Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Guter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren, Ausflüge ins benachbarte Tschechien und für eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten.
Geführte Wanderungen und Kanutouren. Mit der Gästekarte fahren sie im Guti-Gebiet (Landkreis Cham plus Bayerischer Wald) kostenlos mit Bus und Bahn. Bahnstation in unmittelbarer Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hohenwarth)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Hecken, im Talgrund des Weißen Regens. Große Zeltwiese zwischen Badesee und Fluss. Stellenweise Ausblick auf die Höhenzüge des Bayerischen Waldes. Nahe einer Straße und einer wenig befahrenen Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr).
Platzeigener See mit naturbelassenem Ufer und einer Holzplattform.
Ferienzentrum 3
93480 Hohenwarth
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 12' 20" N (49.20575)
Längengrad 12° 55' 30" E (12.92508333)
Von der Straße Bad Kötzting - Lam beschilderter Abzweig nach Hohenwarth.
Die Burgruine Weißenstein ist Rest einer der größten Festungsanlagen des Bayerischen Waldes. Die Grafen von Bogen errichteten sie Ende des 11. Jh. auf dem mit 760 m höchsten Gipfel des Pfahls, um den Böhmweg, die Handelsstraße von Deggendorf im Donautal nach Böhmen, zu schützen. Vom mächtigen viereckigen Bergfried öffnet sich ein weiter Ausblick auf die Gipfel des Bayerwaldes um Arber und Falkenberg.
Wo der Fluss Regen einen Bogen macht, liegt Cham auf der Karte: Daher führt es auch den Namen „Stadt am Regenbogen“. Die Gemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zahlreiche ihrer Highlights haben damit zu tun. Doch es gibt nicht nur Museen und mittelalterliche Stadttürme, gerade für Familien mit Kindern ist Cham ein lohnendes Urlaubsziel mit Spielplätzen und Bädern. Cham-Reisetipps: Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte Ein Rundgang durch die Stadt beginnt am Biertor : Das rote Tor aus dem 14. Jahrhundert mit seinen zwei mächtigen Türmen ist ein beliebtes Fotomotiv und darf bei keiner Reise nach Cham fehlen. Seinen Namen verdankt das Bauwerk, das sich am Fluss Regen befindet, einer nahen Brauerei. Zu den nicht weniger imposanten Sehenswürdigkeiten gehört der etwa 600 m entfernte Straubinger Turm. Er ist ebenfalls Teil der Stadtbefestigung aus dem Mittelalter und auf dem Stadtplan leicht zu finden. Die Natur der Oberpfalz mit dem Reiseführer erkunden Ein schöner Wanderweg für Tagesausflüge führt durch das Höllbachtal. Die knapp 5 km lange Runde startet südlich von Postfelden und führt an zahlreichen Felsformationen und dem einen oder anderen Bauernhof vorbei. Eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region ist der Große Osser. Der Berg wird nicht selten als Matterhorn des Bayerischen Waldes bezeichnet. Wanderungen starten zum Beispiel in Thürnstein oder in Buchet.
Im kleinen Museum im Dorf Lindberg stehen u.a. der ›Kuchlerhof‹ von 1575, eine Holzkapelle von 1885 und das Wirtshaus ›Zur Bärenhöhle‹. Vor über 1000 Jahren siedelten sich hier Bauern an. Eine multimediale Dauerausstellung erweckt die einstigen Bewohner, die Rodungsmönche, ›Rechtler‹ und ›Hiata‹ zum Leben. Eine Rast im Wirtshaus mit Biergarten mag sich anschließen.
Im Viechtacher Ortsteil Rauhbühl begrüßt der Rauhbühler Riese alljährlich Zigtausende von Besuchern vor der Gläsernen Scheune. Hier verewigte der Künstler Rudolf Schmid auf Glasbildern Gestalten, die mit dem Bayerischen Wald zu tun haben, etwa den Bayerwald-Propheten Mühlhiasl, den Räuber Heigl oder die Geliebte Herzog Albrechts III., Agnes Bernauer.
Wälder und Wiesen rahmen das vom Schwarzen Regen durchflossene Viechtach. Am Stadtplatz steht die mit viel Rokokostuck ausgestattete Stadtpfarrkirche St. Augustinus. Ein neckisches Türmchen ziert das Rathaus, in dem die Tourist-Info und die Pfahl-Infostelle zur Entstehung des Quarzriffs untergebracht sind. Im Kristallmuseum funkeln 1200 Kristalle und Mineralien aus aller Welt. Besonderes Augenmerk gilt der Kraft der heilenden Steine.
