Verfügbare Unterkünfte (Camping Hüttenberg)
...
1/16
Eingebettet in die malerische Rhein- und Bodenseelandschaft, bietet der Camping Hüttenberg in Eschenz, Schweiz, eine idyllische Rückzugsoase für Feriengäste. Die ruhige Lage am Waldrand verspricht Erholung, während großzügige Standplätze mit Strom und Wasser sowie komfortable Mietunterkünfte alle Bedürfnisse abdecken. WLAN im gesamten Bereich, ein Camping-Shop und ein vielfältiges Bistro-Angebot sorgen für Komfort. Highlights wie der Pool, das Kinderbecken und Freizeiteinrichtungen machen den Aufenthalt unvergesslich. Die Region lockt mit Wander- und Radwegen sowie Sehenswürdigkeiten für abwechslungsreiche Ferien.
Sehr gepflegter, ruhiger Campingplatz am Hang oberhalb des Ortes, von dem man teilweise einen schönen Ausblick auf den Untersee und den Rhein genießt.
Pit-Pat-Anlage. Acht Quickstop-Stellplätze vor dem Platzgelände. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Bodensee-Radweg. Von Dauercampern geprägt.
Huttenberg
8264 Eschenz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 38' 40" N (47.64461666)
Längengrad 8° 51' 36" E (8.86004999)
Von der Straße 13 in Eschenz nach Süden abzweigen, noch etwa 850 m auf schmaler Straße. Beschildert.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Die Ursprünge dieser ältesten Wohnburg Deutschlands gehen auf einen im 7. Jh. errichteten Wehrturm zurück. Merowinger- und Karolingerkönige, später die Hohenstaufen und noch später die Konstanzer Fürstbischöfe gingen hier aus und ein. In ihren letzten Lebensjahren lebte Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der Meersburg. Ihr Arbeitszimmer kann im Rahmen des Rundgangs auf der Burg besichtigt werden.
Der Renommiersucht eines superreichen Fürstbischofs aus dem 18. Jh. ist das prachtvolle Antlitz des Neuen Schlosses zu verdanken. Damian Hugo von Schönborn wollte als Konstanzer Fürstbischof partout nicht so altmodisch wohnen wie seine Vorgänger, und beauftragte 1740 den Stararchitekten seiner Zeit, den Würzburger Balthasar Neumann, ihm ein Schloss zu entwerfen, wie es gerade »in« war - barock. Selbstverständlich gehört dazu ein monumentales Treppenhaus, das unter Fürstbischof Kardinal Franz Conrad von Rodt neu errichtet und ausgeschmückt wurde. Götterfiguren, Löwen, Vasen und Laternen empfingen damals wie heute den Besucher, unter dem 1761 gemalten, flächenfüllenden Deckenfresko des Giuseppe Ignazio Appiani. Hier wird die segensreiche Herrschaft des Kirchenfürsten verherrlicht. Vom Treppenhaus geht es durch ein helles Foyer und unter dem Wappen von Rodts in den Festsaal der Beletage. Diesen zieren Stuckaturen und Appianis Deckenbild der ›Göttlichen Vorsehung‹ mit Allegorien der vier Jahreszeiten und der Jagdgöttin Diana. Zu beiden Seiten schließen die Appartements an. Damit entsprach die Raumfolge dem im Barock üblichen Hofzeremoniell. Das Staatsapartement im Ostflügel war fürstbischöfliche Wohnung und ist heute als Museum zu besichtigen. Ein Kleinod ist die Schlosskirche, die 1741-43 in den Gebäudekomplex eingebaut wurde. Führende Künstler besorgten ihre prachtvolle Rokokodekoration: der Augsburger Gottfried Bernhard Goetz freskierte in nur sieben Wochen das Deckenbild, Joseph Anton Feuchtmayer schuf die weißen Stuckaturen und 1768 steuerte Andreas Brugger die Apostel an den Pfeilern bei.
Hervorragend10
Martin & Carola
Juni 2023
Wunderbarer Campingplatz in der Nähe des Bodensees. Optimal zum Ausspannen und Genießen! Äußerst freundliches Personal inklusive Reinigungskräfte! Sehr sauber, schön große Parzellen für Wohnmobile,... einfach alles optimal!
