Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping du Herrenhaus)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Bäumen, von Wald umgeben. An einer Nebenstraße gelegen.
Rue du Herrenhaus 28
67140 Le Hohwald
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 24' 22" N (48.406225)
Längengrad 7° 19' 24" E (7.323571)
Gelegen in der Ortenau zwischen Schwarzwald und Straßburg, bietet Offenburg die perfekte Kulisse für einen Zwischenstopp oder einen längeren Urlaub. Auch als Ausgangsstation für Ausflüge in die Umgebung ist die baden-württembergische Stadt ideal. Zu den lohnenswerten Sehenswürdigkeiten gehört das historische Rathaus. Spaziergänge durch die malerischen Weinberge oder ein Rundgang durch den historischen Stadtkern sorgen für abwechslungsreiche Tage auf der Reise. Ein Abstecher ins benachbarte Elsass ist ebenfalls zu empfehlen. Bummel durch die Altstadt: Offenburg-Reisetipps Der historische Stadtkern Offenburgs gestaltet sich mit unterschiedlichen Baustilen aus verschiedenen Epochen sehr vielfältig. So setzt sich das Rathaus aus zwei Bauteilen zusammen: Das Hauptgebäude wurde im Jahr 1741 von Baumeister Mathias Fuchs errichtet, während das ältere Nebengebäude aus dem Jahr 1521 stammt. Auf dem Rathausplatz ist mit der Ursulasäule auch das Wahrzeichen der Stadt zu finden. Die Skulptur stellt die Schutzpatronin der Stadt dar, die Heilige Ursula. Weiter geht es zum Narrenbrunnen am Lindenplatz, der an die Fastnachtstradition der Stadt erinnert. Offenburg-Routenplaner zu den Highlights der Region Ausflugsziele rund um die Stadt am Ende des Kinzigtals machen das Urlaubsziel attraktiv für Weinfans: Der östlich gelegene Ortsteil Rammersweier ist bekannt für den Weinanbau und unter anderem servieren die Winzerbetriebe einen schmackhaften Spätburgunder Rotwein. Interessant ist ein Ausflug zum Schloss Ortenberg, das oberhalb des gleichnamigen Ortes thront. Bei Reisezeit im Sommer sind der obere Burghof und die Turmanlage frei zugänglich. Vom Turm aus bietet sich ein toller Panoramablick.
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu sehen sind u.a. fröhlich-bunte Kinderbücher, bissige Karikaturen, Werbeplakate oder derb-erotische Zeichnungen.
Gleich neben dem Münster fällt an der Place de la Cathédrale Straßburgs schönstes Fachwerkhaus ins Auge. Filigraner lässt sich eine Fassade nicht gestalten als an diesem Gebäude aus dem 16. Jh. Wie aus dunkler Schokolade modelliert erscheinen die Ornamente, die Gesichter und Figuren, die neben biblischen Gestalten und historischen Persönlichkeiten auch Allegorien, musizierende Engel, Motive des Tierkreises, der Lebensalter und der fünf Sinne darstellen. Heute beherbergt das innen mit Wandmalereien geschmückte Haus ein beliebtes Restaurant.
Das Kunstmuseum befindet sich im 1. Stock des Palais Rohan, des ehemaligen Sitzes der Fürstbischöfe in Straßburg. Die Sammlungen zeigen Werke der europäischen Malerei des 15.-19. Jh., darunter Werke von Memling, Botticelli, Raffael, El Greco, Canaletto, Rubens, Goya und Delacroix. Glanzstück ist die ›Schöne Straßburgerin‹ von Nicolas de Largillières (1703), die auch als elsässische Mona Lisa bezeichnet wird.
Das Musée Archéologique logiert im Untergeschoss des Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Straßburg. Es präsentiert Waffen und Schmuck aus der Merowingerzeit und vermittelt Kenntnisse über das tägliche Leben der Mammutjäger in der Altsteinzeit und der ersten Bauern in der Jungsteinzeit sowie über die römische Antike im Elsass. Zehntausende Exponate vom Faustkeil bis zur römischen Stele sind zu sehen.
Das Kunstgewerbemuseum im Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Rohan, besteht aus zwei Abteilungen. Einmal präsentiert es die prunkvollen Rokokogemächer samt Bibliothek der Kardinäle von Rohan, die weitehend original erhalten sind. Zum anderen widmet es sich dem Straßburger Kunsthandwerk mit dem Schwerpunkt auf Objekten aus dem 18. Jh. Es zeigt Keramik, Möbel, Wandteppiche, Uhren sowie Silber- und Goldschmiedearbeiten. Außerdem ist eine von Tomi Ungerer zusammengetragene Sammlung mechanischen Spielzeugs ausgestellt, die der in Straßburg geborene Illustrator, Grafiker und Schriftsteller dem Museum geschenkt hat.