Bizarre Granittürme, Granitkanzeln und Granitpfeiler bilden zusammen einen Felsgrat, der einem mächtigen Drachenkamm gleicht. Seine markanteste Form ist der Teufelstisch. Dieser wird von mehreren gewaltigen, aufeinander gestapelten Felsblöcken gebildet. Im Herbst, wenn sich der Laubwald goldgelb färbt, tauchen Wanderer hier in eine Märchenkulisse ein. Ein guter Ausgangspunkt für zwei- oder dreistündige Touren zum Teufelstisch und zurück ist das Ortszentrum von Bischofsmais. Die Strecke führt zunächst entlang der Straße nach Habischried bis zum Abzweig Wastlsäg, dort geht es dann rechts in den Wald hinein. Für die Tour sind Wanderschuhe empfohlen, und Trittsicherheit ist von Vorteil. Geeignetes Kartenmaterial hält die Tourist-Info in Bischofsmais bereit.
Landschaftliche Raritäten inmitten des Nationalparks Bayerischer Wald erschließt der 2,5 km lange Erlebnisweg Schachten und Filze. Den hoch oben am Grenzkamm gelegenen Rundweg erreichen Wanderer von Buchenau oder vom Info-Pavillon an der Trinkwassertalsperre Frauenau in je drei Stunden. Dabei müssen sie etwa 400 Höhenmeter bewältigen. Die gesamte Tour dauert gut sieben Stunden. Schneller geht es mit dem Fahrrad. Routenbeschreibungen hält die Infostelle im Glasmuseum Frauenau bereit. Der Erlebnisweg beginnt am Hochschachten, einer alten Hochalm. Hier oben weideten die Zwieseler Bauern während der Sommermonate ihr Jungvieh. Im weiteren Verlauf führt ein Holzbohlensteig über den ›Latschenfilz‹, ein dunkles Moor mit Moosen und Wollgras, mit niedrigwüchsigen Berg kiefern und düsteren Mooraugen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Top Platz
Top Lage, Sanitärgebäude sehr sauber und schön
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Schöner Campingplatz mitten im Bayerischen Wald
Ruhiger Campingplatz mit vielen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung. Ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen Stets saubere Sanitäranlagen Sehr freundliche Besitzer und immer hilfsbereites Personal
Außergewöhnlich
Willy Gschrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhig, Platz für Camper groß. See zum Baden schön und sauber So saubere Sanitäranlagen habe ich noch nicht gesehen, alte Fliesen etc., aber sauber. Brötchenservice Netter Empfang
Schlecht war garnichts. Alles bestens
Sehr Gut
Berndschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz mit Verbesserungspotential
Die Stellplätze sind großzügig bemessen, sie befinden sich im Mix mit Dauerstellplätzen. Eine Bahnhaltestelle ist direkt am Platz und die Fahrt ist mit dem regionalen Bus und Bahn mit der kostenlosen Touristenkarte gratis nutzbar. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit, der kleine Campingladen … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Hier ist man Herzlich Willkommen Sehr nettes Personal Schöner Campingplatz mit einen kleinen Badesee Das Sanitärhaus 2 wurde erst vor kurzem renoviert Einreihiger Campinglatz für Jung und Alt
Außergewöhnlich
Simone Victoriaschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingplatz inmitten des Bayrischen Waldes
Der Campingplatz ist schön gelegen inmitten des Bayrischen Waldes. Die sanitären Anlagen waren stets sauber. Für die Kinder gibt es eine große Spielwiese, einen Spielplatz sowie einen kleinen See bzw. größeren Weiher zum Baden. Für Hundeliebhaber gibt es eine extra Hundewiese. Vom Campingplatz aus k… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Guter, einfacher Campingplatz in schöner Lage
Für Ausflüge in die Umgebung schön gelegener Campingplatz. Badesee am Platz. Sanitärgebäude 2 seit 2018/2019 in Renovierung und teilweise erneuert. Mittagspause 13 - 15 Uhr. Zielgruppe: Camper Ü 50 die keine großen Ansprüche stellen. Leider kein Restaurant am Platz. In den Ferien wechselndes Tagesge… Mehr
Sehr Gut
Elkeschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz
Es ist ein sehr schöner Platz, leider etwas störend ist der Zug, der mehrmals täglich am Platz vorbei fährt und hupt. Dafür ist aber vor dem Platz eine Haltestelle, was wiederum sehr praktisch ist. Die Sanitäranlagen sind schon sehr in die Jahre gekommen, aber sauber. Wlan-Verbindung auf dem Platz i… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Hohenwarth am See?
Ja, Camping Hohenwarth ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hohenwarth erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohenwarth einen Pool?
Nein, Camping Hohenwarth hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohenwarth?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohenwarth?
Hat Camping Hohenwarth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohenwarth?
Wann hat Camping Hohenwarth geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohenwarth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohenwarth zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohenwarth über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohenwarth genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohenwarth entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohenwarth eine vollständige VE-Station?