Verfügbare Unterkünfte (Camping Hohenwarth)
...
1/6
Guter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren, Ausflüge ins benachbarte Tschechien und für eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten.
Geführte Wanderungen und Kanutouren. Mit der Gästekarte fahren sie im Guti-Gebiet (Landkreis Cham plus Bayerischer Wald) kostenlos mit Bus und Bahn. Bahnstation in unmittelbarer Nähe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Hecken, im Talgrund des Weißen Regens. Große Zeltwiese zwischen Badesee und Fluss. Stellenweise Ausblick auf die Höhenzüge des Bayerischen Waldes. Nahe einer Straße und einer wenig befahrenen Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr).
Platzeigener See mit naturbelassenem Ufer und einer Holzplattform.
Ferienzentrum 3
93480 Hohenwarth
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 12' 20" N (49.20575)
Längengrad 12° 55' 30" E (12.92508333)
Von der Straße Bad Kötzting - Lam beschilderter Abzweig nach Hohenwarth.
Im südwestlich vor dem Biertor gelegenen Armenhaus der Stadt Cham zeigt das Museum SPUR Malerei, Plastik und Papierarbeiten der Gruppe SPUR (1957-65). Das am Regenfluss gelegene spätgotische Gebäude, dessen Geschichte bis ins 16. Jh. zurückreicht, ist neben dem Rathaus der älteste erhaltene Profanbau der Stadt. Heute sind hier Arbeiten der Gruppe SPUR im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel zu sehen. Die Gruppe SPUR, die Künstler Heimrad Prem, Helmut Sturm, Lothar Fischer und HP Zimmer, waren mit ihrer Kunst und ihrem Manifest wichtige Größen der deutschen Kunst nach 1945. Das Stadtarchiv im Erdgeschoss des Armenhauses zeigt wechselnde heimatgeschichtliche Ausstellungen.
Am Further Festplatz lauert in der Drachenhöhle der Further Drache, wenn er nicht gerade im Festspieleinsatz ist oder Winterschlaf im Landestormuseum hält. Unter der schuppigen Haut des Drachen, der als größter Schreitroboter der Welt gilt, verbergen sich Stahlgelenke und ausgefeilte Elektronik, die das furchterregende Mienenspiel und bedrohliche Fauchen steuern.
Unterhalb der Ruine Weißenstein erinnert im alten Getreidekasten ein Museum an den Dichter Siegfried von Vegesack (1888-1974), der hier ab 1918 wohnte. Er nannte seine Behausung Fressendes Haus, da die Instandhaltung all sein Geld verschlang. Außerdem werden hier Schnupftabakgläser sowie eine archäologische und volkskundliche Sammlung präsentiert. Überraschendes wartet nebenan: Bis zu 4,5 m hohe Glasbäume lässt der Künstler Rudolf Schmid im Gläsernen Wald wachsen.
Wer vor der Mettener Klosterkirche steht und das Glück hat, dass ein sonniger Tag das zarte Gelb der Fassade zum Leuchten bringt, merkt: Bayern ist Barock. Im Innern ließ der Stuckateur alle Zügel fahren: barocker Prunk in allen Farben, dazu ein dunkel-düsteres Riesengemälde von Cosmas Damian Asam. Fast noch prächtiger ist die Klosterbibliothek. Sie wurde 1624 eingerichtet und erhielt eine fulminante spätbarocke Ausstattung. Farbgewaltige Fresken von Innozenz Waräthi bedecken die niedrigen Gewölbe, die von kraftvollen Atlanten und Engeln auf Säulen emporgestemmt werden. Ihre 35.000 Bücher, darunter das reich illustrierte Mettener Antiphonar von 1437, werden in einem in die Wand eingebundenen marmorierten Schrankwerk von Jakob Schöpf verwahrt. Wie der übrige Raum ist es reich mit Putten, Stuck und Baldachindraperien geschmückt.
In der barocken Pfarrkirche von St. Englmar ruhen im Hochaltar (Mitte 17. Jh.) die Reliquien des Englmarus in einem gläsernen Schrein. Legenden-Tafeln zeigen Szenen aus dem Leben des hl. Englmar stellen sechs Legenden-Tafeln unter der Orgelempore dar. Diese sechs Ölgemälde dtieren von 1656.
