Verfügbare Unterkünfte (Camping Hana)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Am Fluss Svratka, bei einer großen, alten Mühle. Umrahmt von bewaldeten Höhen.
Dlouha 135
66471 Veverská Bítýška
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 16' 34" N (49.27618333)
Längengrad 16° 27' 12" E (16.4535)
Liegt östlich von Veverská Bítýška, beschildert.
Südmähren ist eine der 14 offiziellen Regionen Tschechiens. Sie ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten und idyllischen Landschaften, die zum Wandern und zu anderen Aktivitäten im Freien einladen. Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice mit seinen prächtigen Schlössern wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Ganz im Süden der Region wurde der tschechisch-österreichische Grenzfluss Thaya an mehreren Stellen mit Talsperren gestaut. Die Stauseen sind heute beliebte Ausflugsziele für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Im Osten ist in den Ausläufern der Karpaten sogar Wintersport möglich. Auch die Städte von Südmähren sind eine Reise wert, insbesondere die charmante Hauptstadt Brünn mit ihren historischen Schätzen. Wer die gesamte Region erkunden will, kann mithilfe einer Südmähren-Karte eine Route planen und täglich neue bezaubernde Orte entdecken. Unterwegs in Südmähren: Routenplaner für den Erstbesuch Von Brünn führt der Weg gen Südwesten in die Weinregion um die Städte Mikulov und Znojmo, in der die weiße Rebsorte Pálava angebaut wird. Die Region punktet mit romantischen Weindörfern und historischen Perlen wie Moravský Krumlov (Mährisch Krumau) und Mikulov mit dem Heiligen Berg. Am Ufer des Stausees Nové Mlýny bietet der archäologische Park von Pavlov die Möglichkeit zu einer Reise 30.000 Jahre zurück in die Frühzeit der Menschheit. Hier wurden unter anderem Knochen des Cro-Magnon-Menschen gefunden, des ersten modernen Homo sapiens. Das Weltkulturerbe von Südmähren Nahe der österreichischen Grenze befinden sich die Herrschaften des Hauses Liechtenstein, die heute als Weltkulturerbe geschützt sind. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehören Schloss Valtice (Feldsberg) und Schloss Eisgrub mit ihren gepflegten Gartenanlagen voller kleiner Tempel und Skulpturen. Beide Schlösser stehen zur Besichtigung offen. Die weitläufige Teichlandschaft von Lednice ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet, das auf Wanderwegen besucht werden kann. Ein weiteres Weltkulturerbe ist die Wallfahrtskirche Zelena Hora, die dem heiligen Johannes von Nepomuk gewidmet ist und oberhalb des Klosters Zdár errichtet wurde.
Die Reise nach Mähren führt in eine historische Landschaft im Südosten und Osten von Tschechien. Mähren grenzt an Böhmen, Schlesien, Österreich und die Slowakei. ADAC Maps bietet Informationen über die interessantesten Ausflugsziele in dieser waldreichen und von Wasseradern durchzogenen Mittelgebirgslandschaft. Hier gibt es die passenden Aktivitäten für Wanderfans, Städtereisende und Wintersportgäste. Aber auch Wassersportlerinnen und Wassersportler kommen auf ihre Kosten. Sie nutzen das Freizeitangebot an den klaren Seen. Mähren-Reisetipps für Liebhaber alter Burgen und Schlösser Mähren ist ein historisch bedeutsames Kulturland mit vielen Bauwerken aus vergangener Zeit. Zu den prächtigsten Gemäuern im neugotischen Stil gehört das von einem Barockpark und einem Palmenhain umgebene Schloss Eisgrub . Das Gebäude diente einst als Sommerresidenz des Fürstenhauses Liechtenstein. In Slavonice erwartet die Gäste am Urlaubsziel ein Zeugnis noch älterer Baukunst. Dort besteht die Möglichkeit, ein unterirdisches Gangsystem mit Gewölben aus dem 13. Jahrhundert zu besichtigen. Ziele in Brünn ansteuern: Mähren-Routenplaner Für den Urlaub in Mähren sollte man eine Route planen, die nach Brünn führt. Die zweitgrößte Stadt Tschechiens und gleichzeitig Hauptstadt Mährens bietet mit ihrer modernen Architektur und der Barockfestung Burg Spilberk Sehenswürdigkeiten verschiedener Epochen. Die Burg diente zeitweise als Gefängnis und steht heute mit ihrem integrierten Museum zur Besichtigung zur Verfügung. Als Zeugnisse der modernen und zweckentsprechenden Architektur des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts fungieren mehrere Villen. Darunter ist die in der UNESCO-Liste stehende Villa Tugendhat des Architekten Ludwig Mies van der Rohe.
