Verfügbare Unterkünfte (Camping Gräveneck)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In der Aue 1
35796 Weinbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 27' 13" N (50.453857)
Längengrad 8° 15' 1" E (8.250549)
Das Jüdische Museum am Untermainkai besteht aus dem – vor wenigen Jahren – sanierten Rothschildpalais (1820) und dem 2020 fertiggestellten strahlend-weißen Anbau. In diesem befinden sich der Eingangsbereich sowie Café und Museumsshop. Das Untergeschoss bietet Raum für Wechselausstellungen. Die Dauerausstellung ›Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart‹ ist auf drei Stockwerken im Haupthaus zu sehen.
Die Kaiser-Friedrich-Therme mit dem Irisch-Römischen Bad zeigt Badeluxus, wie ihn die Belle Époque liebte. Gespeist wird das Prunkstück des Jugendstils aus der Adlerquelle mit einer Wassertemperatur von 64,4° C. Da Die Kaiser-Friedrich-Therme eine textilfreie Badeeinrichtung ist, ist der Zutritt erst ab 16 Jahren gestattet.
In der LEICA Erlebniswelt im modernen Leitz-Park können Besucher den Camera-Mythos hautnah erleben. Die Fertigung von Leica-Cameras und Objektiven kann beobachtet, Ausstellungen und Vorträge internationaler Fotografen erlebt und die Sammlung historischer Kameras und Objektive bestaunt werden. Das Ernst Leitz Museum zeigt Wecheselausstellungen zu Fotografie und Fototechnik. Zur Stärkung gibt es ein Restaurant und ein Café.
Die Westerwälder Seenplatte umfasst sieben Teiche, die im 17. Jh. zur Fischzucht angelegt wurden und teils durch Kanäle miteinander verbunden sind. Große Bereiche der Gewässer sowie die angrenzenden Sumpfflächen sind heute Naturschutzgebiet und bieten zahlreichen Vogel- sowie Amphibienarten eine Heimat. Aussichtspunkte, etwa zur Beobachtung von Braunkehlchen, Teichrohrsänger und Bekassine, sind entlang des 31 km langen 7-Weiher-Weges eingerichtet, der zum Wandern und Radfahren einlädt. Badestrände gibt es am 123 ha großen Dreifelder sowie am Postweiher.
Ein Inbegriff der Rheinromantik ist das hoch über dem gleichnamigen Koblenzer Stadtteil gelegene Schloss Stolzenfels. Die im im 13. Jh. mit Blick auf die Lahnmündung errichtete Burg Stolzenfels wurde 1689 zerstört. Die Ruine kam in den Besitz des preußischen Königshauses. Ihre Wandlung zum Schloss mit märchenhaftem Erscheinungsbild verdankt es dem Architekten Karl Friedrich Schinkel, nach dessen Plänen die Ruine der mittelalterlichen Zollfeste im 19. Jh. wiederaufgebaut wurde. Mit seiner prachtvollen Inneneinrichtung, etwa dem Rittersaal und den königlichen Gemächern, sowie den verwunschenen Gartenanlagen nach Plänen von Peter Joseph Lenné ist Schloss Stolzenfels ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und Musterbeispiel der Rheinromantik.
Das großzügig angelegte Museum in Höhr-Grenzhausen gibt seinen Besuchern einen umfassenden Überblick über Geschichte und technische Entwicklung der Keramik in den letzten fünf Jahrhunderten. Einen Schwerpunkt bildet das im hiesigen Kannenbäckerland gefertigte salzglasierte Westerwälder Steinzeug. Zu den Höhepunkten zählen Prunkgefäße der Renaissance und Jugendstilgeschirr. Formen des 20. Jh. und zeitgenössische Hightech-Keramik runden das Bild ab.
In einem Vorgängerbau verhandelten 842 die Söhne Ludwigs des Frommen die Teilung des Fränkischen Reiches. Ab dem 11. Jh. wurde die romanische Basilika mit hoher Doppelturmfassade, Querhaus und zwei Chortürmen errichtet, die ein Musterbeispiel romanischer Baukunst am Mittelrhein ist. 1496-99 erhielt ihr Innenraum gotische Sterngewölbe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
3.8Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
3.82
Anonym
Zelt
Paar
August 2023
Keine guten Geschäftsleute! Unfreundlich! Betreiber launisch! Duschen teuer! Sanitärgebäude absolut im Notstand! Kiosk bietet nichts außer Brötchen! Nachtruhe und Mittagsruhe gibt es nicht. Keine Aufsicht, der/die mal für Ruhe sorgt etc.pp.
1
Jasmin
Wohnwagen
Paar
Oktober 2023
Und hat es überhaupt nicht gefallen auf dem Campingplatz, die Leute sind teilweise sehr Unfreundlich.
Ansprechend6
Friedhelm
Juli 2023
Schön gelegener Platz, allerdings am WE nicht für Leute zu empfehlen, die dort Ruhe suchen. Dann herrscht Partytourismus im Zeltbereich.
Hervorragend10
Marcus
April 2022
Wer es gerne ruhig mag ist hier gut aufgehoben. WLAN funktioniert nur manchmal, Handynetz kaum vorhanden. Kein Straßenlärm, ab und zu eine kleine Bahn, stört aber nicht, nachts fährt die nicht. Es gibt ein schönes Restaurant mit gutem Essen. Die Lage des Platzes ist mitten in der Natur, man kann in
Sehr gut8
Hollermadche
März 2022
Saubere Sanitäranlagen, WLAN aufgrund der Lage nicht so gut. Ruhiger Platz ohne Lärm- oder Verkehrsbelästigung. Kein Schienenverkehr nachts. Ein Campingplatz zum Entspannen und „runterkommen“, sehr zu empfehlen.
Sind Hunde auf Camping Gräveneck erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Gräveneck einen Pool?
Nein, Camping Gräveneck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gräveneck?
Die Preise für Camping Gräveneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gräveneck?
Hat Camping Gräveneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gräveneck?
Verfügt Camping Gräveneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gräveneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gräveneck entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gräveneck eine vollständige VE-Station?