Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
(17Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Höllensteinsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leitenweg 12
94234 Pirka
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 3" N (49.1010298)
Längengrad 12° 48' 23" E (12.8064517)
Neunburg vorm Wald besetzt ein Felsplateau am Rand des Schwarzachtals. Über dem Steilhang zum Fluss erhebt sich das Schloss der Wittelsbacher Pfalzgrafen aus dem 15. Jh. Hier ist auch das Schwarzachtaler Heimatmuseum untergebracht. Die heutige Stadtpfarrkirche ging aus der Schlosskapelle hervor. Im Kirchenboden eingelassen ist das Grab des Pfalzgrafen Johann. Er besiegte 1433 in der Schlacht bei Hiltersried mit seinen oberpfälzischen Mannen die Hussiten, welche Ostbayern jahrzehntelang terrorisiert hatten. Nahebei führt der Torbogen unter dem spätgotischen Rathaus zum Marktplatz.
m Waldspielgelände, einer Einrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald, gibt es Schaukeln, Klettergeräte und eine Seilbahn, dazu einen Naturerlebnispfad zum Kennenlernen, Experimentieren und Begreifen. Außerdem sind gibt es die kostenlose Führung »Walderlebnis für Groß und Klein«. Auf einem 2 km langen Naturerlebnispfad dürfen sie außerdem Pflanzen ertasten und erriechen, auf Naturmaterialien musizieren und sich durch Laubberge wühlen. Abwechslung bietet auch ein Spielplatz mit Klettermöglichkeiten, Rutschbahn und Seilrutsche. Vollends austoben können sich alle auf der Waldwiese zu der ein Grillplatz, aber auch ein Tümpel zur Beobachtung von Amphibien und Libellen gehören.
Das Gäubodenmuseum zeigt Funde der Vor- und Frühgeschichte, der Römer und eine stadtgeschichtliche Sammlung. Zu den Exponaten gehört eine Kopie des spätmittelalterlichen Stadtmodells von Jakob Sandtner, das Original bewahrt das Bayerische Nationalmuseum in München. Highlight des Museums aber ist der 1950 aufgefundene Römerschatz mit Teilen antiker Paraderüstungen, prächtigen Gesichtshelmen und Gesichtsmasken, Bein schienen und Rossstirnen. Von den frühen Baiern im Straubinger Land zeugen Funde von einem bajuwarischen Gräberfeld, darunter Tongefäße, Gläser, Fibeln und Gürtelschließen.
An der Grenze zu Tschechien entstand 1970 der erste deutsche Nationalpark. Fast die gesamte Fläche des Parks ist von Wald überzogen, vor allem Fichten, Tannen, Buchen und Bergahorne gedeihen hier. Auf den Gipfeln türmen sich Geröllfelder aus Gneis und Granit, Bergbäche rauschen, Seen liegen still und Wiesen wuchern wild und blumenreich. In den Hochlagen lauern geheimnisvolle Moore, die ›Filze‹. Gelegentlich stößt man auf Lichtungen, die einst als Weiden für die Rinderzucht gerodet wurden, die ›Schachten‹. Bestens markierte Routen vom einstündigen Rundweg bis zur mehrtägigen Kammwanderung führen durch das Mittelgebirge. Für Kinderwagen geeignete und entsprechend gekennzeichnete Wege ermöglichen auch Familien mit kleinen Kindern vergnügliche Wanderungen. Die erdgasbetriebenen Igelbusse (Symbol ist ein Igel auf Rädern) bringen Besucher im Rachel-Lusen-Gebiet bequem zu den attraktivsten Punkten. Das macht es leicht, auf das Auto zu verzichten. Wanderübergänge führen in den angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava, den Böhmerwald. Die wichtigsten Übergänge befinden sich bei Finsterau, Scheuereck, Ferdinandsthal und Bayerisch-Eisenstein. Hier sowie in Freyung, Mauth, Spiegelau, Frauenau und Zwiesel helfen Nationalpark-Informationsstellen bei der Planung. Neben den Nationalparkzentren Lusen bei Neuschönau und Falkenstein bei Ludwigsthal versorgen sie die Gäste mit Karten zu Wanderwegen, Lehr- und Erlebnispfaden.
Der 955 m hohe Silberberg thront über Bodenmais. Das 1962 stillgelegte Bergwerk, dessen Ursprünge auf das 12. Jh. zurückgehen und in dem zunächst Silber, dann Vitriol und später Eisenoxyd gewonnen wurde, kann man bei Bergwerksführungen erleben. Durch den 600 m langen Barbarastollen gelangen Besucher in eine geheimnisvolle unterirdische Welt mit Stollen, alten Werkzeugen, Maschinen und Förderschächten. Zurück im Licht bietet der Themenwanderweg nach dem Motto Auf den Spuren der Bergleute weitere Einblicke. Die nahe Sommerrodelbahn verspricht ein rasantes Vergnügen.
