Verfügbare Unterkünfte (Camping Halbinsel Burg)
...
1/1
Camping Halbinsel Burg begrüßt seine Gäste mit einer einmaligen Lage am Staffelsee und ausgezeichneter Einrichtung. Natürlich und großzügig angelegte Standplätze erlauben Camping in bester Atmosphäre. Mit eigenem Uferzugang wird Badespaß direkt ermöglicht. Zudem sorgen zahlreiche Ausflugsziele inmitten des Alpenvorlandes für abwechslungsreiche Urlaubstage. Wanderungen, Fahrradtouren und kulturelle Highlights wie das nahegelegene Murnau am Staffelsee, laden zur Erkundung ein. Genuss wird in der hauseigenen Gaststätte großgeschrieben, wo leckere Speisen und Erfrischungen serviert werden.
Familienidyll auf einer Halbinsel im Staffelsee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, teils leicht geneigte Wiese mit hohen Bäumen und Büschen. Blick auf den See und die umliegenden Berge.
Etwa 300 m langer, schmaler Uferstreifen mit mehreren Zugängen, teils über einige Stufen.
Burgweg 41
82418 Seehausen a. Staffelsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 5" N (47.684952)
Längengrad 11° 10' 43" E (11.178667)
Von Murnau Richtung Seehausen, dort bei der Kirche in die Seestraße abbiegen, beschildert.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
13 weitläufig verstreute Ortsteile bilden die Gemeinde Pfronten, die mit der direkten Lage am Alpenrand das Tor zwischen den Allgäuer Bergen und dem hügeligen Alpenvorland bildet. Dank markanter Gipfel, wie dem 1.838 Meter hohen Breitenberg und dem 1.986 Meter hohen Aggenstein, im Süden und den hügeligen Ausläufern der Alpen im Norden ist Pfronten ein beliebtes Ziel für einen Aktivurlaub in den Bergen. Zahlreiche Wanderwege sowie Rad- und Bikerouten laden zum sportlichen Erlebnis. Zudem befinden sich in der Umgebung einige der beliebtesten Badeseen des Ostallgäus. Neben der Natur besticht Pfronten aber auch mit einer reichen Kultur an historischen Burgen und Ruinen sowie traditionellem Handwerk. Handweber, Glasbläser, Schellenschmied und mehr können etwa bei einem Spaziergang durch die Ortsteile besichtigt werden. Und auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz: Herzliche Gastgeber sorgen auf urigen Berghütten und in gemütlichen Gasthäusern für das leibliche Wohl mit regionalen Spezialitäten. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Die Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße erinnert an die Befreiung von den bayerischen Truppen am Tag der hl. Anna, dem 26. Juli 1703. Die Säule trägt die Statue der Maria Immaculata. Am Sockel stehen die hl. Anna und die hll. Kassian, Vigilius sowie der Drachentöter Georg. Im Gedenken an den historischen Tag wird noch heute jeden Samstag Abend die Laterne unter der heiligen Anna angezündet.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Vitalberg Besucherzentrum erfährt man alles über Herkunft, Bedeutung und Anwendungsvielfalt des Tiroler Steinöl und gewinnt Einblick in die Chronik eines kleinen Familienbetriebes im Karwendelgebirge. Der Mensch entdeckte das heilsame Steinöl, das aus Schiefer gewonnen wird und gegen so gut wie alle Wehwehchen bei Mensch und Tier hilft. Die Heilwirkung beruht auf dem organisch gebundenen Schwefel. Der soll sogar gegen Marderverbiss an Autoschläuchen helfen! Die heutige Ölgewinnung ist mühsam geblieben. Aus bituminösem Mergel, dem so genannten Ölschiefer, werden Steine herausgesprengt, grob zerkleinert und mit einer Materialseilbahn zu den Öfen transportiert. Der Ölgehalt liegt bei 4-6 Prozent. Bei 450 Grad entsteht Ölgas, das dann wieder zu einer dickflüssigen Brühe kondensiert. Das Steinöl wird gefiltert und schließlich im familieneigenen Betrieb in Jenbach veredelt.
