Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Der freundliche und gemütliche Campingplatz ist eine gute Ausgangsbasis für zahlreiche Aktivitäten in der beliebten Ferienregion Berchtesgadener Land.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Grafenlehen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen umsäumte, leicht terrassierte Wiesenstücke. An der Königssee-Ache. Stellflächen vorwiegend geschottert. Gebirgsblick.
Königsseer Fußweg 71
83471 Königssee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 41" N (47.5949)
Längengrad 12° 59' 9" E (12.98595)
Von Berchtesgaden auf der B20 Richtung Königssee. Direkt gegenüber der ARAL-Tankstelle beschilderter Abzweig nach rechts.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Die Bergbahn auf den 1655 m hohen Hahnenkamm, bekannt durch das alljährlich stattfindende Skirennen, lädt auch im Sommer zu einer Höhenfahrt ein. Im Winter gibt es 59 markierte und präparierte Abfahrten mit 145 Pistenkilometern. Das Bergbahnmuseum an der Bergstation bietet interessante Einblicke in die Entwicklung des Skilaufs in Kitzbühel und die Geschichte der Bergbahn AG Kitzbühel. Wer schon immer wie ein Weltmeister die Streif hinunterrasen wollte, kann das hier auf dem Skisimulator gefahrlos tun. Vom Starthaus weg kann man in rund 2 Std. die schwierigste Abfahrtsstrecke der Welt hinuntergehen und dann über die Hausbergkante in den Zielschuss laufen - gute Schuhe und etwas Kondition vorausgesetzt!
Im Kaiserpark wurde für Kaiserin Sissi ein romantisches Schlössl gebaut, daß auch als ihr Teehaus bezeichnet wurde. Heute beherbergt es das Photomuseum des Landes Oberösterreich. Die Dauerausstellung zeigt die bedeutende Sammlung zur Geschichte der Fotografie, die der Fotograf und Fotohistoriker Hans Frank (1908-87) zusammengetragen hat.
Die Postalm ist Österreichs größtes zusammenhängendes Almgebiet. Das Hochplateau südwestlich von Strobl am Wolfgangsee ist ein wunderschönes, dabei wenig schwieriges Wander- bzw. Skigebiet für die ganze Familie. Zahlreiche Hütten laden zur Einkehr und im Winter zum Après Ski ein. Auch auf Langlaufsportler warten reizvolle Loipen.
Der Marktfleck liegt mitten im Pongau, eingebettet in die Bergwelt zwischen Hochkönig und Tennengebirge. Vor allem im Winter locken in den umliegenden Skigebieten über 100 Skilifte und viele Loipen. Skitourengeher schätzen an Werfen eine der längsten Abfahrten der Ostalpen. Im Sommer wird die Umgebung natürlich ein hervorragendes Wandergebiet. Die beiden Top-Attraktionen aber sind die hoch über dem Salzachtal thronende Burg Hohenwerfen und die noch höher in den Bergen liegende Eisriesenwelt.
Wer Spaß daran hat, mit einer möglichen Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h bäuchlings an einem Stahlseil angegurtet vom Berg ins Tal zu sausen, sollte Flying Fox XXL in Leogang nicht versäumen. Es ist eine der schnellsten und mit 1600 m auch längsten Stahlseilrutschen. In Bauchlage am Rücken angeschnallt saust man mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft Neben einer atemberaubenden Beschleunigung bietet er eine grandiose Aussicht auf die Bergwelt aus rund 140 m Flughöhe.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Sehr Gut
Bennischrieb vor 9 Monaten
Super Platz in super Lage
Super Platz in super Lage. Sanitäranlagen waren immer sauber. Gute Anbindungen an viele Freizeitaktivitäten.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Einfacher, guter Platz in guter Lage
Ich war in der Nachsaison mit meinem Camper hier. Der Empfang war freundlich. Die Camperplätze sind nicht parzelliert, man steht also in ständigem Sichtkontakt zu den Nachbarn. Aber wer damit Probleme hat, sollte vielleicht besser nicht auf einen Campingplatz gehen. Wasserstellen gibt es in ausreic… Mehr
Sehr Gut
Wilfriedschrieb vor 2 Jahren
Fantastische Lage
Freundliches Personal, saubere und schicke Sanitäranlagen mit etwas Reparaturstau. Hier fehlt ein versierter Hausmeister. Bei dem Preis sollten Wasseranschlüsse am Platz vorhanden sein. Die Lage ist traumhaft und macht die kleinen Mängel wett!
