Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 2
Der familiengeführte Campingplatz Camping Green Istria in Truške ist ein Campingparadies für Erholungssuchende, Genussmenschen und Aktivreisende. Er liegt wenige Autominuten entfernt von der slowenischen Adriaküste in der Urlaubsregion Obalno-kraška im äußersten Südwesten des Landes. Truške ist bekannt für vollmundigen Wein und gesundes Olivenöl. Diese und andere lokale Leckereien können Gäste im platzeigenen Restaurant kosten. Der Campingplatz in Truške präsentiert sich wie ein kleiner Bauernhof. In den grünen Gärten, zwischen Obstbäumen und Gemüsebeeten, verteilen sich farbenfrohe Hütten im regionalen Landhausstil. Dank der erhöhten Lage bieten die Stellplätze einen weiten Ausblick über die bewaldete Küste und das blau leuchtende Meer. Für Ausflüge in die malerische Umgebung verleiht der Campingplatz E-Bikes.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Green Istria)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Truške 1b
6273 Truške
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 29' 50" N (45.49724)
Längengrad 13° 49' 18" E (13.82183)
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Die kroatische Gespanschaft Istrien umfasst den größten Teil der Halbinsel Istrien, deren restliche Teile zu Italien, Slowenien und der benachbarten kroatischen Gespanschaft Primorje-Gorski um das Seebad Opatija gehören. Der kroatische Teil von Istrien ist ein beliebtes Urlaubsziel mit zahlreichen schönen Stränden und attraktiven Sehenswürdigkeiten. Die meisten Besucherinnen und Besucher verbringen den Urlaub in einem Badeort am Meer und unternehmen von dort aus Tagesausflüge. Mit einem Reiseführer und einer Karte lässt sich für jeden Ausflug eine Route planen, die verschiedene Highlights umfasst. Hafenstädte wie Pula eignen sich als Ausgangspunkt für Bootstouren an der Küste entlang und zu Zielen wie den unberührten Inseln im Brijuni Nationalpark. Gespanschaft Istrien: Reisetipps für den Erstbesuch Die zur Adria gewandte Westküste von Istrien ist die wichtigste touristische Region der Gespanschaft. Hier reihen sich hübsche Städte wie Poreč, Rovinj und Pula aneinander, die Unterkünfte in allen Kategorien und schöne Strände bieten. Kein Geheimtipp mehr ist Medulin an der Südspitze der Halbinsel mit seinem hübschen familienfreundlichen Sandstrand. Von hier lassen sich vielfältige Ausflugsziele wie Pula und der Naturpark Kap Kamenjak leicht erreichen. Ein weiteres beliebtes Ziel für eine Reise ist der Ort Rabac an der Ostküste, der der Kvarner Bucht zugewandt ist. Rabac ist Ausgangspunkt für schöne Ausflüge entlang der Küste entlangund Wanderungen im Binnenland, zum Beispiel im Naturpark Učka. Unterwegs in der Gespanschaft Istrien: Routenplaner für Naturfreunde Zu den schönsten Highlights von Istrien gehört die Tropfsteinhöhle Jama-Grotta Baredine bei Poreč, in deren Tiefe sich ein unterirdischer See verbirgt. In Poreč selbst lohnt sich der Besuch der Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jahrhundert. Pazin im Binnenland hat sich als Basis für Aktivurlaubende etabliert. Mit einer Karte oder ADAC Maps lassen sich Wanderungen und Radtouren planen, zum Beispiel ins mittelalterliche Hum. Das 30 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Dorf bewirbt sich selbst als kleinste Stadt Kroatiens. Auch Kap Kamenjak mit seinen imposanten Klippen ist ein Paradies für Wandernde. Kleine Badebuchten laden zum erfrischenden Sprung ins Wasser ein.
