Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(2Bewertungen)
Sehr GutMit eigenem Reitstall und Pferdepension ist der kleine Campingplatz am See ein beliebter Anlaufpunkt für pferdebegeisterte Familien, lädt aber auch zum Baden und Entspannen ein.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Friesenhof Kukuk)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Teils von Wald umgeben.
Liegewiese sowie Badesteg und kleine Badeinsel.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen.
Seestr. 6
19406 Kukuk
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 38' 16" N (53.63794999)
Längengrad 11° 55' 21" E (11.92263333)
Im Ort beschildert.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Die Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Einst war sie eine der schönsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt. Von der Ratskirche vom Anfang des 14. Jh. blieb nur der 80 m hohe Turm. Sein Glockenspiel erklingt täglich um 12, 17 und 19 Uhr.
Idyll unterm Reetdach: 1937 baute Fischer Kühl sein markantes ›Hüdenhus‹ – ein allseits offenes Häuschen aus dunklem Holz zum Schutz für sein Boot und die Fische, die er lebend in Kästen direkt im See hielt. Auch heute tummeln sich hier Karpfen, liegen Netze im Boot. Das Hüdenhaus ist Teil eines Fischrestaurants. Außerdem laden Schiffe zu Ausflugsfahrten und ein Aussichtsturm zum Verweilen ein.
Im gotischen Rathauskeller wird zwar kein Wein mehr ausgeschenkt, aber dafür gibt es in zweischiffigen Halle mit Kreuzrippengewölbe eine erst 1985 entdeckte spätmittelalterliche Wandmalerei zu sehen. Außerdem illustriert die Dauerausstellung ›Bilder einer Stadt‹ die Geschichte Wismars.
Majestätisch überragt der mächtige gotische Dom die Schweriner Altstadt. Das der Gottesmutter Maria sowie Johannes geweihte Bauwerk besitzt nur einen einzigen Turm, dafür aber, mit stolzen 117 m, Mecklenburgs höchsten. Nach 200 Stufen gewährt ein umlaufender Gang einen weiten Blick aus 50 m Höhe über die Stadt und ihr Umland. Innen begeistert vor allem der Domaltar aus dem 13. Jh. mit seinen eindrucksvoll farbig gefassten Sandsteinreliefs. Auf der Mitteltafel ist der dort abgebildeten Kreuzigungsszene der erste Akt der Auferstehung angefügt: Christus steigt in die Unterwelt hinab, ein in der bildenden Kunst selten dargestelltes Sujet. Den Eingang zur Hölle markiert das aufgerissene Maul eines Ungeheuers, worin sich allerlei Teufelchen tummeln. Seit September 2023 besitzt der Altarraum vom Künstler Günther Uecker gestaltete blaue Kirchenfenster, die der Künstler Lichtbogen nennt. Insgesamt werden es vier Fenster sein, die ca. 10-12 m hoch sind. Ihr Blau symbolisiert den Marienmantel, das Himmelsblau, die Mecklenburgische Seenplatte und die Ostsee.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Platz in schöner Natur
Wir sind nach Jahren wieder auf dem Platz.Es hat sich nicht viel verändert. Der Empfang war freundlich und wir konnten uns einen Platz am See aussuchen. Der Preis für PKW, Wohnwagen und 2 Erwachse, 20,50 € / Tag. 25 € Kaution für den Schranken Key. Während der Schließzeiten Mittags und Nachts beste… Mehr
Außergewöhnlich
Ralf und Heike Keilschrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Wir kommen seit einigen Jahren immer gerne wieder. Wer hier goldene Wasserhähne sucht und Badewasser in Trinkwasser Qualität erhofft ist hier falsch. Es gibt hier sooooo viel Natur und ganz viel Ruhe kurz gesagt einfach zu empfehlen .
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Friesenhof Kukuk am See?
Ja, Camping Friesenhof Kukuk ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Friesenhof Kukuk erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Friesenhof Kukuk einen Pool?
Nein, Camping Friesenhof Kukuk hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Friesenhof Kukuk?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Friesenhof Kukuk?
Hat Camping Friesenhof Kukuk Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Friesenhof Kukuk?
Wie viele Standplätze hat Camping Friesenhof Kukuk?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Friesenhof Kukuk zur Verfügung?
Verfügt Camping Friesenhof Kukuk über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Friesenhof Kukuk genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Friesenhof Kukuk entfernt?
Gibt es auf dem Camping Friesenhof Kukuk eine vollständige VE-Station?