Verfügbare Unterkünfte (Camping Halbinsel Burg)
...
1/1
Camping Halbinsel Burg begrüßt seine Gäste mit einer einmaligen Lage am Staffelsee und ausgezeichneter Einrichtung. Natürlich und großzügig angelegte Standplätze erlauben Camping in bester Atmosphäre. Mit eigenem Uferzugang wird Badespaß direkt ermöglicht. Zudem sorgen zahlreiche Ausflugsziele inmitten des Alpenvorlandes für abwechslungsreiche Urlaubstage. Wanderungen, Fahrradtouren und kulturelle Highlights wie das nahegelegene Murnau am Staffelsee, laden zur Erkundung ein. Genuss wird in der hauseigenen Gaststätte großgeschrieben, wo leckere Speisen und Erfrischungen serviert werden.
Familienidyll auf einer Halbinsel im Staffelsee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, teils leicht geneigte Wiese mit hohen Bäumen und Büschen. Blick auf den See und die umliegenden Berge.
Etwa 300 m langer, schmaler Uferstreifen mit mehreren Zugängen, teils über einige Stufen.
Burgweg 41
82418 Seehausen a. Staffelsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 5" N (47.684952)
Längengrad 11° 10' 43" E (11.178667)
Von Murnau Richtung Seehausen, dort bei der Kirche in die Seestraße abbiegen, beschildert.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
Das 15 km lange Hochtal der Jachen ist wegen seiner Ost-West-Ausrichtung von der Sonne verwöhnt. Die Szenerie besteht aus sattgrünen Wiesen, verstreuten Bauernhöfen, gemütlichen Pensionen und Wirtshäusern. Im Winter gibt es Langlaufloipen und Schneeschuhtouren, im Sommer Kräuterwanderungen. Beliebtes Ziel ist die Staffelalm (geöffnet Ende Mai bis Mitte Okt.) am Rabenkopf. Franz Marc, der hier einige Sommer verbrachte, verewigte sich mit zwei Fresken im Gastraum. Eine schöne, aber enge Mautstraße führt von Jachenau zum Walchensee.
Für die Olympischen Winterspiele 1936 ließen die Nazis am südlichen Ortsrand Partenkirchens das Stadion errichten, das bis 2023 umfassend restauriert wurde. Die neue Olympia-Erlebniswelt erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports. Nicht fehlen darf auch die Ausstellung ›Die Kehrseite der Medaille‹ zurzeit geschlossen, die den Missbrauch der Spiele durch die NS-Diktatur zeigt. Traditionell findet im Stadion das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee statt. Heute steht dabei die 2007 neu erbaute Große Olympiaschanze im Fokus, eine 149 m hohe, frei schwebende Stahlkonstruktion. Das Gefühl der Skispringer kann man mit dem Flying Fox nachvollziehen.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Hervorragend10
Richard
Mai 2022
Sanitär einfach aber top sauber. Duschen incl. ⚠️ KEINE RESERVIERUNG MÖGLICH⚠️ ... Frühe Anreise und warten... Gaststätte gut bürgerlich. Platz auf Halbinsel - also rundum See. Kleiner Laden mit dem wichtigsten. Brötchen vorbestellen. Haben uns sehr wohlgefühlt ....
Hervorragend10
Anonym
Februar 2022
Ein toller Platz für einen Spontanbesuch. Faire Preise und nettes Personal.
Sehr gut8
Marc
August 2021
Schöner ruhiger Platz, nette Betreiber mit gutem Gastronomieangebot
Hervorragend10
Christina
Mai 2021
Seit 20 Jahren mein absoluter Lieblingsplatz: An drei Seiten Wasser und Ruhe durch die Lage auf einer kleinen Halbinsel. Perfekt zum Bootfahren oder stand-up-paddeln und ich liebe es, jeden Tag mehrfach schwimmen zu. Keine festen Parzellen, jeder nimmt den Platz, den er braucht, wenig Regeln, entspa
Hervorragend10
Anonym
November 2019
super Freizeit- & Einkaufsmöglichkeiten, sehr saubere Sanitäranlagen
Sehr gut8
Karola
August 2019
Top. Freundlich , unkompliziert und mit wenig Vorgaben. Sanitären Einrichtungen einfach, aber sehr sauber . Die Lage ist für alle die Wassersport lieben grandios. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Evelyne
April 2019
Der kleine Platz besticht durch seine Lage und Sauberkeit. Auch das Personal ist überaus freundlich und hilfsbereit. Es gibt einen kleinen Supermarkt mit Brötchenbestellservice, einen Kinderspielplatz und ein Restaurant, das auch von Personen außerhalb des Platzes besucht wird. Wer Ruhe und Idylle d
Hervorragend10
Karin
März 2019
Sehr guter Service, zu Fuß ist das schöne Städtchen Murnau zu erreichen. Saubere sanitäre Anlagen. Kein Massentourismus. Sehr gute selbstgemachte Kuchen. Leckeres Essen, schöner Biergarten. Gutes Preis Leistungs Verhältnis.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Es ist nicht nur die hervorragende Lage direkt am malerischen Ufer des Staffelsees, die das Camping Halbinsel Burg zu einem idealen Ort für einen abwechslungsreichen Campingurlaub macht. Auch die komfortable Ausstattung und die vielen Ausflugsziele der Region garantieren einen unvergesslichen Aufenthalt.
Auf dem circa 2 Hektar großen und naturbelassenen Campinggelände gibt es insgesamt 130 Urlauberstandplätze. Wasserzugang, Stromanschlüsse und die Nutzung der gepflegten Sanitäranlagen gehören zum Ausstattungsstandard. Des Weiteren verfügt das Camping über eine eigene Gaststätte, die mit gutbürgerlichen Gerichten, Kuchen und leckerem Eis für das leibliche Wohl der Besucher sorgt. Das direkt zugängliche Ufer des Staffelsees ist vor allem im Sommer ein beliebter Ort, um sich bei einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen. Des Weiteren sorgt ein Spielplatz für die Unterhaltung der kleinen Gäste. Vor allem ist es aber auch die ausgezeichnete Lage inmitten des Alpenvorlandes, das mit seinen unzähligen kulturellen und natürlichen Ausflugszielen für jeden etwas zu bieten hat. Zu den populärsten Aktivitäten der Region zählen ausgiebige Wanderungen und Fahrradtouren. Neben entspannenden Spaziergängen entlang des Seeufers gelten eine anspruchsvolle Tour über die Höhenrücken der Ammergauer Alpen sowie die zahlreichen Themenwanderwege als besonders empfehlenswert. Auch auf dem Fahrrad lässt sich die Umgebung hervorragend erkunden. Im nur etwa 3 km entfernten Murnau am Staffelsee gibt es dafür Fahrradverleihe. Dort kommen übrigens auch Kulturinteressierte bei einem Besuch des Schlossmuseums, des historischen Kutscherhauses oder des impressionistischen Münter-Hauses voll auf ihre Kosten.
Liegt der Camping Halbinsel Burg am See?
Ja, Camping Halbinsel Burg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Halbinsel Burg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Halbinsel Burg einen Pool?
Nein, Camping Halbinsel Burg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Halbinsel Burg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Halbinsel Burg?
Hat Camping Halbinsel Burg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Halbinsel Burg?
Wie viele Standplätze hat Camping Halbinsel Burg?
Verfügt Camping Halbinsel Burg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Halbinsel Burg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Halbinsel Burg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Halbinsel Burg eine vollständige VE-Station?