Verfügbare Unterkünfte (JuraCamping Breitenbrunn)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem Bach durchzogenes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Naturfreibad der Gemeinde angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Badstraße 4
92363 Breitenbrunn
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 4' 44" N (49.07894999)
Längengrad 11° 37' 24" E (11.6234)
Von Breitenbrunn in Richtung Dietfurt, beschildert. Liegt ca. 700 m südlich des Ortes.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Drei Stadttore führen in die verwinkelte Altstadt von Hersbruck. Unter den Giebeldächern der Fachwerkhäuser befanden sich früher die Trockenböden für den Hopfen. Zentrum ist der Obere Markt mit dem Alten Rathaus. Die Hersbrucker Burg aus dem 16. Jh. diente einst dem Schutz der Pegnitzbrücke, heute residiert darin das Amtsgericht. Die Pfarrkirche St. Maria birgt einen bedeutenden spätgotischen Schreinaltar und das Hirtenmuseum widmet sich der traditionsreichen Hirtenkultur. 160 bestens erhaltene Fahrzeuge von 1920 bis 1990 präsentiert die Sammlung im ›Dauphin Speed Event‹. An einen bedrückenden Zeitabschnitt deutscher Geschichte erinnert der Holocaust-Dokumentationsort am nördlichen Rand des Rosengartens.
Einmalig in Deutschland ist das Deutsche Hirtenmuseum, untergebracht in einem Ackerbürgerhaus des 16. Jh. Es dokumentiert neben der traditionsreichen Hirtenkultur des Hersbrucker Landes auch Bräuche und Traditionen, kunsthandwerkliche Arbeiten und regionaltypische Kleidung der Viehhüter aus aller Welt. Zusätzlich werden in einer Fachwerkscheune zahlreiche alte Handwerke präsentiert. Höhepunkt des Museumsjahres ist der Hirtentag am 6. Januar, der mit Peitschenknallen und Musik - und in Gegenwart einer kleinen Schafherde begangen wird.
1472 wurde die erste Bayerische Landesuniversität gegründet, im 17. Jh. entstand die im Stil eines Orangerieschlösschens gestaltete Alte Anatomie als Barockanlage mit Park und Arzneipflanzengarten. Die Ausstellung zur Anatomiegeschichte ist wegen Sanierung der Alten Anatomie bis Frühjahr 2020 geschlossen. Sonderschauen und die Dauerausstellung zur Medizintechnik im neuen barrierefreien Erweiterungsbau und der Arzneipflanzengarten sind geöffnet.
Die Asamkirche Maria de Victoria ist ein barockes Kleinod. Ganz unauffällig reiht sie sich turmlos in die Häuserzeile der Neubaustraße in der Altstadt ein. Dieses barocke Meisterwerk wurde als Oratorium der marianischen Studentenkongregation von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam 1732-36 geschaffen. Höhepunkt im Kircheninneren ist das Deckenfresko. Auf 42 x 16 m thematisiert Cosmas Damian Asam hier die Menschwerdung des Herrn. Besonders und wertvoll ist die 1708 geschaffene Lepanto-Monstranz in der Schatzkammer. Die filigrane Schmiedearbeit in Gold und Silber stellt den Sieg der Christen über die Türken an der Meerenge von Lepanto 1571 dar.
Das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau überragt die Altstadt. Die Firsthöhe des Langhausdaches beträgt beachtliche 48,50 m. Markant über Eck steht das nur wenig höhere, unvollendete Turmpaar der gotischen Hallenkirche, die 1425-1525 errichtet wurde. Im Innenraum bestimmen schlanke Rundpfeiler die lichte Raumwirkung unter dem Netzrippengewölbe. Meisterhaft gearbeitet ist der Hochaltar. Das Langhaus und den Chor mit seinen wundervollen Glasfenstern umgeben 14 Seitenkapellen mit ganz unterschiedlich gestalteten, variantenreichen Netz- und Rippengewölben.
Die Alte Kapelle geht auf die 875 erwähnte Pfalzkapelle König Ludwigs des Deutschen zurück, ist selbst aber eine dreischiffige romanische Basilika und heute in heiter-bayerischem Rokoko ausgestattet. Herzstück der Kirche ist die byzantinische Ikone der Muttergottes mit Jesuskind, die Kaiser Heinrich II. 1014 zu seiner Krönung von Papst Benedikt VIII. geschenkt bekam. Sie ist das Ziel gläubiger Verehrung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Bernd -Uwe
Wohnmobil
Paar
August 2024
Ein sehr gepflegter Campingplatz, mit sehr freundlichen und sehr bemühten Betreibern. Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt und nicht alt. Auch ein Vorteil ist die Nähe zum kostenfreien Naturschwimmbad. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier auch. Ich kann den Campingplatz nur empfehlen. Wir
Hervorragend10
Erik
Zelt
Paar
Juli 2024
Super schoon, Keurig douche/toiletgebouw. Vriendelijke mensen. Rustgevend beekje. Goed betaalbaar.
Hervorragend10
Florian
Zelt
Paar
Juli 2024
Sehr schöner & gepflegter Campingplatz direkt an der Laaber. Meine Freundin und ich waren mit dem Zelt auf der Zeltwiese, welche etwas abseits von den Wohnwagen direkt am Bach liegt. Feuerstelle und Stromanschluss sind hier auch vorhanden. Der Kontakt mit den freundlichen Betreibern war sehr herzl
Hervorragend10
Mia
Wohnmobil
Paar
April 2024
Wunderschöner Platz, idyllisch am Bach gelegen, alles blitzsauber, sehr freundliche und hilfsbereite Besitzer. Wir werden wiederkommen.
Hervorragend10
Familie Thaler
Juli 2023
Meine Frau und ich haben uns sofort wohl gefühlt. Sehr nette freundliche Betreiber. Ruhig gelegener, kleiner charmanter Campingplatz. Wir kommen wieder! Absolute Empfehlung 👍
Hervorragend10
Marian
Juni 2023
Freundlicher Service, ein Naturschwimmbad direkt danaben und ein tolles Restaurant
Sehr gut8
Martin
Juli 2018
gute Einführung, hilfsbereites Personal, Sanitäranlagen sauber aber renovierungsbedürftig, Waschmaschine unter Verschluss, ruhige Lage, super Naturfreibad mit kostenlosem Zutritt
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf JuraCamping Breitenbrunn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat JuraCamping Breitenbrunn einen Pool?
Ja, JuraCamping Breitenbrunn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf JuraCamping Breitenbrunn?
Die Preise für JuraCamping Breitenbrunn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet JuraCamping Breitenbrunn?
Hat JuraCamping Breitenbrunn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf JuraCamping Breitenbrunn?
Wann hat JuraCamping Breitenbrunn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat JuraCamping Breitenbrunn?
Verfügt JuraCamping Breitenbrunn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf JuraCamping Breitenbrunn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom JuraCamping Breitenbrunn entfernt?
Gibt es auf dem JuraCamping Breitenbrunn eine vollständige VE-Station?