Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 44
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hain)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hainweg 1
04575 Neukieritzsch
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 31" N (51.175417)
Längengrad 12° 27' 11" E (12.453322)
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Wer Raritäten besichtigen will wie eine Kulissenbibliothek, das mit 114 m längste Fachwerkhaus Europas sowie die einzige an originaler Stelle erhaltene Kunst- und Naturalienkammer der Barockzeit, der ist bei den Franckeschen Stiftungen genau richtig. Das Bibliotheksgebäude von 1728 mit seinem original erhaltenen Kulissenmagazin, in dem die Regale wie Bühnenbilder in den Saal hineinragen, beherbergt historische Drucke aus dem 15. bis 18. Jh. August Hermann Francke hatte hier ab 1698 begonnen, ein Waisen- und Armenhaus und einen rund 50 Gebäude umfassenden Stiftungskomplex zu errichten, der bis 1946 genutzt wurde. Die Franckeschen Stiftungen verstehen sich heute als eine wissenschaftliche und kulturelle, pädagogische und soziale Einrichtung, die das Erbe Franckes fortführt. Im Historischen Waisenhaus laden mehrere kulturhistorische Dauer- und Wechselausstellungen sowie der Freylinghausen-Saal mit seinen Konzerten und wissenschaftlichen Veranstaltungen zu einem Besuch ein. Im Kinderkreativzentrum Krokoseum finden regelmäßig Veranstaltungen für Kinder statt.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Das Moorheilbad im Naturpark Dübener Heide bietet sich als Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren durch das Muldetal an. In der zwischen dem 13. und 18. Jh. errichteten Burg informiert das Landschaftsmuseum über den Naturpark mit seinen waldreichen Heiden und den Muldeauen. Am Fuß der Burg kann die Bergchiffmühle, eine von heute noch fünf existierenden Mühlen, besichtigt werden. Nahe dem Wellnesszentrum Heide Spa dreht sich eine der Attraktionen des Museumsdorfs Obermühle im Wind: Eine Bocksmühle von 1840 wurde beim Bau des Flughafens Leipzig/Halle ab- und hier wieder aufgebaut.
Mit über 11 Mio. Exponaten verfügt das Landesmuseum für Vorgeschichte über eine der größten und wichtigsten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Zu den Highlights gehören ein Mammutskelett, Gräber der Jungstein- und Bronzezeit sowie die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung astronomischer Phänomene.
Außergewöhnlich
Gunarschrieb vor 9 Monaten
Klein und fein
Idyllisch gelegen direkt am Ufer. Man hat von jeder Terrasse eine wunderschöne Aussicht auf den See. Es gibt einzelne und doppelte Stellplätze was uns gefallen hat da wir mit Freunden unterwegs waren. Worauf man sich einstellen muss ist der kräftige Wind vom See her, sodas man sein Vorzelt richtig v… Mehr
Familie M.schrieb letztes Jahr
Familienurlaub am Hainer See
Wir waren mit Kindern (2 und 4 Jahre) auf dem Campingplatz. Der kleine Spielplatz ist Okay. Natur und See sind Spitze. Leider keine Möglichkeit, dass sich die Kinder allein in den Sanitärräumen waschen, da keine niedrigen Waschbecken vorhanden. Wir haben uns so beholfen, dass wir die bereitgestellte… Mehr
Sehr Gut
Michaschrieb letztes Jahr
Stufenweise ausgerichtete Stellplätze, Strom leider ungünstig verlegt
Schön gelegener Campingplatz mit eigenem großzügigen Kiesstrand. Leider keine Gastronomie vorhanden, kein Fahrradverleih oder ähnliches. Nächste Gastronomie auf der anderen Seite des Sees ca. 4 km Fußweg. Ausreichend Sanitäranlagen und je nach Gästelage auch sauber. Die Stromsäule ist leider nur ei… Mehr
Außergewöhnlich
Ziepischrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz. Der Platz wird ständig erweitert, demnächst gibt es hier wohl auch eine Gaststätte und einen kleinen Laden. Brötchen kann man auch online zu bestellen. Für Hunde ist es hier ideal, der Hundestrand ist direkt am Campingplatz. Strand und Wasser sehr sauber. Manko wäre,das es Fri… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Kein Platz für eine ruhige Woche
Die Parzelle sind sehr klein, keine Privatsphäre. Trinkwasser gibt es nur am Sanitärgebäude, weite Wege. Kein Preis-Leistung nicht angemessen. Wasserqualität ist sehr gut.
Außergewöhnlich
SRSHLschrieb letztes Jahr
Schöner, ruhiger Platz
Überschaubar, ruhig, rundum zu empfehlen. Es gibt alles was man benötigt. Alles sauber und gepflegt. Wir kommen wieder.
Hobby schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für die Zukunft
Wir waren am Wochenende vom (21.04-23.04.23) hier . Unser Platz war in der 2. Reihe Seeblick mit einem sehr schönen Blick auf den See. Der Platz hat Potenzial jedoch sind noch Bauarbeiten vor Ort. Man fühlt sich jedoch der Natur durch zahlreicher Vögel sehr nahe. Das Kraftwerk in der Nähe hat uns ni… Mehr
Dietmarschrieb vor 4 Jahren
Erster Eindruck trügt
Stand Juni 2019. Beim Anblick der Rezeption glaubte man es sei geschlossen. Schöner Rundweg um den See. Wir hatten Schlüssel verloren, Mitarbeiter haben sich rührend bemüht und waren erfolgreich. Von Unfreundlichkeit keine Spur, wenn man ein bischen Zeit mitbringt. Dampfwolke von nahegelegenem Kr… Mehr
Liegt der Camping Hain am See?
Ja, Camping Hain ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Hain erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Hain einen Pool?
Nein, Camping Hain hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Hain?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hain?
Hat der Campingplatz Camping Hain Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Hain?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Hain?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hain zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Hain über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Hain genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Hain entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Hain eine vollständige VE-Station?