Verfügbare Unterkünfte (Camping Grundmühle Quentel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände in einem Waldgebiet im Tal, von hohen Bäumen umgeben. An der Straße.
Grundmühle 14
37235 Hessisch Lichtenau-Quentel
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 5" N (51.20166)
Längengrad 9° 37' 44" E (9.62892)
Auf der B7 (Kassel-Hessisch Lichtenau) Richtung Hessisch Lichtenau, von Fürstenhagen nach Quentel. Liegt 500 m westlich des Ortes.
Der südwestlich von Kassel gelegene Nationalpark ist dank seiner bis zu 260 Jahre alten Bäume Teil des UNESCO-Welterbes. Hier befindet sich der zweitgrößte Stausee Deutschlands, der 28 km lange Edersee, ein Eldorado für Schwimmer, Angler, Segler und Wassersportfreunde. Wanderer können die Natur auf 20 Rundwanderungen entdecken. Ein Highlight: Der rund 68 km lange ›Urwaldsteig‹ durch wilden Wald und rund um den Edersee mit zahlreichen Badestellen. Wer die Mehrtagestour abkürzen will, kann aufs Schiff umsteigen. Eine weitere Attraktion, vor allem für Familien ist der Baumwipfelpfad TreeTopWalk in der Nähe des Edersees. ADAC Mitglieder erhalten dort eine Ermäßigung.
Nordhessen lockt seine Gäste mit einem reichen Schatz an Kultur- und Natur-Sehenswürdigkeiten. Als Urlaubsziel für einen Städtetrip bieten sich schmucke Städte wie Marburg, Fulda und Bad Hersfeld ebenso an wie Kassel, das gleichermaßen historisch wie für die moderne Kunstszene bedeutsam ist. Zum Radfahren und Wandern finden sich auf der Nordhessen-Karte grüne Regionen und Oasen wie der Reinhardswald, der Kellerwald oder der Habichtswald, der Edersee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wilhelmshöhe. Ein Urlaub in der Grimm-Heimat lohnt sich für die ganze Familie! Städte-Highlight: prachtvolles Fulda Die Geschichte Fuldas reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück: Damals gründete der Missionar Bonifatius das Kloster Fulda und brachte das Christentum in die Region. Heute stehen an dieser Stelle das Wahrzeichen Fuldas, der Dom St. Salvator , in dem Bonifatius begraben liegt, sowie das barocke Stadtschloss . Das prachtvolle Stadtbild Fuldas lädt zum Schlendern ein, im Dommuseum wird das Andenken Bonifatius’ bewahrt. Radwanderkarte: An Werra und Fulda entlang durch Nordhessen Ob gemütliche Radtour, Radwandern oder Mountainbiken: Die Nordhessen-Karte durchzieht ein dichtes Netz von Radwegen. Bett+Bikes kümmern sich um die Bedürfnisse der Radurlauberinnen und Radurlauber, die Region verfügt zudem über zahlreiche Ladestationen für E-Bikes. Zwei Top-Radfernwege auf der Fahrradkarte: der 255 km lange Fulda-Radweg R1 sowie der 221 km lange Werratal-Radweg.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
130 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive über Hann. Münden bietet. Von der Altstadt erreicht der Besucher über die Pionierbrücke das Westufer der Fulda, von wo ein recht steiler Weg hinaufführt zum 27 m hohen Turm auf dem Rabanenkopf.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Das reich verzierte Fachwerkhaus in der Barfüßerstraße 5, in dem sich ein Restaurant befindet, wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik errichtet. 1547 wurde die Fassade mit Erkern und Schnitzereien, die biblische Geschichten erzählen, versehen. An den Eckpfosten des Hauses sind geschnitzte Porträts des Bauherren und seiner Frau angebracht.
Hier klappern im Wesertal Mühlen, es gibt Burgen, Schlösser, Rathäuser u.a. im Maßstab 1:25 bzw. 1:40 zu bestaunen. Die Anlage wurde aus einem Hobby heraus 1969 von Richard Wittich gegründet und seither stetig erweitert und ausgebaut. Heute sind in der Freilichtausstellung rund 60 Modelle zu besichtigen.
Ansprechend6
Andreas
Juni 2022
Schön gelegener Platz, der zwar etwas in die Jahre gekommen ist, aber für einen Kurzauftenthalt ist es ok.
Hervorragend10
Nikolas
Oktober 2020
Ein schöner Platz im Tal zwischen Bergen und Wäldern
Sehr gut8
Anonym
Juli 2020
Der Campingplatz ist recht einfach ausgestattet. Sanitäranlagen sind recht alt, aber sauber. Hervorzuheben sind die sher netten und unkomplizierten Betreiber, welche einem jedem Wunsch mit Freude erfüllen. Der Platz ist eher natürlich angelegt, ohne großen Schnickschack. Wer Luxus sucht ist hier d
Sind Hunde auf Camping Grundmühle Quentel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Grundmühle Quentel einen Pool?
Ja, Camping Grundmühle Quentel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grundmühle Quentel?
Die Preise für Camping Grundmühle Quentel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grundmühle Quentel?
Hat Camping Grundmühle Quentel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grundmühle Quentel?
Wie viele Standplätze hat Camping Grundmühle Quentel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grundmühle Quentel zur Verfügung?
Verfügt Camping Grundmühle Quentel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grundmühle Quentel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grundmühle Quentel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grundmühle Quentel eine vollständige VE-Station?