Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Höllensteinsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leitenweg 12
94234 Pirka
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 3" N (49.1010298)
Längengrad 12° 48' 23" E (12.8064517)
Unterhalb der Ruine Weißenstein erinnert im alten Getreidekasten ein Museum an den Dichter Siegfried von Vegesack (1888-1974), der hier ab 1918 wohnte. Er nannte seine Behausung Fressendes Haus, da die Instandhaltung all sein Geld verschlang. Außerdem werden hier Schnupftabakgläser sowie eine archäologische und volkskundliche Sammlung präsentiert. Überraschendes wartet nebenan: Bis zu 4,5 m hohe Glasbäume lässt der Künstler Rudolf Schmid im Gläsernen Wald wachsen.
Wer vor der Mettener Klosterkirche steht und das Glück hat, dass ein sonniger Tag das zarte Gelb der Fassade zum Leuchten bringt, merkt: Bayern ist Barock. Im Innern ließ der Stuckateur alle Zügel fahren: barocker Prunk in allen Farben, dazu ein dunkel-düsteres Riesengemälde von Cosmas Damian Asam. Fast noch prächtiger ist die Klosterbibliothek. Sie wurde 1624 eingerichtet und erhielt eine fulminante spätbarocke Ausstattung. Farbgewaltige Fresken von Innozenz Waräthi bedecken die niedrigen Gewölbe, die von kraftvollen Atlanten und Engeln auf Säulen emporgestemmt werden. Ihre 35.000 Bücher, darunter das reich illustrierte Mettener Antiphonar von 1437, werden in einem in die Wand eingebundenen marmorierten Schrankwerk von Jakob Schöpf verwahrt. Wie der übrige Raum ist es reich mit Putten, Stuck und Baldachindraperien geschmückt.
1830-42 wurde in Donaustauf hoch über der Donau die Walhalla, ein Tempel auf mehrfach gestuftem Unterbau, errichtet. König Ludwig I. hatte Leo von Klenze mit den Planungen beauftragt. Nach dem Vorbild des Athener Parthenon gestaltete Klenze den Marmorbau. In dessen monumentalem Innenraum erinnern über 132 Büsten und 65 Inschrift tafeln an Künstler, Dichter, Musiker, Wissenschaftler und andere Größen der Geschichte. Zuletzt in die Walhalla aufgenommen wurden Johannes Brahms, Sophie Scholl, Carl Friedrich Gauß, Edith Stein, Heinrich Heine, Käthe Kollwitz und Max Planck.
Im Ortsteil Altenmarkt sieht man eine der schönsten und größten barocken Kirchenräume Bayerns. Die Basilika erschlägt den Betrachter fast mit ihrem Prunk. Die Hochmeister des bayerischen Barocks, die Gebrüder Asam, haben hier die überschäumende Lebensfreude einer ganzen Epoche in Stuck, Gold und Farbe gefasst.
Als Tor zum Bayerischen Wald gilt die kleine Stadt Deggendorf in Niederbayern. Doch Deggendorf ist nicht nur ein hervorragendes Urlaubsziel, um den Nationalpark Bayerischer Wald zu erkunden, sondern auch für den Besuch der Donaustadt. Mitten durch das Zentrum fließt die berühmte Wasserstraße, die zahlreiche attraktive Freizeitmöglichkeiten bietet. Route planen: Sehenswürdigkeiten in Deggendorf Das Herz Deggendorfs schlägt am Stadtplatz, der durch das Alte Rathaus auf der Karte in zwei lang gezogene Straßenmärkte geteilt wird: den oberen Stadtplatz im Norden und den Luitpoldplatz im Süden. Am südlichen Ende des Stadtplatzes erhebt sich der Glockenturm der Heilig-Grab-Kirche . Cafés und Restaurants laden auf dem Stadtplatz zu jeder Reisezeit zum Bestaunen der hier stehenden bunten Bürgerhäuser ein. Nicht weit vom Alten Rathaus befindet sich eine der berühmtesten Skulpturen der Stadt: die Sau Rosa in der Pfleggasse. Deggendorf-Reisetipps für aktive Urlauber Gleich neun Wanderwege führen durch oder dicht an Deggendorf vorbei. Zu den schönsten gehört der Donaupanoramaweg, der von Neustadt an der Donau über 220 km nach Passau führt. Von Deggendorf lässt sich auf der Route nach Bogen (Etappe 7) oder nach Winzer (Etappe 8) spazieren. Wer lieber auf der Donau als entlang des Flusses unterwegs ist, entscheidet sich fürs Kanufahren: In Deggendorf und den benachbarten Orten Viechtach und Regen gibt es Kanuverleihe, die Reisenden die entsprechende Ausrüstung vermieten und sogar geführte Kanutouren anbieten.
