Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Mit Strand und Meer in unmittelbarer Nähe verspricht der Campingplatz Camping Helios in Triscina di Selinunte eine erholsame Zeit voller Entspannung. Eine herrliche, grüne Oase erwartet die Urlaubsgäste. Das Campingplatzgelände ist bepflanzt mit verschiedenen Sträuchern und Bäume lockern das Areal auf. Hier kann man die Seele baumeln lassen und neue Energie für den Alltag Zuhause tanken. Neben der Nähe zum Strand und zum Meer gibt es auch tolle Ausflugsziele in der Region. Nur 3 km entfernt kann die beeindruckende Tempelanlage von Selinunte bestaunt werden. Der Steinbruch Cave di Cusa befindet sich in 5 km Entfernung, hier wurden die Säulen der Tempelanlage angefertigt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Helios)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit lockerem Baumbestand und zahlreichen, verschiedenartigen Sträuchern. Zusätzlich Mattendächer. Einige Standplätze gepflastert. Am Ortsrand, Wohnhäuser angrenzend.
Kilometerlanger, bis zu 50 m breiter Sandstrand.
Via del Mediterraneo, 271
91022 Triscina di Selinunte
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 34' 56" N (37.58242)
Längengrad 12° 46' 11" E (12.769814)
Zu erreichen über die SP81 (Castelveterano - Triscina), beschildert.
Das Museo del Gattopardo in Caltanissetta widmet sich der Kultur und Geschichte Siziliens. Seine Hauptattraktion verrät es bereits in seinem Titel ›Museum des Leoparden‹: eine authentische Kopie des Originalmanuskripts zu dem Roman ›Der Leopard‹ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa, der 1963 von Lucchino Visconti zu einem epochalen Film mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale sowie Alain Delon verdreht wurde. Zudem bewahrt das Museum Briefe, persönliche Notizen, Dokumente und zeitgenössische Fotos des Schriftstellers. In einem liebevoll rekonstruierten Interieur mit lebensgroßen Wachspuppen wird eine Szene aus dem Film nachgestellt.
Im einsamen Hügelland unweit der Küste erstreckt sich der Parco di Segesta mit der imposanten Säulenhalle eines dorischen Tempels aus der Zeit um 420 v. Chr. Er stand vor den Toren von Segesta, einer Hochburg der Elymer, deren Vorfahren aus Troja stammten. Warum die Elymer hier einen griechischen Tempel errichten ließen, gibt Rätsel auf. Das Fehlen der Cella, des Kultraumes, legt den Schluss nahe, der Bau sei ein Blendwerk gewesen, mit dem sie die Griechen beeindrucken wollten. Jene galt es als Verbündete im Kampf gegen die Karthager zu gewinnen. Vom Einfluss griechischer Kultur zeugen auch die Ausgrabungen auf der Akropolis. Das Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., dessen Ränge einen weiten Blick in die hügelige Landschaft gewähren, ist alljährlich im Sommer Schauplatz des Segesta Teatro Festival.
Vom Einfluss griechischer Kultur auf die Lebensart anderer Völker zeugt auch das hinter einem Höhenkamm versteckte kleine Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., das einen hinreißenden Ausblick auf den Golf von Castellammare bietet. Ein Shuttle-Bus erspart den etwas mühsamen, etwa 40-minütigen Aufstieg. Bergab aber gehen vor allem Fotografen besser zu Fuß, denn nach jeder Wegbiegung eröffnet der Tempel inmitten einer dramatischen Landschaft neue Motive.
Wenn der Fürst mit Familie seine Sommerresidenz aufsucht, empfängt ihn das ganze Dorf, in dessen Zentrum der Palazzo steht, gleich neben der Kirche. Nach der zweitägigen Reise aus Palermo wird der Adelige von den Honoratioren vor Ort erwartet. Diese Szene aus dem Roman (und gleichnamigen Film) ›Der Leopard‹ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa ist von der Sommerresidenz und dem Lebensstil der Familie des Autors inspiriert. Denn der Palast in Santa Margherita di Belice war eben jene sommerliche Unterkunft, die im Roman Donnafugata heißt (nicht zu verwechseln mit dem realen Donnafugata bei Ragusa). Hier hat der junge Giuseppe seine Kindheitssommer verbracht. Jahrzehnte später nahm er diese Eindrücke für seinen Roman wieder auf, der 1963 von Lucchino Visconti mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale sowie Alain Delon verfilmt wurde. Heute befindet sich hier ein Museum zu Roman und Film, das Museo del Gattopardo, in dem eine originalgetreue Kopie des Manuskripst sowie Kleider und ein nachgestellts Interieur des Films mit Wachspuppen zu sehen sind. Der originale großartige Ballsaal aus dem Film befindet sich allerdings im Palazzo Gangi-Valguarnera in Palermo. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Ein etwas spezieller Ausflug führt in das 2 km östlich von Sciacca gelegene sonderbare Castello Incantato, das ›verwunschene Schloss‹. Hier befindet sich der Skulpturengarten des Filippo Bentivegna (1888–1967), eines einfachen Bauern. Dieser schlug aus Stein und schnitzte aus Olivenstämmen in lebenslanger Arbeit mehr als 3000 grobe Gesichter und Häupter heraus. Kunsthistoriker diskutieren mittlerweile ernsthaft den künstlerischen Stellenwert des zu Lebzeiten als Spinner verlachten Mannes. Angeschlossen ist ein Literaturcafé, in dem Lesungen und Konzerte veranstaltet werden. Einige seiner Arbeiten sind inzwischen in der Collection de lArt Brut in Lausanne ausgestellt.
