Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(12Bewertungen)
Sehr GutGuter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren, Ausflüge ins benachbarte Tschechien und für eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten.
Geführte Wanderungen und Kanutouren. Mit der Gästekarte fahren sie im Guti-Gebiet (Landkreis Cham plus Bayerischer Wald) kostenlos mit Bus und Bahn. Bahnstation in unmittelbarer Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hohenwarth)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Hecken, im Talgrund des Weißen Regens. Große Zeltwiese zwischen Badesee und Fluss. Stellenweise Ausblick auf die Höhenzüge des Bayerischen Waldes. Nahe einer Straße und einer wenig befahrenen Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr).
Platzeigener See mit naturbelassenem Ufer und einer Holzplattform.
Ferienzentrum 3
93480 Hohenwarth
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 12' 20" N (49.20575)
Längengrad 12° 55' 30" E (12.92508333)
Von der Straße Bad Kötzting - Lam beschilderter Abzweig nach Hohenwarth.
Als Tor zum Bayerischen Wald gilt die kleine Stadt Deggendorf in Niederbayern. Doch Deggendorf ist nicht nur ein hervorragendes Urlaubsziel, um den Nationalpark Bayerischer Wald zu erkunden, sondern auch für den Besuch der Donaustadt. Mitten durch das Zentrum fließt die berühmte Wasserstraße, die zahlreiche attraktive Freizeitmöglichkeiten bietet. Route planen: Sehenswürdigkeiten in Deggendorf Das Herz Deggendorfs schlägt am Stadtplatz, der durch das Alte Rathaus auf der Karte in zwei lang gezogene Straßenmärkte geteilt wird: den oberen Stadtplatz im Norden und den Luitpoldplatz im Süden. Am südlichen Ende des Stadtplatzes erhebt sich der Glockenturm der Heilig-Grab-Kirche . Cafés und Restaurants laden auf dem Stadtplatz zu jeder Reisezeit zum Bestaunen der hier stehenden bunten Bürgerhäuser ein. Nicht weit vom Alten Rathaus befindet sich eine der berühmtesten Skulpturen der Stadt: die Sau Rosa in der Pfleggasse. Deggendorf-Reisetipps für aktive Urlauber Gleich neun Wanderwege führen durch oder dicht an Deggendorf vorbei. Zu den schönsten gehört der Donaupanoramaweg, der von Neustadt an der Donau über 220 km nach Passau führt. Von Deggendorf lässt sich auf der Route nach Bogen (Etappe 7) oder nach Winzer (Etappe 8) spazieren. Wer lieber auf der Donau als entlang des Flusses unterwegs ist, entscheidet sich fürs Kanufahren: In Deggendorf und den benachbarten Orten Viechtach und Regen gibt es Kanuverleihe, die Reisenden die entsprechende Ausrüstung vermieten und sogar geführte Kanutouren anbieten.
Mehr als 2.000 Jahre Stadtgeschichte, die an jeder Ecke zu spüren ist: Die historische Altstadt ist ein Highlight unter den Straubing-Reisetipps. Die niederbayerische Stadt an der Donau empfängt ihre Gäste mit dem weithin sichtbaren Stadtturm, ihrem Wahrzeichen, das man sich im Stadtplan unbedingt markieren sollte. Wer die Reisezeit in den Sommer legt, amüsiert sich auf dem Gäubodenvolksfest, einem der größten Events in Bayern. Historisches und Aussichtsreiches am Urlaubsziel An die Zeiten, als Straubing Residenzstadt war, erinnern heute zahlreiche Sehenswürdigkeiten. In der Altstadt flaniert man entlang historischer Patrizierhäuser. Das Stadtschloss aus dem 14. Jh. – heute Sitz des Finanzamts – ist in weiten Teilen im Original erhalten. Tipp für Naturfans: Der malerische Gäuboden entlang der Donau ist eins der beliebtesten Ausflugsziele in der Umgebung: Die Region besticht durch herrliche Landschaften, die sich zum Beispiel auf dem aussichtsreichen Aitrach-Rundweg erkunden lassen. Highlight auf der Karte: der Stadtplatz Der ab 1316 erbaute Stadtturm prägt das Gesicht des zentralen Stadtplatzes im Herzen der Straubinger Altstadt. Er teilt das Areal in Ludwigs- und Theresienplatz, diente einst als Wachturm und lässt seit 1994 zweimal täglich die Glocken läuten. Bis zu 300 Melodien lassen sich damit spielen. Auf dem Stadtplatz fällt der Blick auch auf die barocke Dreifaltigkeitssäule mit ihrer goldenen Spitze. Rund um den Stadtplatz befinden sich außerdem die Einkaufsmeile von Straubing sowie zahlreiche Cafés und Restaurants.
Unterhalb der Ruine Weißenstein erinnert im alten Getreidekasten ein Museum an den Dichter Siegfried von Vegesack (1888-1974), der hier ab 1918 wohnte. Er nannte seine Behausung Fressendes Haus, da die Instandhaltung all sein Geld verschlang. Außerdem werden hier Schnupftabakgläser sowie eine archäologische und volkskundliche Sammlung präsentiert. Überraschendes wartet nebenan: Bis zu 4,5 m hohe Glasbäume lässt der Künstler Rudolf Schmid im Gläsernen Wald wachsen.
