Verfügbare Unterkünfte (Camping Friesenhof Kukuk)
...
Mit eigenem Reitstall und Pferdepension ist der kleine Campingplatz am See ein beliebter Anlaufpunkt für pferdebegeisterte Familien, lädt aber auch zum Baden und Entspannen ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Teils von Wald umgeben.
Liegewiese sowie Badesteg und kleine Badeinsel.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen.
Seestr. 6
19406 Kukuk
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 38' 16" N (53.63794999)
Längengrad 11° 55' 21" E (11.92263333)
Im Ort beschildert.
Am Südufer des Schweriner Sees liegt das ehemalige Fischer- und Bauerndorf Mueß. 1936 wurde es eingemeindet und ist heute überwiegend ein Freilichtmuseum. Mueß bietet Besuchern Einblick in die Arbeits- und Lebensweise der Bewohner eines mecklenburgischen Dorfes vom 18. bis zum Beginn des 20. Jh. Den Mittelpunkt bilden die Schmiede, in der mittwochs noch immer das Feuer lodert, die Dorfschule mit ihren knarrenden Holzbänken und 300 Jahre alte niederdeutsche Hallenhäuser. Weitläufige Garten- und Hofanlagen, Schafkoppeln und Streuobstwiesen runden den Museumsrundgang ab.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Ein flüchtiger Blick auf die Mecklenburg-Vorpommern-Karte verrät die größte Perle des Bundeslandes im Nordosten: die Ostsee. Insgesamt 1.470 km Küste prägen das Bundesland und könnten dabei unterschiedlicher kaum sein. Neben ursprünglicher Natur auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehören die mondänen Kaiserbäder auf der Sonneninsel Usedom zu den Aushängeschildern. Zudem befindet sich inmitten der Ostsee mit Rügen die größte deutsche Insel. Abseits der Küste erfreut sich vor allem das Mecklenburger Seenland im Landesinneren großer Popularität. Landidyll und Ruhe fernab der viel besuchten Promenaden hält dagegen die Uckermark bereit, in der Wölfe und Adler wieder heimisch sind. Von Ahlbeck bis Karlshagen: die Seebäder Usedoms begeistern als Urlaubsziel Die Ostseeinsel Usedom gilt als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Rund 1.900 Sonnenstunden pro Jahr prägen das Inselleben. Auch bekannt als Badewanne der Berliner vereint das Eiland Seebäder, in denen an der Strandpromenade die historische Villenarchitektur dominiert, mit vielfältigen Freizeitangeboten. So findet in Karlshagen im Norden der Insel jedes Jahr eines der größten Beachvolleyball-Turniere der Welt statt. Trassenheide präsentiert sich seinen Besucherinnen und Besuchern stattdessen als Paradies für den Urlaub mit der Familie. Strandspaziergänge auf Rügen: vom Kap Arkona bis zum Königsstuhl Rügen schafft gemeinsam mit der Nachbarinsel Hiddensee eine Region, in der Naturliebhabende, Entdeckende, aber auch Erholungssuchende auf ihre Kosten kommen. Die größte deutsche Insel hat vor allem mit den Kreidefelsen, die von Casper David Friedrich gemalt wurden, internationale Bekanntheit erlangt. Während das Inselinnere von kleinen Dörfern geprägt wird, zeigen sich die Strände abwechslungsreich. Strandkörbe und die Seebrücke zeichnen das Bild von Sellin. Im Kontrast dazu erwarten Gäste rund um den Königsstuhl beeindruckende Steilklippen. Auch das luxuriös angehauchte Binz ist einen Besuch wert. Abseits von Strandkorb und Meeresrauschen: Besuch im Landesinneren Wer die Ostseeküste hinter sich lässt, erreicht das Hinterland von Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Mecklenburg-Vorpommern-Karte locken hier vor allem Ziele wie die Müritz oder auch Neustrelitz. Immer wieder zeigen sich in Städten und Dörfern imposante Backsteinbauten als Zeugen der Historie. In Anklam wandeln Touristinnen und Touristen auf den Spuren von Otto Lilienthal. Der Amazonas des Nordens, die Peene, wartet darauf, mit dem Kanu, Kajak oder auch mit einem Boot erkundet zu werden. Die Hansestadt Greifswald bietet mit dem Tierpark ein beschauliches Ziel für Familien.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Ein Ort zum Entspannen und Flanieren ist der 1670 angelegte Schlossgarten, den eine alte Drehbrücke mit der Schlossinsel verbindet. Der streng geometrische Barockgarten im nördlichen Teil bildet einen deutlichen Kontrast zum Grüngarten im Südosten des weitläufigen Geländes, der im englischen Stil eines Landschaftsparks angelegt wurde.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Platz in schöner Natur
Wir sind nach Jahren wieder auf dem Platz.Es hat sich nicht viel verändert. Der Empfang war freundlich und wir konnten uns einen Platz am See aussuchen. Der Preis für PKW, Wohnwagen und 2 Erwachse, 20,50 € / Tag. 25 € Kaution für den Schranken Key. Während der Schließzeiten Mittags und Nachts beste… Mehr
Außergewöhnlich
Ralf und Heike Keilschrieb vor 8 Jahren
Super Campingplatz
Wir kommen seit einigen Jahren immer gerne wieder. Wer hier goldene Wasserhähne sucht und Badewasser in Trinkwasser Qualität erhofft ist hier falsch. Es gibt hier sooooo viel Natur und ganz viel Ruhe kurz gesagt einfach zu empfehlen .
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Friesenhof Kukuk am See?
Ja, Camping Friesenhof Kukuk ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Friesenhof Kukuk erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Friesenhof Kukuk einen Pool?
Nein, Camping Friesenhof Kukuk hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Friesenhof Kukuk?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Friesenhof Kukuk?
Hat Camping Friesenhof Kukuk Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Friesenhof Kukuk?
Wie viele Standplätze hat Camping Friesenhof Kukuk?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Friesenhof Kukuk zur Verfügung?
Verfügt Camping Friesenhof Kukuk über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Friesenhof Kukuk genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Friesenhof Kukuk entfernt?
Gibt es auf dem Camping Friesenhof Kukuk eine vollständige VE-Station?