Verfügbare Unterkünfte (Camping Gadmen)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Obermad 343E
3863 Gadmen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 17" N (46.738224)
Längengrad 8° 21' 42" E (8.36168)
Im 19. Jh. Alltag, heute ein romantisches Abenteuer: die Fahrt mit der legendären Gotthardpost. Sommertags steht um 10.15 Uhr am Bahnhof Andermatt die originalgetreu nachgebaute und bequem ausgestattete Postkutsche mit fünf Pferden bereit. Postillion und Kondukteur präsentieren sich in alten Uniformen. In Hospental wird der Apéro (Aperitif) gereicht, im Hospiz auf der Passhöhe ein reichhaltiges Mittagessen aufgetragen. Nach dem Besuch des Gotthardmuseums geht es talwärts durch die romantische Tremolaschlucht, um 17.30 Uhr trifft die Post in Airolo ein. Es folgt ein letzter Imbiss und die individuelle Rückreise im Zug nach Andermatt.
Herrliche Gartenlandschaften umgeben den 17,5 km langen und bis zu 3,5 km breiten Thunersee in der Schweiz. Von den Schiffen auf dem See aus blickt man auf die Berg-Giganten Eiger, Mönch und Jungfrau sowie zahlreiche andere Gipfel der Berner Alpen. Strandbäder an den Ufern laden zum Baden ein. Wer Aktivurlaub sucht, kann Kajaks ausleihen, eine Rafting-Tour buchen, sich beim Gleitschirmfliegen oder auf dem „Thrill Walk“ in über 2.000 m Höhe den Adrenalinkick holen. Gemütlicher geht es bei einem Spaziergang auf den zahllosen Wanderwegen rund um den Alpensee zu. Auch der benachbarte Brienzersee ist einen Ausflug wert. Thunersee-Routenplaner: Panoramatour rund um den See Auf der Karte liegt der Thunersee im Berner Oberland, an den nördlichen Alpenrand gebettet. Die Anreise mit dem Auto und ADAC Maps ist bereits ein Highlight für sich: Die kurvenreiche Seestraße am Nordufer windet sich vom Ort Thun aus mal direkt am Wasser, mal oberhalb durch die Felsen, vorbei an sehenswerten Orten wie Oberhofen – hier lohnt sich ein Stopp am Schloss Oberhofen – Merligen und den St.-Beatus-Höhlen . Das Südufer erschließt von Interlaken aus die Route 6, die unter anderem durch das touristisch reizvolle Spiez führt. Thunersee-Reisetipp: das Bilderbuch-Städtchen Thun Keine Reise an den Thunersee ohne einen Besuch im namensgebenden Ort Thun mit seiner Altstadt aus dem 12. Jahrhundert, schmucken Häusern, überdachten Brücken und hübschen Gässchen. Hier sieht die Schweiz aus wie im Bilderbuch und punktet mit einer in Europa einzigartigen Besonderheit: einem sogenannten Hochtrottoir, einer Sonderform des städtischen Laubengangs. In der Einkaufsstraße „Obere Hauptgasse“ besitzen die Häuser terrassenartige Vorbauten, die das Bummeln auf zwei Etagen ermöglichen. Ebenfalls sehenswert: das Schloss Thun . Im Sommer locken außerdem die Thunerseespiele zu Musikgenuss mit Alpenpanorama an die Seebühne.
Das stattliche und stilvolle Dorf auf einer südlichen Hangterrasse war ein wichtiger Handelsplatz auf der Albrunpassroute. Zu den historischen Bürgerhäusern aus dem 15. und 17. Jh. zählt das Tellenhaus (älteste Tellfresken der Schweiz), das Kapuzinerhaus und das Jost-Sigristen-Haus. Heute ist Ernen als gut besuchtes ›Kulturdorf‹ bekannt, in dem seit Jahren im Juli und August das beliebte Musikfestival ›Musikdorf Ernen‹ stattfindet. Für Kinder wird der ›Abenteuerspielplatz Zauberwald‹ zum Erlebnis.
