Verfügbare Unterkünfte (Camping Hüttenberg)
...

1/16





Eingebettet in die malerische Rhein- und Bodenseelandschaft, bietet der Camping Hüttenberg in Eschenz, Schweiz, eine idyllische Rückzugsoase für Feriengäste. Die ruhige Lage am Waldrand verspricht Erholung, während großzügige Standplätze mit Strom und Wasser sowie komfortable Mietunterkünfte alle Bedürfnisse abdecken. WLAN im gesamten Bereich, ein Camping-Shop und ein vielfältiges Bistro-Angebot sorgen für Komfort. Highlights wie der Pool, das Kinderbecken und Freizeiteinrichtungen machen den Aufenthalt unvergesslich. Die Region lockt mit Wander- und Radwegen sowie Sehenswürdigkeiten für abwechslungsreiche Ferien.
Sehr gepflegter, ruhiger Campingplatz am Hang oberhalb des Ortes, von dem man teilweise einen schönen Ausblick auf den Untersee und den Rhein genießt.
Pit-Pat-Anlage. Acht Quickstop-Stellplätze vor dem Platzgelände. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Bodensee-Radweg. Von Dauercampern geprägt.
Huttenberg
8264 Eschenz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 38' 40" N (47.64461666)
Längengrad 8° 51' 36" E (8.86004999)
Von der Straße 13 in Eschenz nach Süden abzweigen, noch etwa 850 m auf schmaler Straße. Beschildert.
Der Römerhof wurde im 16. Jh. erbaut und diente lange als Schulhaus, später als Kleidergeschäft und ab 1904 als Gasthaus. Heute lädt der Römerhof als Hotel in seine edlen Räumlichkeiten ein. Im prämierten Restaurant wird klassische französische Kücher serviert. Die benachbarte Torwache (13. Jh.) gehört zu den ältesten Gebäuden von Arbon. Das kleine Haus war einst Teil des mittelalterlichen Wehrgangs, heute ist es in Privatbesitz.
Hermann Hesse lebte von 1904-12 in Gaienhofen auf der Halbinsel Höri. Drei Themenbereiche der Präsentation widmen sich Gaienhofener Umwege. Hermann Hesse und sein 1. Haus, der Literaturlandschaft Höri und der Künstlerlandschaft Höri. Geschriebene und gemalte Exponate zeigen in diesem Museum auch wie die Künstlerlandschaft Höri Literaten wie Hermann Hesse und Maler wie Otto Dix und Max Bucherer inspirierte.
Das Rathaus an der Stirnseite des Marktplatzes geht auf das 16. Jh. zurück, zumindest wissen wir vom Bau 1539-42. Die heute so dekorative Fachwerkkonstruktion hingegen kam erst später, nämlich 1745/46 dazu. Damals aber war die für Rathäuser lange Zeit typische Markhalle im Erdgeschoss noch offen, auch gab es noch keine Erker an der Fassade. Dies änderte sich erst 1898-90, als das Gebäude seine heutiges Aussehen erlangte. Die prächtigen Wandbilder an der Fassade des Rathauses aus dem 16. Jarhundert sind ein Geschichtsbuch der Stadt. Geschaffen hat diese der Historienmaler Carl von Häberlin aus Stuttgart, die Wappen und Figuren hhingegen malte Christian Schmidt aus Zürich.
Der Dichter und Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse bewohnte dieses idylische Haus 1907-12 mit seiner Familie. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz, an ausgewählten Samstagen werden aber Führungen und Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Familie Hess angeboten.
