Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Internazionale La Playa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Gelände mit Oliven-, Feigen- und Granatapfelbäumen. In einem Wohngebiet. Standplätze teilweise gekiest.
Viale Marino, 55
90040 Isola delle Femmine
Sizilien
Italien
Breitengrad 38° 11' 48" N (38.19681667)
Längengrad 13° 14' 40" E (13.24453333)
Dann der Beschilderung folgen.
In dem ehemaligen Kloster SantAnna mitten in der Altstadt Palermos residiert die Galleria dArte Moderna. Das Museum zeigt über 200 Werke sizilianischer Maler und Bildhauer des 19. und 20. Jh. Die Gemälde illustrieren auch die Entwicklung des sizilianischen Lebens und der Kultur der Insel. Im Erdgeschoss zum Beispiel feiern und mystifizieren Bilder den italienischen Freiheitshelden Garibaldi.
Enge Straßen kennzeichnen das unter den Arabern angelegte Hafenviertel. An seinem Rand öffnet sich die Piazza Marina. 15 Paläste umgeben den Platz, darunter der spätgotische Palazzo Chiaramonte (14. Jh.). Im Süden markiert die Porta Felice (16. Jh.) den Beginn des Corso Vittorio Emanuele. Das Gegenstück des Tores ist die Porta Nuova am Normannenpalast. Der alte Hafen, La Cala, hat sich inzwischen zur modernen Marina gewandelt.
Umgeben von einem idyllischen Garten erheben sich fünf rote Kuppeln über einem kubischen Baukörper. Roger II. ließ San Giovanni degli Eremiti 1132 im arabisch-normannischen Stil errichten. Der Kreuzgang mit seinen Zwillingssäulen und Spitzbögen birgt einen Brunnen, Symbol für das Paradies.
In der charismatischen Hafenstadt Palermo treffen imposante Prachtbauten verschiedener Epochen auf den Charme schmaler, verwinkelter Gassen und das quirlige Flair sizilianischer Lebensart. Sucht man Palermo auf der Karte, findet man es ganz im Süden Italiens neben vielen Stränden an der Nordküste Siziliens. Palermo-Tipps für Kulturbegeisterte Die sizilianische Hauptstadt ist berühmt für eine prachtvolle Architektur, elegante Piazzas und Palazzos, Kirchen, Museen und herrliche Mosaike. Ein Großteil der Sehenswürdigkeiten liegt auf dem Palermo-Stadtplan fußläufig beieinander und lässt sich entspannt bei einem Spaziergang durch die Altstadt entdecken. Für Kunst-Fans ein echtes Highlight ist außerdem die Kathedrale Duomo di Monreale im gleichnamigen Stadtviertel westlich des Stadtkerns mit mehr als 6.000 m² Goldmosaiken. Laut, quirlig, authentisch: Palermos Märkte Auf den typischen Märkten von Palermo gibt es echt sizilianische Spezialitäten, Streetfood, frisches Gemüse, Fleisch, Fisch, Hausrat oder Spielzeug zu kaufen und viele Menschen, die sich durch die schmalen und bunten Gänge schieben. Das macht einen Besuch auf einem der großen Märkte wie Mercato Bellaro oder Mercato della Vucciria zu einem einmaligen Erlebnis, das im Palermo-Routenplaner auf jeden Fall vorgemerkt werden sollte.
Liebenswerte Einblicke in die Geschichte der Opera dei Pupi, des sizilianischen Marionettentheaters, bietet das Museo Internazionale delle Marionette Antonio Pasqualino mit farbenfrohen Bühnenbildern und schön kostümierten Puppen. Hauptrollen spielen tapfere Ritter wie Orlando und Rinaldo, die gegen die Sarazenen kämpfen. Eindrucksvoll ist auch die Sammlung von Puppen aus asiatischen Ländern wie Indonesien,Myanmar, China, Indien und Thailand.
In der 300 qm großen Gruftanlage des Kapuzinerklosters von Palermo warten rund 2000 gut erhalten Leichname aus dem 17. bis 19. Jh. auf das Jüngste Gericht. Das macht sie zur größten und außergewöhnlichsten Sammlung von Mumien der Welt. Von 1599 bis 1670 diente die Gruftanlage als Grabstätte der Mönche des Klosters, bis auch die Oberschicht Palermos hier beigesetzt werden wollte. In den Korridoren der Gruft sind - nach Beruf, Geschlecht und sozialem Status getrennt - Männer, Frauen und Kinder zu sehen, aufrecht, liegend oder hängend, angetan mit Gewändern und versehen mit Schildern, die Name und Todesdatum festhalten.
