Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/1
(11Bewertungen)
HervorragendCamping Halbinsel Burg begrüßt seine Gäste mit einer einmaligen Lage am Staffelsee und ausgezeichneter Einrichtung. Natürlich und großzügig angelegte Standplätze erlauben Camping in bester Atmosphäre. Mit eigenem Uferzugang wird Badespaß direkt ermöglicht. Zudem sorgen zahlreiche Ausflugsziele inmitten des Alpenvorlandes für abwechslungsreiche Urlaubstage. Wanderungen, Fahrradtouren und kulturelle Highlights wie das nahegelegene Murnau am Staffelsee, laden zur Erkundung ein. Genuss wird in der hauseigenen Gaststätte großgeschrieben, wo leckere Speisen und Erfrischungen serviert werden.
Familienidyll auf einer Halbinsel im Staffelsee.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Halbinsel Burg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, teils leicht geneigte Wiese mit hohen Bäumen und Büschen. Blick auf den See und die umliegenden Berge.
Etwa 300 m langer, schmaler Uferstreifen mit mehreren Zugängen, teils über einige Stufen.
Burgweg 41
82418 Seehausen a. Staffelsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 5" N (47.68495)
Längengrad 11° 10' 43" E (11.17866667)
Von Murnau Richtung Seehausen, dort bei der Kirche in die Seestraße abbiegen, beschildert.
Benediktinermönche gründeten im 9. Jh. am Grab des Allgäuheiligen Magnus dieses Kloster. Bis ins 18. Jh. wuchs daraus der prächtige Barockkomplex hoch über dem Lech. Für die barocken Gebäude zeichnete der Baumeisters Johann Jakob Herkomer verantwortlich. Das Benediktinerkloster wurde 1802 in der Säkularisation aufgelöst. Heute residiert in den Baulichkeiten die Stadtverwaltung und das Museum der Stadt Füssen. Beim Besuch des Museums sind die prächtigen barocken Repräsentationsräume des Benediktinerklosters zugänglich. Besonders zu erwähnen sind der rreich stuckierte und freskierte Kaiser- bzw. Festsaal. Dieser sollte den machtpoilitischen Ambitionen der nach Reichunmittelbarkeit strebenden Abtei Ausdruck verleihen. Die Fresken der Kirche berichten demgegenüber und wie üblich vom Leben des Kirchenpatons Mang. Die kleine Annakapelle aus dem 9. Jh. birgt den 1602 gemalten Füssener Totentanz. Auf 20 Bildtafeln bittet der Tod als Sensenmann Papst, Kaiser, Fürst, Kaufmann, Bauer, Bettler und den Maler Hiebeler zum letzten Tanz.
Am Ufer des Alpsees und in Sichtweite der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau blättert das Museum die Geschichte der Wittelsbacher auf, die die Geschicke Bayerns vom 12. Jh. bis 1918 bestimmt haben. Spielzeugsoldaten und der prächtige Georgiritter-Mantel Ludwig II. sind zu sehen, ein Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und ein 326-teiliges Festservice. Im begehbaren Stammbaum lässt sich der Lebensgeschichte jedes einzelnen bayerischen Herrschers nachgehen, wobei Schwerpunkte der Präsentation auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbaute, und seinem Sohn Ludwig II., dem Märchenkönig und Bauherr von Schloss Neuschwanstein, liegen.
Die Region Ostallgäu verzaubert mit romantischen Bergen, glasklaren Seen und märchenhaften Schlössern, darunter Schloss Neuschwanstein. Auch der Baumkronenweg Ziegelwies in Füssen oder die Sommerrodelbahn Tegelberg in Schwangau sind bei Jung und Alt beliebte Urlaubsziele. Der Reiseführer hält individuelle Tipps für den Urlaub im Ostallgäu bereit. Ostallgäu-Reisetipps: Museum der Könige Das Ostallgäu ist unter anderem berühmt für seine prachtvollen Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau . Hohenschwangau war die Kindheitsresidenz König Ludwigs II. Dieser ließ Neuschwanstein ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Märchenschloss errichten. Das Museum der bayerischen Könige in Schwangau (und in Sichtweite zu den Schlössern) zeigt unter anderem spannende Details der Lebensgeschichte des Märchenkönigs Ludwig II. Kaufbeuren mit ADAC Maps entdecken Crescentiakloster, Fünfknopfturm, Stadtmuseum Kaufbeuren – die Stadt mit dem Beinamen „Tor zum Allgäu“ hat einiges zu bieten. Wer zur Abwechslung Ruhe sucht, fährt zum südlich von Kaufbeuren gelegenen Bärensee. Dieser liegt in einem Naturschutzgebiet, seine Staumauer ist Hotspot für schöne Erinnerungsfotos im Sonnenuntergang.
Von Mittenwald führt eine Kabinenbahn zur Karwendelspitze. Ein besonderes Erlebnis für geübte und schwindelfreie Bergwanderer ist die Tagestour über den Mittenwalder Klettersteig, der über sieben Gipfel zur Brunnsteinspitze (2180 m) führt. Der Rückweg zur Talstation der Karwendelbahn zieht sich allerdings endlos hin.