Hervorragend10
Jogi
Juli 2021
Sehr netter Empfang. Der ganze CP ist super gepflegt und sauber. Sanitäre Anlagen TipTop! Die Ruhe war absolut herrlich. Haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Doris aus Niedersachsen
Juni 2021
Übersichtlich, sauber, schön gelegen mit herrlichem Schwimmbad. Viel Spiel-und Badegelegenheiten für Kinder. Ruhige Lage. Sanitäranlagen sind sehr sauber. Einkaufsmöglichkeiten perfekt für Camper
Hervorragend10
Dirk
März 2021
Sehr schöner Platz, super sauber, Sanitär top, Crew sehr freundlich.
Hervorragend10
Gd
August 2018
Schöne Aussicht, Pool mit Liegewiese, Grosser Spielplatz, Restaurant , Laden, sehr freundliche Besitzer und Personal.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,78 EUR |
Familie | ab 65,27 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,15 EUR |
Familie | ab 54,57 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,35 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Inmitten der wunderschönen Landschaft von Rhein und Bodensee lädt das Camping Hüttenberg zu einem unvergesslichen Familienurlaub in der Schweiz ein. In ruhiger, leicht erhöhter Lage am Waldrand bietet der Campingplatz in Eschenz eine traumhafte Aussicht über die Naturlandschaften, den Untersee sowie den Rhein.
Auf einem teilweise terrassenförmig angelegten Gelände bietet das Camping Hüttenberg großzügig angelegte Standplätze. Diese befinden sich wahlweise am Waldrand, in der Nähe des Schwimmbades oder im Baumgarten. Ein Strom- und Wasseranschluss gehört zum Standard aller Standplätze. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine komfortabel eingerichtete Unterkunft zu mieten. Zur Auswahl stehen beispielsweise Bungalows und Lodges mit Küche, Bad, separaten Wohn- und Schlafräumen sowie Terrasse. Eine komfortable Alternative zum Zelt ist ein PODhouse, das natürlich ebenso mit Strom und Wasser ausgestattet ist. Auf dem gesamten Areal haben die Urlauber Zugang zum WLAN. Der Camping-Shop hält Dinge des täglichen Bedarfs sowie jeden Morgen frische Backwaren für die Urlauber bereit. Dank des reichhaltigen Angebots im Bistro kann die Küche auch einmal kalt bleiben. Die dazugehörige Sonnenterrasse ist zudem ein beliebter Treffpunkt für gesellige Stunden am Abend. Zu den Highlights im Camping Hüttenberg zählen der gepflegte Pool mit großem Liegebereich sowie das Kinderbecken mit Wasserattraktionen. Kleine Gäste dürfen sich außerdem auf einen Spielplatz, ebenerdige Trampoline und viel Platz zum Toben freuen. Tischtennisplatten, eine Slackline und die Pit-Pat-Anlage bringen Bewegung in den Urlaubstag.
Die Bodensee-Rhein-Region verfügt über ein ausgezeichnetes Wegenetz für Wanderungen und Radtouren. Ob ein gemütlicher Spaziergang entlang des Seeufers oder eine anspruchsvolle Tour durch Täler und Schluchten - hier ist für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel etwas dabei. Unterwegs können malerische Dörfer, historische Städte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewundert werden. Wer es lieber gemütlich angeht, sollte einen Ausflug zur Blumeninsel Mainau machen. Neben einem ständig wechselnden Blütenmeer begeistert die Insel mit dem Schmetterlingshaus und dem Palmenhaus. Mit Kindern lohnt sich ein Besuch im Sea Life in Konstanz. Ein Tag im Conny-Land, dem Freizeitpark in Lipperswil, verheißt Spaß und Action für die ganze Familie. Die mittelalterliche Stadt Stein am Rhein sowie Schaffhausen sind mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten vor allem für Kulturbegeisterte lohnenswert. Auch den Rheinfall von Schaffhausen sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Sind Hunde auf Camping Hüttenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hüttenberg einen Pool?
Ja, Camping Hüttenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hüttenberg?
Die Preise für Camping Hüttenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hüttenberg?
Hat Camping Hüttenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hüttenberg?
Wann hat Camping Hüttenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hüttenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hüttenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hüttenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hüttenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hüttenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hüttenberg eine vollständige VE-Station?