Der gleichnamigen Winstub angeschlossen ist ein Kleintheater mit 80 Plätzen, das vielen Künsten offen steht: Chansons, Theater, Geschichten, Kabarett, volkstümlichen Figuren, Tanz, Clowns, Puppenspielen. Die meisten Vorstellungen sind auf Französisch, manche auf Elsässisch oder zweisprachig. Man kann Karten telefonisch bestellen und direkt vor der Vorstellung abholen, muss sie aber spätestens eine Woche vor der Vorstellung bezahlen. Das Theater öffnet seine Pforten jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Das Elsass zählt zu den schönsten Regionen Frankreichs. Liebevoll herausgeputzte Fachwerkbauten, unzählige Burgen, Museen von Weltrang und nicht zuletzt die feine Küche sind Garanten für einen entspannten Urlaub. Auf der Karte liegt das Elsass an der Grenze zu den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für Elsass: Städtetrip nach Straßburg Prachtvolle Fachwerk- und Gründerzeitbauten im Münsterviertel oder das charmante Viertel La Petite France: Straßburg wuchert mit seinen historischen Pfunden. Die Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg ist das Wahrzeichen der Stadt und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. „Ein Wunderwerk des Riesenhaften und des Feinen“, nannte sie der Dichter Victor Hugo. Spektakulär sind die vielen Skulpturen, die sich von dem Gemäuer zu lösen scheinen. Auch das Innere der Kathedrale ist eindrucksvoll, der Aufstieg auf die Plattform schweißtreibend, aber fantastisch. Straßburg liegt ganz im Osten Frankreichs, die Route planen lässt sich mit der Landkarte fürs Elsass. Es empfiehlt sich, die Park-and-Ride-Angebote mit dem Pkw anzusteuern und mit der Straßenbahn in die malerische Altstadt weiterzufahren. Die Top-Sehenswürdigkeiten im Elsass Das Elsass ist reich an kulturellen Schätzen. Im Norden des Elsass können die Gäste in Wissembourg in die faszinierende Geschichte der Region eintauchen. Mulhouse oder Mülhausen begeistert Technikfans mit dem Nationalen Automobilmuseum und dem Eisenbahnmuseum Cité du Train . Familien verleben in der Nähe einen kurzweiligen Tag im Freizeitpark Parc du Petit Prince bei Ungersheim. Attraktive Ausflugsziele sind auch die zahlreichen Burgen im Elsass. Die bekannteste ist die mittelalterliche Hohkönigsburg, die majestätisch über der Landschaft thront. Das Abenteuer wartet ebenso in der Festung Burg Fleckenstein oder auf der gewaltigen Hohlandsbourg. Der elsässische Burgenweg verbindet auf 450 km 80 Burgen auf 26 leicht begehbaren Etappen. Reiseführer für das Elsass: Die Natur ruft Für alle, die die Natur lieben, ist das Elsass das perfekte Reiseziel. Die Bergwelt der Vogesen lässt sich auf der Vogesenkammstraße erkunden. Ein Stopp am Grand Ballon (Großer Belchen) ist Pflicht: Sportliche erklimmen in einer kleinen Wanderung den Gipfel des höchsten Bergs der Vogesen. Das Hohneck-Massiv lädt ebenfalls zum Wandern ein. Der Col de la Schlucht verbindet die Vogesen mit Lothringen. Der Pass ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen in die aufregende Bergwelt. Als Eldorado für alle Aktivurlaubende gilt der Lac Blanc: Im Winter locken steile Abfahrten, im Sommer Wanderrouten und Mountainbikestrecken, ein Bikepark und ein Waldseilgarten. Weitere interessante Ziele entlang der Strecke sind im ADAC Maps Routenplaner zu finden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 11,50 EUR |
Familie | ab 13,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,10 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping du Herrenhaus erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping du Herrenhaus einen Pool?
Nein, Camping du Herrenhaus hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Herrenhaus?
Die Preise für Camping du Herrenhaus könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Herrenhaus?
Hat Camping du Herrenhaus Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Herrenhaus?
Wann hat Camping du Herrenhaus geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping du Herrenhaus?
Verfügt Camping du Herrenhaus über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Herrenhaus genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Herrenhaus entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Herrenhaus eine vollständige VE-Station?