Im Neuhof, der im 15. Jh. – bis zum Ausbau der Hofburg – die Residenz der Tiroler Landesfürsten war, residiert heute das Museum Goldenes Dachl. Es zeigt die Originale der Reliefplatten des Erkers und eine Ausstellung zu Kaiser Maximilian I. (1459-1519), der auch ›der letzte Ritter‹ genannt wird. Es geht um sein Leben und seine politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Bedeutung am Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Neben der mulitmedialen Aufbereitung gibt es geschichtliche Ausstellungsstücke zu bewundern und für die jüngeren Besucher Kinderstationen und eine Rätselrallye.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße erinnert an die Befreiung von den bayerischen Truppen am Tag der hl. Anna, dem 26. Juli 1703. Die Säule trägt die Statue der Maria Immaculata. Am Sockel stehen die hl. Anna und die hll. Kassian, Vigilius sowie der Drachentöter Georg. Im Gedenken an den historischen Tag wird noch heute jeden Samstag Abend die Laterne unter der heiligen Anna angezündet.
Außergewöhnlich
Richard schrieb vor 3 Jahren
Super netter familiär geführter platz
Sanitär einfach aber top sauber. Duschen incl. ⚠️ KEINE RESERVIERUNG MÖGLICH⚠️ ... Frühe Anreise und warten... Gaststätte gut bürgerlich. Platz auf Halbinsel - also rundum See. Kleiner Laden mit dem wichtigsten. Brötchen vorbestellen. Haben uns sehr wohlgefühlt ....
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Platz am See
Ein toller Platz für einen Spontanbesuch. Faire Preise und nettes Personal.
Sehr Gut
Marcschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Schöner ruhiger Platz, nette Betreiber mit gutem Gastronomieangebot
Außergewöhnlich
Christinaschrieb vor 4 Jahren
Chillier Platz, perfekt für „Wasserratten“
Seit 20 Jahren mein absoluter Lieblingsplatz: An drei Seiten Wasser und Ruhe durch die Lage auf einer kleinen Halbinsel. Perfekt zum Bootfahren oder stand-up-paddeln und ich liebe es, jeden Tag mehrfach schwimmen zu. Keine festen Parzellen, jeder nimmt den Platz, den er braucht, wenig Regeln, entspa… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
sehr guter Campingplatz
super Freizeit- & Einkaufsmöglichkeiten, sehr saubere Sanitäranlagen
Sehr Gut
Karolaschrieb vor 6 Jahren
Ein herrlicher Ort um mal tief durch zu atmen
Top. Freundlich , unkompliziert und mit wenig Vorgaben. Sanitären Einrichtungen einfach, aber sehr sauber . Die Lage ist für alle die Wassersport lieben grandios. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Evelyneschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz direkt am See - näher geht nicht!
Der kleine Platz besticht durch seine Lage und Sauberkeit. Auch das Personal ist überaus freundlich und hilfsbereit. Es gibt einen kleinen Supermarkt mit Brötchenbestellservice, einen Kinderspielplatz und ein Restaurant, das auch von Personen außerhalb des Platzes besucht wird. Wer Ruhe und Idylle d… Mehr
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 6 Jahren
Wunderbare Idylle direkt am See
Sehr guter Service, zu Fuß ist das schöne Städtchen Murnau zu erreichen. Saubere sanitäre Anlagen. Kein Massentourismus. Sehr gute selbstgemachte Kuchen. Leckeres Essen, schöner Biergarten. Gutes Preis Leistungs Verhältnis.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Es ist nicht nur die hervorragende Lage direkt am malerischen Ufer des Staffelsees, die das Camping Halbinsel Burg zu einem idealen Ort für einen abwechslungsreichen Campingurlaub macht. Auch die komfortable Ausstattung und die vielen Ausflugsziele der Region garantieren einen unvergesslichen Aufenthalt.
Auf dem circa 2 Hektar großen und naturbelassenen Campinggelände gibt es insgesamt 130 Urlauberstandplätze. Wasserzugang, Stromanschlüsse und die Nutzung der gepflegten Sanitäranlagen gehören zum Ausstattungsstandard. Des Weiteren verfügt das Camping über eine eigene Gaststätte, die mit gutbürgerlichen Gerichten, Kuchen und leckerem Eis für das leibliche Wohl der Besucher sorgt. Das direkt zugängliche Ufer des Staffelsees ist vor allem im Sommer ein beliebter Ort, um sich bei einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen. Des Weiteren sorgt ein Spielplatz für die Unterhaltung der kleinen Gäste. Vor allem ist es aber auch die ausgezeichnete Lage inmitten des Alpenvorlandes, das mit seinen unzähligen kulturellen und natürlichen Ausflugszielen für jeden etwas zu bieten hat. Zu den populärsten Aktivitäten der Region zählen ausgiebige Wanderungen und Fahrradtouren. Neben entspannenden Spaziergängen entlang des Seeufers gelten eine anspruchsvolle Tour über die Höhenrücken der Ammergauer Alpen sowie die zahlreichen Themenwanderwege als besonders empfehlenswert. Auch auf dem Fahrrad lässt sich die Umgebung hervorragend erkunden. Im nur etwa 3 km entfernten Murnau am Staffelsee gibt es dafür Fahrradverleihe. Dort kommen übrigens auch Kulturinteressierte bei einem Besuch des Schlossmuseums, des historischen Kutscherhauses oder des impressionistischen Münter-Hauses voll auf ihre Kosten.
Liegt der Camping Halbinsel Burg am See?
Ja, Camping Halbinsel Burg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Halbinsel Burg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Halbinsel Burg einen Pool?
Nein, Camping Halbinsel Burg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Halbinsel Burg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Halbinsel Burg?
Hat Camping Halbinsel Burg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Halbinsel Burg?
Wie viele Standplätze hat Camping Halbinsel Burg?
Verfügt Camping Halbinsel Burg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Halbinsel Burg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Halbinsel Burg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Halbinsel Burg eine vollständige VE-Station?