Der klassizistische Umbau verlieh der Kathedrale von Palermo (1185) im 18. Jh. ihr kühles Innenleben, doch der Chor bewahrt noch den Charme arabisch-normannischer Architektur. Seine trutzigen Bauglieder sind farbig gemustert wie orientalische Teppiche. Im Inneren, links vom Eingang, fand der charismatische Stauferkaiser Friedrich II. seine letzte Ruhestätte. In den anderen Porphyrsarkophagen sind sein Vater, Kaiser Heinrich VI., seine Mutter Konstanze und sein Großvater, der Normannenkönig Roger II., bestattet. Die Schatzkammer birgt das Kamelaukion der Konstanze von Aragón, der Frau Kaiser Friedrichs II. Die Kopfbedeckung, bestehend aus edelsteinbesetzter Haube und langen Ohrgehängen, ist byzantinischen Kaiserkronen nachempfunden.
Die Phönizier gründeten auf dem kleinen Hügel am Ende des Cassaro im 8. Jh. v. Chr. eine erste Siedlung. Mauerreste aus phönizischer und römischer Zeit, die bei Ausgrabungen unterhalb der Palastanlage zum Vorschein kamen, sind öffentlich zugänglich. Im 9. Jh. errichteten die arabischen Emire an diesem Ort ein Schloss, Al Kasr, das die Normannen zwei Jahrhunderte später zum Königspalast ausbauten. Seit 1947 tagt im Palazzo dei Normanni das Parlament der autonomen Region Sizilien. Einem Schatzkästchen gleicht die Cappella Palatina (1140), die Hofkapelle Rogers II. mit ihren goldgrundigen, kostbar funkelnden Mosaiken. Orientalisches Flair steuert die reich ornamentierte Stalaktitendecke bei. Im Kuppelmosaik gruppieren sich acht Engel um den Christus Pantokrator, der noch einmal in der Chorapsis erscheint. Um die rechte Seitenapsis sieht man Szenen aus dem Leben Christi, besonders schön ist die ›Geburt‹. Die Mosaiken des Langhauses schildern Episoden des Alten Testaments. Vom Königsthron an der Westwand blickt Roger II. dem Christus Pantokrator im Chor direkt in die Augen – Weltenherrscher unter sich.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Monaten
Toller Ausgangspunkt zur Besichtigung von Palermo und Umgebu
Äußerst freundlicher und hilfsbereiter Empfang, perfekte Informationen für Palermo und Umgebung. Für die Zufahrt ab Autobahn sollte man unbedingt der (teilweise versteckten) Beschilderung, oder der über die Website des Platzes erhältliche Zufahrtsbeschreibung folgen und das Navi ignorieren, wenn man… Mehr
Außergewöhnlich
Lilianschrieb vor 8 Monaten
Warum sind nicht alle Camping so?
Einfach super gute Stimmung perfekte Information ein Camping um sich wohl zu fühlen.
Außergewöhnlich
H.R.schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz in gepflegtem Gelände, teilweise naturbelassen
Ein überaus herzlicher Empfang mit wertvollen Informationen zum Platz und zu den Möglichkeiten, nach Palermo zu kommen. Am Abend dann der Verkauf der s-Bahn-Tickets. Die Chefin spricht fließend deutsch, der ganze Camping wird durch die Familie betrieben: Brötchenservice, kleines, aber feines Restaur… Mehr
Sehr Gut
MBeschrieb vor 2 Jahren
Schöner Camping
Schöner Platz im Pinienhain, Sanitär sauber und gut, Minimarkt sowie nettes kleines Restaurant am Platz, weitere Lokale in der Nähe. Palermo gut per Shuttle zu erreichen.
Außergewöhnlich
Kerstin und Frankschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz, gut vom Hafen Palermo erreichbar
Sehr nette und engagierte Inhaberin, die sehr gut Deutsch spricht. Hohe Flexibilität, es gibt z.B. Plätze für Spätanreise. Nettes kleines Restaurant. Sanitärankagen o.k. Wir waren positiv überrascht.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wirklich schöner und ruhiger Campingplatz. Als Ausgangspunkt für Palermo, Monreale und Mondello perfekt geeignet. Die Chefin übergibt am Abend Karten und Informationen. Wunderbarer Service. Danke vielmal. Absolut empfehlenswert. Wir kommen wieder. Silvia und Thomas
Außergewöhnlich
El loboschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz - super geführt
Schön gelegener Platz inmitten von Olivenbäumer sauber, gepflegt, überaus hilfreiches Personal. Top!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr angenehmer Campingplatz
Sehr freundliches Personal, saubere Sanitäreinrichtung, gute Lage für Strandurlaub und Unternehmungen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 32,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 27,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Internazionale La Playa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Internazionale La Playa einen Pool?
Nein, Camping Internazionale La Playa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Internazionale La Playa?
Die Preise für Camping Internazionale La Playa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Internazionale La Playa?
Hat der Campingplatz Camping Internazionale La Playa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Internazionale La Playa?
Wann hat Camping Internazionale La Playa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Internazionale La Playa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Internazionale La Playa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Internazionale La Playa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Internazionale La Playa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Internazionale La Playa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Internazionale La Playa eine vollständige VE-Station?