Verfügbare Unterkünfte (Camping Fichtelsee)
...

1/6





Der höchstgelegene Campingplatz Nordbayerns mit dem nahe gelegenen Fichtensee und dem Naturschutzgebiet Seelohe bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten.
Barfußpfad mit verschiedenen Stationen im angrenzenden Wald auf dem Weg zum Badesee. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassierte, teils leicht geneigte Wiese mit Hecken und Bäumen. Zwischen Straße und Wald. Parzellen mit gekiestem Vorplatz.
Fichtelseestr. 30
95686 Fichtelberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 59" N (50.016449)
Längengrad 11° 51' 19" E (11.855284)
Von der A9/E51 (Nürnberg - Hof), Ausfahrt Bad Berneck, über die B303 bis zur Abzweigung Fichtelsee/Freizeitzentrum. Beschildert.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Die 1704 vollendete Stiftsbasilika von Waldsassen glänzt innen mit Gold, farbigem Marmor und Stuck in weiß und rosa. Den Nonnenchor schmückt ein geschnitztes Chorgestühl. Die zehn Katakombenheiligen, auch Heilige Leiber genannt, sind kostbar bekleidete und mit Schmuck behangene Skelette. Die Ganzkörperreliquien frühchristlicher Märtyrer wurden im 17./18. Jh. aus den Katakomben Roms hierher gebracht. In der 1726 vollendeten Stiftsbibliothek des Zisterzienserinnenklosters stützen zehn lebensgroße Atlanten des Holzschnitzers Karl Stilp die Empore. Sie personifizieren Aspekte des Hochmuts wie Dummheit, Spottlust, Heuchelei und Ignoranz.
Rund 1.150 m ist die Sommerrodelbahn lang. Die 14 Steilkurven, zwei S-Bögen und drei Sprünge sorgen für besonderen Fahrspaß. Die ähnlich lange Bobbahn steht bei jedem Wetter zur Verfügung. Spannend und lehrreich zugleich gestaltet sich der Baumwipfelpfad. Er führt direkt zum Skywalk. Wer über seinen transparenten Boden schreitet, hat 65 m Luft unter den Füßen.
Mitten im Wald liegt das Sommerbad Wirsberg, das jede Menge Möglichkeiten zum Schwimmen und Entspannen bietet. Hauptattraktion ist die actionreiche Riesenwasserrutsche. Über eine Länge von 117 m geht es von der ›Bergstation‹ über den Jump durch den Kreisel hinein ins beheizte Badebecken. Die Kleinsten können sich im Planschbecken tummeln. Für erlebnisreiche Stunden gibt es weitere Aktivposten: der 14 m lange Wasserlaufweg, Tischtennisplatten, Kleinfeld-Fußballplatz, Beach-Volleyballfeld, Kinderspielplatz, ausgedehnte Liegewiesen und ein Kiosk mit Sonnenterrasse.
Der Frankenwald, ein von Fichtenwald bedecktes Mittelgebirge, wird zum Teil durch tief eingeschnittene Täler gegliedert. Früher verschifften die Bewohner des Frankenwaldes ihren einzigen Reichtum, das Holz, auf Flößen bis nach Amsterdam. Heute sind hier vor allem Holz verarbeitende Firmen ansässig. Es könnte auch gut sein, dass Sie schon einmal ein Stückchen Frankenwald im Wohnzimmer stehen hatten: Jährlich werden von hier eine Million Weihnachtsbäume in die ganze Republik verschickt.
Die Sophienhöhle ist eine der schönsten Tropfsteinhöhlen der Fränkischen Schweiz. Man erreicht sie in 15 Minuten Fußweg vom Parkplatz der Burg Rabenstein aus. Einmalig in Deutschland ist die Multimediashow ›Sophie at Night‹. Computergesteuerte Lichtprogramme mit fast 500 Scheinwerfern lassen die drei Höhlensektionen mit eigens komponierter Musik in atemberaubendem Glanze erstrahlen.