Am Westufer des Achensees ist Pertisau Endstation der Achensee-Dampfzahnradbahn. Diese brachte einst den Tourismus und noch heute Ausflügler bis zum Anleger der Dampfer der Achenseeschifffahrt. Pertisau ist Ausgangspunkt für Wanderungen in die Karwendeltäler, zur Gernalm, Gramai oder Sennhütte Falzthurn. Von Pertisau gondelt auch die Karwendel-Bergbahn auf den Zwölferkopf.
Innsbruck, die von Bergen umgebene Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol, lockt mit Panoramablicken und Altstadtgässchen, historischen Schätzen und futuristischer Architektur. Der ehemalige Marktflecken ist heute eine pulsierende Universitäts- und Kulturstadt. Ihre Sehenswürdigkeiten und die Nähe zu den Alpen machen sie zu einem beliebten Urlaubsziel. Hinter barocken Häuserfronten und ehrwürdigen Kirchenportalen werden heute einige der bedeutendsten Kulturschätze Europas verwahrt. Auch Schlosskonzerte, Festwochen, Galerien und Museen gehören zu den Top-Innsbruck-Reisetipps. Sportbegeisterte kennen die Stadt als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 sowie als Schauplatz der jährlichen Vierschanzentournee. Skipisten und Klettersteige sind vom Stadtzentrum aus in 20 Minuten zu erreichen. Auf den Spuren der Habsburger: das reiche Erbe Innsbrucks Das Habsburger Erbe ist in Innsbruck allgegenwärtig: nicht zuletzt im Wahrzeichen der Stadt, dem Goldenen Dachl , einem prächtigen Kerker aus der Zeit Kaiser Maximilians I. Kaiserin Maria Theresia ließ im 18. Jahrhundert die Triumphpforte am Eingang zur Altstadt erbauen und gab der daran anschließenden Prachtmeile Innsbrucks ihren Namen. Die Kaiserliche Hofburg versahen ganze Generationen von Habsburgern mit immer neuen Anbauten. In mehr als 200 Porträts lassen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Adelsgeschlechts auf Schloss Ambras von Angesicht zu Angesicht betrachten. Sportstadt Innsbruck: Mekka für Berg-Enthusiasten Innsbruck bietet zu jeder Reisezeit eine Traum-Kombination aus Sightseeing und Aktivurlaub. Vor allem Fans alpiner Freizeitgestaltung kommen hier voll auf ihre Kosten: Im Norden der Stadt baut sich die zum Karwendelgebirge gehörende Nordkette auf, im Süden erheben sich die Stubaier Alpen und die Tuxer Voralpen – ein Paradies für Bergsport. Zu den Top-Kletterspots der Region gehören die Martinswand, die Ehnbachklamm und der Höttinger Steinbruch. Infos und Karten zu Wandertouren gibt es beim Tourismusverband Innsbruck. Im Winter locken 13 Skigebiete Familien wie Pistenprofis an. 3 Tage Innsbruck: Reisetipps für den Kurzurlaub Die Altstadt mit Dom, Kaiserlicher Hofburg, Stadtturm und Goldenem Dachl an Tag eins ist Pflichtprogramm. Auf dem Stadtplan liegen die Sehenswürdigkeiten bequem fußläufig beieinander. Am zweiten Tag erkundet man den Stadtteil Wilten , Bergisel und genießt von der Stubaitalbahn aus das Alpenpanorama. Tag drei führt auf die Prachtmeile Maria-Theresien-Straße und die Herzog-Friedrich-Straße mit Besuch der Swarovski-Kristallwelten.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Hervorragend10
Richard
Mai 2022
Sanitär einfach aber top sauber. Duschen incl. ⚠️ KEINE RESERVIERUNG MÖGLICH⚠️ ... Frühe Anreise und warten... Gaststätte gut bürgerlich. Platz auf Halbinsel - also rundum See. Kleiner Laden mit dem wichtigsten. Brötchen vorbestellen. Haben uns sehr wohlgefühlt ....
Hervorragend10
Anonym
Februar 2022
Ein toller Platz für einen Spontanbesuch. Faire Preise und nettes Personal.
