfern Frankens erlebbar. In Bamberg, zwischen Steigerwald und dem Naturpark Haßberge, steht sogar die gesamte Innenstadt unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes. Würzburg in Mainfranken wartet ebenfalls mit beeindruckenden historischen Bauwerken auf. Die bedeutendste ist die Residenz, auch sie trägt den Titel UNESCO-Weltkulturerbe. Wer seinen Urlaub im Frühjahr antritt, sollte sich die vielen geschmückten Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz nicht entgehen lassen. Dieses Brauchtum ist über 100 Jahre alt und kaum ein Dorf verzichtet auf den österlichen Schmuck des Brunnens. Eine andere lebendige Tradition ist die Kärwa, die Kirchweih, die als mehrtägiges Fest begangen wird. Dabei können viele Bräuche entdeckt werden, zum Beispiel der Hahnentanz, bei dem um den Huhnerbaum getanzt wird, oder das Kirchweihbaumklettern in Gunzenhausen.
Mitten im Kirchenschiff der Herrgottskirche steht ein Meisterwerk, der 1505-10 geschnitzte spätmittelalterliche Marienaltar Tilman Riemenschneiders. Er misst 9,20 m in der Höhe und 3,68 m in der Breite. Seine Predella birgt in der Mitte das Reliquienfach, daneben Reliefs mit der ›Anbetung der Weisen‹ und den ›5-jährigen Jesus bei einer Kanzelrede‹. Den Mittelschrein flankieren zwei Seitenflügel und bekrönt ein filigranes Gesprenge. Der Altaraufsatz zeigt die Himmelfahrt Mariens, begleitet von den zwölf Aposteln zu beiden Seiten. Im Gesprenge ist die Marienkrönung mit Gottvater und Sohn. Der linke Seitenflügel zeigt aufgeklappt oben die ›Heimsuchung‹ und darunter die ›Verkündigung an Maria‹, der rechte Flügel oben die ›Geburt Christi‹ und darunter die ›Darbringung im Tempel‹. Die Figuren sind aus Lindenholz geschnitzt und, typisch für Riemenschneider, bis auf Augen und Lippen nicht bemalt. Dadurch und wegen der Nähe der Figuren zum Betrachter in der relativ kleinen Wallfahrtskirche wirken die Figuren bis heute ungewöhnlich lebendig und detailreich. Der Kreuzigungsaltar im Chor der Kirche stammt zwar aus der gleichen Zeit, hat aber mit seinen bemalten Figuren in dramatischen Posen eine völlig andere Ausstrahlung.
Wer die umliegenden Industriegebiete hinter sich gelassen hat, wird mit einem Gang durch die wunderschöne Altstadt belohnt. Das Rathaus (1498-1515) mit seinem charakteristischen Türmchen zieht zu jeder vollen Stunde die Blicke auf sich, wenn das Uhrwerk die Figuren der Spieluhr zum Tanzen bringt.
Die Heilquellen machten Bad Mergentheim im nördlichen Zipfel Baden-Württembergs berühmt. Die Kurstadt im Taubertal präsentiert sich Reisenden mit einer Vielzahl von Wellness- und Gesundheitsangeboten. Dazu kommen die pittoreske Altstadt, Sportangebote fürs Wandern, Radfahren oder Bootswandern und Attraktionen wie der Wildpark. Bad Mergentheim-Reisetipps: Kur und Gesundheit In erster Linie ist Bad Mergentheim als Kurstadt bekannt. Gleich drei Trinkquellen mit Heilwasser und eine Badequelle mit Sole entspringen hier. Heilsam sind die Mineralien, die dem Mergentheimer Wasser seinen Geschmack und seine Heilkraft verleihen. Heute punktet das Bad mit einer Mischung aus Gesundheits- und Wellnessangeboten. Durchatmen lässt es sich im Urlaub zum Beispiel im Gradierpavillon im Kurpark oder in der Solymar-Therme mit mehreren Thermalbecken, Spa-Bereich und großer Saunalandschaft. Kinder haben im Familienbad mit den beiden Rutschen ihren Spaß. Der Kurpark in Bad Mergentheim gehört zu den schönsten Deutschlands und zählt zu den Highlights der Stadt. Reiseführer für Bad Mergentheim: das Taubertal entdecken Mit dem Stadtplan geht es auf Entdeckungsreise durch die historische Innenstadt. Bemerkenswerte Zeugnisse der Stadtgeschichte sind das Deutschordensschloss, das Häuserensemble am Marktplatz mit dem alten Rathaus, der Milchlingsbrunnen und die Zwillingshäuser. Die Münsterkirche bildet den Mittelpunkt der Altstadt, ihr Glockenturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Taubertal finden sich weitere attraktive Ausflugsziele, etwa die Stadt Weikersheim mit ihrem Renaissanceschloss , dem Stammsitz der Hohenloher.
