Verfügbare Unterkünfte (Camping Illertissen)
...
1/7
Ruhiger, autobahnnaher Platz unter familiärer Leitung, dessen heimelige Atmosphäre auch Durchreisenden ein Gefühl des Angekommenseins vermittelt.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise in Terrassen angelegter Wiesenplatz mit Laubbäumen und Hecken, von einem Wassergraben durchzogen. Am Iller-Kanal.
Dietenheimer Str. 91
89257 Illertissen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 12' 44" N (48.21243333)
Längengrad 10° 5' 14" E (10.08743333)
Noch ca. 4 km, beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Das Neue Schloss Kißlegg wurde 1721–27 nach Plänen des Füssener Baumeisters Johann Georg Fischer erbaut. Im Inneren beeindrucken acht repräsentative Festsäle und ein reich dekoriertes, mit acht zarten, marmornen Sibyllenskulpturen des Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer geschmücktes Treppenhaus..
Die bayerische Kurstadt Bad Wörishofen liegt im Unterallgäu, rund 80 km westlich von München. Sie ist vor allem durch Pfarrer Sebastian Kneipp bekannt, der hier seine berühmte Kneipp-Therapie entwickelte. Dieses Naturheilverfahren ist UNESCO-Weltkulturerbe und als einziges in Europa wissenschaftlich anerkannt. Auch heute noch steht die malerische Stadt ganz im Zeichen von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Wellness-Oase mitten im Grünen ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die Sehenswürdigkeiten von Bad Wörishofen Eines der Aushängeschilder im Bad-Wörishofen-Reiseführer ist der Kurpark mit historischem Kräuter- und Rosengarten. Besonders beliebt sind zudem die betörend duftenden Pflanzen im Aromagarten. Im Sebastian-Kneipp-Museum erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Wasserdoktor und seine Gesundheitskonzepte. Ebenfalls sehenswert sind das Kloster der Dominikanerinnen mit der barocken Klosterkirche St. Justina aus dem 16. Jahrhundert. Unser Tipp für Kulturfans: die Sankt-Lukas-Stiftung im Haus der Kunst und Krippen mit Dauer- und Wechselausstellungen. Aktivurlaub in Bad Wörishofen Zu den beliebtesten Bad-Wörishofen-Reisetipps für Wellness-Suchende gehört zu jeder Reisezeit ein Besuch in der Therme mit 34 bis 37 °C warmem Heilwasser. Im gesamten Gebiet von Bad Wörishofen gibt es des Weiteren zahlreiche Wassertretbecken, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Im Kurpark bieten Barfußwege die Möglichkeit, mit bloßen Füßen über die verschiedensten Untergründe zu gehen. Das gut ausgebaute Radwegenetz, der Nordic-Walking-Parcours und die Kur-Wanderwege führen zusätzlich auf kurzweiligen Routen durch das Umland der Kurstadt.
Als höhlenreichste Landschaft Deutschlands wurde die Schwäbische Alb 2015 zum UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Die Landschaft gilt als eine der Wiegen menschlicher Kultur, bot sie doch den Tieren der Eiszeit und den steinzeitlichen Menschen einen Lebensraum. Gleichzeitig gibt sie Einblicke in 200 Millionen Jahre Erdgeschichte. Sechs Teilgebiete in Deutschland wurden 2017 als „Fundorte der ältesten mobilen Kunstwerke der Welt“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Zu ihnen zählen drei Höhlen im nordöstlich von Ulm gelegenen Lonetal – Vogelherdhöhle, Hohlenstein Stadel-Höhle und Bocksteinhöhle – sowie drei Höhlen im westlich von Ulm gelegenen Achtal bei Blaubeuren – Geißenklösterle, Hohle Fels und Sirgensteinhöhle. Seit den 1860er-Jahren wurden bei Ausgrabungen mehr als 50 Figuren aus Elfenbein oder Knochen gefunden, darunter das Elfenbein-Mammut aus der Vogelherdhöhle, die Venus vom Hohle Fels, die bisher älteste Frauendarstellung ihrer Art weltweit, und der Löwenmensch aus der Hohlenstein Stadel-Höhle, außerdem Wisent, Pferd, Höhlenlöwe oder Höhlenbär, Wasservogel und Fisch sowie die ältesten bisher bekannten Flöten weltweit. Neben Schau- und Naturhöhlen gibt es im Geopark zahlreiche geologische Lehrpfade, Museen und Fossilienfundorte, informieren Geopark-Infostellen und Geopoints über Wissenswertes.
