Verfügbare Unterkünfte (Freizeit und Camping Gaisweiher)
...

1/4



Ruhiger Campingplatz an einem kleinen Badeweiher.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Mehrfach terrassiertes Wiesengelände, aufgelockert durch Bäume, Hecken und Büsche. Von Wald umgeben, von Dauercampern geprägt. Teilweise Sicht auf die nahe Burgruine.
Etwa 200 m lange, durch einen gekiesten Wanderweg geteilte Liegewiese. Freier Zutritt für Camper in das angrenzende, öffentliche Strandbad mit weiterer, großer Liegewiese und Naturbadelandschaft (u. a. mit Wasserspielplatz, Boulderfelsen, Spielschiff, Kletterturm, Badeplattform und Badefloß).
Gaisweiher 1
92696 Flossenbürg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 44' 40" N (49.74468333)
Längengrad 12° 20' 39" E (12.34418333)
Von der B15 bei km 11,5 nordwärts abzweigen, beschildert.
Verkehrsberuhigt mit restaurierten Bürgerhäusern, Straßencafés und gemütlichen Gasthöfen schlängelt sich die Marktstraße durch das Stadtzentrum - Resultat einer vorbildlichen Altstadtsanierung. Am Marktplatz steht das ebenfalls sorgfältig renovierte Historische Rathaus mit markanten Giebeln und Erkern. Am prächtigen Renaissanceerker prangt neben dem Redwitzer auch das Wappen von Eger. Sehenswert im Städtchen sind auch die Theresienkirche und St. Bartholomäus.
Das Egerland-Museum Marktredwitz im Egerlnad-Kulturhaus zeigt Exponate zur Geschichte und Kultur des Egerlandes, darunter Trachten, Porzellan und Musikinstrumente sowie eine Dokumentation der Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Highlight der Ausstellung ist der komplette Nachbau einer Flaniermeile eines böhmischen Badeortes um die Jahrhundertwende. Die angeliederte Kunstgalerie zeigt Egerländer Kunst des 20./21. Jh.
Das Luisenburg Sommertheater vor der bizarren Kulisse des Luisenburg Felslabyrinths ist eine der berühmtesten Naturbühnen Deutschlands und hat dem Ort Wunsiedel den Titel ›Festspielstadt‹ eingetragen. Während der Spielzeit von Mai bis August begeistern Klassisches, Lustspiele und Kindertheater in einzigartiger Kulisse Tausende von Besuchern. Termine 2023: 22. Mai - 3. September
Vom 14. bis ins 16. Jh. war der Bergbau die Haupterwerbsquelle im Fichtelgebirge. Silber, Blei, Zinn, ja sogar Gold wurden hier abgebaut. In diese Zeiten fühlt sich zurückversetzt, wer ins Besucherbergwerk Gleißinger Fels einfährt. Aber Vorsicht: Die Tour durch die verwinkelten mittelalterlichen Gänge und Stollen ist anstrengend!
Ein mittelalterliches Städtchen par excellence ist das hoch über der Naab gelegene Nabburg. Ein mit Wehrtürmen und trutzigen Toren bestückter Mauerring umschließt die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern. Die gotische Pfarrkirche St. Johann Baptist (14. Jh.) beeindruckt durch ein hohes Kirchenschiff. Das Schmidt-Haus ist ein Gesamtkunstwerk von Karl Schmidt, die Fassade verzierte er 1930 mit Kratzputz, heute ist sein einstiger Wohnsitz als Museum zugänglich. Über die Geschichte des Naabtals informiert das Stadtmuseum im Zehentstadel.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Hervorragend10
Daniel
Juli 2023
Wir wollten unseren Urlaub verlängern und somit fiel die Wahl spontan auf diesen Campingplatz. Wir waren 4 Tage hier und haben nichts bereut. Die Anmeldung lief Reibungslos übers Telefon. Uns wurden dann die Sanitärkarten und die Platznummer im Tressor hinterlegt da die Rezeption nur von 9 bis 11 U
Hervorragend10
Sandra
Juli 2021
Wir kommen seit Jahren jedes Jahr im Sommer für knapp 2 Wochen hier her. Sind immer mit dem Zelt auf dem Jugendzeltplatz. Man hat dort alles was man braucht. Sanitär Anlagen sind sauber, Strom, Platz ist prima, den Weiher vor der Nase, abends gemütlich am Lagerfeuer sitzen, was will man mehr? Kontak
Hervorragend10
Otto
August 2021
Super Campingplatz
Hervorragend10
Joe
Mai 2021
Saubere TOiletten und Duschen, sehr gepflegte Anlage. Lob an das Personal! Da merkt man einfach, dass viel Liebe in den Platz gesteckt wurde.
Hervorragend10
Nathalie
Mai 2019
Sind vor ca 2 Jahren eher zufällig bei der Durchreise auf diesen Platz gestoßen, weil wir uns die KZ-Gedenkstätte anschauen wollten. Waren 2 Nächte da, aber wollen wiederkommen. Hat letztes Jahr leider zeitlich nicht geklappt aber dann dieses Jahr. Hoffendlich hat dann auch die Gaststätte wieder off
Hervorragend10
Walther
Juli 2020
Aufwachen am See, toller Ausblick auf die angrenzende Burgruine, Natur pur und alles Sauber und ruhig. Was will man mehr???
Hervorragend10
Michi
Mai 2020
Wollten ursprünglich nur eine Nacht zur Durchreise bleiben, dann sind es aber glatt vier geworden. Ruhige Lage, sehr weitläufig und für die Kinder ist auch etwas geboten. Die Rezeption ist zwar nicht durchgängig besetzt, trotzdem kann man jederzeit anreisen.
Hervorragend10
Kathi
August 2019
Haben zur Hochzeit von Freunden einen Gutschein für ein Schlaffass in Flossenbürg bekommen. War ein spitzen Erlebnis. Kommen wieder!!!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeit und Camping Gaisweiher am See?
Ja, Freizeit und Camping Gaisweiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeit und Camping Gaisweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeit und Camping Gaisweiher einen Pool?
Nein, Freizeit und Camping Gaisweiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit und Camping Gaisweiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit und Camping Gaisweiher?
Hat Freizeit und Camping Gaisweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit und Camping Gaisweiher?
Wann hat Freizeit und Camping Gaisweiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit und Camping Gaisweiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit und Camping Gaisweiher zur Verfügung?
Verfügt Freizeit und Camping Gaisweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit und Camping Gaisweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit und Camping Gaisweiher entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit und Camping Gaisweiher eine vollständige VE-Station?