Verfügbare Unterkünfte (Camping Höllensteinsee)
...
Eingebettet in die bewaldeten Hügel des Bayerischen Waldes liegt der Campingplatz Höllensteinsee direkt am gleichnamigen See. Der Campingplatz richtet sich an Familien, Paare und Wohnmobilurlauber, die Komfort, Natur und Aktivurlaub miteinander verbinden möchten. Viele Standplätze befinden sich in direkter Wassernähe und bieten beste Voraussetzungen für entspannte Tage am See. Ob mit dem Kanu, SUP oder bei Wanderungen in das sogenannte „Bayerisch Kanada“ – die Umgebung lädt zu vielseitigen Erlebnissen ein. Kinder toben sich auf dem Spielplatz oder im Indoor-Spielbereich aus, während Erwachsene bayerische Spezialitäten auf der Seeterrasse genießen. Dabei setzt der Campingplatz auf Nachhaltigkeit, was durch das EU Ecolabel zertifiziert wurde.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leitenweg 12
94234 Pirka
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 4" N (49.10119848)
Längengrad 12° 52' 35" E (12.87639504)
1830-42 wurde in Donaustauf hoch über der Donau die Walhalla, ein Tempel auf mehrfach gestuftem Unterbau, errichtet. König Ludwig I. hatte Leo von Klenze mit den Planungen beauftragt. Nach dem Vorbild des Athener Parthenon gestaltete Klenze den Marmorbau. In dessen monumentalem Innenraum erinnern über 132 Büsten und 65 Inschrift tafeln an Künstler, Dichter, Musiker, Wissenschaftler und andere Größen der Geschichte. Zuletzt in die Walhalla aufgenommen wurden Johannes Brahms, Sophie Scholl, Carl Friedrich Gauß, Edith Stein, Heinrich Heine, Käthe Kollwitz und Max Planck.
Im Tal zwischen Pröller und Predigtstuhl liegt Sankt Englmar. Der Ortsname geht auf den seligen Englmarus zurück. Dieser lebte um 1100 in einer Einsiedelei am Baierweg von Straubing nach Böhmen, bis ihn ein Gefährte erschlug und verscharrte. Nach dem Fund seiner Gebeine und deren Bestattung verbreiteten sich Berichte von Wunderheilungen an Englmarus Grab. Die barocke Pfarrkirche St. Englmar verwahrt seine Reliquien in einem gläsernen Schrein. Und die Legenden-Tafeln zeigen Szenen aus seinem Leben.
Blickfang der Benediktinerabtei Niederaltaich sind die beiden mächtigen, von spitzen Zeltdächern bekrönten Türme der Basilika St. Mauritius. Ihr Innenraum, einer der prächtigsten Ostbayerns, schwelgt in barocken Formen. Vom frühmittelalterlichen Vorgängerbau stammt noch das Nordportal. Das spätromanische Giebelfeld über dem Tor zeigt stilisierte Weinrankenornamentik.
Im Ortsteil Altenmarkt sieht man eine der schönsten und größten barocken Kirchenräume Bayerns. Die Basilika erschlägt den Betrachter fast mit ihrem Prunk. Die Hochmeister des bayerischen Barocks, die Gebrüder Asam, haben hier die überschäumende Lebensfreude einer ganzen Epoche in Stuck, Gold und Farbe gefasst.
Als Tor zum Bayerischen Wald gilt die kleine Stadt Deggendorf in Niederbayern. Doch Deggendorf ist nicht nur ein hervorragendes Urlaubsziel, um den Nationalpark Bayerischer Wald zu erkunden, sondern auch für den Besuch der Donaustadt. Mitten durch das Zentrum fließt die berühmte Wasserstraße, die zahlreiche attraktive Freizeitmöglichkeiten bietet. Route planen: Sehenswürdigkeiten in Deggendorf Das Herz Deggendorfs schlägt am Stadtplatz, der durch das Alte Rathaus auf der Karte in zwei lang gezogene Straßenmärkte geteilt wird: den oberen Stadtplatz im Norden und den Luitpoldplatz im Süden. Am südlichen Ende des Stadtplatzes erhebt sich der Glockenturm der Heilig-Grab-Kirche . Cafés und Restaurants laden auf dem Stadtplatz zu jeder Reisezeit zum Bestaunen der hier stehenden bunten Bürgerhäuser ein. Nicht weit vom Alten Rathaus befindet sich eine der berühmtesten Skulpturen der Stadt: die Sau Rosa in der Pfleggasse. Deggendorf-Reisetipps für aktive Urlauber Gleich neun Wanderwege führen durch oder dicht an Deggendorf vorbei. Zu den schönsten gehört der Donaupanoramaweg, der von Neustadt an der Donau über 220 km nach Passau führt. Von Deggendorf lässt sich auf der Route nach Bogen (Etappe 7) oder nach Winzer (Etappe 8) spazieren. Wer lieber auf der Donau als entlang des Flusses unterwegs ist, entscheidet sich fürs Kanufahren: In Deggendorf und den benachbarten Orten Viechtach und Regen gibt es Kanuverleihe, die Reisenden die entsprechende Ausrüstung vermieten und sogar geführte Kanutouren anbieten.