Flussseitig ist die Stadtmauer der Stauferstadt fast vollständig erhalten. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas mit der romanischen Vorhalle besitzt eine sechseckige Kanzel aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Die einschiffige Spitalkirche St. Jakobus zeigt innen gotische Freskenreste mit Szenen der Passion Christi.
Wertheim liegt im nördlichsten Zipfel Baden-Württembergs, am Ausläufer des Odenwalds und Spessarts, wo Main- und Taubertal sich küssen. Der Name der Zweiflüssestadt soll sich vom Begriff Werder für Insel ableiten. Heute punktet die Stadt Wertheim mit einem reichhaltigen geschichtlichen Erbe und einem lebendigen Freizeit- und Kulturangebot. Wertheim-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Die Burg Wertheim hoch über der Stadt ist das Wahrzeichen Wertheims. Sie zählt zu den wichtigsten und schönsten Burgruinen Süddeutschlands und offeriert einen fantastischen Blick über die Stadt. Im Sommer finden hier viele Veranstaltungen statt. Weitere Highlights in der Kernstadt sind die Stiftskirche St. Marien, die Kilianskapelle und der Spitze Turm. Das Grafschaftsmuseum sammelt kulturelle Exponate mit Bezug zur Region. Unter anderem ist eine Sammlung mit Gemälden des Künstlers Otto Modersohn zu sehen, die auf seinen Reisen durch Franken entstanden sind. Das Museum ist im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten untergebracht, auf dem Stadtplan im Herzen der Altstadt gelegen. Die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach ist ein nah gelegenes Ausflugsziel im Taubertal, mit ADAC Maps gut zu erreichen. Aktiv unterwegs mit dem Reiseführer für Wertheim Radfahren und Wandern zählen zu den Aktivposten der Tourismusregion. So führt denn auch der ausgezeichnete Radwanderweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“ durch Wertheim. Zu Fuß können sich Gäste auf Fern- und Rundwanderwegen mit einer Karte die Umgebung erschließen. Dazu kommen zahlreiche Indoor- und Outdooraktivitäten für sportliche Menschen. In und um Wertheim können Besucherinnen und Besucher mit dem Rad über eine Pumptrack flitzen, Bogenschießen ausprobieren oder ihre Geschicklichkeit in einem Kletterwald unter Beweis stellen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
6Gut7
Croco
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Die Sanitäranlagen sind neu und voll in Ordnung und vor allem sauber. Direkt am Main. Autobahn leider in Hörweite. Brötchenservice vorhanden. In Fahrradnähe zu Würzburg.
Gut7
Croco
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir hatten einen sehr schönen Platz direkt am Main. Ganz neue Sanitäranlagen. Sauber! Brötchenservice. Freundliches Personal. Okay, nachts hört man die Autobahn und ab und zu die Bahn. Es hat uns aber nicht gestört.
Sehr gut8
Sophie
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Der Campingplatz hat uns sehr gut gefallen. Der Biergarten ist sehr gemütlich, hat eine sehr freundliche Bewirtung und das Essen schmeckt super! Der Platz ist sauber, wir wurden freundlich empfangen und die neuen Sanitäranlagen können sich sehen lassen. Der Platz ist sehr schön gelegen.
