Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/3
(15Bewertungen)
FabelhaftDer höchstgelegene Campingplatz Nordbayerns mit dem nahe gelegenen Fichtensee und dem Naturschutzgebiet Seelohe bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten.
Barfußpfad mit verschiedenen Stationen im angrenzenden Wald auf dem Weg zum Badesee. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Fichtelsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassierte, teils leicht geneigte Wiese mit Hecken und Bäumen. Zwischen Straße und Wald. Parzellen mit gekiestem Vorplatz.
Fichtelseestr. 30
95686 Fichtelberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 59" N (50.01644999)
Längengrad 11° 51' 19" E (11.85528333)
Von der A9/E51 (Nürnberg - Hof), Ausfahrt Bad Berneck, über die B303 bis zur Abzweigung Fichtelsee/Freizeitzentrum. Beschildert.
Gut 3 km sind es von Waldsassen zur Dreifaltigkeitskirche Kappl, die sich inmitten grüner Felder erhebt. Der markante barocke Zentralbau ist ein Meisterwerk Georg Dientzenhofers von 1685-89. Die Dreifaltigkeit war auch Grundlage für Dientzenhofers architektonisches Konzept. Am Außenbau sind es drei Türme, drei Dachreiter mit Zwiebelhauben. Im Innern, das mit reichem Barockdekor geschmückt ist, gibt es drei halbrunde Nischen, drei mal drei Altäre und drei Säulen in den Ecken.
Wer nicht auf den 939 m hohen Tillen steigen will, hat auch vom Grenzlandturm einen weiten Blick über die grünen Hügel des Stiftlands auf der bayerischen und des Egerlands auf der böhmischen Seite. Der Grenzlandturm ist seit fast 60 Jahren ein unverwechselbares Wahrzeichen der Marktgemeinde Neualbenreuth. Er wurde nach dem ersten Spatenstich im Juli 1960 am 4.Juni 1961 eingeweiht. Über 82 Stufen kommt man zur Aussichtsplattform in 19 m Höhe. Das gemütlliche ›Turmstüberl‹ lädt mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und Biergarten zum Verweilen ein. Für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz.
Neustadt an der Waldnaab ist für geschliffenen Gäser aus Bleikristall bekannt, die die Firma Nachtmann hier seit 1901 produziert. Im Werksverkauf können die Erzeugnisse preisgünstig erstanden werden. Am Stadtplatz steht das verwinkelte Alte Schloss neben dem großen, rot-weißen Neuen Schloss (15. bzw. 17. Jh.). In der barocken Pfarrkirche St. Georg fällt das eigenwillig gestaltete Vorlesepult aus ausrangierten Prozessionsstangen ins Auge.
Neualbenreuth ist ein Marktflecken an der bayerisch-böhmischen Grenze. Viele Häuser ziert üppiges Fachwerk mit engem Rautenmuster. Dieser Egerländer Stil ist beiderseits der Grenze zu finden. Da die Gerichtsbarkeit im Ort von 1591 bis ins 19. Jh. jährlich zwischen dem Kloster Waldsassen und Eger (heute Cheb) in Böhmen wechselte, sind die Verbindungen des Ortes nach Osten seit jeher eng. Am Ortsrand lädt das Sibyllenbad zu Wellness und Entspannung.
In einem ehemaligen Schulhaus aus dem 17. Jh. residiert das Stadtmuseum und zeigt mit seiner Glaskunstausstellung, weshalb Neustadt a.d. Waldnaab ›Die Stadt des Bleikristalls‹ genannt wird. Zauberhaft glänzende Werke vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Meisterschaft der Glasmacher. Außerdem blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Lobkowitzer zurück, die seit dem 16. Jh. die Geschicke Neustadts prägten.
Am Neustädter Stadtplatz, fast ein wenig hinter dem Schloss versteckt, steht die barock ausgeschmückte Kirche St. Georg. Blickfang ist das eigenwillig gestaltete Vorlesepult, das aus ehemaligen Prozessionsstangen gebaut wurde. Sehenswert ist auch die Rokokostuckdekoration des Wessobrunner Meisters Joseph Landes. Am Chorbogen strahlt das Familienwappen der Fürsten von Lobkowitz, die von 1562 bis zum Beginn des 19. Jh. über die Stadt herrschten.
Im MuseumsQuartier lässt sich alles über die regionale Teichwirtschaft erfahren – immerhin wurden in der Umgebung schon im 11. Jh. die ersten Teiche angelegt. Zu sehen sind außerdem Ikonen, eine Krippensammlung und Tirschenreuther Porzellan, darunter Stücke aus der Manufaktur Hutschenreuther. Eine Ausstellung widmet sich dem berühmten Sohnes der Stadt, Johann Andreas Schmeller, bayerischer Sprachforscher und Begründer der Mundartforschung. Sein vierbändiges bayerisches Wörterbuch (1827-37) hat als Grundlagenwerk bis heute Gültigkeit. Schräg gegenüber, im Haus am Teich, können die Bewohner der Tirschenreuther Teiche in mehreren Aquarien aus nächster Nähe bewundert werden.
Das Freizeit- und Familienhallenbad mit Saunalandschaft, Solarium, Kinderecke und Attraktionsbecken ist das Richtige für Regentage und Aufenthalte außerhalb der Sommersaison. Wegen der Salzdesinfektion des Wassers gilt das Bad als besonders gesundheitsförderlich, und es fehlt der Chlorgeruch.
