Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(3Bewertungen)
Sehr GutKleiner Platz mit ruhiger, familiärer Atmosphäre.
Schiffsverbindung nach Brno/Brünn mehrmals täglich. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hana)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Am Fluss Svratka, bei einer großen, alten Mühle. Umrahmt von bewaldeten Höhen.
Dlouha 135
66471 Veverská Bítýška
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 16' 34" N (49.27618333)
Längengrad 16° 27' 12" E (16.4535)
Liegt östlich von Veverská Bítýška, beschildert.
Das Schloss in Moravský Krumlov knapp 30 km südwestlich von Brünn ist durch den Umbau einer alten gotischen Burg zu einem Renaissanceschloss mit mehrstöckigen Arkaden entstanden. Der 12 ha große Schlosspark ist im Stil eines englischen Landschaftsparks gestaltet. Von 1963 bis 2012 war im Schloss der Slawische Epos von Alfons Mucha ausgestellt, ein monumentaler Bilderzyklus des Jugendstilmalers. Die 20 6x4 bis 8x8 Meter großen Gemälde widmen sich der Geschichte der slawischen Völker, zehn der böhmischen Geschichte.
Das Schloss Slavkov (Austerlitz) und die kleine südmährische Stadt Slavkov im Südosten von Brünn wurden durch die Drei-Kaiser-Schlacht, die Schlacht bei Austerlitz, bekannt. Am 2. Dezember 1805 errang Napoléon einen klaren Sieg gegen die Russen unter Zar Alexander I. und die Österreicher unter Kaiser Franz II. Im Gesellschaftssaal des Schlosses, das bis Mitte des 18. Jh. im Stil des Barock umgebaut worden war, wurde am 6. Dezember 1805 der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich unterzeichnet. Das Schloss mit seiner Gemäldesammlung und einer Ausstellung über die Schlacht von Austerlitz sowie der Schlosspark können besichtigt werden.
In Trebic existierten über viele Jahrhunderte christlichen und jüdischen Kultur gutnachbarlich nebeneinander. In dieser Stadt ist das einstige jüdische Viertel Zamosti, das über 120 Häuser zählte, beinahe komplett erhalten geblieben. 2003 wurde das jüdische Viertel mit dem Jüdischen Friedhof zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Neben dem Judenviertel sind auch die Basilika des hl. Prokop und das jetzige Schloss eine Dominante der Stadt.
1101 wurde in Trebic das Benediktinerkloster Mariä Himmelfahrt gegründet. Die romanisch-gotische St.-Prokop-Basilika blieb als einziges Bauwerk dieses Komplexes erhalten. Aufgrund des Erhaltungsgrads und der architektonischen Besonderheiten mit Wandmalereien und einer Säulengruft mit drei Schiffen und Kreuzgang ist diese Basilika 2003 in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Die bekannteste und spektakulärste Höhle des Mährischen Karstes ist die Punkva Höhle. Im ersten Teil der einstündigen Führung gehen die Besucher durch gewaltige Dome und Gänge mit Tropfsteinbildungen auf den Grund der-Macocha Schlucht. Im zweiten Teil der Führung fahren die Gäste dann mit Elektrobooten auf dem unterirdischen Fluss Punkva durch den Masaryk Dom, der zu den schönsten Höhlen des Mährischen Karstes gehört, wieder dem Tageslicht entgegen.
Diese hügelige, von tiefen Tälern zerschnittene Gegend besteht aus Kalkstein und erstreckt sich über 100 qkm nördlich von Brünn in Südmähren. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Mährischen Karstes sind die fünf Höhlensysteme: Balcarka-, Katharinen-, Sloup-Sosuvka-, Vypustek- und Punkva-Höhle. Die Punkva-Höhle ist am Grund der Macocha-Schlucht durch den unterirdischen Fluss Punkva verbunden.
In der Stadt Třebíč, 75 km westlich von Brünn, blieb eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens erhalten, das heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Der beengte Raum des Ghettos und steigende Einwohnerzahlen ließen ein einzigartiges Viertel mit einer geheimnisvollen Atmosphäre entstehen, mit krummen Gassen, dunklen Winkeln, gewölbten Durchgängen und zwei alten Synagogen, der Vorderen und der Hinteren Synagoge. Einen schönen Blick auf das Viertel hat man vom Hügel Hradek aus, an dem sich der Jüdische Friedhof mit seinen alten Grabsteinen erstreckt. Er zählt an die 11.000 Gräber und rund 3.000 steinerne Grabmale. Das älteste stammt aus dem Jahre 1625.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Netter kleiner Campingplatz im Grünen
Gemütlicher Campingplatz in der Nähe von Brünn. Schöne Lage auf einer Wiese mit Bäumen. Nähe zu Bus- und Schiffstation. Sanitäranlagen aus der kommunistischen Zeit, aber funktionell und sauber!
Außergewöhnlich
Torstenschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Toiletten sind sauber und gepflegt sowie der ganze Campingplatz
GMBH 769schrieb vor 10 Jahren
Die Zufahrtsstraßen, hauptsächlich die Autobahn von Bratislava nach Brün und weiter nach Prag ist in miserablen Zustand. Eine Zumutung für Mensch und Maschine.
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,19 EUR |
Familie | ab 25,99 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,20 EUR |
Familie | ab 23,59 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Hana erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Hana einen Pool?
Nein, Camping Hana hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Hana?
Die Preise für Camping Hana könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hana?
Hat der Campingplatz Camping Hana Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Hana?
Wann hat Camping Hana geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Hana?
Verfügt der Campingplatz Camping Hana über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Hana genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Hana entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Hana eine vollständige VE-Station?