Blickfang am Chamer Marktplatz ist das Rathaus, dessen Erker ein städtisches und ein Oberpfälzer Wappen zieren. Mittags um fünf nach zwölf erklingt vom Glockenspiel am Giebel die Marseillaise. Das später zur Nationalhymne Frankreichs avancierte Marschlied hatte Komponist Claude Joseph Rouget de Lisle 1792 Graf Nikolaus von Luckner gewidmet. Der gebürtige Chamer war General der französischen Armee, seit 1791 Marschall von Frankreich und ab 1792 Befehlshaber der Rheinarmee. Eine der drei wasserspeienden Figuren des Marktbrunnens stellt den Grafen dar. Das zinnenbekrönte, mit einem wuchtigen Erker geschmückte Haus zur Krone, eine einstige Fürstenherberge, führt die Baukunst der Renaissance vor Augen.
Die 1892-96 errichtete neugotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus sticht mit ihrem 86 m hohen spitzen, ziegelroten Turm weit aus der Stadtsilhouette heraus. Die dreischiffige Kirche prunkt innen mit farbenprächtigen Glasfenstern aus der Zeit des Jugenstils, die aus großflächig bemaltem Glas bestehen.
Außergewöhnlich
Michischrieb vor 4 Monaten
Toller Campingplatz im Bayerwald
Ein wunderschöner Campingplatz direkt am schwarzen Regen bzw. Höllensteinsee. Sehr ruhig alles top sauber und mordern. Fahre da sicher wieder einmal hin.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 6 Monaten
Tolle Standplätze vor allem sehr groß. Extra Standplätze mit
Sehr schöne ruhige Lage, neue Sanitärräume immer sauber. Freundliche Betreiber
Sylviaschrieb letztes Jahr
Leider verschlechtert
Wir waren 2023 mehrmals am Höllensteinsee und immer zufrieden. Als wir heute für 2024 buchen wollten mussten wir feststellen, das Hunde auf den schönsten Plätzen nicht mehr erwünscht sind. Auch hier haben wir jetzt eine Zweiklassengesellschaft. Schade, für uns ist das Niveau von sehr gut auf absolut… Mehr
Außergewöhnlich
Roland schrieb letztes Jahr
Campingplatz für Kurztrip
Wir waren mit Freunden ein Wochenende auf dem Platz. Ruhiger Platz Wunderschöne Sanitäranlage
Außergewöhnlich
Martinschrieb letztes Jahr
Modernster und ruhigster Campingplatz
Dieser Campingplatz ist für mich persönlich das ideale Beispiel für einen perfekten (ruhigen - ohne Animationen usw.) Campingplatz. Die Lage ist sehr abgelegen im Tal am schwarzen Regen. Große Wiese mit einigen Bäumen. Sehr viele Stellplätze gibt es direkt am Fluss (in der Hauptsaison aber nur durc… Mehr
Außergewöhnlich
Siggischrieb letztes Jahr
Ein schöner Natur-Campingplatz direkt am Fluss.
Wir waren im August für eine Woche mit unserem Wohnwagen da und haben uns vom ersten Moment an willkommen und wohl gefühlt. Unser Stellplatz hatte Strom und Trinkwasseranschluss und war auf einer naturbelassenen Wiese direkt am Flussufer. Die Sanitäranlagen waren neu und immer picobello sauber. Es g… Mehr
Sehr Gut
Martinaschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz am Schwarzen Regen
Der Campingplatz ist neu gestaltet und sehr ansprechend auf Rasen. In die Grauwasserentsorgung an den Stellplätzen passen allerdings nur die dünnen Schläuche. Die Parzellen, die nicht am See liegen sind groß, die Sanitärgebäude neu, das "zweite" allerdings unterdimensioniert. Die Wassersportfreund… Mehr
Außergewöhnlich
Tomschrieb vor 2 Jahren
Rundum empfehlenswert
Dieser Platz ist rundum empfehlenswert. Netter, großzügiger Campground direkt am Ufer des schwarzen Regen. Hier tummeln sich die Kanu und SUP Freunde, aber man kann auch herrlich schwimmen. Den genauen Stellplatz kann man vorab online reservieren. Die Plätze am Wasser sind natürlich schnell weg, abe… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 43,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Höllensteinsee am See?
Ja, Camping Höllensteinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Höllensteinsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Höllensteinsee einen Pool?
Nein, Camping Höllensteinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Höllensteinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Höllensteinsee?
Hat der Campingplatz Camping Höllensteinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Höllensteinsee?
Wann hat Camping Höllensteinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Höllensteinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Höllensteinsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Höllensteinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Höllensteinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Höllensteinsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Höllensteinsee eine vollständige VE-Station?