Rund 27 Mrd. Tonnen Eismasse schiebt der Aletschgletscher zu Tal, mit einer Geschwindigkeit von ca. einem halben Meter pro Tag. Am sogenannten Konkordiaplatz ist das Eis über 900 m dick. Der Eisfluss erstreckt sich von Mönch und Jungfrau im Berner Oberland bis nach Süden ins Wallis. Seine Gesamtlänge beträgt 23 km, seine Fläche 86 qkm - noch. Der mächtigste Gletscher des Alpenraums ist sichtbar vom Klimawandel bedroht. Seit mehr als hundert Jahren schon schrumpft er; über 2 km gingen bisher verloren. Im Durchschnitt schmelzen pro Jahr bis zu 50 m ab, Tendenz steigend. Daran ändert auch die Ernennung der Region zum Weltnaturerbe der UNESCO nichts.
Die Untergasse in der Altstadt von Sempach schmücken stolze Wirtshäuser und das Rathaus mit kunstvoll gearbeitetem Fachwerk aus dem 15. Jh. Ein Durchgang führt zum See und in einen beschaulichen Uferpark mit der Schweizerischen Vogelwarte, dem wichtigsten Zentrum der Vogelkunde innerhalb der Schweiz.
Im alten Zeughaus aus dem 16. Jh. zeigt heute das Historische Museum Exponate aus Stadt und Kanton, darunter Fahnen, Waffen und Uniformen. Bemerkenswert ist das Panzerhemd von Herzog Leopold von Habsburg, der 1386 in der Schlacht bei Sempach nahe Luzern ums Leben kam. Außerdem sind barocke Wandteppiche und Gold- und Silberschmiedearbeiten aus dem 17. und 18. Jh. ausgestellt. Auf dem Kasernenplatz vor dem Zeughaus befindet sich ein Brunnen, dessen Säule die Sagengestalt des ›Wilden Mannes‹ krönt. Die Originalstatue steht im Museum.
Luzern liegt malerisch am Ufer des Vierwaldstättersees und ist für Kunst- und Kulturfans ebenso lohnenswert wie als Startpunkt für Wanderungen in der Region. Auf der Luzern-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren, die es in der Stadt zu erkunden gibt, zum Beispiel das Kunstmuseum Luzern oder auch die Museggmauer. Highlights von Luzern: Karte mit Top-Sehenswürdigkeiten Im Luzern-Reiseführer gibt es jede Menge lohnenswerte Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum zu entdecken. Zu einer der wichtigsten gehört die berühmte hölzerne Kappelbrücke mit dem Wasserturm. Sie prägt das Stadtbild von Luzern und stellt eines der meistfotografierten Bauwerke der Schweiz dar. Auf der Luzern-Karte markieren sollte man während des Urlaubs auch das Bruchquartier mit seinen Boutiquen, Cafés und Kultur-Einrichtungen. Wandern im Kanton Luzern: Ausflugsziele für Abenteuerlustige Rund um den Vierwaldstättersee erstreckt sich eine herrliche Natur. Sie ist bei einer Luzern-Reise besonders eindrucksvoll von einem der Aussichtsberge zu sehen. So führt etwa eine Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn. In die Höhen des Pilatus Kulm geht es auf atemberaubende Weise mit der steilsten Zahnradbahn der Welt. Einen steilen, aber kurzen Weg erklimmt man beim Aufstieg auf den Napf. Tipp, um die Route zu planen: Der Berg liegt rund 40 km westlich von Luzern. Luzern: Reiseziel zum Shoppen und Flanieren In der Mall of Switzerland präsentiert sich eine besonders große Auswahl an Mode-, Accessoire- und Schuhgeschäften. Zum Einkaufen und Flanieren gibt man die Weggisgasse in den Routenplaner ein. In der Shoppingstraße befinden sich zahlreichen Modeketten, Kaufhäuser und Boutiquen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Gadmen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gadmen einen Pool?
Nein, Camping Gadmen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gadmen?
Die Preise für Camping Gadmen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gadmen?
Hat Camping Gadmen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gadmen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gadmen zur Verfügung?
Verfügt Camping Gadmen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gadmen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gadmen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gadmen eine vollständige VE-Station?