Auf einem Plateau über dem Steilabfall eines mächtigen Kalkfelsens thronte einst das bereits im 1. Jh. v. Chr. zerstörte Griechenstädtchen Eraclea Minoa. Heute erinnern außer dem Namen bloß noch das kleine Amphitheater (3. Jh. v. Chr.) und Fundstücke in einem Museum (Antiquarium) an Kretas sagenhaften König Minos, der an dieser Küste eines grässlichen Todes gestorben sein soll.
Das ist ein idealer Platz, um sich zwischen den Besichtigungen der vielen archäologischen Stätten der Südwestküste ein wenig innezuhalten. Pinienhaine, die mit ihren kühlen, dunklen Schatten bis zu den weit geschwungenen Sandstränden reichen, würzen die salzige Luft mit ihrem harzigen Duft. Passend zu dieser Postkartenidylle erhebt sich in strahlendem Weiß ein 75 m hoher Kalkfelsen aus dem blitzblauen Meer.
Das verzweigte Netz von Salztümpeln südlich der Stadt war seit dem Mittelalter eine Quelle des Reichtums von Trapani. Bei Sonnenuntergang dagegen leuchten Teiche und Salzhügel in intensivem Farbenspiel zwischen Rosa und Violett, heben sich die Türme der Windmühlen wie Scherenschnitte vom Himmel ab. Das Besucherzentrum Mulino Maria Stella befindet sich an der Via Libica (SP21), Ecke Via Carlo Messina.
Jürgenschrieb vor 3 Monaten
Strandplatz mit viel Luft nach oben
Der Campingplatzbetreiber gab sich nicht übertrieben freundlich... Der aus den zur Auswahl stehenden (kleinen) Stellplätze gewählte Stellplatz war groß genug für Wohnwagen mit Markise, den Zugwagen mußten wir allerdings auf einem freien Nebenstellplatz, der im Mai 2024 als Erddepot für Gartenarbeite… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schlechter Campingplatz würde ich nicht mehr Besuchen
Kann die guten Bewertungen nicht nachvollziehen, waren mitte Mai dort alles sehr heruntergekommen der Besitzer sehr unfreundlich. Immerhin die Toiletten waren ziemlich sauber. Preisleistung entspricht nicht der Einrichtung. Der Strand schön,das wars dann auch schon. keine einkaufsmöglichkeiten k… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Platz hätte Potential, aber .......
Waren Ende September, Anfang Oktober da. Die teilweisen guten Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Ortschaften um den Campingplatz ziemlich verlassen. Ohne Fahrrad oder Motorroller kein Einkauf möglich. Restaurants nur vereinzelt offen. Duschen am Platz gab es nur kalt. Bezahlung nur bar mögli… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstin und Frankschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz zum Wohlfühlen
Wir waren im April für 4 Tage hier. Hat uns sehr gut gefallen. Ein natürlicher Platz mit super Strand und sehr hilfsbereitem Besitzer. Kann ich nur empfehlen. Sanitäranlagen sauber.
Außergewöhnlich
Calogeroschrieb vor 2 Jahren
Sul Mare spiaggia bellissima
Campeggio ideale per camper, piazzole verdi e ben curate. Personale molto gentile. Camping direttamente al mare, spiaggia e mare stupendi, acqua pulitissima. Dal campeggio si raggiunge in un attimo Selinunte o Sambuca. La zona intorno a Triscina è stupenda. Abbiamo passato dei giorni stupendi in tot… Mehr
Außergewöhnlich
lilloschrieb vor 2 Jahren
Campeggio sul mare ,gestore cordiale , animali ammessi
Gestore cordiale, disponibile se hai bisogno di aiuto, ti fa sentire in famiglia , possibile prenotare pane e cornetti , immerso nel verde ,tantissime piante , bagni sempre pulito
Außergewöhnlich
Nadine Cordioschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Sehr zu empfehlen. Ein sauberer Campingplatz direkt am Meer (Natur-Strand). Schön gestaltet mit viel Pflanzen und die Plätze sind gepflastert. Die Gastgeber sind super freundlich und hilfsbereit. Es ist alles sehr familiär. Man kann hier sehr gut entspannen. Der Besitzer macht selbst Pizzen, die s… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Strand
Kleiner Campingplatz an einem schönen Strand. Besitzer ist etwas unfreundlich. Unser Platz war nahe am Strand und gepflastert. Sanitäranlagen sind sauber, duschen mit Warmwasser kostet 1€. Es ist ein Aufstellpool vorhanden, den wir aber aufgrund des schönen Meeres nicht benutzt haben. Wir waren 2 Nä… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 38,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Helios am Meer?
Ja, Camping Helios ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Helios erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Helios einen Pool?
Nein, Camping Helios hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Helios?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Helios?
Hat der Campingplatz Camping Helios Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Helios?
Wann hat Camping Helios geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Helios?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Helios zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Helios über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Helios genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Helios entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Helios eine vollständige VE-Station?