Der Radolfzeller Liebfrauenmünster ist eine dreischiffige spätgotische Basilika, deren Kirchturm mit 82 m Höhe der höchste Kirchturm am Bodensee ist. Begonnen wurde mit den Bauarbeiten 1436 und 1488 wurde der Chor geweiht. Dieses Datum markiert zugleich die Einstellung der Bauarbeiten. Dann dauerte es bis bis zum Anfang des 16. Jh. und es wurde wieder gebaut: ab 1510 erfolgte die Erhöhung des Langhauses, 40 Jahre später wurden die Seitenschiffe überwölbt. Die Flachdecke des Langhause musste schließlich zu Beginn des 18. Jh. dem heutigen Gewölbe weichen. Ebensolche Zeitspannen wie die Bauausführung decken die Ausstattungsgegegenstände im Inneren ab. Da sind die Gewölbemalereireste aus dem 16. Jh., der aus der Zürn-Werkstatt stammente Marienaltar (1632) mit Rosenkranzmedaillons, der Sarkophag des Stadtgründers Radolt bis hin zu den Plastiken der Stadtpatrone in der Hausherrenkapelle und dem spätbarocken Altarblatt F. J. Spieglers von 1753.
Am Marktplatz sind das Münster, das Österreichische Schlösschen und das Rathaus die bestimmenden Gebäude. Jeden Mittwoch und Samstag werden auf dem historischen Marktplatz regionale Produkte verkauft, im Sommer fndet sich donnerstags zusätzlich Kunsthandwerk und Unterhaltung auf dem Abendmarkt.
Hoch ragt das spätgotische Münster St. Nikolaus auf. Die fünfschffige Basilika mit Obergaden wurde 1350-1576 errichtet. Bündelpfeiler des Mittelschiffes tragen ein kräftiges Kreuzrippengewölbe, die ebenfalls kreuzrippengewölbten Seitenschiffe trennen Rundpfeiler von den äußeren Schiffen. Von zwei geplanten Türmen wurde nur einer fertig, der mit 66 m Höhe nicht nur die Stadt überragt, sondern auch von weither zu sehen ist. Der Rat der Stadt ließ damit den größten spätgotischen Kirchenbau am Bodensee errichten und präsentierte Überlingen als stolze, mächtige Stadt am Bodensee. Den Chor schmückt eines der bedeutendsten Kunstwerke des Bodenseeraumes: der 10 m hohe, figurenreiche Schnitzaltar, der 1613–16 in der Werkstatt des Überlinger Holzschnitzers Jörg Zürn (1583-1635/38) entstand. Nicht weniger als 23 lebensgroße und mehr als 50 kleinen Figuren aus Lindenholz entstanden für den Altar. Umgeben von Heiligen und Propheten zeigt der Altar biblische Szenen: über dem Altar ›Mariä Verkündigung‹, als Hauptthema darüber in der Mitte ›Christi Geburt mit der Anbetung der Hirten‹, darüber ›Mariä Krönung‹, dann Gottvater und zu oberst Christus am Kreuz. Der Marienaltar in der Betz´schen Kapelle ist eine der frühesten Arbeiten Jörg Zürns, der die Figur Sebastians und die Steinreliefs eigenhändig aus Stein gemeißelt hat.
Das Schlösschen Wörth (12. Jh.) diente viele Jahrhunderte als Zollhaus, seit dem 19. Jahrhundert wird es als Gasthaus genutzt. Heute verwöhnt das Gourmetrestaurant im sechseckigen Turm seine Gäste mit edlen Speisen, Weinen und dem herrlichen Ausblick auf den Rheinfall.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Petra
Wohnmobil
Paar
August 2025
Traumhafte Lage am Waldrand mit großartigen Blick auf Stein am Rhein und dem Untersee. Die Sanitär Anlagen befinden sich in einem modernen und unglaublich gepflegten Zustand. Die Reinigungskräfte sind sehr nett und aufmerksam…sehr gut geschultes Personal. Die Anlagen wurden 2 x täglich gründlich
Hervorragend10
Martin & Carola
Juni 2023
Wunderbarer Campingplatz in der Nähe des Bodensees. Optimal zum Ausspannen und Genießen! Äußerst freundliches Personal inklusive Reinigungskräfte! Sehr sauber, schön große Parzellen für Wohnmobile,... einfach alles optimal!
