Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 33
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
1/11
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Kemping Hintóház)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, kleiner Platz in der Dorfmitte, auf einer geneigten Wiese mit mehreren Geländestufen und teils noch jungen Laubbäumen. Standplätze teilweise befestigt. Unter niederländischer Leitung. Blick über die hügelige Landschaft. Liegt etwa 40 km südlich des Plattensees.
Szabadság ut. 22
7455 Somogygeszti
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 31' 14" N (46.520662)
Längengrad 17° 46' 43" E (17.778829)
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
Der zweitgrößte Ferienort am Südufer erstreckt sich 10 km die Küste entlang. Auch der Hafen ist der zweitgrößte, die Mole reicht über 400 m ins Wasser. In Fonyód hat die Natur nur Platz für den schmalen Sandstrand, Bahn und Straße gelassen. Die meisten Ferienquartiere und der ansprechende Ortskern liegen im Hinterland unterhalb des dicht bewaldeten Hügels Fonyód mit seinen Doppelgipfeln Sipos-hegy (207 m) und Vár-hegy (233 m). Beide Gipfel können bestiegen werden, oben bietet sich ein fantastisches Panorama. Bis ins Balaton-Oberland reicht der Blick vom Fernmeldeturm des Sipos-Hügels. Ein Ausflug ins benachbarte Buzsák, 15 km vom See entfernt, lohnt sich wegen kunstvollen Stickereien, die hier entstehen. Natürlich werden sie auch überall verkauft.
Die Geschichte von Somogyvár geht auf die Zeit der Landnahme zurück, als der benachbarte Kupa-vár-Berg Sitz des heidnischen Koppány war, den König István schließlich besiegte. Zwischen 1061 und 1724 war der Ort Sitz des Komitats Somogy. Was aus diesen glorreichen Zeiten übriggeblieben ist, kann man an der Gedenkstätte auf dem Kupa-vár-Berg besichtigen. Es handelt sich um die ca. 900 Jahre alten Grundmauern einer Basilika und einer Festung.
Dániel Berzsenyi (1776-1836) war einer der bedeutendsten Dichter Ungarns. Er lebte und wirkte in Nikla, diesem kleinen Dorf in den Somogy-Hügeln. Das »Dániel-Berzsenyi-Museum« ist in einer ehrwürdigen Villa beheimatet, die 1811 im klassizistischen Stil erbaut wurde. Sie liegt nördlich in einem Park von fast 9 ha. Mehrere Bäume, so auch die Kornelkirschen-Allee, wurden von Berzsenyi eigenhändig gepflanzt. Das Museum ist nicht unbedingt von internationalem Interesse, doch das Haus gewährt einen guten Einblick in das Leben des ungarischen Landadels.
Die Benediktinerabtei von Tihany wurde 1055 von Andreas I. (András I.) als Grablege der ungarischen Könige gegründet. Allerdings blieb König Andreas I. der einzige König, der hier begraben wurde. Ihr barockes Aussehen mit der Doppelturmfassade erhielt die Abteikirche Mitte des 18. Jh. Innen fällt der hoch platzierte Altar auf. Unter ihm liegt die schlichte Krypta mit romanischem Gewölbe auf schweren Pfeilern, die als Einziges vom Gründungsbau erhalten ist. Hier sind der Sarkophag des 1060 verstorbenen König Andreas I. und andere romanische Steinmetzarbeiten und eine Kopie seiner Stiftungsurkunde zu sehen. Zur Abtei gehören ein Museum mit Exponaten zur Kirchengeschichte, eine Sammlung von Steinfragmenten und eine Galerie für Wechselausstellungen. Auch ein Souvenirladen und ein Terrassencafé fehlen nicht.
Balatonboglár ist, wie sein Nachbarort Balatonlelle, ein lebhafter Ferienort mit vielen Discos, ohne große kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Stadt liegt am Fuße von drei Basalthügeln, die unter Naturschutz stehen. Auf einem der Hügel erhebt sich ein beliebtes Ausflugsziel: die Aussichtskugel von 15 m Durchmesser, die abends festlich beleuchtet ist.
Der Kurort Balatonfüred (13.000 Einw.) hat mehrere Thermalheilquellen. Seit dem 18. Jh. werden hier Herz- und Kreislaufbeschwerden behandelt, heute in einem modernen Herzchirurgiezentrum mit angeschlossener Rehaklinik. Manch dankbarer Patient ließ am Seeufer einen Baum pflanzen. Das tat 1926 auch der indische Dichter, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore, nach dem die parkähnliche Uferpromenade benannt ist. Den Mittelpunkt des Kurbetriebs bildet die klassizistische Trinkhalle beim Herzsanatorium am Gyógy tér. Sie wurde 1802 über der nach dem ungarischen Freiheitskämpfer benannten Lajos-Kossuth-Quelle errichtet. Villen und herrschaftliche Herrenhäuser aus dem 18. und 19. Jh. säumen Alleen und verbreiten nostalgischen Charme, großzügige Parks sind Oasen der Ruhe, von der Seepromenade starten Nostalgieschiffe zu Rundtouren. Es geht hier aber nicht nur um Gesundheit, sondern auch um Sport und Spaß: Der älteste Segelverein am See eröffnet die Saison jedes Jahr im Mai mit einem Hafenfest.
Der Ort Zala ist einen Besuch wert. Er ist der Geburtsort von Mihály Zichy (1827-1906), der aus einer alten Adelsfamilie stammt und als Maler und Grafiker bekannt wurde. Sein Geburtshaus, ein Herrenhaus mit großem Park, beherbergt ein Gedenkmuseum mit Dokumenten seines Werdegangs.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 3 Jahren
Sehr idyllischer, traumhaft schöner privater Campingplatz. Nette Vermieter, alles sehr sauber.
Kleines Restaurant mit Bar dabei, Willkommendrink inklusive. Stellplätze terrassiert mit Wiese und Bäumen, Wasser und Strom am Platz. Auch für größere WoMo geeignet. Sanitärgebäude sauber und gepflegt. Absolut ruhige Lage am Rand eines Dorfes gelegen mit Blick auf grüne Wiesen und Wald.
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Kemping Hintóház erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kemping Hintóház einen Pool?
Nein, Kemping Hintóház hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kemping Hintóház?
Die Preise für Kemping Hintóház könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kemping Hintóház?
Hat Kemping Hintóház Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kemping Hintóház?
Wann hat Kemping Hintóház geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kemping Hintóház?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kemping Hintóház zur Verfügung?
Verfügt Kemping Hintóház über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kemping Hintóház genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kemping Hintóház entfernt?
Gibt es auf dem Kemping Hintóház eine vollständige VE-Station?