Verfügbare Unterkünfte (Camping Gritt)
...
1/11
Ruhiger, kleiner Campingplatz mit freundlicher, familiärer Atmosphäre.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch Laubbäume und Hecken ansprechend gestaltetes Wiesengelände an der Sûre/Sauer.
Um Gritt 2
9161 Ingeldorf
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 49° 51' 1" N (49.850468)
Längengrad 6° 8' 4" E (6.134567)
Zu erreichen über die N7, im Ort beschildert.
Das Freilichtmuseum zeigt auf 4000 qm volkskundliche Ausstellungen und Darbietungen vom Schulbesuch übers Wäschewaschen bis zur historischen Zahnarztpraxis in historischen Gebäuden und Freiflächen. Auch Kinderspielzeug und Zinnfiguren verdeutlichen, wie die Zeiten sich verändert haben. Der Hunsrückweiler ist ein bereits fertig gestelltes Museumsdorf, ein Moseldorf noch im Entstehen. Zusätzlich laden Themen-Aktionstage (wie Kastanimännchen basteln) zum Mitmachen ein.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Südlich von Manderscheid im Tal der Salm steht das älteste, von Bernhard von Clairvaux 1135 gegründete Zisterzienserkloster Deutschlands. Vom weitläufigen Barockbau blieb nach der Säkularisation nur das Westwerk übrig. Seit 1919 wurde das Kloster wiederaufgebaut und neu besiedelt. Die Kirche sowie das Museum ›Alte Mühle‹ mit einer kleinen Ausstellung zur Klostergeschichte im 1. Stock können besichtigt werden. Die Klostergaststätte bietet regionale Eifelküche mit Panoramablick.
Das zweitkleinste Land der EU punktet mit der schönen Altstadt Luxembourgs, mit Wanderparadiesen und Weinbergen. Luxemburg, das letzte Großherzogtum Europas, erstreckt sich östlich der belgischen Region Wallonie. Die Hauptstadt Luxembourg spielte in ihrer langen Geschichte immer eine Schlüsselrolle für Europa: Einst stand sie im Fokus der Machtkämpfe zwischen den Herrscherhäusern Spaniens, Österreichs und Frankreichs. Heute residieren hier wichtige Schaltstellen des vereinigten Europa, das die Stadt zum Verwaltungszentrum gemacht hat. Detailreiche Informationen hierzu bietet das Musée dhistoire de la Ville de Luxembourg in der als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesenen Altstadt. Weitere Attraktionen der Stadt sind die Cathédrale Notre-Dame, die Stadtresidenz Palais Grand-Ducal, das Kunstmuseum MUDAM sowie der Bockfelsen.
Die romanische St. Willibrord-Basilika mit ihren vier Türmen dominiert das Stadtbild von Echternach. In ihrer Krypta aus der Karolingerzeit ruht der hl. Willibrord, der die Benediktinerabtei im 8. Jh. gründete. Schon bald entwickelte sie sich zu einem europäischen Zentrum für Buchmalerei. Das Abteimuseum gibt Einblicke in dieses Handwerk. Am südwestlichen Ortsrand sind die Mauern, Säulen und Zierbecken einer römischen Villa zu besichtigen, die einst 70 Räume mit Mosaikböden und Heizung besaß.
Die Burg von Vianden, errichtet zwischen dem 11. und 14. Jh., ist eine der schönsten Festungsanlagen des Landes und thront oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. In Burgkapelle, kleinem und großem Palas, Waffensaal, Schlossküche und Byzantinischem Saal mit Kleeblattfenstern wird die Zeit der Ritter und Burgfräulein lebendig. Aus den Fenstern sieht man hinunter auf das Stadtzentrum mit der alten Apotheke, dem Gerichtskreuz, alten Burghäusern und der gotischen Trinitarierkirche mit schönem Kreuzgang.
Außergewöhnlich
Zwock‘s Familyschrieb vor 7 Monaten
Fantastischer kleiner Campingplatz
Waren für ein verlängertes Wochenende bei Camping Gritt und waren begeistert! Als Ausgangspunkt für Wanderungen oder als Startpunkt von der direkt anliegenden Bushaltestelle eignet sich der Platz hervorragend! Die Gastgeber sind sehr freundlich und das zugehörige Restaurant ist extrem lecker! Wir ha… Mehr
Außergewöhnlich
Christoph L.schrieb vor 3 Jahren
Herrlich gelegen, sehr sauber, guter Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen
Wir waren im Mai 2021 auf dem Platz. Wir fanden einen sehr sauberen und gepflegten Platz vor. Auch die Sanitäreinrichtungen waren immer sauber. Der Platz liegt an einem idyllischen Fluss und wird liebevoll bewirtschaftet und gepflegt. Der Empfang war sehr herzlich und hilfsbereit und man stand imme… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Top
Sehr sauber und ruhig direkt am Fluss.Toiletten und Duschräume neu .Nettes Personal
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Gritt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gritt einen Pool?
Nein, Camping Gritt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gritt?
Die Preise für Camping Gritt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gritt?
Hat Camping Gritt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gritt?
Wie viele Standplätze hat Camping Gritt?
Verfügt Camping Gritt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gritt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gritt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gritt eine vollständige VE-Station?