Verfügbare Unterkünfte (Camping Fichtelsee)
...
1/3
Der höchstgelegene Campingplatz Nordbayerns mit dem nahe gelegenen Fichtensee und dem Naturschutzgebiet Seelohe bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten.
Barfußpfad mit verschiedenen Stationen im angrenzenden Wald auf dem Weg zum Badesee. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassierte, teils leicht geneigte Wiese mit Hecken und Bäumen. Zwischen Straße und Wald. Parzellen mit gekiestem Vorplatz.
Fichtelseestr. 30
95686 Fichtelberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 59" N (50.016449)
Längengrad 11° 51' 19" E (11.855284)
Von der A9/E51 (Nürnberg - Hof), Ausfahrt Bad Berneck, über die B303 bis zur Abzweigung Fichtelsee/Freizeitzentrum. Beschildert.
Geschichte und Kultur, Naturparks und kulinarische Genüsse: Auf der Karte Mittelfrankens ist für alle Generationen und Geschmäcker etwas zu entdecken. Ein guter Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Frankens, Nürnberg, von wo aus malerische Landschaften oder mittelalterliche Städtchen erkundet werden können. Auf dem Routenplaner für Mittelfranken sind viele Highlights vorhanden. Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst, aber auch der Winter hat seinen Reiz – zum Beispiel bei einem Besuch des Christkindlesmarkts Nürnberg, einem der größten Deutschlands. Karte für Mittelfranken: der Geschichte auf der Spur Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mittelfrankens zählt die Stadt Ansbach, heute Regierungshauptstadt und früher Residenzstadt des Fürstentums Ansbach. Hier finden sich bedeutende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Residenz selbst, die Orangerie im Hofgarten und die Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis. Neben Ansbach sind die Mittelalterstädte Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg/Tauber und Hersbruck im Tal der Pegnitz lohnenswerte Ausflugsziele. Auch in Gunzenhausen sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Zu den Tipps für Mittelfranken gesellt sich das Freilichtmuseum in Bad Windsheim an der Aisch, das 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte widerspiegelt. Reisetipps für Mittelfranken: Natur pur Naturliebhabende kommen bei einer Reise in Mittelfranken ebenfalls auf ihre Kosten. Das Altmühltal ist für seine spektakuläre Landschaft bekannt. Diese lässt sich zu Fuß, mit dem Rad oder auf der Altmühl selbst erkunden. Im Altmühltal wurde der Urvogel Archaeopteryx gefunden, weswegen die Region für ihre Fossilien weltbekannt wurde. Der Geschichte kann im Museum Solnhofen nachgespürt werden. Selbst Fossilien sammeln ist im Hobbysteinbruch Solnhofen möglich. Baden, Segeln und Surfen ist am Großen Brombachsee angesagt.
Das Königliche Kurhaus des Heilbades Bad Elster ist ein Bau von 1890 im Stil der Neorenaissance. Es erhebt sich gegenüber den historischen Albert Bades und des König Albert Theaters und dient mit dem Blauen Saal und Großen Saal sowie den überdachten Terrassen als Veranstaltungszentrum. Außerdem sind hier Tourist-Info, KunstWandelhalle und andere Kultureinrichtungen hier untergebracht.
Die Soletherem und Saunawelt besteht aus dem historische Albert Bad und einer modernen Thermenanlage, Empfangsgebäude ist das stimmungsvolle Albert Bad. Es bietet eine Badelandschaft mit Warmbad, Whirlpool und Sprudelbänken im Innen- und Außenbereich sowie Liege- und Ruhebereiche im Wintergarten. Im Saunabereich gibt es Finnische Sauna und Kristallsauna. Dier Soletherme verfügt über Salzbecken, Klangbad, eine Moosmann-Sauna, eine Salz-Sauna, eine Panorama Sauna und andere Finessen.
Das Burgareal wurde im 12. Jh. an der Stelle eines slawischen Burgwalls aus dem 9.-11. Jh. errichtet. Später entwickelte sich die Burg durch Umbauten zur Kaiserpfalz. Von der ursprünglich romanischen Befestigung blieb der Schwarze Turm (Cerna vez), der heute als Aussichtsturm dient, und ein Teil des östlichen Burgwalls erhalten. Der wertvollste Bau der Pfalz ist aber die doppelstöckige Kapelle, die in dieser Art als unikates Bauwerk der Romanik gilt. In den barocken Kassematten wird eine Ausstellung zur historischen Ofensetzerei gezeigt.
