Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 44
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hain)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hainweg 1
04575 Neukieritzsch
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 31" N (51.175417)
Längengrad 12° 27' 11" E (12.453322)
In der Porsche Erlebniswelt kann man die Fertigung des Panamera und Macan bei einer Werksbesichtigung erleben. Im Turm des Kundenzentrums wird die Historie von Porsche erläutert, darüber hinaus erlaubt eine 360-Grad-Rundsicht einen Überblick auf die Einfahr- und Prüfstrecke des Sportwagenherstellers. Komponenten von zehn berühmten Rennstrecken wie Suzuka, Nürburgring oder Monte Carlo wurden zu einem knapp vier Kilometer langen Kurs komponiert, der sogar Formel-1-Wagen tauglich ist. Mit gebuchten Angeboten besteht die Möglichkeit, hier selbst oder als Co-Pilot zu fahren. Man kann aber auch z.B. nur ein Mittagessen im Kundenzentrum buchen.
Die bis ins Jahr 1745 zurückreichende Handelstradition der Teehandelsfirma Riquet mit Ostasien und dem Orient beeinflußte das 1908/09 errichtete Schmuckhaus. Das doppelstöckig geschweifte Dachtürmchen wurde deutlich der klassischen chinesischen Baukunst entlehnt, Brüstungen, Pfeiler, Hauptgesims und Rundgiebel sind mit wunderschön farbigen Mosaiken in Jugendstilmanier geschmückt. Zwei die Eingangstüre zum Cafehaus flankierende, kupfergetriebene Elefantenköpfe stellen das Markenzeichen der Firma Riquet dar. Im Inneren überzeugt das Cafe auf zwei Etagen durch seinen altmodischen Charme mit reichem Holzdekor und exklusiven Kaffeespezialitäten.
Die ehemals größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas gilt heute als der Ort mit der höchsten Kunstdichte in Deutschland. Gut 100 Jahre nach dem Bau der Baumwollspinnerei begann 1992 ein schrittweiser Rückbau der Produktion in dem ca. 6 ha großen Industriekomplex aus der Gründerzeit. Es war nur eine Frage der Zeit bis die 23 Einzelgebäude in ihrer einzigartigen Architektur dem Leerstand anheim fallen würden. Doch statt einer vorschnellen und teuren Komplettsanierung eroberten Künstler, Ateliers und Galerien das Gelände. Inzwischen ist das Areal unter dem Motto ›from Cotton to culture‹ ein Kreativareal, Kreativschmiede, erste Adresse für zeitgenössische Kunst (z.B. Neue Leipziger Schule) und weit über Leipzig hinaus bekannt. Künstler, Architekten, Möbeldesigner, Werbegrafiker, kreative Handwerker wie Schlosser, Tischler und Schreiner finden hier das geeignete Umfeld. Die Galerie ›Spinnerei archiv massiv‹ in Halle 20 A ist zugleich Besucherzentrum, eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte der Baumwollspinnerei und das aktuelle Entwicklungskonzept der Liegenschaft.
Eine Fabrikhalle wurde in ein effektvolles Oldtimermuseum umgewandelt und zu einer Eventhalle erweitert. Effektvoll werden in der Ausstellungshalle amerikanische Oldtimer, wie Chevrolet Corvette, Cadillac Eldorado, Ford T, Packard Boattail und weitere bekannte Marken im schwarz lackierten und verspiegelten Ambiente neben Mode und Accessoires der Golden Twenties präsentiert und schaffen so die optische Täuschung eines endlosen Boulevards der 1920er-Jahre. Die Eventhalle füllt sich drei bis vier mal pro Woche bei den verschiedensten Veranstaltungen. Im Bistro werden unter der Woche Getränke angeboten, aber zum beliebten Sonntagsbrunch sollten Sie sich vorher anmelden.
Mit dem Stadtteil Plagwitz im Westen der Stadt wurde gleich ein ganzer Ortsteil zum Flächendenkmal der Industriezeit erklärt. Auch nach Ende der industriellen Produktion fasziniert die Mischung aus historischen Fabrik- und Wohngebäuden beiderseits des um 1850 angelegten Karl-Heine-Kanals. Eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der dichten Bebauung ehemaliger Arbeiterquartiere der Gründerzeit, die durchaus Jugendstildekorationen zeigen, und den Industriebauten und den Fluss- und Kanalläufen, die das Gebiet gliedern. Den besten Blick auf die Anlage bietet sich von der Nonnenbrücke oder bei einer Bootsfahrt oder Paddeltour auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster. Das Industrieviertel um Baumwollspinnerei und Tapetenwerk beleben Galerien, Cafés und lässige Gastgärten. Die sanierten Fabrikgebäude der historischen Buntgarnwerke sind zu großzügigen Loft-Wohnungen umgebaut. Auch Kneipen haben sich angesiedelt. Neben vielen Künstlerateliers finden sich in der Baumwollspinnerei Galerien, Cafés Theater. Aus dem einstigen Heizwerk in der Saalfelder Straße wurde das Kunstkraftwerk mit wechselnden Ausstellunen zu Kunst und Wissenschaft. Im Museum für Druckkunst lädt eine Werkstatt zum Anfassen ein, im Weißblechwalzwerk residiert das Stelzenhaus Restaurant und in der Gießereistraße kommen im Chinabrenner authentische chinesische Gerichte auf den Tisch. Längst ist Plagwitz ein Trendviertel und Hotspot der Kreativszene mit zahlreichen Start-ups.
