Verfügbare Unterkünfte (Camping Ambach am See)
...
1/28
Landschaftlich schön gelegener Campingplatz am Starnberger See.
Kaninchen-Gehege. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zum Campingplatz zweigeteiltes Gelände. Standplätze für Touristen auf einer mit einzelnen Bäumen bewachsenen Wiese im vom See abgewandten Platzteil.
Über die Uferstraße (Sackgasse) zum Strandbad mit Freizeit- und Badegelände.
Am Schwaiblbach 3
82541 Ambach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 15" N (47.85438332)
Längengrad 11° 20' 17" E (11.33828332)
Liegt südlich des Ortes, an der Straße Münsing - Seeshaupt. Beschildert.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 291 m hohe Olympiaturm wurde 1968 errichtet. Mit dem Lift geht es hinauf zu den beiden Aussichtsebenen auf einer Höhe von 190 m. Atemberaubend ist die Aussicht über München. Zu sehen sind der Olympiapark mit seiner Zeltdach-Silhouette und an Föhntagen die Alpenkette im Süden. Die zwei Restaurants bieten gutes Essen und drehen sich in 53 Minuten einmal um die Achse des Turms. Der Olympiaturm muss in den nächsten Jahren saniert werden. Das beliebte Wahrzeichen wird wegen Renovierungsarbeiten daher von Juni 2024 bis Mai 2026 geschlossen.
Der international bekannte Club bietet täglich wechselndes Jazzprogramm mit Acts der nationalen und internationalen Jazzszene. Modern Jazz, Avantgarde, Mainstream. Die Lagerbierkeller einer ehemaligen Brauerei an der Einsteinstrasse in Haidhausen, entstanden um 1883 und wurden im Rahmen der Stadtteilsanierung für den Kulturbetrieb hergerichtet.
Der Englische Garten in München zählt weltweit zu den mit Abstand bekanntesten öffentlich zugänglichen Parks. Viele sind beim ersten Besuch von der Weitläufigkeit überrascht. Immerhin ist der Englische Garten größer als der Central Park in New York. Mit insgesamt 375 ha reicht er vom Münchner Altstadtring bis in den Nordosten am Isar-Westufer. Immer wieder im Jahresverlauf finden Veranstaltungen statt. Events wie der Christkindlmarkt haben eine lange Tradition. Bei einer Reise nach München zählt der Englische Garten damit zu Recht zu den Highlights der bayerischen Metropole. Ausflugsziele im Englischen Garten: Reisetipps für Gäste Beim Urlaub in München lohnt sich mehr als ein Tagesausflug in den Englischen Garten. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten avancierte der Monopteros. Gemeinsam mit dem Hügel entstand der tempelartige Rundbau 1836. Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Panoramablick auf die Stadt. Der Chinesische Turm gehört zu den berühmtesten Bauwerken im Englischen Garten. Der Pagodenbau erreicht eine Höhe von 25 m und wurde im kaiserlich-chinesischen Stil gebaut. Familien, die hierher ihre Route planen, sollten ein wenig mehr Zeit einkalkulieren. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein Kinderkarussell. Ein Hauch von Japan im Englischen Garten München zeigt sich gern weltoffen und international. Der Englische Garten ist hier keine Ausnahme. So wartet am Parksüdende mit dem Japanischen Teehaus ein besonderes Bauwerk. Das Teehaus wurde hier erst 1972 errichtet und wird heute tatsächlich gern für Teezeremonien im typisch japanischen Stil genutzt. Lohnenswert ist ebenso das Rumfordschlössel. Das im Stile des Klassizismus gestaltete Haus entstand 1791 und ist gleichermaßen Natur- und Kulturtreff.
Das Platzl als Standort des Hofbräuhauses und weiterer Wirtshäuser ist eine weithin bekannte Adresse. Doch lohnt sich ein Besuch nicht nur wegen der hier ansässigen Gastronomie, sondern auch wegen der sehenswerten Altmünchner Bürgerhäuser. Besonders schmuck wirkt das im Jahr 1900 errichtete Orlando-Haus an der Nordseite des Platzes, ein Eckhaus mit Arkaden im Erdgeschoss und geschwungenen Giebeln. Namenspatron ist der Hofkapellmeister und Komponist Orlando di Lasso, der im 16. Jh. den Vorgängerbau bewohnte.
Die Kirche St. Johann Nepomuk, nach ihren Erbauern Asamkirche genannt, fügt sich mit ihrer üppigen Barockfassade geschmeidig in die Häuserzeile der Sendlinger Straße ein. Überbordender Überschwang prägt auch das Innere mit Stuckaturen, Wand- und Decken malereien. Die Kirche entstand 1733–46 als Privatkapelle der beiden Baumeister, die nebenan wohnten. Die Tegernseer Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam machten alles selbst, denn sie waren auch Bildhauer, Maler und Stuckateure.
Das Porzellanmuseum zeigt Kunstwerke der berühmten Nymphenburger Porzellanmanufaktur, die ihren Sitz seit dem Jahr 1747 im Schlossrondell hat. Die Sammlung Bäuml dokumentiert die Entwicklung der Manufaktur und zeigt die Werke von Franz Anton Bustelli, des bedeutendsten Porzellankünstlers des 18. Jh. Für alle, die an dem schönen, edlen Porzellan Gefallen gefunden haben: Die Verkaufsräume der Porzellanmanufakturbefinden sich im Nördlichen Schlossrondell 8 (https://www.nymphenburg.com/pages/kontakt).