Mit Höhenlagen von bis zu 1.000 m gehört das Fichtelgebirge heute zu den reizvollsten Mittelgebirgen in Deutschland. Die beliebte Ferienregion in Bayern bietet alles, was für einen abwechslungsreichen Aktiv- und spannenden Familienurlaub nötig ist. Der Wechsel zwischen Berg und Tal, tiefen Wäldern und modernen Sehenswürdigkeiten macht die Region zum Urlaubsziel für die ganze Familie. So verspricht das Felsenlabyrinth Abwechslung für Groß und Klein, während das Naturwaldreservat Fichtelseemoor mit dem Hochmoor ein Paradies für Naturbegeisterte ist. Der Steinwald wird für seine außergewöhnlichen Felsformationen geschätzt, die ein markantes Landschaftsbild zeichnen. Zwischen Schneeberg und Ochsenkopf: Aktivitäten unter freiem Himmel Eine optimale Reisezeit für das Fichtelgebirge gibt es nicht, denn die Region ist ganzjährig einen Besuch wert. Erholungsorte wie Weidenberg und Marktredwitz sind ideale Ausgangspunkte auf Maps, um eine individuelle Route zu planen. So lädt der Egerstausee zu einem Tag unter freiem Himmel ein. Der Stausee wird von einem gut ausgebauten Wanderweg umrundet. Am Nordwesthang des Schneebergs entspringt die Eger. Der Schneeberg ist mit seinen 1.053 m der höchste Berg Oberfrankens und kann mit dem Rad und zu Fuß erklommen werden. Auf Spurensuche in der Historie: Burgen, Schlösser und Museen im Fichtelgebirge Eines darf in den Fichtelgebirge-Tipps für den individuellen Urlaub nicht fehlen: die Burgen und Schlösser der Region. Davon gibt es, wie ein Blick auf die Fichtelgebirge-Karte verrät, einige. Besonders sehenswert sind die Burgen Hohenberg und Falkenberg. Letztere informiert in einem Museum über die vergangenen Jahrtausende. Ganzjährig zugänglich ist zudem das Burgenland in Bad Berneck. Einen architektonischen Kontrast dazu präsentiert das Markgräfliche Schloss in Bad Alexandersbad. Heute befindet sich in dem anmutenden Bauwerk das Heilbad, mit dem Kurangebote Einzug gehalten haben. Alles für einen ausgelassenen Urlaub mit der Familie: von Donald Duck bis Felsenlabyrinth Mit einer guten Umgebungskarte und dem aktuellen Fichtelgebirge-Routenplaner kommen alle Reisenden auf ihre Kosten. Das Automobilmuseum in Fichtelberg ist für Familien ebenso einen Besuch wert wie eine Alpakawanderung mit den Tieren vom Rudolfstein. Im Besucherbergwerk „Gleissinger Fels“ können Gäste in die Facetten des Bergbaus eintauchen. Ein besonderes Highlight erwartet Familien in Wunsiedel. Hier befindet sich das Felsenlabyrinth in Luisenburg. Es ist das größte Labyrinth dieser Art in Europa und gewährt einzigartige Einblicke ins beeindruckende Granitsteinmeer des Geotops. Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale beheimatet ein Comicmuseum, in dem Familien auf den Spuren von Donald Duck in Entenhausen wandeln können.
Das Museum besteht aus verschiedenen Höfen. Zu den ursprünglichen Gebäuden »Dietelhof« und »Oberer Hof« kamen noch Nachbildungen eines Tagelöhnerhauses aus dem 18. Jahrhundert und eines Flachsbrechhauses hinzu. Das Museum zeigt verschiedene Baustile, wie Fachwerk-, Block- und Steinbau, und viele Ausstellungsstücke, die das frühere Leben und Arbeiten auf dem Dorf veranschaulichen.
Zur Landesgartenschau 2013 wurde der Fischhofpark neu gestaltet und der vor 200 Jahren trockengelegte See wieder geflutet. Die Fischhofbrücke aus dem 18. Jh. folgt dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg und führt über den See hinweg zum Amtsgericht. Es war einst die Sommerresidenz der Waldsassener Äbte.
Außergewöhnlich
Schubbi schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz - immer gern wieder
Netter Empfang-toller Platz mit dem Highlight der Sanitäreinrichtungen. Duschen inclusive. Kleinere Anlage, aber dennoch zwei Waschhäuser ! Der nette Platzpfleger harkt (!!) den Platz nach Abfahrt. Unbedingt Essengehen in „Zum Hirschen“: Rustikal mit toller Küche und Atmosphäre. Brötchen werden täg… Mehr
Sehr Gut
Jonasschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, aber spätere Anreise wäre gut.
Der Platz ist gut gepflegt und liegt sehr schön direkt am Wald. Da wir selten länger als eine Nacht bleiben, wäre eine spätere Anreise als 18 Uhr wünschenswert.
Außergewöhnlich
Mike schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Sind aktuell noch hier Super gepflegt Platz, sehr saubere Waschhäuser. Nicht immer die Reinigungskraft ist schuld an verschmutzen Toiletten und Co. Es gibt genug schweine unter den Campern. Wer hier von dem Platz was negatives schreibt. Sollte beim Sche.... sich umdrehen und sauber machen.
