Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/43
(2Bewertungen)
Wanderungen im privaten Pinienwald, relaxen an einem der schönsten Strände Follonicas an der Maremma-Küste in der Toskana: So schön ist es am familienfreundlichen Camping Il Veliero. Wenn Urlauber nicht gerade am rund 1 km vom Campingplatz entfernten Sandstrand planschen, erfrischen sie sich gerne im Wasserpark. Ambitionierte trainieren im 25 m langen Sportbecken. Es gibt außerdem ein weiteres Becken für Schwimmer und einen Kinderpool. Beim Aquajogging, Zumba und Pilates werden rasch neue Freundschaften geschlossen. Gelegenheit dazu bietet auch das Animationsprogramm: Gruppentänze, Fußballturniere, Kabarett und Abendshows sind nur einige der unterhaltsamen Programmpunkte. Während sich die Eltern entspannen, Tennis, Fußball oder Basketball spielen, amüsiert sich der Nachwuchs im Kinderclub.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Il Veliero)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, klar strukturiertes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen, etwa 800 m vom platzeigenen Strand entfernt. Standplätze durch niedrige Hecken parzelliert, ein Großteil mit eigener Sanitäreinheit und Kochzeile. Zwischen der Schnellstraße SS1/E80 und der Bahnlinie.
Via Isole Eolie, Loc. Prato Ranieri
58022 Follonica
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 56' 39" N (42.944435)
Längengrad 10° 42' 46" E (10.712986)
Ursprünglich als unbewohnbare Sumpflandschaft eingestuft, wurde die Maremma erst im 19. Jh. trockengelegt und besiedelt. Seitdem existieren hier Weinberge, Olivenbäume und große Schafherden. Die Maremma gilt als eine der schönsten Kulturlandschaften in der Toskana. Dank der späten Erschließung gibt es zahlreiche Maremma-Reisetipps, um die ursprüngliche Wildheit und Naturverbundenheit dieses Urlaubsziels zu entdecken. Maremma: Reisetipps für einen gelungenen Urlaub Bei der Abtei von San Galgano handelt es sich um eine Klosterruine, die im 13. Jh. von Zisterziensermönchen erbaut wurde. In der Kapelle auf dem Montesiepi-Hügel, die zu Ehren des Adligen Galgano Guidotti errichtet wurde, steckt in einem Felsen dessen Schwert. Guidotti soll es angeblich dort hineingerammt haben, um sein Leben fortan dem Gebet zu widmen. Ähnlich wie bei Excalibur soll niemand dazu in der Lage sein, es herauszuziehen. Wellness an den heißen Quellen von Saturnia In der Gemeinde von Manciano finden sich auf ADAC Maps die Sehenswürdigkeiten der Saturnia, die bereits im 8. Jh. v. Chr. durch die Etrusker bewohnt gewesen sein soll. Nach der Eroberung durch die Römer wurde unter anderem ein römischer Tempel errichtet, dessen Säulen noch heute erhalten sind. An den Wasserfällen der Mühle kann man kostenlos baden und die wohltuende Wärme des Schwefelwassers genießen. Hier gibt es auch Wellness-Resorts, in denen man einen Erholungsurlaub verbringen kann.
Die Villa, die Napoleon während seines Exils auf Elba bewohnte, steht in unmittelbarer Nähe des Forte della Stella, der Burg von Portoferraio (16. Jh.) im Nordosten der Stadt. Die Residenz wurde aus einer alten Windmühle und einem weiteren bestehenden Gebäude gebildet. In der Villa ist teils originales, zumeist aber später hinzugekommenes Mobilar zu sehen, darunter Napoleons Arbeitszimmer und seine Bibliothek mit mehr als 1100 Bänden, die er extra aus Fontainebleau kommen ließ. Vom kleinen italienischen Garten hinter der Villa genießt man einen schönen Ausblick auf die Küste.
