Verfügbare Unterkünfte (Camping Hüttenberg)
...
1/16
Eingebettet in die malerische Rhein- und Bodenseelandschaft, bietet der Camping Hüttenberg in Eschenz, Schweiz, eine idyllische Rückzugsoase für Feriengäste. Die ruhige Lage am Waldrand verspricht Erholung, während großzügige Standplätze mit Strom und Wasser sowie komfortable Mietunterkünfte alle Bedürfnisse abdecken. WLAN im gesamten Bereich, ein Camping-Shop und ein vielfältiges Bistro-Angebot sorgen für Komfort. Highlights wie der Pool, das Kinderbecken und Freizeiteinrichtungen machen den Aufenthalt unvergesslich. Die Region lockt mit Wander- und Radwegen sowie Sehenswürdigkeiten für abwechslungsreiche Ferien.
Sehr gepflegter, ruhiger Campingplatz am Hang oberhalb des Ortes, von dem man teilweise einen schönen Ausblick auf den Untersee und den Rhein genießt.
Pit-Pat-Anlage. Acht Quickstop-Stellplätze vor dem Platzgelände. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Bodensee-Radweg. Von Dauercampern geprägt.
Huttenberg
8264 Eschenz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 38' 40" N (47.64461666)
Längengrad 8° 51' 36" E (8.86004999)
Von der Straße 13 in Eschenz nach Süden abzweigen, noch etwa 850 m auf schmaler Straße. Beschildert.
Anfang des 20. Jh. machte Zürich einen gewagten Sprung über seinen konservativen Schatten. In der Spiegelgasse gab es im Februar 1916 Abend für Abend einen sonderbaren Krawall. Hugo Ball und Hans Arp hatten dort das Cabaret Voltaire eröffnet, in dem sie theatralische Improvisationen und musikalische Zwischenspiele vortrugen. Als ›Tummelplatz verrückter Emotionen‹ bot das Etablissement eine Bühne für avantgardistische Kunst. Unsinnige und absurde Textpassagen, dekonstruierte Musikstücke, provozierender Krach - es war die Geburtsstunde des Dadaismus. Das Cabaret Voltaire musste zwar schon im Juli 1916 seine Pforten wieder schließen, doch der Dadaismus ging als internationale Kunstbewegung um die Welt. Heute dient das Cabaret Voltaire am Originalschauplatz in der Spiegelgasse erneut als Café, Bühne und Ausstellungsraum und bietet eine Präsentationsfläche für provokative anregende Inszenierungen.
Der Bahnhof Stadelhofen ist ein wichtiger Knotenpunkt von Straßenbahn und S-Bahn und ein gutes Beispiel für die Integration alter und moderner Architektur. Das spätklassizistische Stationsgebäude von 1894 bekam 1990 neue Perron-Überdachungen. Die kühn geschwungenen Konstruktionen aus Stahl und Beton tragen die Handschrift des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava. Übrigens hat Calatrava an der ETH studiert und dort 1981 promoviert, noch heute lebt und arbeitet er in Zürich.
Rund um ihre pompöse Villa ließ die Familie Escher, Zürcher Bankiers und Politiker, im 19. Jh. diesen Park anlegen, der später in kommunalen Besitz überging. Uralte Baumriesen, weite Wiesenflächen und große Wasserbecken bestimmen das Bild. Sehr reizvoll ist auch die Aussicht auf Stadt, See und Berge. Die klassizistische Villa Escher (1828–31) bietet heute den stilvollen Rahmen für das Restaurant Belvoirpark. In den eleganten Speisesälen oder an sonnigen Tagen auf der Terrasse im Park genießen Gäste eine gehobene Gastronomie.
Nur wenige Schritte vom Neuen Schloss entfernt macht das Weinbaumuseum Vineum Bodensee über die regionale Weinkultur kundig. Das Vineum im einstigen Heilig-Geist-Spital in der Vorburggasse besitzt eine Weinpresse von 1607. Es informiert über Winzer am Bodensee und der Welt und über Meersburger Lagen. In dem 400 Jahre alten Gebäude finden das ›Türkenfass‹ mit 50.000 Liter Fassungsvolumen sowie eine ebenso alte Weinpresse (Torkel) ihre Bewunderer. Damit die Theorie nicht gar so trocken sei, lässt das Staatsweingut von April bis Oktober freitags um 19 Uhr seine Produkte in dem historischen Kellergewölbe im hinteren Teil des Museums verkosten.