Unterhalb der Ruine Weißenstein erinnert im alten Getreidekasten ein Museum an den Dichter Siegfried von Vegesack (1888-1974), der hier ab 1918 wohnte. Er nannte seine Behausung Fressendes Haus, da die Instandhaltung all sein Geld verschlang. Außerdem werden hier Schnupftabakgläser sowie eine archäologische und volkskundliche Sammlung präsentiert. Überraschendes wartet nebenan: Bis zu 4,5 m hohe Glasbäume lässt der Künstler Rudolf Schmid im Gläsernen Wald wachsen.
Die 1892-96 errichtete neugotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus sticht mit ihrem 86 m hohen spitzen, ziegelroten Turm weit aus der Stadtsilhouette heraus. Die dreischiffige Kirche prunkt innen mit farbenprächtigen Glasfenstern aus der Zeit des Jugenstils, die aus großflächig bemaltem Glas bestehen.
Am Further Festplatz lauert in der Drachenhöhle der Further Drache, wenn er nicht gerade im Festspieleinsatz ist oder Winterschlaf im Landestormuseum hält. Unter der schuppigen Haut des Drachen, der als größter Schreitroboter der Welt gilt, verbergen sich Stahlgelenke und ausgefeilte Elektronik, die das furchterregende Mienenspiel und bedrohliche Fauchen steuern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
9.21
Achim
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
??? Kann zu gut nichts erwähnen???
Hervorragend9
Michi
Wohnmobil
Paar
September 2024
Ein wunderschöner Campingplatz direkt am schwarzen Regen bzw. Höllensteinsee. Sehr ruhig alles top sauber und mordern. Fahre da sicher wieder einmal hin.
Hervorragend10
Hubert
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sehr schöne ruhige Lage, neue Sanitärräume immer sauber. Freundliche Betreiber
2
Sylvia
September 2023
Wir waren 2023 mehrmals am Höllensteinsee und immer zufrieden. Als wir heute für 2024 buchen wollten mussten wir feststellen, das Hunde auf den schönsten Plätzen nicht mehr erwünscht sind. Auch hier haben wir jetzt eine Zweiklassengesellschaft. Schade, für uns ist das Niveau von sehr gut auf absolut
Hervorragend10
Roland
Juli 2023
Wir waren mit Freunden ein Wochenende auf dem Platz. Ruhiger Platz Wunderschöne Sanitäranlage
Hervorragend10
Martin
Juli 2023
Dieser Campingplatz ist für mich persönlich das ideale Beispiel für einen perfekten (ruhigen - ohne Animationen usw.) Campingplatz. Die Lage ist sehr abgelegen im Tal am schwarzen Regen. Große Wiese mit einigen Bäumen. Sehr viele Stellplätze gibt es direkt am Fluss (in der Hauptsaison aber nur durc
Hervorragend10
Siggi
August 2023
Wir waren im August für eine Woche mit unserem Wohnwagen da und haben uns vom ersten Moment an willkommen und wohl gefühlt. Unser Stellplatz hatte Strom und Trinkwasseranschluss und war auf einer naturbelassenen Wiese direkt am Flussufer. Die Sanitäranlagen waren neu und immer picobello sauber. Es g
Sehr gut8
Martina
Juli 2023
Der Campingplatz ist neu gestaltet und sehr ansprechend auf Rasen. In die Grauwasserentsorgung an den Stellplätzen passen allerdings nur die dünnen Schläuche. Die Parzellen, die nicht am See liegen sind groß, die Sanitärgebäude neu, das "zweite" allerdings unterdimensioniert. Die Wassersportfreund
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Höllensteinsee am See?
Ja, Camping Höllensteinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Höllensteinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Höllensteinsee einen Pool?
Nein, Camping Höllensteinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Höllensteinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Höllensteinsee?
Hat Camping Höllensteinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Höllensteinsee?
Wann hat Camping Höllensteinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Höllensteinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Höllensteinsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Höllensteinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Höllensteinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Höllensteinsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Höllensteinsee eine vollständige VE-Station?