Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Mitten im Herzen Spaniens befindet sich der Campingplatz Camping Internacional Aranjuez am Rand eines Schlossplatzes und begeistert Besucher mit der unglaublichen Vielseitigkeit der Region. Kulturinteressiere Reisende können sich den nahen Königspalast sowie andere Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Weltkulturerbe Aranjuez anschauen und danach eine willkommene Abkühlung im Freibad genießen. Ein Planschbecken und eine Wasserrutsche runden den Wasserpark für Kinder in jedem Alter ideal ab. Der Campingplatz verfügt zudem noch über einen eigenen Bootsverleih sowie ein Mehrzwecksportfeld und organisiert ein abwechslungsreiches Sport- und Unterhaltungsprogramm. Auf der Anlage finden Gäste einen Imbiss, ein Restaurant sowie einen Lebensmittelladen. In der Stadt Aranjuez haben Urlauber die Wahl zwischen etlichen Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.
Am Rand des großen Schlossgartens von Aranjuez gelegener Platz - von hier aus bietet sich eine Besichtigung des nahe gelegenen, luxuriösen Königspalastes an.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Aranjuez by Samay)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Río Tajo gelegenes, langgestrecktes, ebenes Gelände mit Rasenflächen und überwiegend hohen Laubbäumen, durch niedrige Hecken aufgelockert. Am Ortsrand, in landwirtschaftlicher Umgebung.
Ctra Antigua Nacional IV, km 46,8
28300 Aranjuez
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 2' 31" N (40.04211667)
Längengrad 3° 35' 57" W (-3.59935)
Weiter nach Aranjuez, dort beschildert.
Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., gründete hier 1557 eine Franziskanerinnen-Gemeinschaft, nachdem sie im Alter von 18 Jahren verwitwet war. Da viele Töchter aus adligen Familien ihre Aussteuer mitbrachten, verfügt das Kloster der ›königlichen Barfüßerinnen‹ über einen reichen Kunstschatz: Wandteppiche, sakrale Skulpturen und Gemälde, z.B. von Tizian, Brueghel und Zurbarán.
Der verkehrsberuhigte Plaza de Olivade im Chamberi Bezirk verwandelt sich abends in einen beliebten Treffpunkt. Hier findet man vor allem Einheimische, die in den authentischen Tapas-Bars den Tag ausklingen lassen. Auf den Außenplätzen der Cervecerías und Restaurants kann man nicht nur das wunderbare Ambiente genießen, sondern auch herrlich unkomplizierte Küche. Wer mit Kindern unterwegs ist, weiß den Fußball- und Spielplatz in der Mitte des Plaza de Olivade zu schätzen, auf den man von einigen Restaurants aus eine gute Sicht hat.
Die gepflegten Sabatini-Gärten (Jadines de Sabatini) sind Teil des Königspalastes in Madrid und seit dem Jahr 1978 für die Öffentlichkeit zugänglich. An der Nordseite des Palastes gelegen, bietet die neoklassizistische Gartenanlage für Touristen und Einheimische eine Ruhe-Oase. Auch ein Besuch bei Sonnenuntergang lohnt sich: An dem von Springbrunnen und Skulpturen umgebenen Teich in der Mitte der Anlage kann man ein spektakuläres Farbenspiel beobachten, bis die Sonne hinter der Silhouette des Waldparks Casa de Campo verschwindet.
Hinter den dicken Klostermauern des Monasterio del Corpus Christi verbirgt sich ein kulinarisches Geheimnis: Die Nonnen des Ordens „Las Carboneras del Corpus Christi“ backen und verkaufen die vielleicht besten Kekse der Stadt. Um an diese als Nonnenkekse bekannt gewordenen Köstlichkeiten zu kommen, muss man einer Art Protokoll folgen, denn die Nonnen leben zurückgezogen hinter den Klostermauern und dürfen keinen visuellen Kontakt nach außen haben. Auf der Plaza del Conde de Miranda verrät ein kleines Schild mit der Nummer 3 und einem blauen Pfeil den Weg zum Kloster, das man ansonsten nicht von den übrigen Häusern unterscheiden kann. Nach ein paar Metern gelangt man zu einem Klingelschild, bei dem man unter Monjas (dt.: Nonnen) drücken muss. Öffnet sich die Türe, geht es zuerst durch einen dunklen Raum, bevor man einen Innenhof betritt. Folgt man dem Schild Torno, was übersetzt soviel wie Drehtür bedeutet, hat man sein kulinarisches Ziel erreicht: Auf der anderen Seite der kleinen Türe sitzt - nicht sichtbar - eine Nonne, die Bestellungen und Geld über die Drehscheibe entgegennimmt. Wer es nicht während der Öffnungszeiten schafft, oder ohne zusätzliches Abenteuer in den Genuss der Nonnenkekse kommen möchte, kann die Gebäcke der Las-Carboneras-Nonnen übrigens auch in dem kleinen Geschäft Dulces de Conventos um die Ecke kaufen.