Durch eine Brücke mit dem Ulmer Museum verbunden ist der markante gläserne Kubus der 2007 eröffneten Kunsthalle Weishaupt. Sie präsentiert die herausragende Privatsammlung zeitgenössischer Kunst des Unternehmers Siegfried Weishaupt. Sie umfasst amerikanische und europäische Werke der 1960er-Jahre bis heute u.a. von Max Bill, Mark Rothko, Yves Klein, Andy Warhol, Frank Stella und Nam June Paik.
Das Bad bietet fünf Badebecken, davon befinden sich vier im Hallenbereich, ein Sportbecken, ein Abenteuerbecken mit einer 80 m langen Rutsche, eine Kinderanlage mit Abenteuerball-Burg und ein Baby-Becken mit einer Riesenschildkröte und einer Elefantenrutsche. Außerdem gibt es einen großzügigen Sauna- und Wellnessbereich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Reisetussi
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Klasse CP. Netter Empfang, schönes Gelände, ordentliches Sanitär und sehr sauber. Nebenan Restaurant Dornweiler Hof mit ausgezeichnetem Essen.
Hervorragend10
Janine A.
Wohnwagen
Paar
September 2025
Nur zu empfehlen, schön angelegter, sehr gepflegter Platz. Mega freundliche Damen am Empfang.
Sehr gut8
Oliver
April 2023
Wir waren für eine Nacht auf dem Weg nach Italien dort. Schöner Campingplatz am Illerkanal mit „Durchgangsplätzen“, wo man quasi angekoppelt stehen kann. Der Wagen sollte aber schon im 90-Grad-Winkel ausgerichtet werden, um hinterher keinen Ärger mit dem Chef zu bekommen ;-) Die Mitarbeiterinnen si
Sehr gut8
Martina
August 2022
Der Platz ist überaus gut gepflegt und sauber. Hat ein tolles neues Waschaus. Brötchenservice. Und zwei nette Lokale in der Nähe. Auch auf dem Platz kann man essen.
Hervorragend10
Francesco
Mai 2022
Hallo, wir haben den Campingplatz auf dem weg nach Italien,als zwischen Stop genutzt.Wir waren nur eine Nacht dort gewesen.Das Personal war sehr freundlich und die Sanitäranlagen waren tip-top sauber,der ganze Platz war sehr sauber.
Hervorragend10
Markus
April 2022
Alles ist sauber, sehr gepflegte Anlage, viel Dauercamper und Holländer.
Hervorragend10
Anonym
Oktober 2021
Ich war neun Tage im Rahmen einer Fortbildung auf dem Campingplatz. auffallend war das saubere Sanitär und die clever Aufteilung des Campingplatz, sodass man nie weit zum Sanitär laufen muss. Recht ruhige Umgebungen. Sehr nette Platzwartin.
Hervorragend10
Eva
August 2019
Wir haben den Platz auf der Heimreise als Zwischenstopp genutzt und blieben zwei Nächte. Alle waren super freundlich, das Waschhaus war perfekt und wir haben gut und ruhig gestanden. Es ist nicht weit zum Ort und zum Bahnhof. Für die geplante Radtour nach Ulm war es uns zu kalt und wir haben problem
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,80 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Illertissen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Illertissen einen Pool?
Ja, Camping Illertissen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Illertissen?
Die Preise für Camping Illertissen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Illertissen?
Hat Camping Illertissen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Illertissen?
Wann hat Camping Illertissen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Illertissen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Illertissen zur Verfügung?
Verfügt Camping Illertissen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Illertissen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Illertissen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Illertissen eine vollständige VE-Station?