Postojna, zweitgrößte Stadt Sloweniens, ist bekannt für die Karsthöhlen Postojnska jama, die zu den größten in Europa gehören. Tropfsteine und Felsenburg Sie sind 24 km lang und gehen 130 m tief in den Berg hinein. Die Entdeckung der Grotten besticht durch die Pracht an Tropfsteingebilden und einen unterirdischer See. Die Stadt selbst ist ein beliebter Kurort, der mit seinen Thermalquellen und der mystischen Höhlenburg Prodjama auf einem Felsen viele Besucher anlockt. Altstadtviertel Majlont und Titov Trg Zu den Attraktionen der Innenstadt gehören das Viertel Majlont mit prächtigen Jugendstilvillen, die spätbarocke St.-Stefans-Kirche und der monumentale Titov-Platz, auf dem im Sommer Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Einen Einblick in die Geschichte von Postojna und die Mythen, die sich um die berühmten Höhlen ranken, gibt das Karstmuseum.
Der Jetzt-Zeit entrückt wirkt das beschauliche Bergstädchen, das weite Ausblicke auf die grüne Hügellandschaft Mittelistriens bietet. Blickfang des mittelalterlichen Zentrums sind die kleine Marienkirche (1425) mit Loggia und die romanische Kirche der hl. Euphemia. Aus dem 17. Jh. stammt die große Pfarrkirche der hll. Vid, Modest und Kresencije, ihr 30 m hoher Glockenturm geht zurück auf das 13. Jh. Der von Bäumen beschattete Kirchhof eröffnet ein großartiges Panorama.
Das Teatro Romano am Fuße des Stadthügels Colle di San Giusto stammt aus dem 2. Jh. und erinnert an die Zeit, als Kaiser Augustus den Ort befestigen und einen Hafen anlegen ließ. Das Theater fasste einst 6000 Zuschauer, einige Reihen der steinernen Tribüne blieben erhalten. Ein weiteres Zeugnis der Antike ist der südwestlich gelegene Arco di Riccardo, ein Torbogen der römischen Stadtmauer.
Die edle Pferderasse der Lipizzaner, benannt nach ihrer ursprünglichen Zuchtstätte, dem Gestüt Lipica, erlangte vor allem durch die Spanische Hofreitschule in Wien Berühmtheit. Diese diente ursprünglich der Reiterausbildung der kaiserlichen Familie. Bis heute werden an der Hofreitschule ausschließlich Lipizzaner eingesetzt. Das Museum Lipikum informiert umfassend über die Geschichte des Gestüts und die Züchtung und Entwicklung dieser Pferderasse, auch anhand interaktiver Stationen, die u.a. über Anatomie, Stockmaß und Fellfarben dieser edlen Pferde Auskunft geben.
Am höchsten Punkt der Altstadt von Izola erhebt sich die Pfarrkirche St. Maurus (Sv. Maver), eine dreischiffige pseudoromanische Basilika aus der Mitte des 16. Jh. mit auffälliger gebänderter Fassade. Nur wenige Jahrzehnte später entstand der freistehende, 30 m hohe Glockenturm im venezianischen Stil. Der Aufstieg auf den im unteren Bereich unverputzten Turm lohnt sich, die Aussicht über Izola und die Adria ist beeindruckend.
An der Mali Mol im Jachthafen von Rovinj starten die von Experten geführten Touren von Dolphin Watching. Die Ausflüge dauern etwa drei Stunden und bieten viel Zeit, um die Delfine zu beobachten, begleitet von den fundierten (englischen) Erklärungen. Und sollten sich gar keine Tiere blicken lassen, gibt es einen Gutschein für einen anderen Termin.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Monaten
Ein besonderer Ort
Eine sehr gepflegte Anlage mit zwei Stellplätzen für Camper. Hervorzuheben sind die zwei Besitzer, die sehr aufmerksam und bemüht sind. Hier wird das Essen auf lokaler Basis noch selbst zubereitet. Selbst das Brot für das dekadente Frühstück wird selbst gebacken. Auf welchem Campingplatz bekommt man… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Green Istria erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Green Istria einen Pool?
Nein, Camping Green Istria hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Green Istria?
Die Preise für Camping Green Istria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Green Istria?
Hat der Campingplatz Camping Green Istria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Green Istria?
Wann hat Camping Green Istria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Green Istria?
Verfügt der Campingplatz Camping Green Istria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Green Istria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Green Istria entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Green Istria eine vollständige VE-Station?