Verfügbare Unterkünfte (Camping Fichtelsee)
...

1/6





Der höchstgelegene Campingplatz Nordbayerns mit dem nahe gelegenen Fichtensee und dem Naturschutzgebiet Seelohe bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten.
Barfußpfad mit verschiedenen Stationen im angrenzenden Wald auf dem Weg zum Badesee. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassierte, teils leicht geneigte Wiese mit Hecken und Bäumen. Zwischen Straße und Wald. Parzellen mit gekiestem Vorplatz.
Fichtelseestr. 30
95686 Fichtelberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 59" N (50.016449)
Längengrad 11° 51' 19" E (11.855284)
Von der A9/E51 (Nürnberg - Hof), Ausfahrt Bad Berneck, über die B303 bis zur Abzweigung Fichtelsee/Freizeitzentrum. Beschildert.
Der Oberpfälzer Wald zwischen Fichtelgebirge und Bayerischem Wald beherbergt tolle Ausflugsziele für den nächsten Urlaub. Dazu gehören etwa die idyllischen Ufer des Oberpfälzer Seenlands oder das mystische Felsenkeller-Labyrinth in Schwandorf. Auch die Burg Leuchtenberg, ehemals größte Wehranlage der Oberpfalz, ist ein spannendes Ziel im Routenplaner für den Oberpfälzer Wald. Weiter geht es zu Orten wie dem Naturpark Steinwald, dessen steil aufragende Granitfelsen aus dem Wald herausragen. Reisetipps für den Oberpfälzer Wald: Wanderungen in schönster Natur Wanderbegeisterte begeben sich auf den 7,2 km langen Waldnaabtal-Rundweg im Steinwald. Vom Mühlnickelweiher geht es bergab ins Tal und am Fluss Waldnaab entlang zurück zum Ausgangspunkt. An dessen Ufern liegen Granitfelsen wie das Butterfass, der Amboss und das Kammerfass. Informationstafeln erzählen von den Legenden, die sich um die urigen Felsen ranken. Der Startpunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Hammermühle in Falkenberg ist mit ADAC Maps leicht zu erreichen. Spannungsgeladene Sehenswürdigkeiten Zum Besuch im Oberpfälzer Wald gehört das Felsenkeller-Labyrinth . Mit einer Karte für eine Führung geht es in die Kellerräume unter dem Schwandorfer Berg. Hier wurde ab dem 16. Jh. das Zoiglbier gebraut und gelagert. Ein Großteil der heute 130 Räume von Bayerns größtem Felsenkeller wird in den Führungen präsentiert.
Mit dem Fichtelgebirge und aufstrebenden Städten wie Wunsiedel und Bamberg ist Oberfranken eine der bekanntesten Ferienregionen Bayerns. Als Urlaubsziel fasziniert es zum einen durch beeindruckende Natur, die durch Mittelgebirge geprägt wird, zum anderen durch die kulturelle Vielfalt. Architektonisch strahlt die Altstadt von Bamberg mit ihren prachtvollen Sandsteinbauten einen besonderen Charme aus. Es gibt viele Möglichkeiten, Oberfranken zu entdecken. Außer mit dem eigenen Auto lohnt es, einen Teil der Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege sind auf jeder Oberfranken-Karte zu finden. Oberfranken mit Kindern erleben: Ausflugsziele für die ganze Familie Oberfranken ist mit seinen Sehenswürdigkeiten ein Paradies für den Urlaub mit Kindern. Direkt in der Fränkischen Schweiz befindet sich mit dem Wildpark Hundshaupten einer der bekanntesten Oberfranken-Reisetipps für Familien. Angefangen vom Elch bis zum Wolf gibt es mehr als 40 Tierarten zu entdecken. In Kronach verspricht das Erlebnisbad ein buntes Kontrastprogramm zum Wildparkbesuch. Im Sommer laden zudem die zahlreichen Badeseen, die sich auf der Oberfranken-Karte zeigen, zum Badeurlaub mit Kind und Kegel ein. Auf Streifzug durch den Frankenwald Die Natur ist einer der wohl größten Schätze, den Oberfranken zu bieten hat. Mit ADAC Maps können Urlaubsgäste Touren durch den imposanten Frankenwald nach individuellen Wünschen planen. Auf insgesamt 1.200 km² erstreckt sich der Frankenwald direkt vom Main bis zum Grünen Band an der einstigen innerdeutschen Grenze und wird von den Städten Kronach, Hof und Kulmbach eingerahmt. Neben der Natur gehören die Burgen und Schlösser wie die Burg Lauenstein, die Burgruine Lichtenberg und die Festung Rosenberg zu den Highlights der Region.