Sein Ruf eilt ihm gewissermaßen voraus: Der Stadtteil Chueca befindet sich im Herzen von Madrid und vereint in sich eine beinahe beispiellose Vielfalt an Kunst und Kultur. Kleine Buchläden wechseln sich mit international angesehenen Kunstmuseen ab. Immer wieder laden Cafés und Restaurants zum Verweilen und Genießen ein. In kaum einem anderen Stadtteil präsentiert sich Madrid so weltoffen und lebensfroh wie in Chueca. Unabhängig von der Reisezeit ist Chueca ein Paradies für alle, die im Urlaub gern in fremde Kulturen eintauchen und viel erleben möchten. Auf Museumstour in Chueca: Reisetipps für einen spannenden Tag Chueca beheimatet einige Ausflugsziele, die sich für Klein und Groß lohnen. Dazu gehört das Romantikmuseum, das seinen Platz im 1776 erbauten Stadtpalais gefunden hat. Das Museum begeistert mit einer umfassenden Sammlung aus Malerei, dekorativer Kunst und Möbeln, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert finden. Das Geschichtsmuseum, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Malasana-Viertel gelegen ist, zählt ebenfalls zu den Highlights in Chueca. Im Fokus steht die Madrider Stadtgeschichte, die sowohl mit einer spannenden Dauerausstellung als auch mit Wechselausstellungen gezeigt wird. Historischer Rundgang durch Chueca Durch die Calle Barquillo wird Chueca noch einmal in zwei Bereiche geteilt. Zum einen gibt es das kreative In-Viertel mit der Metrostation Plaza Chueca und zum anderen den historischen Teil. Eines der Wahrzeichen ist das Casa de las Siete Chimeneas: Im Haus der sieben Schornsteine hat das Kultusministerium seinen Sitz. Einen Kontrast zu dem historischen Gebäude liefert der Palacio de Longoria. Er gehört zu den wenigen Gebäuden in Madrid, die aufwendig modernisiert wurden. Heute befindet sich in dem Jugendstil-Palais der Stammsitz des Autorenverbandes in Spanien.
Besucher von Madrid können mit dem Erdbeerzug (Tren de la Fresa) im Frühjahr und Herbst eine Tour vom Eisenbahnmuseum an der Estación de Delicias nach Aranjuez, 44 km südlich der spanischen Hauptstadt, unternehmen. Das Zugpersonal der historischen Eisenbahn mit Holzwaggons, das in Kostüme des 19. Jh. gekleidet ist, serviert den Gästen die berühmten Aranjuez-Erdbeeren. Je nach gebuchter Tour ist in Aranjuez auch eine Führung durch den Königspalast inbegriffen.
Viele der kleinen Straßen des multikulturellen Viertels Huertas, dessen Zentrum die Plaza de Santa Ana ist, sind nach ehemals hier lebenden Schriftstellern wie Lope de Vega benannt. Das Teatro de la Comedia und das Teatro Español gehören heute noch zu den wichtigen Madrider Kultur-Adressen. Die Einheimischen beginnen ihre nächtlichen Kneipentouren gern in diesem Stadtteil, denn hier befinden sich bekannte Jazzkneipen sowie einige der populärsten Bars und Kneipen der Stadt.
1492 ordneten die Katholischen Könige die Umwandlung der Synagoge in eine christliche Kirche an. In dem großen, relativ schlichten Gebetsraum beeindrucken die Kassettendecke und arabisch inspiriertes Stuckwerk. Das kleine Museum Sefardí informiert über die Geschichte der Juden in Spanien.
Gienschrieb vor 7 Monaten
Voor doorreiscamping geschikt. Niet voor lang verblijf...
ACSI korting in voor- en naseizoen. Mooi, landelijk gelegen. Circa 180 toerplaatsen en 60 huuraccommodaties. Staanplaatsen zijn ‘stoffig’. Bijna geen gras. Zwembaden waren (toen wij er waren) alleen in het weekend open. Lekkere pizza gegeten. Paella was er niet (stond wel op de kaart). Wifi wa… Mehr
Kristinaschrieb vor 6 Jahren
Sowas haben wir noch nicht erlebt...
...wir haben heute Nachmittag versucht, einen Stellplatz für zwei, drei Nächte zu bekommen. Nachdem die Damen an der Rezeption ihren Kaffeeklatsch kurz unterbrochen hatten, wurde und mitgeteilt, dass der Platz komplett ausgebucht sei. Es war kurz nach 16 Uhr und mindestens die Hälfte der Plätze war … Mehr
Sehr Gut
Heinischrieb vor 8 Jahren
Enttäuschend! Gehört nicht zu den Schlossgärten! Nur ganz wenige Plätze am Tajo. Plätze meist sehr klein mit staubig-schmutzigem Untergrund. Von den vielen schönen Laubbäumen leider viele sehr grosse und schwer zu entfernende Kotfecken von Vögeln! Nicht ungeschützt dort aufhalten! Positiv: Frisch-un… Mehr
Sehr Gut
kanne & coschrieb vor 9 Jahren
Der Platz liegt superschön und ruhig direkt am Tajo etwas außerhalb der Stadt. Man ist in etwa 15 Gehminuten in der Stadt in der Nähe des Palastes. Die sanitären Anlagen sind sauber, leider plätschern die Duschen nur müde vor sich hin. Der Preis für WiFi ist mit 4€ pro Tag und 15€ pro Woche allerd… Mehr
Sehr Gut
Uhu1schrieb vor 9 Jahren
Mit größeren Gespann immer Ausfahrt 37 der M-305 nehmen, damit man nicht durch A. fahren muss.Im Zentrum von A.gibt es viele Einbahnstraßen die rechtwinkelig abzweigen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 39,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 22,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Aranjuez by Samay erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Aranjuez by Samay einen Pool?
Ja, Camping Aranjuez by Samay hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Aranjuez by Samay?
Die Preise für Camping Aranjuez by Samay könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aranjuez by Samay?
Hat der Campingplatz Camping Aranjuez by Samay Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Aranjuez by Samay?
Wann hat Camping Aranjuez by Samay geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Aranjuez by Samay?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aranjuez by Samay zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Aranjuez by Samay über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Aranjuez by Samay genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Aranjuez by Samay entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Aranjuez by Samay eine vollständige VE-Station?