Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichEingebettet in die malerische Rhein- und Bodenseelandschaft, bietet der Camping Hüttenberg in Eschenz, Schweiz, eine idyllische Rückzugsoase für Feriengäste. Die ruhige Lage am Waldrand verspricht Erholung, während großzügige Standplätze mit Strom und Wasser sowie komfortable Mietunterkünfte alle Bedürfnisse abdecken. WLAN im gesamten Bereich, ein Camping-Shop und ein vielfältiges Bistro-Angebot sorgen für Komfort. Highlights wie der Pool, das Kinderbecken und Freizeiteinrichtungen machen den Aufenthalt unvergesslich. Die Region lockt mit Wander- und Radwegen sowie Sehenswürdigkeiten für abwechslungsreiche Ferien.
Sehr gepflegter, ruhiger Campingplatz am Hang oberhalb des Ortes, von dem man teilweise einen schönen Ausblick auf den Untersee und den Rhein genießt.
Pit-Pat-Anlage. Acht Quickstop-Stellplätze vor dem Platzgelände. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hüttenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände am Bodensee-Radweg. Von Dauercampern geprägt.
Huttenberg
8264 Eschenz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 38' 40" N (47.64461666)
Längengrad 8° 51' 36" E (8.86004999)
Von der Straße 13 in Eschenz nach Süden abzweigen, noch etwa 850 m auf schmaler Straße. Beschildert.
Die Geschichte der 1270 bis 1280 errichteten Kirche in der Nähe von Bahnhofstrasse und Paradeplatz ist ungewöhnlich: Das Augustinerkloster, zu dem die Kirche gehörte, wurde 1525 aufgehoben. Ab 1596 wurden im baulich abgetrennten Chor die Zürcher Geldstücke geprägt. Der Südwestflügel der ehemaligen Klosterbauten diente von 1837 bis 1844 als erste Universität der Stadt. 1844 baute die katholische Kirche ein neues Langhaus im neugotischen Stil, 1873 erhielten die Altkatholiken - in der Schweiz Christkatholiken genannt - die Kirche zugesprochen. Die Münzstätte wurde in den 1930er-Jahren. zum Kirchgemeindehaus umfunktioniert und zeigt heute Freskenfragmente aus dem 15. Jh. zum Marientod und der Jakobuslegende.
Der markante Rundturm der Sternwarte ist 51 m hoch. Er entstand 1907 als erster Betonbau Zürichs. Oben in der Kuppel befindet sich das 12 t schwere Zeiss-Teleskop mit bis zu 600-facher Vergrößerung für die Beobachtung von Planeten und Sternen. Es bietet faszinierende Sichten auf die Struktur der Mondkrater und auf die farbigen Gaswolkenbänder des Jupiter. Ein Stockwerk tiefer schweift der Blick aus der Jules Verne Panoramabar über Stadt und See.
Erste Entwürfe für den ganzen Baukomplex zwischen Fraumünsterstrasse und Stadthausquai hatte 1858 bereits der deutsche Emigrant und spätere Erbauer der Dresdner Oper, Gottfried Semper, geliefert. Errichtet wurde der Vorgängerbau des Stadthauses 1883/84 im Stil der Neorenaissance. bis 1900 wurde es zum heutigen Stadthaus.erweitert. Heute dient es u.a. für Hochzeiten, Ausstellungen und Empfänge.
Fraumünster und Kreuzgang gehörten zu einem im 9. Jh. gegründeten Nonnenkloster. Im Innern der Kirche mischen sich romanische und gotische Stilelemente. Die Ausstattung fiel größtenteils der Reformation zum Opfer. Im 20. Jh. wurde der Kreuzgang von Paul Bodmer mit Fresken geschmückt. Die Kirche bekam Glasmalereien. Auf ein Fenster malte Augusto Giacometti 1945 das ›Himmlische Paradies‹. Sechs andere gestaltete Marc Chagall: Die Fensterrose von 1978 im südlichen Querschiff und die fünf Chorfenster von 1967 sind in blau, rot, gelb und grün gehalten und behandeln biblische Themen in mythisch-expressiver Bildsprache.
Die älteste Pfarrkirche Zürichs geht auf das 8./9. Jh. zurück, Chor und Turm stammen aus spätromanischer Zeit. Das barocke Kirchenschiff, ein Emporensaal mit viel Stuck, wurde 1706 geweiht. Die Turmuhr von 1538 hat vier Ziffernblätter mit einem Durchmesser von 8,64 m und ist damit die größte ihrer Art in Europa. Die St. Peterhofstatt vor der Kirche wirkt wie ein Dorfplatz. Manche der Häuser stammen noch aus dem Mittelalter.
Der Bürkliplatz am Übergang der Bahnhofstrasse zum Schiffsanleger ist Schauplatz des wöchentlichen Gemüsemarkts Bürklimäärt sowie an Sommersamstagen eines bunten Flohmarkts. Bänke unter Bäumen laden zum Verweilen mit Blick auf den Zürichsee ein. Zwischen April und Oktober (im Winter stark eingeschränkt) legen am Bürkliplatz Schiffe zu Fahrten auf der Limmat und dem 42 km langen Zürichsee ab. An den Anlegestellen kann man aussteigen und später ein anderes Schiff zur Weiterfahrt nutzen. Kürzere Rundfahrten führen am linken und rechten Ufer entlang bis Thalwil und Erlenbach. Für die große Tour bis Rapperswil oder Schmerikon und zurück braucht das Schiff etwa vier Stunden. Neben den klassischen Touren werden Party-, Gourmet- und Eventfahrten angeboten. Schön ist auch die Fahrt mit einem der beiden Schaufelraddampfern. Im offenen Maschinenraum kann man den Schaufeln und Kolben bei der Arbeit zuschauen.
