Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch, Niederländisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Idyll)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Petöfi s.u. 28
7940 Nagyváty
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 3' 32" N (46.05903)
Längengrad 17° 56' 2" E (17.93404)
Für ein bisschen Abwechslung und Erholung von Stadttouren und Besichtigungen sorgen in 15 km Entfernung von Fünfkirchen am nordwestlichen Fuß des Mecsek-Gebirges die Seen von Orfü: Dieses Paradies für Wassersportler, Angler und Reiter liegt fernab der üblichen Touristenpfade. Ganz in der Nähe gibt es weitere Seen und Wanderwege - und zwar bei der seit 1786 bekannten Tropfsteinhöhle Abaliget.
Zwischen Balaton und Mecsek-Gebirge liegt der für seine Eichenwälder bekannte Verwaltungsbezirk Somogy. Die etwa 68.000 Einwohner zählende Komitatshauptstadt Kaposvár zeichnet sich durch ein engagiertes Kulturleben aus. Ganz in der Nähe locken der Deseda-See im Norden sowie das Landschaftsschutzgebiet Zselic im Süden Naturliebhaber in das Städtchen.
Ein modernes Besucherzentrum macht die zum UNESCO-Welterbe zählenden frühchristlichen Grabstätten des 4. Jh. unter dem Dom zugänglich. Über die Cella Septichora, einen Bau mit sieben Apsiden, in dem Bestattungszeremonien stattfanden, geht es in diverse Grabkammern. Einige sind mit biblischen Szenen und christlichen Symbolen bemalt. Die Toten wurden meist in Ziegelgräbern, seltener in Sarkophagen beigesetzt.
Ornamente aus Pyrogranit der Pécser Manufaktur Zsolnay sind typisch für ungarische Jugendstilbauten. In Pécs ziert die Keramik den Zsolnay-Brunnen auf dem Széchenyi tér. Das im ältesten Wohnhaus (14. Jh.) der Stadt untergebrachte Zsolnay-Museum gehört zum Janus Pannonius Múzeum und zeigt die Produktpalette: Baukeramik aus Pyrogranit, Industrieporzellan, Geschirr und Ziergegenstände.
Im Schloss Pejacevic, 1800-1804 mit Elementen des Spätbarocks und des Klassizismus erbaut, ist das Stadt- und Bezirksmuseum untergebracht. Die Exponate reichen von Urnen aus der Bronzezeit bis zu Gemälden zeitgenössischer kroatischer Künstler. Im Schlosspark bilden einheimische Baumarten wie die Wildkastanie und eingeführte Spezies wie der Ginko eine reizvolle Mischung.
Das große Bestattungsgebäude (Ókeresztény Mauzóleum) gehörte vermutlich einer wohlhabenden römischen Familie. Es birgt unter der oberirdischen Friedhofskapelle eine mit Fresken verzierte Grabkammer, die Darstellungen von Adam und Eva, Daniel in der Löwengrube und ein Konstantinisches Kreuz aus X und P zeigen.
Halbmond und Kreuz krönen die Kuppel der 1543-46 gebauten Pascha-Gasi-Kassim-Moschee (Gázi Kászim pasa dzsámija) auf dem Széchenyi ter. 1686 endete die Türkenherrschaft, doch erst 1702 wurde sie zu einer Kirche. Die Architektur blieb weitgehend erhalten: Keilbogenfenster, Stalaktitengewölbe und Koranzeilen an den Wänden. Die Weihwasserbecken stammen aus dem Bad des Paschas.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Idyll erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Idyll einen Pool?
Nein, Camping Idyll hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Idyll?
Die Preise für Camping Idyll könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Idyll?
Hat Camping Idyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Idyll?
Verfügt Camping Idyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Idyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Idyll entfernt?
Gibt es auf dem Camping Idyll eine vollständige VE-Station?