Wer vor der Mettener Klosterkirche steht und das Glück hat, dass ein sonniger Tag das zarte Gelb der Fassade zum Leuchten bringt, merkt: Bayern ist Barock. Im Innern ließ der Stuckateur alle Zügel fahren: barocker Prunk in allen Farben, dazu ein dunkel-düsteres Riesengemälde von Cosmas Damian Asam. Fast noch prächtiger ist die Klosterbibliothek. Sie wurde 1624 eingerichtet und erhielt eine fulminante spätbarocke Ausstattung. Farbgewaltige Fresken von Innozenz Waräthi bedecken die niedrigen Gewölbe, die von kraftvollen Atlanten und Engeln auf Säulen emporgestemmt werden. Ihre 35.000 Bücher, darunter das reich illustrierte Mettener Antiphonar von 1437, werden in einem in die Wand eingebundenen marmorierten Schrankwerk von Jakob Schöpf verwahrt. Wie der übrige Raum ist es reich mit Putten, Stuck und Baldachindraperien geschmückt.
Blickfang am Chamer Marktplatz ist das Rathaus, dessen Erker ein städtisches und ein Oberpfälzer Wappen zieren. Mittags um fünf nach zwölf erklingt vom Glockenspiel am Giebel die Marseillaise. Das später zur Nationalhymne Frankreichs avancierte Marschlied hatte Komponist Claude Joseph Rouget de Lisle 1792 Graf Nikolaus von Luckner gewidmet. Der gebürtige Chamer war General der französischen Armee, seit 1791 Marschall von Frankreich und ab 1792 Befehlshaber der Rheinarmee. Eine der drei wasserspeienden Figuren des Marktbrunnens stellt den Grafen dar. Das zinnenbekrönte, mit einem wuchtigen Erker geschmückte Haus zur Krone, eine einstige Fürstenherberge, führt die Baukunst der Renaissance vor Augen.
Die 1892-96 errichtete neugotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus sticht mit ihrem 86 m hohen spitzen, ziegelroten Turm weit aus der Stadtsilhouette heraus. Die dreischiffige Kirche prunkt innen mit farbenprächtigen Glasfenstern aus der Zeit des Jugenstils, die aus großflächig bemaltem Glas bestehen.
Am Further Festplatz lauert in der Drachenhöhle der Further Drache, wenn er nicht gerade im Festspieleinsatz ist oder Winterschlaf im Landestormuseum hält. Unter der schuppigen Haut des Drachen, der als größter Schreitroboter der Welt gilt, verbergen sich Stahlgelenke und ausgefeilte Elektronik, die das furchterregende Mienenspiel und bedrohliche Fauchen steuern.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Top Platz
Top Lage, Sanitärgebäude sehr sauber und schön
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Schöner Campingplatz mitten im Bayerischen Wald
Ruhiger Campingplatz mit vielen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung. Ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen Stets saubere Sanitäranlagen Sehr freundliche Besitzer und immer hilfsbereites Personal
Außergewöhnlich
Willy Gschrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhig, Platz für Camper groß. See zum Baden schön und sauber So saubere Sanitäranlagen habe ich noch nicht gesehen, alte Fliesen etc., aber sauber. Brötchenservice Netter Empfang
Schlecht war garnichts. Alles bestens
Sehr Gut
Berndschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz mit Verbesserungspotential
Die Stellplätze sind großzügig bemessen, sie befinden sich im Mix mit Dauerstellplätzen. Eine Bahnhaltestelle ist direkt am Platz und die Fahrt ist mit dem regionalen Bus und Bahn mit der kostenlosen Touristenkarte gratis nutzbar. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit, der kleine Campingladen … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Hier ist man Herzlich Willkommen Sehr nettes Personal Schöner Campingplatz mit einen kleinen Badesee Das Sanitärhaus 2 wurde erst vor kurzem renoviert Einreihiger Campinglatz für Jung und Alt
Außergewöhnlich
Simone Victoriaschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingplatz inmitten des Bayrischen Waldes
Der Campingplatz ist schön gelegen inmitten des Bayrischen Waldes. Die sanitären Anlagen waren stets sauber. Für die Kinder gibt es eine große Spielwiese, einen Spielplatz sowie einen kleinen See bzw. größeren Weiher zum Baden. Für Hundeliebhaber gibt es eine extra Hundewiese. Vom Campingplatz aus k… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Guter, einfacher Campingplatz in schöner Lage
Für Ausflüge in die Umgebung schön gelegener Campingplatz. Badesee am Platz. Sanitärgebäude 2 seit 2018/2019 in Renovierung und teilweise erneuert. Mittagspause 13 - 15 Uhr. Zielgruppe: Camper Ü 50 die keine großen Ansprüche stellen. Leider kein Restaurant am Platz. In den Ferien wechselndes Tagesge… Mehr
Sehr Gut
Elkeschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz
Es ist ein sehr schöner Platz, leider etwas störend ist der Zug, der mehrmals täglich am Platz vorbei fährt und hupt. Dafür ist aber vor dem Platz eine Haltestelle, was wiederum sehr praktisch ist. Die Sanitäranlagen sind schon sehr in die Jahre gekommen, aber sauber. Wlan-Verbindung auf dem Platz i… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Hohenwarth am See?
Ja, Camping Hohenwarth ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hohenwarth erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohenwarth einen Pool?
Nein, Camping Hohenwarth hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohenwarth?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohenwarth?
Hat Camping Hohenwarth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohenwarth?
Wann hat Camping Hohenwarth geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohenwarth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohenwarth zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohenwarth über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohenwarth genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohenwarth entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohenwarth eine vollständige VE-Station?