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir haben hier einen Stopp eingelegt. Alles OK. Currywurst und Fish & Chips vom Biergarten auch. Die neuen, über eine Gitterrosttreppe zu erreichenden Sanitäranlagen in Höhenlage erscheinen uns nicht als der große Wurf. Enge kpl.-Kabinen in betongrau und ebenso enge Urinalboxen ohne Schamwände. Aber
Sehr gut8
Jacqueline
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Der Campingplatz liegt direkt am Main und die Sanitäranlagen sind neu und sehr sauber.
4
Renate
April 2024
Neue sanitäranlagen praktisch mit WC und Dusche,aber nur über eine steile eisentreppe zu erreichen und sehr kalt da angeblich die Heizkörper defekt waren bei draußen Minus 4,kein wlan
4
Mxthxxs
Oktober 2023
Der Platz liegt direkt am Main. Das ist toll. Die Sanitäranlagen sind veraltet, waren aber sauber. Leider hat man beim Duschen keine Privatsphäre (keine Türen) und das Duschen kostet auch noch extra. Überall hängen Verbotsschilder mit Drohungen. Dadurch Personal wirkt unfreundlich. Es gibt einen Kin
Hervorragend10
Rainer Klös
Oktober 2023
Wir sind jetzt das zweite Mal hier. Sicher die Toilettenanlage ist nicht das neuste. Aber Sauber. Direkt am Main gelegen. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erholung suchende Paare, Familien mit Kindern und sportlich Aktive verbringen auf Camping Kalte Quelle einen entspannten Aufenthalt. Die ideale Lage direkt am Mainufer bietet besonders Kajakfahrern und Kanuten, Bootssportlern und Wasserwanderern beste Bedingungen. Das umliegende Wanderwegenetz macht auch Camping mit Hund zu einem besonderen Erlebnis.
Direkt am Ufer des Mains begrüßt das Camping Kalte Quelle seine Gäste mit 100 m² großen Parzellen und einem abwechslungsreichen Freizeitangebot. Viele Urlauber schätzen die verkehrsgünstige Lage vor den südlichen Toren der Stadt Würzburg mit gutem Autobahnanschluss. Auf dem 5 Hektar großen Wiesengelände befinden sich insgesamt 300 Stellplätze und drei Mietcaravans, teils auch im Schatten großer Bäume. Die rundum eingezäunte, bewachte und beleuchtete Anlage ist ganzjährig geöffnet. Moderne Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Ausguss für Kassettentoiletten, ein Spielplatz, ein Boots- und Fahrradverleih und ein Restaurant mit Kinderspielecke ergänzen die Ausstattung des Camping Kalte Quelle. Verschiedene Veranstaltungen, vom Maibaumaufstellen bis zum Kesselfleisch-Essen, bereichern die Campingerlebnisse im Laufe des Jahres.
Die Atmosphäre auf dem Camping Kalte Quelle ist freundlich und locker. Wassersportfans paddeln auf dem Main, Familien genießen am Sandstrand einen entspannten Ferientag und die Kaninchen im Streichelgehege sind das Größte für die Kleinen. Die umliegenden Weinberge laden zu Wanderungen und Spaziergängen mit fantastischem Weitblick ein. Wer auf Entdeckungstour gehen möchte, erreicht die nur 1,5 km entfernte Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs mit einem kostenfreien Shuttle. In der näheren Umgebung befinden sich außerdem eine Minigolfanlage und 5 km entfernt ein Golfplatz.
Sind Hunde auf Camping Kalte Quelle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kalte Quelle einen Pool?
Nein, Camping Kalte Quelle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kalte Quelle?
Die Preise für Camping Kalte Quelle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kalte Quelle?
Hat Camping Kalte Quelle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kalte Quelle?
Wann hat Camping Kalte Quelle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kalte Quelle?
Verfügt Camping Kalte Quelle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kalte Quelle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kalte Quelle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kalte Quelle eine vollständige VE-Station?