Der Platz Lindenhof liegt hoch über der Limmat mit Bänken unter Bäumen und Ausblick über den Fluss auf die Zunfthäuser am anderen Ufer. In der Antike befand sich hier ein römisches Kastell. Auf dessen Ruinen entstand im 9. Jh. eine Königspfalz, später war hier Platz für öffentliche Versammlungen.
Außergewöhnlich
Martin & Carolaschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz für Ruhesuchende und Genießer
Wunderbarer Campingplatz in der Nähe des Bodensees. Optimal zum Ausspannen und Genießen! Äußerst freundliches Personal inklusive Reinigungskräfte! Sehr sauber, schön große Parzellen für Wohnmobile,... einfach alles optimal!
Außergewöhnlich
Jogischrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner und ruhiger CP
Sehr netter Empfang. Der ganze CP ist super gepflegt und sauber. Sanitäre Anlagen TipTop! Die Ruhe war absolut herrlich. Haben uns sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Doris aus Niedersachsen schrieb vor 4 Jahren
Perfekter Campingplatz
Übersichtlich, sauber, schön gelegen mit herrlichem Schwimmbad. Viel Spiel-und Badegelegenheiten für Kinder. Ruhige Lage. Sanitäranlagen sind sehr sauber. Einkaufsmöglichkeiten perfekt für Camper
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Super Platz
Sehr schöner Platz, super sauber, Sanitär top, Crew sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Gdschrieb vor 7 Jahren
Perfekter Camping für die Familie
Schöne Aussicht, Pool mit Liegewiese, Grosser Spielplatz, Restaurant , Laden, sehr freundliche Besitzer und Personal.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,50 EUR |
Familie | ab 64,95 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,92 EUR |
Familie | ab 54,31 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,33 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Inmitten der wunderschönen Landschaft von Rhein und Bodensee lädt das Camping Hüttenberg zu einem unvergesslichen Familienurlaub in der Schweiz ein. In ruhiger, leicht erhöhter Lage am Waldrand bietet der Campingplatz in Eschenz eine traumhafte Aussicht über die Naturlandschaften, den Untersee sowie den Rhein.
Auf einem teilweise terrassenförmig angelegten Gelände bietet das Camping Hüttenberg großzügig angelegte Standplätze. Diese befinden sich wahlweise am Waldrand, in der Nähe des Schwimmbades oder im Baumgarten. Ein Strom- und Wasseranschluss gehört zum Standard aller Standplätze. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine komfortabel eingerichtete Unterkunft zu mieten. Zur Auswahl stehen beispielsweise Bungalows und Lodges mit Küche, Bad, separaten Wohn- und Schlafräumen sowie Terrasse. Eine komfortable Alternative zum Zelt ist ein PODhouse, das natürlich ebenso mit Strom und Wasser ausgestattet ist. Auf dem gesamten Areal haben die Urlauber Zugang zum WLAN. Der Camping-Shop hält Dinge des täglichen Bedarfs sowie jeden Morgen frische Backwaren für die Urlauber bereit. Dank des reichhaltigen Angebots im Bistro kann die Küche auch einmal kalt bleiben. Die dazugehörige Sonnenterrasse ist zudem ein beliebter Treffpunkt für gesellige Stunden am Abend. Zu den Highlights im Camping Hüttenberg zählen der gepflegte Pool mit großem Liegebereich sowie das Kinderbecken mit Wasserattraktionen. Kleine Gäste dürfen sich außerdem auf einen Spielplatz, ebenerdige Trampoline und viel Platz zum Toben freuen. Tischtennisplatten, eine Slackline und die Pit-Pat-Anlage bringen Bewegung in den Urlaubstag.
Die Bodensee-Rhein-Region verfügt über ein ausgezeichnetes Wegenetz für Wanderungen und Radtouren. Ob ein gemütlicher Spaziergang entlang des Seeufers oder eine anspruchsvolle Tour durch Täler und Schluchten - hier ist für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel etwas dabei. Unterwegs können malerische Dörfer, historische Städte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewundert werden. Wer es lieber gemütlich angeht, sollte einen Ausflug zur Blumeninsel Mainau machen. Neben einem ständig wechselnden Blütenmeer begeistert die Insel mit dem Schmetterlingshaus und dem Palmenhaus. Mit Kindern lohnt sich ein Besuch im Sea Life in Konstanz. Ein Tag im Conny-Land, dem Freizeitpark in Lipperswil, verheißt Spaß und Action für die ganze Familie. Die mittelalterliche Stadt Stein am Rhein sowie Schaffhausen sind mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten vor allem für Kulturbegeisterte lohnenswert. Auch den Rheinfall von Schaffhausen sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Sind Hunde auf Camping Hüttenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hüttenberg einen Pool?
Ja, Camping Hüttenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hüttenberg?
Die Preise für Camping Hüttenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hüttenberg?
Hat Camping Hüttenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hüttenberg?
Wann hat Camping Hüttenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hüttenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hüttenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hüttenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hüttenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hüttenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hüttenberg eine vollständige VE-Station?