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Camping mit bester Aussicht
Der Campingplatz ist uns sehr ans Herz gewachsen. Die Menschen nett, hilfsbereit und immer freundlich. Der Campingplatz ist zum Glück ohne Schickeria und Geprotze. Das Waschhaus ist groß und sauber. Der Platz ruhig und idyllisch gelegen. Von diesem Platz aus kann man viele Touren starten ohne erst a… Mehr
Sehr Gut
Tinischrieb vor 3 Jahren
Traumhafte Lage
Wir waren in 07/2022 für eine Nacht auf der Durchreise auf diesen Platz. Die Lage ist traumhaft und der Königssee ist fußläufig schnell zu erreichen. Eine Reservierung war hier leider nicht möglich. Die Öffnungszeiten vom Shop waren sehr kurz. Sanitär sauber und ordentlich.
Außergewöhnlich
Konstanze schrieb vor 3 Jahren
Alles super
Tolle Lage, sauberes Sanitär, sehr nette Betreiber, Bushaltestelle und Freibad super nah, mich störte die Öffnungszeit vom Kiosk nicht, da man ab zehn doch eh unterwegs ist, und ich finde das fehlende Reservierung System super, so hat man als Zelter in der Hochsaison auch mal die Möglichkeit auf ein… Mehr
Andrésschrieb vor 3 Jahren
Der Campingplatz ist ok wenn man für den Preis von 35,20 plus Kurtaxe nicht viel erwartet.
Die Zufahrt ist so eng das 2 PKW nicht aneinander vorbei kommen. Und eine Parkzone während der Anmeldung gibt es nicht. Kiosk ist nur von 8-10 Uhr besetzt. Und bietet auch keine große Auswahl an Waren an. Mitarbeiter sind alle sehr net und hilfsbereit !! Bei Regen gibt es leider viele Pfützen. Le… Mehr
Joachimschrieb vor 4 Jahren
Flop
Leider haben wir nur einen Stellplatz auf dem Nachbargelände bekommen. Obwohl er als Standardplatz ausgewiesen war, hatte er weder eine Beleuchtung noch einen Trinkwasseranschluss auf dem gesamten Gelände. Für diesen Preis nicht akzeptabel. Auch die Gaststätte war wegen Personalmangel nicht geöffnet… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten einer einzigartigen Bergkulisse mit dem Watzmann und dem Königsee in der Nähe bietet sich das Camping Grafenlehen als Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge an. Familien freuen sich auf dem kinderfreundlichen Campingplatz über einen Spielplatz.
Eingebettet in den Nationalpark Berchtesgaden in Bayern liegt der Königsee, der ein wenig an ein skandinavisches Fjord erinnert. Direkt an der Königsseer Ache und rund 1,5 km vom Ufer entfernt lädt das Camping Grafenlehen vor der Kulisse des Watzmann zum Urlaub in der Natur ein. Auf dem circa 3 ha großen Grundstück sind die bis zu 100 m² großen Stellplätze teilweise in Terrassen angelegt. Allesamt bieten sie einen Strom- und SAT-TV Anschluss. Wohnmobilfahrer parken ihr Fahrzeug auf befestigtem Untergrund und leeren Abwassertanks an modernen Entsorgungsstationen. Ein WLAN-Hotspot steht kostenfrei zur Verfügung. Gut kommt bei den Gästen der kleine Laden an. Hier gibt es einige Lebensmittel sowie Campingzubehör. Für größere Einkäufe bietet sich der rund 1,7 km entfernte Supermarkt an. Ein beliebter Treffpunkt ist das Bistro, wo es Getränke und Snacks gibt. Familien freuen sich über einen Spielplatz und nutzen gerne den Tischtennistisch. Bei schönem Wetter zieht es Wasserratten in das nur circa 10 Minuten zu Fuß entfernte Schornbad. Hier sorgen Rutschen, ein Sprungturm und ein Sportbecken für Abwechslung. Für einen ausgedehnten Spaziergang bietet sich der Malerwinkel am Nordufer des Königssees an. Vom Aussichtspunkt blicken Wanderer bis zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä und die Gipfel des Steinernen Meeres.
Sind Hunde auf Camping Grafenlehen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Grafenlehen einen Pool?
Nein, Camping Grafenlehen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grafenlehen?
Die Preise für Camping Grafenlehen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grafenlehen?
Hat Camping Grafenlehen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grafenlehen?
Wie viele Standplätze hat Camping Grafenlehen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grafenlehen zur Verfügung?
Verfügt Camping Grafenlehen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grafenlehen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grafenlehen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grafenlehen eine vollständige VE-Station?