Sehr gut8
Marc
August 2021
Schöner ruhiger Platz, nette Betreiber mit gutem Gastronomieangebot
Hervorragend10
Christina
Mai 2021
Seit 20 Jahren mein absoluter Lieblingsplatz: An drei Seiten Wasser und Ruhe durch die Lage auf einer kleinen Halbinsel. Perfekt zum Bootfahren oder stand-up-paddeln und ich liebe es, jeden Tag mehrfach schwimmen zu. Keine festen Parzellen, jeder nimmt den Platz, den er braucht, wenig Regeln, entspa
Hervorragend10
Anonym
November 2019
super Freizeit- & Einkaufsmöglichkeiten, sehr saubere Sanitäranlagen
Sehr gut8
Karola
August 2019
Top. Freundlich , unkompliziert und mit wenig Vorgaben. Sanitären Einrichtungen einfach, aber sehr sauber . Die Lage ist für alle die Wassersport lieben grandios. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Evelyne
April 2019
Der kleine Platz besticht durch seine Lage und Sauberkeit. Auch das Personal ist überaus freundlich und hilfsbereit. Es gibt einen kleinen Supermarkt mit Brötchenbestellservice, einen Kinderspielplatz und ein Restaurant, das auch von Personen außerhalb des Platzes besucht wird. Wer Ruhe und Idylle d
Hervorragend10
Karin
März 2019
Sehr guter Service, zu Fuß ist das schöne Städtchen Murnau zu erreichen. Saubere sanitäre Anlagen. Kein Massentourismus. Sehr gute selbstgemachte Kuchen. Leckeres Essen, schöner Biergarten. Gutes Preis Leistungs Verhältnis.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Es ist nicht nur die hervorragende Lage direkt am malerischen Ufer des Staffelsees, die das Camping Halbinsel Burg zu einem idealen Ort für einen abwechslungsreichen Campingurlaub macht. Auch die komfortable Ausstattung und die vielen Ausflugsziele der Region garantieren einen unvergesslichen Aufenthalt.
Auf dem circa 2 Hektar großen und naturbelassenen Campinggelände gibt es insgesamt 130 Urlauberstandplätze. Wasserzugang, Stromanschlüsse und die Nutzung der gepflegten Sanitäranlagen gehören zum Ausstattungsstandard. Des Weiteren verfügt das Camping über eine eigene Gaststätte, die mit gutbürgerlichen Gerichten, Kuchen und leckerem Eis für das leibliche Wohl der Besucher sorgt. Das direkt zugängliche Ufer des Staffelsees ist vor allem im Sommer ein beliebter Ort, um sich bei einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen. Des Weiteren sorgt ein Spielplatz für die Unterhaltung der kleinen Gäste. Vor allem ist es aber auch die ausgezeichnete Lage inmitten des Alpenvorlandes, das mit seinen unzähligen kulturellen und natürlichen Ausflugszielen für jeden etwas zu bieten hat. Zu den populärsten Aktivitäten der Region zählen ausgiebige Wanderungen und Fahrradtouren. Neben entspannenden Spaziergängen entlang des Seeufers gelten eine anspruchsvolle Tour über die Höhenrücken der Ammergauer Alpen sowie die zahlreichen Themenwanderwege als besonders empfehlenswert. Auch auf dem Fahrrad lässt sich die Umgebung hervorragend erkunden. Im nur etwa 3 km entfernten Murnau am Staffelsee gibt es dafür Fahrradverleihe. Dort kommen übrigens auch Kulturinteressierte bei einem Besuch des Schlossmuseums, des historischen Kutscherhauses oder des impressionistischen Münter-Hauses voll auf ihre Kosten.
Liegt der Camping Halbinsel Burg am See?
Ja, Camping Halbinsel Burg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Halbinsel Burg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Halbinsel Burg einen Pool?
Nein, Camping Halbinsel Burg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Halbinsel Burg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Halbinsel Burg?
Hat Camping Halbinsel Burg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Halbinsel Burg?
Wie viele Standplätze hat Camping Halbinsel Burg?
Verfügt Camping Halbinsel Burg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Halbinsel Burg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Halbinsel Burg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Halbinsel Burg eine vollständige VE-Station?