Hervorragend10
Jogi
Juli 2021
Sehr netter Empfang. Der ganze CP ist super gepflegt und sauber. Sanitäre Anlagen TipTop! Die Ruhe war absolut herrlich. Haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Doris aus Niedersachsen
Juni 2021
Übersichtlich, sauber, schön gelegen mit herrlichem Schwimmbad. Viel Spiel-und Badegelegenheiten für Kinder. Ruhige Lage. Sanitäranlagen sind sehr sauber. Einkaufsmöglichkeiten perfekt für Camper
Hervorragend10
Dirk
März 2021
Sehr schöner Platz, super sauber, Sanitär top, Crew sehr freundlich.
Hervorragend10
Gd
August 2018
Schöne Aussicht, Pool mit Liegewiese, Grosser Spielplatz, Restaurant , Laden, sehr freundliche Besitzer und Personal.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,97 EUR |
Familie | ab 65,48 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,31 EUR |
Familie | ab 54,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,37 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Inmitten der wunderschönen Landschaft von Rhein und Bodensee lädt das Camping Hüttenberg zu einem unvergesslichen Familienurlaub in der Schweiz ein. In ruhiger, leicht erhöhter Lage am Waldrand bietet der Campingplatz in Eschenz eine traumhafte Aussicht über die Naturlandschaften, den Untersee sowie den Rhein.
Auf einem teilweise terrassenförmig angelegten Gelände bietet das Camping Hüttenberg großzügig angelegte Standplätze. Diese befinden sich wahlweise am Waldrand, in der Nähe des Schwimmbades oder im Baumgarten. Ein Strom- und Wasseranschluss gehört zum Standard aller Standplätze. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine komfortabel eingerichtete Unterkunft zu mieten. Zur Auswahl stehen beispielsweise Bungalows und Lodges mit Küche, Bad, separaten Wohn- und Schlafräumen sowie Terrasse. Eine komfortable Alternative zum Zelt ist ein PODhouse, das natürlich ebenso mit Strom und Wasser ausgestattet ist. Auf dem gesamten Areal haben die Urlauber Zugang zum WLAN. Der Camping-Shop hält Dinge des täglichen Bedarfs sowie jeden Morgen frische Backwaren für die Urlauber bereit. Dank des reichhaltigen Angebots im Bistro kann die Küche auch einmal kalt bleiben. Die dazugehörige Sonnenterrasse ist zudem ein beliebter Treffpunkt für gesellige Stunden am Abend. Zu den Highlights im Camping Hüttenberg zählen der gepflegte Pool mit großem Liegebereich sowie das Kinderbecken mit Wasserattraktionen. Kleine Gäste dürfen sich außerdem auf einen Spielplatz, ebenerdige Trampoline und viel Platz zum Toben freuen. Tischtennisplatten, eine Slackline und die Pit-Pat-Anlage bringen Bewegung in den Urlaubstag.
Die Bodensee-Rhein-Region verfügt über ein ausgezeichnetes Wegenetz für Wanderungen und Radtouren. Ob ein gemütlicher Spaziergang entlang des Seeufers oder eine anspruchsvolle Tour durch Täler und Schluchten - hier ist für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel etwas dabei. Unterwegs können malerische Dörfer, historische Städte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewundert werden. Wer es lieber gemütlich angeht, sollte einen Ausflug zur Blumeninsel Mainau machen. Neben einem ständig wechselnden Blütenmeer begeistert die Insel mit dem Schmetterlingshaus und dem Palmenhaus. Mit Kindern lohnt sich ein Besuch im Sea Life in Konstanz. Ein Tag im Conny-Land, dem Freizeitpark in Lipperswil, verheißt Spaß und Action für die ganze Familie. Die mittelalterliche Stadt Stein am Rhein sowie Schaffhausen sind mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten vor allem für Kulturbegeisterte lohnenswert. Auch den Rheinfall von Schaffhausen sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Sind Hunde auf Camping Hüttenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hüttenberg einen Pool?
Ja, Camping Hüttenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hüttenberg?
Die Preise für Camping Hüttenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hüttenberg?
Hat Camping Hüttenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hüttenberg?
Wann hat Camping Hüttenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hüttenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hüttenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hüttenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hüttenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hüttenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hüttenberg eine vollständige VE-Station?