Die romantische Steinachklamm im Frankenwald soll der Donnergott Thor persönlich mit seinem Hammer in den Fels gehauen haben. In Wirklichkeit fraß sich der Fluss Steinach in Tausenden von Jahren durch den harten vulkanischen Fels. Wanderungen ins Steinachtal bzw. zur Steinachklamm sind vom Wanderparkplatz des staatlich anerkannten Erholungsorts Stadtsteinach oder vom Parkplatz bei Wildenstein möglich.
Die Soletherem und Saunawelt besteht aus dem historische Albert Bad und einer modernen Thermenanlage, Empfangsgebäude ist das stimmungsvolle Albert Bad. Es bietet eine Badelandschaft mit Warmbad, Whirlpool und Sprudelbänken im Innen- und Außenbereich sowie Liege- und Ruhebereiche im Wintergarten. Im Saunabereich gibt es Finnische Sauna und Kristallsauna. Dier Soletherme verfügt über Salzbecken, Klangbad, eine Moosmann-Sauna, eine Salz-Sauna, eine Panorama Sauna und andere Finessen.
Gleich hinter Neuenmarkt beginnt die berühmte Eisenbahnteilstrecke »Schiefe Ebene«, eine technische Meisterleistung aus der Frühzeit der Eisenbahn (1848). Sie überwindet den berüchtigten Fichtelgebirgsanstieg (25% Steigung) auf der Strecke bis zur Bergstation Marktschorgast. Das besondere daran: Zum ersten Mal in ganz Europa wurde hier eine Bergstrecke ohne die Zuhilfenahme von Zahnrädern bewältigt - stattdessen warteten hier einst zahlreiche Schiebe- und Zugmaschinen auf ihren Einsatz. Im Bahnhof Marktschorgast befindet sich in der Wartehalle eine kleine Ausstellung zum Bau und zur Streckenführung der »Schiefen Ebene«. Der 8 km lange Lehrpfad »Schiefe Ebene« entlang dieser Eisenbahntrasse führt zu den markantesten Bauwerken der Steilstrecke. Der Wanderweg ist frei zugänglich, aber schlecht gekennzeichnet. Er sollte nur mit festem Schuhwerk begangen werden, Zeitbedarf: 2,5 Std. bis zum Bahnhof Neuenmarkt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Michael
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Wunderschön gelegen am Fichtelsee, super gepflegt
Hervorragend10
Schubbi
September 2023
Netter Empfang-toller Platz mit dem Highlight der Sanitäreinrichtungen. Duschen inclusive. Kleinere Anlage, aber dennoch zwei Waschhäuser ! Der nette Platzpfleger harkt (!!) den Platz nach Abfahrt. Unbedingt Essengehen in „Zum Hirschen“: Rustikal mit toller Küche und Atmosphäre. Brötchen werden täg
Sehr gut8
Jonas
Mai 2023
Der Platz ist gut gepflegt und liegt sehr schön direkt am Wald. Da wir selten länger als eine Nacht bleiben, wäre eine spätere Anreise als 18 Uhr wünschenswert.
Hervorragend10
Mike
April 2023
Sind aktuell noch hier Super gepflegt Platz, sehr saubere Waschhäuser. Nicht immer die Reinigungskraft ist schuld an verschmutzen Toiletten und Co. Es gibt genug schweine unter den Campern. Wer hier von dem Platz was negatives schreibt. Sollte beim Sche.... sich umdrehen und sauber machen.