Im Wildgarten am Ortsrand können Kinder die Natur erkunden. Spinnen und Eidechsen bevölkern die Anlage, ein Sumpfweg führt durch ein Feuchtgebiet, und ein Irrgarten sorgt für Verwirrung. Sogar auf den Grund eines Weihers kann man hinabsteigen und durch Glasscheiben heimische Fische beobachten.
Das Märchen- und Gespensterschloss Lambach wurden in den Räumen der 1905 im Jugendstil erbauten Willmannvilla, der letzten Glashütten-Herrenvilla des Landkreises Cham, eingerichtet. Bekannte Märchen wurden hier liebevoll in Szene gesetzt, etwa Rotkäppchen, Dornröschen und Rumpelstilzchen. Die Köpfe, Hände und Füße der Figuren sind aus bemaltem Ton geschaffen. Die Kleidung besteht aus alten Sammelstücken oder ist neu gefertigt worden. Zu bestimmten Zeiten gibt es Märchenstunden für Kinder und Erwachsene.
Außergewöhnlich
Michischrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz im Bayerwald
Ein wunderschöner Campingplatz direkt am schwarzen Regen bzw. Höllensteinsee. Sehr ruhig alles top sauber und mordern. Fahre da sicher wieder einmal hin.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 9 Monaten
Tolle Standplätze vor allem sehr groß. Extra Standplätze mit
Sehr schöne ruhige Lage, neue Sanitärräume immer sauber. Freundliche Betreiber
Sylviaschrieb letztes Jahr
Leider verschlechtert
Wir waren 2023 mehrmals am Höllensteinsee und immer zufrieden. Als wir heute für 2024 buchen wollten mussten wir feststellen, das Hunde auf den schönsten Plätzen nicht mehr erwünscht sind. Auch hier haben wir jetzt eine Zweiklassengesellschaft. Schade, für uns ist das Niveau von sehr gut auf absolut… Mehr
Außergewöhnlich
Roland schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz für Kurztrip
Wir waren mit Freunden ein Wochenende auf dem Platz. Ruhiger Platz Wunderschöne Sanitäranlage
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Modernster und ruhigster Campingplatz
Dieser Campingplatz ist für mich persönlich das ideale Beispiel für einen perfekten (ruhigen - ohne Animationen usw.) Campingplatz. Die Lage ist sehr abgelegen im Tal am schwarzen Regen. Große Wiese mit einigen Bäumen. Sehr viele Stellplätze gibt es direkt am Fluss (in der Hauptsaison aber nur durc… Mehr
Außergewöhnlich
Siggischrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Natur-Campingplatz direkt am Fluss.
Wir waren im August für eine Woche mit unserem Wohnwagen da und haben uns vom ersten Moment an willkommen und wohl gefühlt. Unser Stellplatz hatte Strom und Trinkwasseranschluss und war auf einer naturbelassenen Wiese direkt am Flussufer. Die Sanitäranlagen waren neu und immer picobello sauber. Es g… Mehr
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz am Schwarzen Regen
Der Campingplatz ist neu gestaltet und sehr ansprechend auf Rasen. In die Grauwasserentsorgung an den Stellplätzen passen allerdings nur die dünnen Schläuche. Die Parzellen, die nicht am See liegen sind groß, die Sanitärgebäude neu, das "zweite" allerdings unterdimensioniert. Die Wassersportfreund… Mehr
Außergewöhnlich
Tomschrieb vor 2 Jahren
Rundum empfehlenswert
Dieser Platz ist rundum empfehlenswert. Netter, großzügiger Campground direkt am Ufer des schwarzen Regen. Hier tummeln sich die Kanu und SUP Freunde, aber man kann auch herrlich schwimmen. Den genauen Stellplatz kann man vorab online reservieren. Die Plätze am Wasser sind natürlich schnell weg, abe… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Höllensteinsee am See?
Ja, Camping Höllensteinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Höllensteinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Höllensteinsee einen Pool?
Nein, Camping Höllensteinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Höllensteinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Höllensteinsee?
Hat Camping Höllensteinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Höllensteinsee?
Wann hat Camping Höllensteinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Höllensteinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Höllensteinsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Höllensteinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Höllensteinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Höllensteinsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Höllensteinsee eine vollständige VE-Station?