Außergewöhnlich
Schubbi schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz - immer gern wieder
Netter Empfang-toller Platz mit dem Highlight der Sanitäreinrichtungen. Duschen inclusive. Kleinere Anlage, aber dennoch zwei Waschhäuser ! Der nette Platzpfleger harkt (!!) den Platz nach Abfahrt. Unbedingt Essengehen in „Zum Hirschen“: Rustikal mit toller Küche und Atmosphäre. Brötchen werden täg… Mehr
Sehr Gut
Jonasschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, aber spätere Anreise wäre gut.
Der Platz ist gut gepflegt und liegt sehr schön direkt am Wald. Da wir selten länger als eine Nacht bleiben, wäre eine spätere Anreise als 18 Uhr wünschenswert.
Außergewöhnlich
Mike schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Sind aktuell noch hier Super gepflegt Platz, sehr saubere Waschhäuser. Nicht immer die Reinigungskraft ist schuld an verschmutzen Toiletten und Co. Es gibt genug schweine unter den Campern. Wer hier von dem Platz was negatives schreibt. Sollte beim Sche.... sich umdrehen und sauber machen.
Außergewöhnlich
Jessi83schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Platz
Wir waren eine Woche dort mit Kind und Hund. Man gelangt über einen Naturbelassenen Pfad direkt an den Fichtelsee, wo man gut mit Kind und Hund spazieren gehen kann. Der Platz ist gepflegt und die Sanitäranlage wird regelmäßig gereinigt und ist sehr sauber. Auch die Rezeption ist gut organisiert. W… Mehr
Außergewöhnlich
Hentschel Andreaschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz am Fichtelsee
Netter Empfang. Freundliches Personal. Saubere und gepflegte Sanitäranlagen . Ein Highlight ist die beheizte Dusche für die Hunde. Ausgedehntes Wandergebiet ab Campingplatz. Gute Restaurants in unmittelbarer Nähe. Wir wollten auf der Durchreise nur eine Nacht Statiion machen und haben spontan 2 Näch… Mehr
Sehr Gut
Markusschrieb vor 3 Jahren
Entspannter Winterurlaub
Wer einen einfachen Campingplatz als zentralen Ausgangspunkt für winterliche oder auch sommerliche Ausflüge sucht, ist hier sicherlich gut aufgehoben. Sanitäranlagen absolut in Ordnung, Bäcker kommt früh mit dem Auto und bringt die vorbestellte Ware und alles zu fairen Preisen. Wir werden auf jeden … Mehr
Sehr Gut
Goldiesschrieb vor 4 Jahren
Ruhe und Natur pur
Sehr schön gelegener Platz, Wanderungen direkt vom Platz zu vielen Zielen im Fichtelgebirge, Sanitär z.T. etwas in die Jahre gekommen aber sehr sauber, absolut hundefreundlich, top zum Aussteigen, wir haben uns sehr wohl gefühlt, kommen gerne wieder. Das WLAN könnte besser sein.
Außergewöhnlich
M Rothschrieb vor 4 Jahren
Alles bestens
Wir waren 2020 zweimal da. Sehr nette Gastgeber. Der Platz ist sehr schön gelegen, alles blitzsauber. Man kann vom Platz aus viele Wanderungen unternehmen ohne das Auto zu bewegen. Leider keine Einkaufsmöglichkeit bis auf den täglichen Bäckerwagen, aber im Ort gibt es Möglichkeiten. Altes Sanitär ga… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von üppigen Nadelwäldern und mit Zugang zum malerischen Fichtelsee ist das Camping Fichtelsee der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub inmitten der Natur. Besonders große Stellplätze und viele Ausflugsziele sorgen für einen komfortablen Aufenthalt sowohl für Familien als auch für Paare.
Der gemütliche Campingplatz hat eine Fläche von etwa zwei Hektar und bietet 120, meist parzellierte Standplätze für Urlauber. Mit einer Parzellengröße zwischen 80-150 Quadratmeter genießt man ein Höchstmaß an Platz und Privatsphäre. Die meisten Standplätze haben Stromanschluss, manche auch einen für TV. Das Gelände ist großflächig mit WLAN abgedeckt, das Gäste optional nutzen können. Frisches Gebäck bringt der dorfeigene Bäcker jeden Morgen. Im Umkreis von zehn Gehminuten befinden sich zudem sechs Gaststätten. Mit einer Höhenlage auf über 800 m ist das Camping Fichtelsee Nordbayerns höchstgelegener Campingplatz. Vor allem im Sommer lädt der See zum Verweilen auf den Liegewiesen ein. Das Angebot für Familien mit Kindern reicht von einem Kleinkinderbereich über Wassertrampolin bis hin zum Volleyballfeld und einer Rutsche. Die Kinder können sich auch auf dem Spielplatz austoben. Das Gebiet um den Campingplatz ist gerade bei Wanderern sehr beliebt. Der Naturpark Fichtelgebirge verfügt über viele Wanderrouten zum Ochsenkopf oder dem Felsenmeer mit wunderbarer Aussicht auf die höchsten Berge in Franken. Im Winter ist die Region ideal für eine Skitour geeignet. Das nur ca. 30 km entfernte Bayreuth bietet einiges für Kulturinteressierte, z.B. das historische Festspielhaus oder die Eremitage.
Sind Hunde auf Camping Fichtelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Fichtelsee einen Pool?
Nein, Camping Fichtelsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Fichtelsee?
Die Preise für Camping Fichtelsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fichtelsee?
Hat Camping Fichtelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Fichtelsee?
Wann hat Camping Fichtelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Fichtelsee?
Verfügt Camping Fichtelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Fichtelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Fichtelsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Fichtelsee eine vollständige VE-Station?