Hervorragend10
Jessi83
August 2022
Wir waren eine Woche dort mit Kind und Hund. Man gelangt über einen Naturbelassenen Pfad direkt an den Fichtelsee, wo man gut mit Kind und Hund spazieren gehen kann. Der Platz ist gepflegt und die Sanitäranlage wird regelmäßig gereinigt und ist sehr sauber. Auch die Rezeption ist gut organisiert. W
Hervorragend10
Hentschel Andrea
August 2022
Netter Empfang. Freundliches Personal. Saubere und gepflegte Sanitäranlagen . Ein Highlight ist die beheizte Dusche für die Hunde. Ausgedehntes Wandergebiet ab Campingplatz. Gute Restaurants in unmittelbarer Nähe. Wir wollten auf der Durchreise nur eine Nacht Statiion machen und haben spontan 2 Näch
Sehr gut8
Markus
Januar 2022
Wer einen einfachen Campingplatz als zentralen Ausgangspunkt für winterliche oder auch sommerliche Ausflüge sucht, ist hier sicherlich gut aufgehoben. Sanitäranlagen absolut in Ordnung, Bäcker kommt früh mit dem Auto und bringt die vorbestellte Ware und alles zu fairen Preisen. Wir werden auf jeden
Sehr gut8
Goldies
Mai 2021
Sehr schön gelegener Platz, Wanderungen direkt vom Platz zu vielen Zielen im Fichtelgebirge, Sanitär z.T. etwas in die Jahre gekommen aber sehr sauber, absolut hundefreundlich, top zum Aussteigen, wir haben uns sehr wohl gefühlt, kommen gerne wieder. Das WLAN könnte besser sein.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von üppigen Nadelwäldern und mit Zugang zum malerischen Fichtelsee ist das Camping Fichtelsee der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub inmitten der Natur. Besonders große Stellplätze und viele Ausflugsziele sorgen für einen komfortablen Aufenthalt sowohl für Familien als auch für Paare.
Der gemütliche Campingplatz hat eine Fläche von etwa zwei Hektar und bietet 120, meist parzellierte Standplätze für Urlauber. Mit einer Parzellengröße zwischen 80-150 Quadratmeter genießt man ein Höchstmaß an Platz und Privatsphäre. Die meisten Standplätze haben Stromanschluss, manche auch einen für TV. Das Gelände ist großflächig mit WLAN abgedeckt, das Gäste optional nutzen können. Frisches Gebäck bringt der dorfeigene Bäcker jeden Morgen. Im Umkreis von zehn Gehminuten befinden sich zudem sechs Gaststätten. Mit einer Höhenlage auf über 800 m ist das Camping Fichtelsee Nordbayerns höchstgelegener Campingplatz. Vor allem im Sommer lädt der See zum Verweilen auf den Liegewiesen ein. Das Angebot für Familien mit Kindern reicht von einem Kleinkinderbereich über Wassertrampolin bis hin zum Volleyballfeld und einer Rutsche. Die Kinder können sich auch auf dem Spielplatz austoben. Das Gebiet um den Campingplatz ist gerade bei Wanderern sehr beliebt. Der Naturpark Fichtelgebirge verfügt über viele Wanderrouten zum Ochsenkopf oder dem Felsenmeer mit wunderbarer Aussicht auf die höchsten Berge in Franken. Im Winter ist die Region ideal für eine Skitour geeignet. Das nur ca. 30 km entfernte Bayreuth bietet einiges für Kulturinteressierte, z.B. das historische Festspielhaus oder die Eremitage.
Sind Hunde auf Camping Fichtelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Fichtelsee einen Pool?
Nein, Camping Fichtelsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Fichtelsee?
Die Preise für Camping Fichtelsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fichtelsee?
Hat Camping Fichtelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Fichtelsee?
Wann hat Camping Fichtelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Fichtelsee?
Verfügt Camping Fichtelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Fichtelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Fichtelsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Fichtelsee eine vollständige VE-Station?