Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(1Bewertung)
Sehr GutAn der Westküste des Peloponnes erwartet Camping Golden Sunset seine Gäste mit mediterranem Flair und direktem Zugang zum Sandstrand. Großzügige Standplätze und komfortable Mietunterkünfte bieten beste Voraussetzungen für entspannte Urlaubstage. Der Pool, Sportmöglichkeiten und nahegelegene Tavernen sorgen für Abwechslung, während das sanfte Rauschen der Wellen den perfekten Rahmen für Erholung schafft.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Golden Sunset)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
25002 Alissos
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 38° 8' 38" N (38.143999)
Längengrad 21° 35' 16" E (21.587813)
Der moderne und edle Museumsneubau wurde im Juni 2009 eingeweiht. Es zeigt antike Skulpturen, Schmuck, Glas und Mosaike aus der griechischen und römischen Antike. Äußerst effektvoll werden im großen Saal links des geräumigen Foyers römische Bodenmosaike präsentiert. Man hat sie in den Grundmauern eines römischen Stadthauses neu verlegt, in einem rekonstruierten römischen Badezimmer neu zur Geltung gebracht und sogar großflächig senkrecht aufgestellt, damit sie besser zu betrachten sind. Im zweiten Saal werden u.a. die verschiedenen Bestattungsformen der Antike effektvoll erläutert.
Die steilen Gassen von Nafpaktos schmücken kubische weiße Häuser, den Hafen rahmen venezianische Mauern und Zinnen des 16. Jh. Um den Burgberg ziehen sich mehrere Mauerringe, hinter denen sich in der Vergangenheit mal Türken, mal Venezianer verschanzten. Bei der Seeschlacht von Lepanto, wie der Ort bei den Italienern hieß, errang die venezianisch-spanische Flotte 1571 einen entscheidenden Sieg über die Osmanen.
Verwirrend vielfältig sind die Schreibweisen auf den Wegweisern, die vom großen Dorf Katohi zu der antiken Stätte führen: Oinidiades, Ancient Oiniada(i), Ancient Iniada oder auch nur Ancient Theatre ist auf ihnen zu lesen. In der Antike reichte das Meer bis an die Stadt heran; heute liegen die Ruinen eines antiken Theaters, der Stadtmauer und sehr gut erhaltener Docks an einem Hügel. Er überragt das trocken gelegte, Mündungsgebiet des Flusses Acheloos nur um wenige Meter. Wer nach der Besichtigung im Meer baden will, fährt weiter nach Doni. Dort stehen am Strand zwar Ferienhäuser in chaotischer Wellblech-Architektur. Wer aber über die schmale Fußgängerbrücke auf ein Inselchen hinüberwechselt, genießt beim Baden den Blick auf die vielen winzigen und unbewohnten Eilande vor der Küste.
Meist weiden Schafe zwischen den Grundmauern dreier je 160 m langer Säulenhallen, eines Apollon-Tempels und der Stadtmauer aus der Zeit um 200 v. Chr. Sie sind die Überreste des schon im 9. Jh. v. Chr. gegründeten Thermai, nur 1,5 km vom Hauptplatz des heutigen Dorfes Thermo entfernt. Leider ist durch zwei Zerstörungen durch Phillip V von Mazedonien in den Jahren 218 und 206 v. Ch. nicht viel stehengeblieben, aber die Archäologen arbeiten ständig an der Freilegung.
Ein Hauch von Exotik statt schwulstiger Heroik überrascht auf der Fahrt auf einem Straßendamm mit Radweg durch die Lagunen von Messolongi zur vorgelagerten Strandinsel Tourlida. Rheumageplagte nehmen entlang des Damms Schlammbäder, Genießer steuern die über dem Meer erbaute Stege des Fischrestaurants an. Seine Tische sind in dezentem Abstand voneinander unter Schatten spendenden Dächern aufgestellt.
Der Burgberg von Kastro mit der gut erhaltenen Festung Chlemoutsi aus dem 13. Jh. ragt mächtig über grünem Hügelland auf und blickt auf die langen Sandstrände der Halbinsel von Kyllini. Beim urigen Ferienort Arkoudi gibt es kleinere Buchten, weiter nördlich bildet der Strand dann ein schier endloses, von Dünen gesäumtes Band. Das Thermalbad Loutra Kyllinis bietet Hotels und ein umfangreiches Wellness- und Sportangebot. An alte Zeiten erinnern Reste von Badeanlagen aus römischer Antike und dem 20. Jh. Dort reiben sich die Gäste in SchlammLöchern sitzend mit Heilerde ein.