In der Stadt Třebíč, 75 km westlich von Brünn, blieb eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens erhalten, das heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Der beengte Raum des Ghettos und steigende Einwohnerzahlen ließen ein einzigartiges Viertel mit einer geheimnisvollen Atmosphäre entstehen, mit krummen Gassen, dunklen Winkeln, gewölbten Durchgängen und zwei alten Synagogen, der Vorderen und der Hinteren Synagoge. Einen schönen Blick auf das Viertel hat man vom Hügel Hradek aus, an dem sich der Jüdische Friedhof mit seinen alten Grabsteinen erstreckt. Er zählt an die 11.000 Gräber und rund 3.000 steinerne Grabmale. Das älteste stammt aus dem Jahre 1625.
Das Schloss Slavkov (Austerlitz) und die kleine südmährische Stadt Slavkov im Südosten von Brünn wurden durch die Drei-Kaiser-Schlacht, die Schlacht bei Austerlitz, bekannt. Am 2. Dezember 1805 errang Napoléon einen klaren Sieg gegen die Russen unter Zar Alexander I. und die Österreicher unter Kaiser Franz II. Im Gesellschaftssaal des Schlosses, das bis Mitte des 18. Jh. im Stil des Barock umgebaut worden war, wurde am 6. Dezember 1805 der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich unterzeichnet. Das Schloss mit seiner Gemäldesammlung und einer Ausstellung über die Schlacht von Austerlitz sowie der Schlosspark können besichtigt werden.
In Trebic existierten über viele Jahrhunderte christlichen und jüdischen Kultur gutnachbarlich nebeneinander. In dieser Stadt ist das einstige jüdische Viertel Zamosti, das über 120 Häuser zählte, beinahe komplett erhalten geblieben. 2003 wurde das jüdische Viertel mit dem Jüdischen Friedhof zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Neben dem Judenviertel sind auch die Basilika des hl. Prokop und das jetzige Schloss eine Dominante der Stadt.
Das Schloss in Moravský Krumlov knapp 30 km südwestlich von Brünn ist durch den Umbau einer alten gotischen Burg zu einem Renaissanceschloss mit mehrstöckigen Arkaden entstanden. Der 12 ha große Schlosspark ist im Stil eines englischen Landschaftsparks gestaltet. Von 1963 bis 2012 war im Schloss der Slawische Epos von Alfons Mucha ausgestellt, ein monumentaler Bilderzyklus des Jugendstilmalers. Die 20 6x4 bis 8x8 Meter großen Gemälde widmen sich der Geschichte der slawischen Völker, zehn der böhmischen Geschichte.
1101 wurde in Trebic das Benediktinerkloster Mariä Himmelfahrt gegründet. Die romanisch-gotische St.-Prokop-Basilika blieb als einziges Bauwerk dieses Komplexes erhalten. Aufgrund des Erhaltungsgrads und der architektonischen Besonderheiten mit Wandmalereien und einer Säulengruft mit drei Schiffen und Kreuzgang ist diese Basilika 2003 in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Sehr gut8
Michael
Juli 2022
Gemütlicher Campingplatz in der Nähe von Brünn. Schöne Lage auf einer Wiese mit Bäumen. Nähe zu Bus- und Schiffstation. Sanitäranlagen aus der kommunistischen Zeit, aber funktionell und sauber!
Hervorragend10
Torsten
Juli 2018
Toiletten sind sauber und gepflegt sowie der ganze Campingplatz
Ansprechend6
GMBH 769
vor 10 Jahren
Die Zufahrtsstraßen, hauptsächlich die Autobahn von Bratislava nach Brün und weiter nach Prag ist in miserablen Zustand. Eine Zumutung für Mensch und Maschine.
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,81 EUR |
Familie | ab 26,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,75 EUR |
Familie | ab 24,28 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,47 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Hana erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Hana einen Pool?
Nein, Camping Hana hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hana?
Die Preise für Camping Hana könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hana?
Hat Camping Hana Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hana?
Wann hat Camping Hana geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hana?
Verfügt Camping Hana über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hana genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hana entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hana eine vollständige VE-Station?