Verfügbare Unterkünfte (Camping Gauglerhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bei einem ehemaligen Bauernhof gelegenes, terrassiertes Gelände mit Blick auf die Berge.
Matzelsdorf 2
9872 Millstatt
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 47' 22" N (46.789639)
Längengrad 13° 37' 51" E (13.63093)
Liegt ca. 6 km südöstlich von Millstatt. Der Weg von Millstatt ist schmal und steil und nicht zu fahren. Aus Richtung Seeboden Treffling, nach ca. 2 km rechts abbiegen in Richtung "Golfplatz. Nach ca. 5 km an der T-Kreuzung links halten und nach ca. 5 km links Richtung Matzelsdorf. Nach 500 Metern biegen Sie links ab zum Campingplatz.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Die Wallfahrtskirche St. Leonhard ist eine der schönsten gotischen Landkirchen im süddeutschen Sprachraum. Um die im 15. Jh. einfallenden Türken abwehren zu können, wurde eine Befestigungsanlage um die Kirche errichtet. Unter Kunsthistorikern berühmt sind das Fenster mit der Apostelmühle sowie das Goldfenster, das nur aus gelbem und blauem Glas besteht und den Kirchenraum in ein mystisches Licht taucht. Die Kirche wird jeweils von der Familie des »Leonhardsmesners« betreut.
Wie ein schlossartiger Herrenansitz mit Eckerkern sieht das Rathaus am Marktplatz aus. Allerdings war es nie in Adelsbesitz, sondern immer nur in bürgerlichem Besitz. Das stattliche Gebäude wurde ab 1452 erbaut und erhielt bei einem Umbau 1545 seine heutige Gestalt. Heute ist im Gebäude die Stadtverwaltung untergebracht.
Ein kunsthistorisches Kleinod bietet die zweite, kleinere Kirche in Maria Wörth, die wohl um 1155 geweihte Rosenkranz- oder Winterkirche. Winterkirche heißt sie, weil die Jahrestage der in der Kirche verehrten Heiligen alle in den Winter fallen. Im Chorraum besitzt sie noch romanische Fresken aus dem letzten Viertel des 12. Jh. Diese stellen u.a. Jesus als Pantokrator und die Apostel dar, alle mit lebhaftem Gesichtsausdruck und magischem Blick. Allerdings wurde hier später das Marienfenster eingebaut, so dass ein Teil der Darstellung verloren ist. Ein gemaltes Palmettenband stellt die Trennung zur Sockelzone mit gemaltem Vorhang. An der Nordwand des Kirchenschiffs und an der Triumphbogenwand sind Fresken aus dem ersten Hälfte des 14. Jh. erhalten. Diese zeigen Heilige, Inschriftenreste und Ornamente.
Die stattliche Burg Gmünd entstand Mitte des 13. Jahrhunderts und nahm im Laufe der Zeit des öfteren Schaden, wurde aber immer wieder erneuert, bis sie schließlich 1886 bei einem Großfeuer zerstört wurde. Seit den 1950er Jahren setzt sich die Stadt Gmünd für den Erhalt der Burgruine ein, es finden seit dem zahlreiche Veranstaltung auf dem Gelände statt. Seit Anfang der 1990er Jahre beherbergt die Burgruine ein Restaurant.
Hervorragend10
Lokist
Mai 2021
Kleiner aber feiner CP mit einem wunderschönen Ausblick auf die Berge um den Millstätter See. - Terrassenförmig angelegter CP - sehr nette und freundliche (höllandische) Besitzer - ruhig gelegen, aber dennoch für Familien mit Kinder geeignet (Spielplatz und Tiere zum Anfassen vorhanden) - klein
Sind Hunde auf Camping Gauglerhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gauglerhof einen Pool?
Nein, Camping Gauglerhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gauglerhof?
Die Preise für Camping Gauglerhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gauglerhof?
Hat Camping Gauglerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gauglerhof?
Wann hat Camping Gauglerhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Gauglerhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gauglerhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Gauglerhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gauglerhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gauglerhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gauglerhof eine vollständige VE-Station?