Am Fundort einer vom Apostel Lukas gemalten Marienikone entstand seit 840 dieses Kloster als Wallfahrtsort. Seine nüchternen achtstöckigen Gebäude ducken sich unter eine mächtige Bergwand. Fantastisch wirkt das Innere der teilweise aus dem Felsen herausgemeißelten Kirche. In einer halbdunklen Höhle mit rauschendem Quell ist die Auffindung der Ikone mit Figuren nachgestellt. Den Mosaikfußboden schmückt ein byzantinischer Doppeladler. Die rauchgeschwärzten Fresken stammen aus dem 17. Jh. Das Museum bewahrt Silbergerät, Buchmalereien, Stickereien und Waffen. Das Kloster Odontotosliegt an der Schmalspurstrecke der Zahnradbahn von Diakofto nach Kalavrita. Rund eine Stunde braucht die Odontotos für die 22 km durch die wildromantische Vouraikos-Schlucht.
Ein Erlebnis ist die Fahrt mit der Zahnradbahn zwischen Diakofto am Korinthischen Golf und Kalavryta in 700 m Höhe. Der kurze Triebwagenzug ruckelt drei- bis fünfmal täglich über die 1896 eingeweihte, 22 km lange Strecke, für die er je nach Beladung 60 bis 70 Minuten braucht. Er fährt durch urwüchsige Tunnel und unter natürlichen Felsüberhängen entlang, kreuzt mehrmals auf geländerlosen Brücken den wild rauschenden Vouraikos, passiert Wasserfälle und steile Felswände. Am besten unternimmt man die Tour von Kalavryta aus (frühzeitiger Kartenkauf empfohlen), denn für die anderen Attraktionen der Region ist ein Auto erforderlich. Als Nationalheiligtum im Hochtal von Kalavryta gilt das Kloster Agia Lavra. Hier gab Bischof Germanos von Patras am 25. März 1821 das Signal zum griechischen Freiheitskrieg. Eine Gedenkstätte am Ortsrand von Kalavryta erinnert an eine Vergeltungsaktion der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, als deutsche und österreichische Soldaten 696 Männer und männliche Jugendliche aus Kalavryta erschossen, weil Partisanen in dieser Region zuvor 97 Wehrmachtssoldaten grausam getötet hatten. Auf dem Rasen ist zu lesen: »Nein zu Kriegen - Frieden«. Wer wollte sich dem nicht anschließen? Dokumentiert werden die Geschehnisse des Jahres 1943 im Holocaust-Museum an der Fußgängerstraße zwischen Bahnhof und Platía. Es ist in der Schule untergebracht, in der die Frauen und Kinder Kalavrytas während der Vergeltungsaktion der Wehrmacht eingesperrt waren.
Sehr Gut
Christine schrieb vor 2 Jahren
Tolle Rutschen, Hunde am Strand erlaubt, sehr entspannter Platz
Der Poolbereich mit Rutschen war sehr gut für unsere Kids. Das Essen im Restaurant war einfach aber lecker. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen. Alles sehr entspannt dort, man sucht sich Platz und Strom selbst. Der Strand ist nicht sehr sauber und nicht bewacht. Dafür kann der Hund mit… Mehr
In traumhafter Lage an der Westküste Griechenlands bietet Camping Golden Sunset eine entspannte Auszeit direkt am Meer. Der Campingplatz befindet sich in Alissos auf dem Peloponnes und besticht mit seiner Nähe zum Strand, mediterranem Ambiente und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Die parzellierten Standplätze bieten Platz für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, teils mit direktem Zugang zum Meer. Wer es komfortabler mag, kann eine der Mietunterkünfte buchen, die mit schlichter, aber praktischer Ausstattung überzeugen. WLAN ist in ausgewählten Bereichen verfügbar, und ein Brötchenservice sorgt für einen gelungenen Start in den Tag.
Der Campingplatz bietet gleich doppelten Badespaß: Das Meer und der breite Sandstrand bieten perfekte Bedingungen zum Schwimmen und Sonnenbaden. Alternativ lädt der platzeigene Pool zum Baden im Süßwasser ein. Für Sportbegeisterte stehen ein Beachvolleyballfeld und ein Mehrzwecksportplatz zur Verfügung. In der Umgebung befinden sich Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, sodass eine bequeme Selbstversorgung möglich ist.
Camping Golden Sunset ist ein idealer Ort für alle, die einen entspannten Badeurlaub in Griechenland mit einer angenehmen Campingatmosphäre verbinden möchten.
Liegt der Camping Golden Sunset am Meer?
Ja, Camping Golden Sunset ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Golden Sunset erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Golden Sunset einen Pool?
Ja, Camping Golden Sunset hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Golden Sunset?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Golden Sunset?
Hat Camping Golden Sunset Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Golden Sunset?
Wie viele Standplätze hat Camping Golden Sunset?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Golden Sunset zur Verfügung?
Verfügt Camping Golden Sunset über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Golden Sunset genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Golden Sunset entfernt?
Gibt es auf dem Camping Golden Sunset eine vollständige VE-Station?