Außergewöhnlich
Jessi83schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Platz
Wir waren eine Woche dort mit Kind und Hund. Man gelangt über einen Naturbelassenen Pfad direkt an den Fichtelsee, wo man gut mit Kind und Hund spazieren gehen kann. Der Platz ist gepflegt und die Sanitäranlage wird regelmäßig gereinigt und ist sehr sauber. Auch die Rezeption ist gut organisiert. W… Mehr
Außergewöhnlich
Hentschel Andreaschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz am Fichtelsee
Netter Empfang. Freundliches Personal. Saubere und gepflegte Sanitäranlagen . Ein Highlight ist die beheizte Dusche für die Hunde. Ausgedehntes Wandergebiet ab Campingplatz. Gute Restaurants in unmittelbarer Nähe. Wir wollten auf der Durchreise nur eine Nacht Statiion machen und haben spontan 2 Näch… Mehr
Sehr Gut
Markusschrieb vor 3 Jahren
Entspannter Winterurlaub
Wer einen einfachen Campingplatz als zentralen Ausgangspunkt für winterliche oder auch sommerliche Ausflüge sucht, ist hier sicherlich gut aufgehoben. Sanitäranlagen absolut in Ordnung, Bäcker kommt früh mit dem Auto und bringt die vorbestellte Ware und alles zu fairen Preisen. Wir werden auf jeden … Mehr
Sehr Gut
Goldiesschrieb vor 4 Jahren
Ruhe und Natur pur
Sehr schön gelegener Platz, Wanderungen direkt vom Platz zu vielen Zielen im Fichtelgebirge, Sanitär z.T. etwas in die Jahre gekommen aber sehr sauber, absolut hundefreundlich, top zum Aussteigen, wir haben uns sehr wohl gefühlt, kommen gerne wieder. Das WLAN könnte besser sein.
Außergewöhnlich
M Rothschrieb vor 4 Jahren
Alles bestens
Wir waren 2020 zweimal da. Sehr nette Gastgeber. Der Platz ist sehr schön gelegen, alles blitzsauber. Man kann vom Platz aus viele Wanderungen unternehmen ohne das Auto zu bewegen. Leider keine Einkaufsmöglichkeit bis auf den täglichen Bäckerwagen, aber im Ort gibt es Möglichkeiten. Altes Sanitär ga… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von üppigen Nadelwäldern und mit Zugang zum malerischen Fichtelsee ist das Camping Fichtelsee der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub inmitten der Natur. Besonders große Stellplätze und viele Ausflugsziele sorgen für einen komfortablen Aufenthalt sowohl für Familien als auch für Paare.
Der gemütliche Campingplatz hat eine Fläche von etwa zwei Hektar und bietet 120, meist parzellierte Standplätze für Urlauber. Mit einer Parzellengröße zwischen 80-150 Quadratmeter genießt man ein Höchstmaß an Platz und Privatsphäre. Die meisten Standplätze haben Stromanschluss, manche auch einen für TV. Das Gelände ist großflächig mit WLAN abgedeckt, das Gäste optional nutzen können. Frisches Gebäck bringt der dorfeigene Bäcker jeden Morgen. Im Umkreis von zehn Gehminuten befinden sich zudem sechs Gaststätten. Mit einer Höhenlage auf über 800 m ist das Camping Fichtelsee Nordbayerns höchstgelegener Campingplatz. Vor allem im Sommer lädt der See zum Verweilen auf den Liegewiesen ein. Das Angebot für Familien mit Kindern reicht von einem Kleinkinderbereich über Wassertrampolin bis hin zum Volleyballfeld und einer Rutsche. Die Kinder können sich auch auf dem Spielplatz austoben. Das Gebiet um den Campingplatz ist gerade bei Wanderern sehr beliebt. Der Naturpark Fichtelgebirge verfügt über viele Wanderrouten zum Ochsenkopf oder dem Felsenmeer mit wunderbarer Aussicht auf die höchsten Berge in Franken. Im Winter ist die Region ideal für eine Skitour geeignet. Das nur ca. 30 km entfernte Bayreuth bietet einiges für Kulturinteressierte, z.B. das historische Festspielhaus oder die Eremitage.
Sind Hunde auf Camping Fichtelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Fichtelsee einen Pool?
Nein, Camping Fichtelsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Fichtelsee?
Die Preise für Camping Fichtelsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fichtelsee?
Hat Camping Fichtelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Fichtelsee?
Wann hat Camping Fichtelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Fichtelsee?
Verfügt Camping Fichtelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Fichtelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Fichtelsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Fichtelsee eine vollständige VE-Station?