Verfügbare Unterkünfte (Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee)
...

1/15





Bei der Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee am Stadtrand von Gronau fusioniert ein naturnahes Campen mit vielfältigen Erholungsmöglichkeiten am Wasser. Gäste laufen nur wenige Minuten von ihrem Standplatz oder ihrer Mietunterkunft zwischen Wiesen und Waldrand zum Breiländersee. Dieser lädt zum Schwimmen, Sonnen und Verweilen ein und macht den Aufenthalt besonders in den Sommermonaten abwechslungsreich und erholsam zugleich. Für noch mehr Abwechslung auf dem Campingplatz sorgen Freizeitangebote wie Beachvolleyball, Minigolf und Radfahren über gepflegte Wege.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hagelsweg
48599 Gronau
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 14' 14" N (52.23739)
Längengrad 7° 4' 44" E (7.07908)
In linken Pavillon beim Schlosseingang ist das Torhausmuseum eingerichtet. Es beherbergt Bilder und Schriften zur Stadtgeschichte und zum Schloss sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausgrabungsfunde. Eine Pergament-Urkunde von 1538, die die Existenz eines Armenhauses in Arhaus bestätigt, gilt als besonderer Schatz.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor. Das Lüdinghauser Tor mit seinen beiden rötlich-braunen Rundtürmen aus dem Ende des 15. Jh. ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt. Der steinerne Bogen zwischen den beiden Türmen datiert auf das Jahr 1908 und ersetzt den ursprünglichen, hölzernen Wehrgang.
In der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz ruht die Mystikerin des Münsterlandes, Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Die Augustiner-Chorfrau aus Dülmen, als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Der Dichter Clemens Brentano zeichnete ihre Visionen zur biblischen Geschichte auf und machte sie zur Grundlage einiger seiner Werke. 2004 sprach Papst Johannes Paul II. Anna Katharina Emmerick selig. Eine Gedenkstätte in der Kirche zeigt Gegenstände sowie Schriften aus ihrem Leben.
Dichtkunst trifft Baukunst: Mit Haus Rüschhaus (1745-49) schuf sich Münsters Oberbaumeister Johann Conrad Schlaun in Nienberge, heute ein Stadtteil Münsters, seinen eigenen Landsitz mit schöner Gartenanlage. Von 1826 bis 1846 lebte und schrieb die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) in diesem Haus. Heute erinnert es als Droste-Museum an die Verfasserin der ›Judenbuche‹.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Das über 800-jährige Coesfeld wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört. So kommt es, dass neben vielen anderen Gebäuden das Walkenbrücker Tor, ein aus dem 14. Jh. stammendes Wahrzeichen der Stadt, nach dem Krieg wieder neu aufgebaut wurde. Heute ist dort das Stadtmuseum untergebracht. Ein weiteres Wahrzeichen stellt das nachgebildete Marktkreuz vor dem Rathaus dar. Seit dem 750-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahre 1947 findet die Vereidigung des Rates wieder nach alter Sitte vor dem Kreuz statt. Weitere sehenswerte Gebäude sind das Rathaus, dessen Neubau im Jahre 1955 vollendet wurde, sowie das ehemaliges Schloss, das heute von der Stadt zum Teil als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Die Anlage wurde zwischen 1664 und 1666 vermutlich nach den Plänen des Baumeisters Peter Pictorius erbaut. Das Eisenbahnmuseum ›Alter Bahnhof Lette« und das Heimatmuseum sind ebenfalls einen Abstecher wert.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor: Das Lüdinghauser Tor (Ende 15. Jh.) ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt Dülmen. Hier ruht, in der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz, die Mystikerin des Münsterlands. Anna Katharina Emmerick (1774-1824), als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Papst Johannes Paul II. sprach sie 2004 selig. Sehenswert, wenn auch nur von außen zu besichtigen, da es als Internat dient, ist Schloss Buldern, ein prächtiger Herrensitz mit Säulenportikus und runden Ecktürmen, umgeben von einem Park mit Teich.
Das Walkenbrücker Tor aus dem 14. Jh. – eines der Wahrzeichen Coesfelds – war früher Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und blieb als einziges von fünf Stadttoren erhalten. Seit 1988 gehört der dreigeschossige Torturm zum Stadtmuseum, das hier verschiedene Ausstellungen zur Coesfelder Geschichte präsentiert, von der Zeit der Industrialisierung bis in die Nachkriegszeit. Auch der Nationalsozialismus und das jüdische Leben in Coesfeld werden nicht ausgespart.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sonja
Wohnmobil
Paar
März 2025
Ob auf dem Wohnmobilstellplatz oder auf dem Campingplatz (mit Nutzung der Sanitäranlagen) hier hat man alles was man so braucht.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Wir haben hier für eine Nacht auf der Durchreise gestanden. Geschotterter Platz bzw Wiese. Stromanschluss vorhanden. 24/7 Einfahrt. Bezahlung erfolgt dann am Automaten vor der Abfahrt.
Sehr gut8
Klatt
Mai 2022
Kleiner gemütlicher Campingplatz. Das Sanitärhaus könnte hier und da optimiert/renoviert werden. Meist war es hier sehr sauber.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 14,00 EUR |
Familie | ab 14,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande von Gronau gelegen, bietet die Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee naturnahes Camping in ruhiger Lage nahe einem idyllischen Badesee. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen auf gepflegten, parzellierten Standplätzen eine entspannte Atmosphäre inmitten grüner Wiesen und Wälder. Die Kombination aus naturnahem Erleben, moderner Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten macht die Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee zu einem attraktiven Ziel für Familien, Paare und Aktivurlauber.
Die Standplätze auf der Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee sind sonnig bis halbschattig und befinden sich auf ebenem Wiesengelände nahe zum Wasser. WLAN ist im Bereich der Rezeption verfügbar, Stromanschlüsse sind auf allen Standplätzen vorhanden. Ein Brötchenservice, gepflegte Sanitäranlagen inklusive barrierefreier Einrichtungen sowie Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile sorgen für einen komfortablen Aufenthalt. Besonders geschätzt werden der kurze Weg zur Badestelle am See und die Freizeitangebote wie Beachvolleyball, Fahrradverleih und Minigolf, die Abwechslung und Erholung miteinander verbinden.
Die direkte Umgebung lädt zu entspannten Spaziergängen, ausgedehnten Radtouren oder Badepausen am Dreiländersee ein. Gronau mit seinen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und kulturellen Angeboten ist schnell erreichbar. Auch Ausflüge ins Münsterland oder in die benachbarten Niederlande bieten sich an und machen die Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee zu einem idealen Ausgangspunkt für erlebnisreiche Urlaubstage zwischen Natur und Stadtflair.
Sind Hunde auf Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee einen Pool?
Nein, Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee?
Die Preise für Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee?
Hat Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee?
Wann hat Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee zur Verfügung?
Verfügt Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping- & Freizeitanlage Dreiländersee eine vollständige VE-Station?