Verfügbare Unterkünfte (Camping Grundmühle Quentel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände in einem Waldgebiet im Tal, von hohen Bäumen umgeben. An der Straße.
Grundmühle 14
37235 Hessisch Lichtenau-Quentel
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 5" N (51.20166)
Längengrad 9° 37' 44" E (9.62892)
Auf der B7 (Kassel-Hessisch Lichtenau) Richtung Hessisch Lichtenau, von Fürstenhagen nach Quentel. Liegt 500 m westlich des Ortes.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Im 1898 gegründeten Städtischen Museum im Welfenschloss sind Kulturgeschichtliches und die berühmten Mündener Fayencen ausgestellt. Berühmt war die Fayence-Manufaktur der Familie Hanstein (1753-1854) besonders für die Herstellung prächtiger Netzvasen. Zahlreiche Sonderausstellungen und museumspädagogische Veranstaltungen werden organisiert. Im Schloss sind im Rahmen einer Führung zwei original erhaltene Renaissancegemächer zu besichtigen.
Kassel ist als Documenta-Stadt weltweit bekannt. Und die Metropole in Nordhessen hat darüber hinaus zahlreiche weitere Reiseführer-Highlights zu bieten: Unter anderem das prächtige Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark macht Kassel zu einem lohnenswerten Reiseziel. Erwachsene und Kinder gleichermaßen können das Zuhause der Gebrüder Grimm besuchen. Sehenswürdigkeiten in der Kasseler Innenstadt und den Bezirken Die Innenstadt von Kassel ist mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Am Rande des modernen Zentrums befindet sich mit dem Fridericianum – es liegt auf der Kassel-Karte am Friedrichsplatz – ein Prachtbau aus dem 18. Jh. Nur wenige Meter daneben lässt sich eine herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Überhaupt wechseln sich Alt und Neu in der Kasseler Innenstadt ab, denn ein großer Teil der Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Raus ins Grüne – mit diesen Tipps von der Kassel-Karte In der City und in den Stadtteilen finden Urlauberinnen und Urlauber zahlreiche Grünflächen auf der Kassel-Map. Die Erholungszone beginnt bereits in der Innenstadt. Ein lohnenswertes Ziel ist auch die Fuldaaue: Das weitläufige, grüne Areal grenzt direkt an das Kasseler Zentrum. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Europas größter seiner Art und UNESCO-Welterbe. Über der Parkanlage wacht eine mächtige Herkules-Statue und an bestimmten Tagen locken raffinierte Wasserspiele zahlreiche Besucher ins Grüne. Auch das berühmte Schloss Wilhelmshöhe liegt inmitten der einzigartigen Flora und Fauna.
Das 1606 eröffnete Ottoneum war das erste feststehende Theatergebäude Deutschlands. Schauspiel und Konzerte finden heute im Staatstheater nebenan statt, denn das Ottoneum wurde 1696 zur Aufnahme des Naturalienkabinetts umgebaut. Heute heißt es Naturkundemuseum im Ottoneum und birgt als Besonderheit das Herbar Ratzenberger, eine Sammlung gepresster Pflanzen aus den Jahren 1556-92.
Das 1871-77 für die Sammlung Alter Meister erbaute Museum an der Schönen Aussicht präsentiert heute Kunst des 19.-21. Jh., darunter auch Erwerbungen von den documenta-Ausstellungen der Vergangenheit. Das 19. Jh. ist mit Gemälden von Courbet, den Kaulbachs, von Spitzweg und Stuck gegenwärtig. Werke von Lovis Corinth, darunter eine Walchenseelandschaft von 1924, begeistern ebenso wie Arbeiten von Ernst Wilhelm Nay, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Per Kirkeby. Sakral präsentiert wird das magisch glühende Zweifarbengroßbild ›Goulimine‹ von Rupprecht Geiger. Glanzpunkt des Hauses aber ist der 1976 von Joseph Beuys eingerichtete Raum im Erdgeschoss. Seine Installation ›The pack (Das Rudel)‹ von 1969 aus Schlitten und VW-Bus, vier Vitrinen, sieben plastischen Bildern und 29 Zeichnungen. Später kamen noch Multiples wie das Selbstporträt von 1972 mit dem Titel ›La rivoluzione siamo Noi (Die Revolution das sind wir)‹ hinzu, die Beuys erweiterten Kunstbegriff manifestiert, nach dem Kunst Gesellschaft ändern kann, wenn der Mensch sein kreatives Potential nutzt.
Der Staatspark Karlsaue breitet sich zu Füßen der Kasseler Innenstadt aus. Um 1700 wurde ein erster Barockgarten mit Wasserbassins und fächerförmigen Kanälen angelegt, Ende des 18. Jh. erfolgte die Umgestaltung zum Landschaftsgarten. Die Insel Siebenbergen im Süden wird wegen ihrer Blütenpracht und botanischen Vielfalt auch Blumeninsel genannt. Das barocke Orangerieschloss (1703-11) diente als Sommersitz der Landesherren. Heute residiert hier das Astronomisch-Physikalische Kabinett mit einer Sammlung wissenschaftlicher Messinstrumente und Uhren und mit dem Planetarium. Einer der beiden Eckpavillons birgt das Marmorbad. Es ist ein spätbarockes Badegebäude und Raumkunstwerk von großer Pracht.
Ansprechend6
Andreas
Juni 2022
Schön gelegener Platz, der zwar etwas in die Jahre gekommen ist, aber für einen Kurzauftenthalt ist es ok.
Hervorragend10
Nikolas
Oktober 2020
Ein schöner Platz im Tal zwischen Bergen und Wäldern
Sehr gut8
Anonym
Juli 2020
Der Campingplatz ist recht einfach ausgestattet. Sanitäranlagen sind recht alt, aber sauber. Hervorzuheben sind die sher netten und unkomplizierten Betreiber, welche einem jedem Wunsch mit Freude erfüllen. Der Platz ist eher natürlich angelegt, ohne großen Schnickschack. Wer Luxus sucht ist hier d
Sind Hunde auf Camping Grundmühle Quentel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Grundmühle Quentel einen Pool?
Ja, Camping Grundmühle Quentel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grundmühle Quentel?
Die Preise für Camping Grundmühle Quentel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grundmühle Quentel?
Hat Camping Grundmühle Quentel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grundmühle Quentel?
Wie viele Standplätze hat Camping Grundmühle Quentel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grundmühle Quentel zur Verfügung?
Verfügt Camping Grundmühle Quentel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grundmühle Quentel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grundmühle Quentel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grundmühle Quentel eine vollständige VE-Station?