Wer Raritäten besichtigen will wie eine Kulissenbibliothek, das mit 114 m längste Fachwerkhaus Europas sowie die einzige an originaler Stelle erhaltene Kunst- und Naturalienkammer der Barockzeit, der ist bei den Franckeschen Stiftungen genau richtig. Das Bibliotheksgebäude von 1728 mit seinem original erhaltenen Kulissenmagazin, in dem die Regale wie Bühnenbilder in den Saal hineinragen, beherbergt historische Drucke aus dem 15. bis 18. Jh. August Hermann Francke hatte hier ab 1698 begonnen, ein Waisen- und Armenhaus und einen rund 50 Gebäude umfassenden Stiftungskomplex zu errichten, der bis 1946 genutzt wurde. Die Franckeschen Stiftungen verstehen sich heute als eine wissenschaftliche und kulturelle, pädagogische und soziale Einrichtung, die das Erbe Franckes fortführt. Im Historischen Waisenhaus laden mehrere kulturhistorische Dauer- und Wechselausstellungen sowie der Freylinghausen-Saal mit seinen Konzerten und wissenschaftlichen Veranstaltungen zu einem Besuch ein. Im Kinderkreativzentrum Krokoseum finden regelmäßig Veranstaltungen für Kinder statt.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Das Moorheilbad im Naturpark Dübener Heide bietet sich als Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren durch das Muldetal an. In der zwischen dem 13. und 18. Jh. errichteten Burg informiert das Landschaftsmuseum über den Naturpark mit seinen waldreichen Heiden und den Muldeauen. Am Fuß der Burg kann die Bergchiffmühle, eine von heute noch fünf existierenden Mühlen, besichtigt werden. Nahe dem Wellnesszentrum Heide Spa dreht sich eine der Attraktionen des Museumsdorfs Obermühle im Wind: Eine Bocksmühle von 1840 wurde beim Bau des Flughafens Leipzig/Halle ab- und hier wieder aufgebaut.
Außergewöhnlich
Gunarschrieb letztes Jahr
Klein und fein
Idyllisch gelegen direkt am Ufer. Man hat von jeder Terrasse eine wunderschöne Aussicht auf den See. Es gibt einzelne und doppelte Stellplätze was uns gefallen hat da wir mit Freunden unterwegs waren. Worauf man sich einstellen muss ist der kräftige Wind vom See her, sodas man sein Vorzelt richtig v… Mehr
Familie M.schrieb vor 2 Jahren
Familienurlaub am Hainer See
Wir waren mit Kindern (2 und 4 Jahre) auf dem Campingplatz. Der kleine Spielplatz ist Okay. Natur und See sind Spitze. Leider keine Möglichkeit, dass sich die Kinder allein in den Sanitärräumen waschen, da keine niedrigen Waschbecken vorhanden. Wir haben uns so beholfen, dass wir die bereitgestellte… Mehr
Sehr Gut
Michaschrieb vor 2 Jahren
Stufenweise ausgerichtete Stellplätze, Strom leider ungünstig verlegt
Schön gelegener Campingplatz mit eigenem großzügigen Kiesstrand. Leider keine Gastronomie vorhanden, kein Fahrradverleih oder ähnliches. Nächste Gastronomie auf der anderen Seite des Sees ca. 4 km Fußweg. Ausreichend Sanitäranlagen und je nach Gästelage auch sauber. Die Stromsäule ist leider nur ei… Mehr
Außergewöhnlich
Ziepischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz. Der Platz wird ständig erweitert, demnächst gibt es hier wohl auch eine Gaststätte und einen kleinen Laden. Brötchen kann man auch online zu bestellen. Für Hunde ist es hier ideal, der Hundestrand ist direkt am Campingplatz. Strand und Wasser sehr sauber. Manko wäre,das es Fri… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kein Platz für eine ruhige Woche
Die Parzelle sind sehr klein, keine Privatsphäre. Trinkwasser gibt es nur am Sanitärgebäude, weite Wege. Kein Preis-Leistung nicht angemessen. Wasserqualität ist sehr gut.
Außergewöhnlich
SRSHLschrieb vor 2 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Überschaubar, ruhig, rundum zu empfehlen. Es gibt alles was man benötigt. Alles sauber und gepflegt. Wir kommen wieder.
Hobby schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für die Zukunft
Wir waren am Wochenende vom (21.04-23.04.23) hier . Unser Platz war in der 2. Reihe Seeblick mit einem sehr schönen Blick auf den See. Der Platz hat Potenzial jedoch sind noch Bauarbeiten vor Ort. Man fühlt sich jedoch der Natur durch zahlreicher Vögel sehr nahe. Das Kraftwerk in der Nähe hat uns ni… Mehr
Dietmarschrieb vor 4 Jahren
Erster Eindruck trügt
Stand Juni 2019. Beim Anblick der Rezeption glaubte man es sei geschlossen. Schöner Rundweg um den See. Wir hatten Schlüssel verloren, Mitarbeiter haben sich rührend bemüht und waren erfolgreich. Von Unfreundlichkeit keine Spur, wenn man ein bischen Zeit mitbringt. Dampfwolke von nahegelegenem Kr… Mehr
Liegt der Camping Hain am See?
Ja, Camping Hain ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hain erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hain einen Pool?
Nein, Camping Hain hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hain?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hain?
Hat Camping Hain Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hain?
Wie viele Standplätze hat Camping Hain?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hain zur Verfügung?
Verfügt Camping Hain über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hain genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hain entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hain eine vollständige VE-Station?