Als Tor zum Bayerischen Wald gilt die kleine Stadt Deggendorf in Niederbayern. Doch Deggendorf ist nicht nur ein hervorragendes Urlaubsziel, um den Nationalpark Bayerischer Wald zu erkunden, sondern auch für den Besuch der Donaustadt. Mitten durch das Zentrum fließt die berühmte Wasserstraße, die zahlreiche attraktive Freizeitmöglichkeiten bietet. Route planen: Sehenswürdigkeiten in Deggendorf Das Herz Deggendorfs schlägt am Stadtplatz, der durch das Alte Rathaus auf der Karte in zwei lang gezogene Straßenmärkte geteilt wird: den oberen Stadtplatz im Norden und den Luitpoldplatz im Süden. Am südlichen Ende des Stadtplatzes erhebt sich der Glockenturm der Heilig-Grab-Kirche . Cafés und Restaurants laden auf dem Stadtplatz zu jeder Reisezeit zum Bestaunen der hier stehenden bunten Bürgerhäuser ein. Nicht weit vom Alten Rathaus befindet sich eine der berühmtesten Skulpturen der Stadt: die Sau Rosa in der Pfleggasse. Deggendorf-Reisetipps für aktive Urlauber Gleich neun Wanderwege führen durch oder dicht an Deggendorf vorbei. Zu den schönsten gehört der Donaupanoramaweg, der von Neustadt an der Donau über 220 km nach Passau führt. Von Deggendorf lässt sich auf der Route nach Bogen (Etappe 7) oder nach Winzer (Etappe 8) spazieren. Wer lieber auf der Donau als entlang des Flusses unterwegs ist, entscheidet sich fürs Kanufahren: In Deggendorf und den benachbarten Orten Viechtach und Regen gibt es Kanuverleihe, die Reisenden die entsprechende Ausrüstung vermieten und sogar geführte Kanutouren anbieten.
Blickfang der Benediktinerabtei Niederaltaich sind die beiden mächtigen, von spitzen Zeltdächern bekrönten Türme der Basilika St. Mauritius. Ihr Innenraum, einer der prächtigsten Ostbayerns, schwelgt in barocken Formen. Vom frühmittelalterlichen Vorgängerbau stammt noch das Nordportal. Das spätromanische Giebelfeld über dem Tor zeigt stilisierte Weinrankenornamentik.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
9.2Hervorragend9
Marga
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Platz ist sehr gut gepflegt. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Die Stellplätze sind groß. Die Sanitäteranlagen sind sehr sauber und geräumig. Im Badesee kann man wunderbar schwimmen oder Standup paddeln. Eine Haltestelle ist direkt am Platz . Von da kann man mit der Gästekarte koste
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Top Lage, Sanitärgebäude sehr sauber und schön
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2023
Ruhiger Campingplatz mit vielen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung. Ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen Stets saubere Sanitäranlagen Sehr freundliche Besitzer und immer hilfsbereites Personal
Hervorragend10
Willy G
Juli 2021
Schlecht war garnichts. Alles bestens
Sehr gut8
Bernd
Juli 2021
Die Stellplätze sind großzügig bemessen, sie befinden sich im Mix mit Dauerstellplätzen. Eine Bahnhaltestelle ist direkt am Platz und die Fahrt ist mit dem regionalen Bus und Bahn mit der kostenlosen Touristenkarte gratis nutzbar. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit, der kleine Campingladen
Hervorragend10
Jürgen
Juli 2020
Hier ist man Herzlich Willkommen Sehr nettes Personal Schöner Campingplatz mit einen kleinen Badesee Das Sanitärhaus 2 wurde erst vor kurzem renoviert Einreihiger Campinglatz für Jung und Alt
Hervorragend10
Simone Victoria
Mai 2020
Der Campingplatz ist schön gelegen inmitten des Bayrischen Waldes. Die sanitären Anlagen waren stets sauber. Für die Kinder gibt es eine große Spielwiese, einen Spielplatz sowie einen kleinen See bzw. größeren Weiher zum Baden. Für Hundeliebhaber gibt es eine extra Hundewiese. Vom Campingplatz aus k
Sehr gut8
Anonym
Juli 2019
Für Ausflüge in die Umgebung schön gelegener Campingplatz. Badesee am Platz. Sanitärgebäude 2 seit 2018/2019 in Renovierung und teilweise erneuert. Mittagspause 13 - 15 Uhr. Zielgruppe: Camper Ü 50 die keine großen Ansprüche stellen. Leider kein Restaurant am Platz. In den Ferien wechselndes Tagesge
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Hohenwarth am See?
Ja, Camping Hohenwarth ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hohenwarth erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohenwarth einen Pool?
Nein, Camping Hohenwarth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohenwarth?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohenwarth?
Hat Camping Hohenwarth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohenwarth?
Wann hat Camping Hohenwarth geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohenwarth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohenwarth zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohenwarth über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohenwarth genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohenwarth entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohenwarth eine vollständige VE-Station?