Schon Römer und Kelten genossen die heilende Wirkung der warmen Schwefelquellen; später entspannten Goethe, Nietzsche und Dürrenmatt im Bäderquartier am Limmatknie mit großem Kasino, Kurtheater und Thermalbädern. Auch die reformierten Zürcher genossen ihren gelegentlichen Kuraufenthalt im nicht weit entfernten, lebensfrohen katholischen Baden. 1847 wurde hier der erste Bahnhof der Schweiz gebaut. Er steht noch heute. Auf einem Hügel über der Altstadt mit den schmucken Häusern und der gedeckten alten Holzbrücke über die Limmat thront die Burgruine Stein. Auch moderne Gebäude sind zu sehen, z.B. der metallisch schimmernde Power Tower, Verwaltungssitz internationaler Unternehmen. Mit dem Museum Langmatt besitzt Baden ein Kunstmuseum von Rang mit Werken von Renoir, Monet, Cézanne u.a., entstanden aus einer Gemäldesammlung des Industriellenehepaars Sidney und Jenny Brown. Ob Geschäftsleuten oder Urlaubern bietet Baden ein kulturelles Potpourri aller Sparten auf überschaubarem Raum - und das durchaus auch mit internationaler Ausstrahlung. Im Bäderviertel an der Limmat entsteht zur Zeit das neue Thermalbad nach Plänen von Mario Botta.
Natur pur herrscht im voralpinen Zürcher Oberland. Die bewaldeten Berge und Hügelzüge - zahlreiche Aussichtspunkte locken mit Bergrestaurants - und das enge Tal der naturbelassenen Töss sind mindestens eine Halbtagestour wert. Die Forchstrasse verläuft von Zürich nach Grüningen und führt an den Ortschaften Zollikerberg, Zumikon, Forch, Egg, Esslingen und Oetwil vorbei. Hoch über dem Zürichseeufer bietet sie eine prächtige Alpensicht und führt in das mittelalterliche, auf einem Höhenrücken gelegene Grüningen. Schloss und Städtchen stammen aus dem 13. Jh., und im kompakten Kern ordnen sich Kirche, Wohn- und Gasthäuser bis heute in den Bauplan von 1229 ein. Über Rüti wird im Herzen des Zürcher Oberlandes das Dorf Wald erreicht, Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege im Quellgebiet der Töss, die, begleitet von Straße und Schienenstrang, durch ihr tief eingeschnittenes, bewaldetes Tal an verschlafenen Dörfern vorbei der Stadt Winterthur zueilt.
Wenige 100 m vom Damm entfernt erhebt sich die malerische Insel Ufenau. Als Exil und Todesstätte des Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523) hat die romantische Ufenau Geschichte geschrieben, die Insel ist übrigens per Schiff z.B. von den Ufergemeinden Uerikon, Rapperswil und Pfäffikon in rund 10 Minuten bequem zu erreichen. Die Insel gehört dem Kloster von Einsiedeln, das hier ein gemütliches Restaurant betreibt. Zu sehen ist eine Kirche aus dem 12. Jh., auf den Fundamenten eines gallorömischen Tempels erbaut, und die romanische Kapelle St. Martin (1141). Per Wassertaxi gelangt man auf die benachbarte Insel Lützelau. Mit herbem Charme und recht steilen Uferhängen kontrastiert das südwestliche Seeufer zu seinem sonnenverwöhnten Gegenüber. Im Kern der alten Dörfer wie Richterswil und Wädenswil dominieren neben Wohn- und Riegelhäusern (Fachwerkbauten) etliche Industriebauten und Fabrikantenvillen aus dem 19. Jh., deren architektonischer Wert erst in jüngerer Zeit erkannt - und geschützt - wurde.
Im Toggenburg, dem Tal zwischen dem Alpsteinmassiv im Norden und der gezackten Bergkette der bis zu 2300 m hohen Churfirsten im Süden, strebt die Thur in einem weiten Bogen nach Norden. Nach 130 km mündet der längste Fluss der Ostschweiz in den Rhein. Herrliche Wanderstrecken wie der Toggenburger Höhenweg oder Kutschfahrten im ursprünglichen Neckertal sorgen für besondere Naturerlebnise. Auch Wintersportler oder Seminarteilnehmer erwartet eine -märchenhafte- Umgebung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Petra
Wohnmobil
Paar
August 2025
Traumhafte Lage am Waldrand mit großartigen Blick auf Stein am Rhein und dem Untersee. Die Sanitär Anlagen befinden sich in einem modernen und unglaublich gepflegten Zustand. Die Reinigungskräfte sind sehr nett und aufmerksam…sehr gut geschultes Personal. Die Anlagen wurden 2 x täglich gründlich
Hervorragend10
Martin & Carola
Juni 2023
Wunderbarer Campingplatz in der Nähe des Bodensees. Optimal zum Ausspannen und Genießen! Äußerst freundliches Personal inklusive Reinigungskräfte! Sehr sauber, schön große Parzellen für Wohnmobile,... einfach alles optimal!
