Verfügbare Unterkünfte (Camping Gäsi)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schön gelegener Campingplatz in einem Wäldchen direkt am Südufer des Walensees. Von Dauercampern geprägt. Verleih von SUP-Boards.
Gäsistr. 31
8872 Weesen
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 7' 36" N (47.12674)
Längengrad 9° 6' 41" E (9.11142)
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Hinter dem Bahnhof Tiefenbrunnen veranschaulicht das Museum Mühlerama, wie eine 100-jährige Industriemühle früher Korn zu Mehl verarbeitete. Eine Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte des Getreides, die Wechselausstellungen befassen sich mit aktuellen Themen rund um die Ernährung. Im Mühlenkomplex sind außerdem ein Theater, Tanzstudios und das Restaurant Blaue Ente untergebracht.
Rebhänge rahmen das mehr als 1100 Jahre alte Dorf Röthis, einen typischen Winzerort der Vorarlberger Weinregion. Blickfang am oberen Ortsrand ist das im 15. Jh. für eine Patrizierfamilie gebaute Schlössle, in dem heute die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat. Interessant ist zudem die 1597 erbaute Schmiede am Mühlbach mit Schmiedemuseum.
Ursprünglich eine typische Wehrkirche mit dicken Mauern und Wehrgang, wurde die Basilika auf dem Liebfrauenfelsen oberhalb von Rankweil bald zur Wallfahrtskirche. Bis heute kommen Pilger, die sich vom goldglänzenden Marienbild und dem in Silber gefassten Holzkreuz Wunder erhoffen. Profaner, aber lohnend ist der Ausblick vom Wehrgang auf das Dorf und seine Umgebung.
Über der Stadt bauten die Grafen von Montfort im 13. Jh. die Schattenburg. Sie ist die einzige unzerstörte mittelalterliche Burg im Vorarlberger Rheintal. Im Innenhof mit Brunnen und hölzernem Wehrgang kann man bei schönem Wetter einen Kaffee genießen. Rittersaal und Burgkeller werden ebenfalls bewirtschaftet. Das Schattenburg-Museum präsentiert Wohn- und Lebensumstände eines feudalen Hofes, bürgerliche Wohn- und Handwerkskultur und sakrale Kunst. Die umfangreiche Waffensammlung im Bergfried zeigt Hieb- und Stichwaffen des Mittelalters, seltene Pistolen und Gewehre sowie Waffen aus dem 2. Weltkrieg.
Schloss Brandis hoch über dem Dorf scheint auf den ersten Blick die Sehenswürdigkeit Nummer eins. Das dortige Restaurant serviert regionale Spezialitäten und Weine der Bündner Herrschaft, einem der besten Weinanbaugebiet der Schweiz: etwa den Maienfelder Beerli, einen trockenen, eleganten Rotwein aus der Pinot-Noir-Traube. Doch die meisten Besucher kommen aus einem anderen Grund: Maienfeld ist die literarische Heimat von Heidi, der weltberühmten Romanfigur von Johanna Spyri (1827-1901). Das nutzen die Maienfelder nun mit fiktiven Heidi-Standorten weidlich aus. Heidi ist allüberall, was mit dem Rasthof Heidiland schon auf der Autobahn beginnt. Im Ort gibt es einen Heidishop, einen Heidibrunnen und etwas oberhalb das Heididorf, einen kleinen Weiler. . Hier dokumentiert das Heidihaus, die Kopie einer Alphütte aus dem 19. Jh., den Siegeszug des Kinderbuchs rund um die Welt. Vom Heididorf führt der Heidi-Erlebnisweg zur Heidialp.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5Hervorragend10
Birgit
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Es war traumhaft! Ich war zum zweiten Mal bei Camping Gäsi. Es ist ein authentischer, naturbelassener, ursprünglicher Campingplatz, inmitten alten Baumbestands. Es gibt trotz der beibehaltenen Natürlichkeit moderne Dusch- und Toilettenräume. Die Seele des Platzes sind zwei Damen, Renate und Marion,
Sehr gut8
T4-Urlauber
Mai 2019
Wir wurden sehr freundlich vom Platzwart am Campingplatz empfangen. Der Campingplatz liegt direkt am Walensee und hat einen (öffentlichen) Badestrand. Durch die angrenzende Bahnlinie und die naheliegende Autobahn ist es etwas lauter. Der Campingplatz war für uns ein guter Ausgangspunkt für Radtour
Sehr gut8
T4-Urlauber
Mai 2019
Wir wurden vom Platzwart sehr freundlich empfangen. Der Campingplatz ist weitläufig und vollkommen im Grünen. Bestimmt jeder Stellplatz ist schattig. Es gibt keine Parzellen. Hauptsächlich befinden sich Dauercamper am Platz. Das angrenzende Ufer beim Campingplatz ist öffentlich als Badestrand zugän
Liegt der Camping Gäsi am See?
Ja, Camping Gäsi ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Gäsi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gäsi einen Pool?
Nein, Camping Gäsi hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gäsi?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gäsi?
Hat Camping Gäsi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gäsi?
Wann hat Camping Gäsi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Gäsi?
Verfügt Camping Gäsi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gäsi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gäsi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gäsi eine vollständige VE-Station?