Veilchen, Violen, Erika, Anemonen und Ginster am Wegesrand, dazwischen Lavendel, Rosmarin und Minze: Eine einfache, etwa 5-stündige Wanderung zwischen Berg und Meer führt vom Capo Sant’Andrea westlich von Marciana Marina zur Madonna del Monte auf ca. 630 Höhenmetern. Vom Capo Sant’Andrea führt ein Pfad erst Richtung Zanca, dann geht man auf dem markierten Wanderweg durch einen alten Kastanienwald bergauf zur Kirche Madonna del Monte. Im Innenhof des Sanktuariums plätschert eine Quelle mit hervorragendem Trinkwasser. Uralte Kastanienbäume, Pinien und Akazien spenden Schatten. Napoleon hat hier einige Zeit im August 1814 verbracht. Man glaubt, dass ihn die Panoramalage direkt gegenüber seiner Heimat Korsika zu seiner Flucht von Elba und den Versuchen, wieder an die Macht zu gelangen, inspirierte. Wer weiter gehen möchte, erreicht nach ca. 30 Min. den Gipfel des Monte Giove, der auf 800 m Höhe eine wunderschöne Aussicht bietet. Von dort steigt man in westlicher Richtung über einen Grat nach Serraventosa ab und wandert zur Kirche zurück, vorbei an von der Erosion bizarr geformten Felsen, mit Blick auf das Tyrrhenische Meer und die Nachbarinseln Korsika und Capraia.
Auf Elba verbrache Napoleon sein erstes Exil. Bei San Martino, 6 km südöstlich von Portoferraio Richtung Marciana, ließ Napoleon ein Lagergebäude mit einer neoklassizistischen Fassade versehen und als Sommerresidenz einrichten. Der Kaiser im Exil nutzte das Gebäude nur wenige Tage. Als Teil des Museo Nazionale delle Residenze Napoleoniche ist es zugänglich. Zu besichtigen sind Napoleons Arbeitszimmer und der ägyptische Saal mit Fresken, die Pietro Ravelli 1814 gemalt hat. Im Jahre 1851 kaufte Prinz Demidoff, der Ehemann der Kaisernichte Matilde Bonaparte, das Anwesen. Er ließ daneben eine weitere Villa bauen, die er mit Kunstwerken aus dem Besitz Napoleons füllte. Neben Gemälden aus dem 19. Jh. ist in der Villa Demidoff die Skulptur einer Galatea von Antonio Canova zu sehen.
Der Parco Divertimenti Cavallino Matto ist ein Freizeitpark mit Achterbahnen, Karussells und Spielplätzen. Hauptattraktionen sind das Panorama-Riesenrad, der Shocking Tower mit 50 m freiem Fall und die Riesenschaukel Yukatan. Dazu gibt es Shows und ein 4D-Kino.
Sehr Gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Guter Ausgangspunkt
Da hier wenige Bewertungen zu dem Platz sind unser Erfahrungsbericht. Wir, 2 Erwachsene und 2 Kinder (3+9 Jahre alt) machen hier für 2 Wochen Urlaub. Der Platz hat sehr viele ausgestattete Stellplätze mit einer Küche und einem Bad. Ist jetzt nicht luxuriös aber es ist toll das man sein eigenes Bad … Mehr
Björn schrieb vor 3 Jahren
Das war wohl nix...
Laut Webseite ganzjährig geöffnet, vor Ort dann die Enttäuschung: Platz geschlossen!
Sind Hunde auf Camping Il Veliero erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Il Veliero einen Pool?
Ja, Camping Il Veliero hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Il Veliero?
Die Preise für Camping Il Veliero könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Il Veliero?
Hat Camping Il Veliero Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Il Veliero?
Wann hat Camping Il Veliero geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Il Veliero?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Il Veliero zur Verfügung?
Verfügt Camping Il Veliero über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Il Veliero entfernt?
Gibt es auf dem Camping Il Veliero eine vollständige VE-Station?