4
Stefan
Juli 2023
Wir waren Anfang August drei Nächte hier. Geplant war ein Treffen mit unseren Eltern, weshalb wir zwei nebeneinanderliegende Bach-Parzellen buchten. Die Reservierung haben wir bereits im Dezember 2022 vorgenommen und es wurde direkt der gesamte Preis (235€ für 2 Parzellen und 3 Nächte) als Anzahlung
4
J.
Juni 2023
Wir waren dort drei Nächte als wir auf der Durchreise waren. Tolle Lage - aber viele Dauercamper mit runtergekommenen und optisch nicht schönen Wohnwagen. Das Essen wird in jeder Betriebskantine liebevoller angerichtet. Die Bedienung /Personal (Selbstbedienung) sehr unfreundlich und wirkte stets gen
4
Anonym
August 2022
Waren sehr enttäuscht. Teurer Platz - lieber nicht reservieren, Mitcamper die nicht reserviert hatten und früher abreisten mussten nichts bezahlen! Wir hatten reserviert wollten ebenfalls früher abreisen - hier gibts kein Entgegenkommen. Plätze Richtung Straße gehen gar nicht, sehr laut kein Seefee
Ansprechend6
Fra und Ker
März 2023
… Einige schöne Stellplätze direkt am See: damit punktet der Platz, der sich auch top auf der eigenen Webseite präsentiert. Die anderen Stellplätze allerdings: Parzellen“ Bach und Wiese“ sind nicht so schön und auch laut-Straße in direkter Nähe… Sehr schade ist, dass nach netter Vorabkommunikation
Hervorragend10
Anja
Juni 2022
Wir sind spontan 3 Nächte auf dem Campingplatz Ambach eingecheckt. Die Anfrage und Buchung lief professionell per Mail. Netter Empfang mit freundlicher Einweisung. Wir standen mit unserem Bulli auf einem Kiesplatz, eine wirklich großzüge Parzelle. Die angrenzende Straße war hörbar, aber stellte kei
2
Michael
April 2021
Unfreundliches Personal, vor allem der offensichtlich stets schlecht gelaunte Campingplatzbetreiber. Campingparzellen zu einigermaßen normalen Preisen sehr laut, weil direkt an der Uferstraße.
Sehr gut8
Wino-on-Tour
Februar 2022
Wir waren hier drei Nächte und hatten das Glück einen der sehr begehrten Plätze direkt am Ufer des Starnberger Sees zu ergattern. Wir hatten Glück, dass der Campingplatz noch nicht in vollem Umfang eröffnet beziehungsweise nutzbar war. Es gab Renovierungsarbeiten an den Sanitäranlagen und an den S
Sehr gut8
nf
August 2021
Der Platz ist sehr schön, von Bäumen umgeben, direkt am See und in unmittelbarer Nähe zu einem Naherholungsgebiet. Strom wird pauschal mit 4€/Nacht berechnet (Öko-Strom). In den WCs gibt es Desinfektionsmittel für die Toiletten! Der Duschbereich ist ok, könnte eine Renovierung vertragen. Man beko
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Ein Aufenthalt auf dem Camping Ambach am See eignet sich hervorragend für Camping mit Hund, Familien mit Kindern sowie für Paare. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Starnberger See kommen auch Strandliebhaber voll auf ihre Kosten.
Der Campingplatz Camping Ambach am See ist ideal für einen Urlaub am Starnberger See. Idyllisch im Südosten des Sees bei Ambach gelegen, beherbergt er auf 4 Hektar 277 Stellplätze für Wohnwagen und Zelte. Zudem stehen Mietwohnwagen bereit, falls Reisende nach einer lohnenswerten Alternative suchen. Durch die Zufahrtsstraße ist das Gelände gut zu erreichen.
Die Standplätze befinden sich auf einer Wiese mit schattenspendenden Bäumen und der Campingplatz grenzt unmittelbar an den Strand an. Dort können Gäste je nach Vorliebe Baden oder Wassersport treiben. Das Ambacher Erholungsgebiet mit gemütlichen Liegeplätzen befindet sich in unmittelbarer Nähe. Auch Ausflüge in die Umgebung, zum Beispiel nach Garmisch-Partenkirchen oder Bad Tölz, sind von hier aus gut möglich.
Urlauber erwartet auf dem Camping Ambach am See gemütliches Beisammensein in gepflegtem Umfeld. Es herrscht eine familiäre Atmosphäre und die freundlichen Mitarbeitenden helfen bei Fragen gerne weiter. Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant mit Terrasse.
Auch im nahe gelegenen bayrischen Gasthaus geht es zünftig zu. Der Handy- und Satellitenempfang auf dem Platz sind gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair. Bei Ausflügen in die Umgebung, zum Beispiel zum Schellenbergmoor, wird die Natur zum Erlebnis. Segelfans sind im Yachtclub von Sankt Heinrich genau richtig.
Liegt der Camping Ambach am See am See?
Ja, Camping Ambach am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ambach am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ambach am See einen Pool?
Nein, Camping Ambach am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ambach am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ambach am See?
Hat Camping Ambach am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ambach am See?
Wann hat Camping Ambach am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ambach am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ambach am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Ambach am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ambach am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ambach am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ambach am See eine vollständige VE-Station?