Hervorragend10
Jogi
Juli 2021
Sehr netter Empfang. Der ganze CP ist super gepflegt und sauber. Sanitäre Anlagen TipTop! Die Ruhe war absolut herrlich. Haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Doris aus Niedersachsen
Juni 2021
Übersichtlich, sauber, schön gelegen mit herrlichem Schwimmbad. Viel Spiel-und Badegelegenheiten für Kinder. Ruhige Lage. Sanitäranlagen sind sehr sauber. Einkaufsmöglichkeiten perfekt für Camper
Hervorragend10
Dirk
März 2021
Sehr schöner Platz, super sauber, Sanitär top, Crew sehr freundlich.
Hervorragend10
Gd
August 2018
Schöne Aussicht, Pool mit Liegewiese, Grosser Spielplatz, Restaurant , Laden, sehr freundliche Besitzer und Personal.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,09 EUR |
Familie | ab 65,62 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,41 EUR |
Familie | ab 54,87 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,38 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Inmitten der wunderschönen Landschaft von Rhein und Bodensee lädt das Camping Hüttenberg zu einem unvergesslichen Familienurlaub in der Schweiz ein. In ruhiger, leicht erhöhter Lage am Waldrand bietet der Campingplatz in Eschenz eine traumhafte Aussicht über die Naturlandschaften, den Untersee sowie den Rhein.
Auf einem teilweise terrassenförmig angelegten Gelände bietet das Camping Hüttenberg großzügig angelegte Standplätze. Diese befinden sich wahlweise am Waldrand, in der Nähe des Schwimmbades oder im Baumgarten. Ein Strom- und Wasseranschluss gehört zum Standard aller Standplätze. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine komfortabel eingerichtete Unterkunft zu mieten. Zur Auswahl stehen beispielsweise Bungalows und Lodges mit Küche, Bad, separaten Wohn- und Schlafräumen sowie Terrasse. Eine komfortable Alternative zum Zelt ist ein PODhouse, das natürlich ebenso mit Strom und Wasser ausgestattet ist. Auf dem gesamten Areal haben die Urlauber Zugang zum WLAN. Der Camping-Shop hält Dinge des täglichen Bedarfs sowie jeden Morgen frische Backwaren für die Urlauber bereit. Dank des reichhaltigen Angebots im Bistro kann die Küche auch einmal kalt bleiben. Die dazugehörige Sonnenterrasse ist zudem ein beliebter Treffpunkt für gesellige Stunden am Abend. Zu den Highlights im Camping Hüttenberg zählen der gepflegte Pool mit großem Liegebereich sowie das Kinderbecken mit Wasserattraktionen. Kleine Gäste dürfen sich außerdem auf einen Spielplatz, ebenerdige Trampoline und viel Platz zum Toben freuen. Tischtennisplatten, eine Slackline und die Pit-Pat-Anlage bringen Bewegung in den Urlaubstag.
Die Bodensee-Rhein-Region verfügt über ein ausgezeichnetes Wegenetz für Wanderungen und Radtouren. Ob ein gemütlicher Spaziergang entlang des Seeufers oder eine anspruchsvolle Tour durch Täler und Schluchten - hier ist für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel etwas dabei. Unterwegs können malerische Dörfer, historische Städte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewundert werden. Wer es lieber gemütlich angeht, sollte einen Ausflug zur Blumeninsel Mainau machen. Neben einem ständig wechselnden Blütenmeer begeistert die Insel mit dem Schmetterlingshaus und dem Palmenhaus. Mit Kindern lohnt sich ein Besuch im Sea Life in Konstanz. Ein Tag im Conny-Land, dem Freizeitpark in Lipperswil, verheißt Spaß und Action für die ganze Familie. Die mittelalterliche Stadt Stein am Rhein sowie Schaffhausen sind mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten vor allem für Kulturbegeisterte lohnenswert. Auch den Rheinfall von Schaffhausen sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Sind Hunde auf Camping Hüttenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hüttenberg einen Pool?
Ja, Camping Hüttenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hüttenberg?
Die Preise für Camping Hüttenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hüttenberg?
Hat Camping Hüttenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hüttenberg?
Wann hat Camping Hüttenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hüttenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hüttenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hüttenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hüttenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hüttenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hüttenberg eine vollständige VE-Station?