Verfügbare Unterkünfte (Camping Hain)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hainweg 1
04575 Neukieritzsch
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 31" N (51.175417)
Längengrad 12° 27' 11" E (12.453322)
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Das stille Heilbad Lausick verfügt über einen Kurpark im englischen Stil und ein Kurviertel mit Villen im Jugendstil. Wahrzeichen der Stadt ist das Rathaus aus dem 19. Jh. Unter den Kirchen hervorzuheben ist die romanische Kilianskirche von 1105, eine der ältesten Kirchen Sachsens. Ihr Westportal zeigt schöne romanische Ornamente. 1957 wurde eine Silbermannorgel von 1722 eingebaut.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Die Schiffmühlen als Sonderform der wassergetriebenen Mühlen prägten bis zum Ende des 19. Jh. ganz selbstverständlich das Bild der deutschen Flusslandschaften, doch verschwanden sie in Mitteleuropa restlos. In Höfgen fand sich eine Gruppe von Interessierten und Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen. Seit 1992 wird die Anlage für die Versorgung der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben. Das Museum Schiffmühle ist eine technische Schau- und Forschungsanlage, in der Besichtigungen und Fachvorträge stattfinden.
Die Altstadt liegt nicht nur an, sondern in der Freiberger Mulde. Sieben Brücken verbinden die Insel mit den Ufern. Ein kunstvolles Kuriosum gibt es in der Nikolaikirche zu sehen: den Mirakelmann. Diese lebensgroße Christusfigur von 1510 hat bewegliche Gliedmaßen und liegt aufgebahrt in einem Sarkophag. Kunstvoll ist auch der 11 m hohe Schnitzaltar mit gotischen Tafelbildern, die um 1515 in Freiberg geschaffen wurden. Angenehme Entspannung verspricht der Bürgergarten, ein hübscher Park mit Teichen, Gaststätte und Volieren.
In der Ortsmitte von Kaditzsch entstand im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte aus den Ruinen eines privaten Landgutes in einem Fachwerk-Vierseithof ein Podium für die schönen Künste, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft. Interessierte können die Denkmalschmiede natürlich direkt mit dem Auto anfahren, doch auch der halbstündige Spaziergang von Grimma aus durch den romantischen Juttapark hinauf auf das Steilufer lohnt. In der Denkmalschmiede ist ganzjährig ein vielfältiges Kulturprogramm geboten sowie ein empfehlenswertes Restaurant.
Die Döllnitzbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm, die qualmend und pfeifend vom Hauptbahnhof in Oschatz durch das Döllnitztal über Mügeln nach Glossen/Kemmlitz fährt und auch Wilder Robert genannt wird. Knapp 100 Jahre transportierte die Döllnitzbahn Kaolin aus dem Gebiet um Mügeln und Kemmlitz nach Oschatz und hat damit die längste Tradition im Transport von Bergbaugütern per Schmalspurbahn in Sachsen. Heute ist sie eine Attraktion für Kinder und Eisenbahnbegeisterte.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Gunar
Wohnwagen
Familie
April 2024
Idyllisch gelegen direkt am Ufer. Man hat von jeder Terrasse eine wunderschöne Aussicht auf den See. Es gibt einzelne und doppelte Stellplätze was uns gefallen hat da wir mit Freunden unterwegs waren. Worauf man sich einstellen muss ist der kräftige Wind vom See her, sodas man sein Vorzelt richtig v
Ansprechend6
Familie M.
Juli 2023
Wir waren mit Kindern (2 und 4 Jahre) auf dem Campingplatz. Der kleine Spielplatz ist Okay. Natur und See sind Spitze. Leider keine Möglichkeit, dass sich die Kinder allein in den Sanitärräumen waschen, da keine niedrigen Waschbecken vorhanden. Wir haben uns so beholfen, dass wir die bereitgestellte
Sehr gut8
Micha
Juli 2023
Schön gelegener Campingplatz mit eigenem großzügigen Kiesstrand. Leider keine Gastronomie vorhanden, kein Fahrradverleih oder ähnliches. Nächste Gastronomie auf der anderen Seite des Sees ca. 4 km Fußweg. Ausreichend Sanitäranlagen und je nach Gästelage auch sauber. Die Stromsäule ist leider nur ei
Hervorragend10
Ziepi
Juli 2023
Schöner Campingplatz. Der Platz wird ständig erweitert, demnächst gibt es hier wohl auch eine Gaststätte und einen kleinen Laden. Brötchen kann man auch online zu bestellen. Für Hunde ist es hier ideal, der Hundestrand ist direkt am Campingplatz. Strand und Wasser sehr sauber. Manko wäre,das es Fri
4
Anonym
Juli 2023
Die Parzelle sind sehr klein, keine Privatsphäre. Trinkwasser gibt es nur am Sanitärgebäude, weite Wege. Kein Preis-Leistung nicht angemessen. Wasserqualität ist sehr gut.
Hervorragend10
SRSHL
Juli 2023
Überschaubar, ruhig, rundum zu empfehlen. Es gibt alles was man benötigt. Alles sauber und gepflegt. Wir kommen wieder.
Ansprechend6
Hobby
März 2023
Wir waren am Wochenende vom (21.04-23.04.23) hier . Unser Platz war in der 2. Reihe Seeblick mit einem sehr schönen Blick auf den See. Der Platz hat Potenzial jedoch sind noch Bauarbeiten vor Ort. Man fühlt sich jedoch der Natur durch zahlreicher Vögel sehr nahe. Das Kraftwerk in der Nähe hat uns ni
Ansprechend6
Dietmar
Mai 2019
Stand Juni 2019. Beim Anblick der Rezeption glaubte man es sei geschlossen. Schöner Rundweg um den See. Wir hatten Schlüssel verloren, Mitarbeiter haben sich rührend bemüht und waren erfolgreich. Von Unfreundlichkeit keine Spur, wenn man ein bischen Zeit mitbringt. Dampfwolke von nahegelegenem Kr
Liegt der Camping Hain am See?
Ja, Camping Hain ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hain erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hain einen Pool?
Nein, Camping Hain hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hain?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hain?
Hat Camping Hain Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hain?
Wie viele Standplätze hat Camping Hain?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hain zur Verfügung?
Verfügt Camping Hain über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hain genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hain entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hain eine vollständige VE-Station?