Der Luftkurort Waischenfeld erstreckt sich zwischen dem Flüsschen Wiesent und einem Felsriegel. Am Berg ragt ein Rundturm empor, der Steinerne Beutel, das letzte Überbleibsel der einst mächtigen Burg Waischenfeld. Südlich von Waischenfeld stehen die gut erhaltenen Burgen Rabeneck und Rabenstein. Der Besuch von Rabenstein lässt sich gut mit einem Gang durch die Tropfsteingrotten der benachbarten Sophienhöhle verbinden. Jeden Samstagabend wird hier eine Multimediashow vorgeführt, und die Besucher können sich bei der Gelegenheit frei in der Höhle bewegen. Vor dem Eingang sorgt ein Lagerfeuer für Stimmung und Wärme.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Michael
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Wunderschön gelegen am Fichtelsee, super gepflegt
Hervorragend10
Schubbi
September 2023
Netter Empfang-toller Platz mit dem Highlight der Sanitäreinrichtungen. Duschen inclusive. Kleinere Anlage, aber dennoch zwei Waschhäuser ! Der nette Platzpfleger harkt (!!) den Platz nach Abfahrt. Unbedingt Essengehen in „Zum Hirschen“: Rustikal mit toller Küche und Atmosphäre. Brötchen werden täg
Sehr gut8
Jonas
Mai 2023
Der Platz ist gut gepflegt und liegt sehr schön direkt am Wald. Da wir selten länger als eine Nacht bleiben, wäre eine spätere Anreise als 18 Uhr wünschenswert.
Hervorragend10
Mike
April 2023
Sind aktuell noch hier Super gepflegt Platz, sehr saubere Waschhäuser. Nicht immer die Reinigungskraft ist schuld an verschmutzen Toiletten und Co. Es gibt genug schweine unter den Campern. Wer hier von dem Platz was negatives schreibt. Sollte beim Sche.... sich umdrehen und sauber machen.
Hervorragend10
Jessi83
August 2022
Wir waren eine Woche dort mit Kind und Hund. Man gelangt über einen Naturbelassenen Pfad direkt an den Fichtelsee, wo man gut mit Kind und Hund spazieren gehen kann. Der Platz ist gepflegt und die Sanitäranlage wird regelmäßig gereinigt und ist sehr sauber. Auch die Rezeption ist gut organisiert. W
Hervorragend10
Hentschel Andrea
August 2022
Netter Empfang. Freundliches Personal. Saubere und gepflegte Sanitäranlagen . Ein Highlight ist die beheizte Dusche für die Hunde. Ausgedehntes Wandergebiet ab Campingplatz. Gute Restaurants in unmittelbarer Nähe. Wir wollten auf der Durchreise nur eine Nacht Statiion machen und haben spontan 2 Näch
Sehr gut8
Markus
Januar 2022
Wer einen einfachen Campingplatz als zentralen Ausgangspunkt für winterliche oder auch sommerliche Ausflüge sucht, ist hier sicherlich gut aufgehoben. Sanitäranlagen absolut in Ordnung, Bäcker kommt früh mit dem Auto und bringt die vorbestellte Ware und alles zu fairen Preisen. Wir werden auf jeden
Sehr gut8
Goldies
Mai 2021
Sehr schön gelegener Platz, Wanderungen direkt vom Platz zu vielen Zielen im Fichtelgebirge, Sanitär z.T. etwas in die Jahre gekommen aber sehr sauber, absolut hundefreundlich, top zum Aussteigen, wir haben uns sehr wohl gefühlt, kommen gerne wieder. Das WLAN könnte besser sein.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von üppigen Nadelwäldern und mit Zugang zum malerischen Fichtelsee ist das Camping Fichtelsee der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub inmitten der Natur. Besonders große Stellplätze und viele Ausflugsziele sorgen für einen komfortablen Aufenthalt sowohl für Familien als auch für Paare.
Der gemütliche Campingplatz hat eine Fläche von etwa zwei Hektar und bietet 120, meist parzellierte Standplätze für Urlauber. Mit einer Parzellengröße zwischen 80-150 Quadratmeter genießt man ein Höchstmaß an Platz und Privatsphäre. Die meisten Standplätze haben Stromanschluss, manche auch einen für TV. Das Gelände ist großflächig mit WLAN abgedeckt, das Gäste optional nutzen können. Frisches Gebäck bringt der dorfeigene Bäcker jeden Morgen. Im Umkreis von zehn Gehminuten befinden sich zudem sechs Gaststätten. Mit einer Höhenlage auf über 800 m ist das Camping Fichtelsee Nordbayerns höchstgelegener Campingplatz. Vor allem im Sommer lädt der See zum Verweilen auf den Liegewiesen ein. Das Angebot für Familien mit Kindern reicht von einem Kleinkinderbereich über Wassertrampolin bis hin zum Volleyballfeld und einer Rutsche. Die Kinder können sich auch auf dem Spielplatz austoben. Das Gebiet um den Campingplatz ist gerade bei Wanderern sehr beliebt. Der Naturpark Fichtelgebirge verfügt über viele Wanderrouten zum Ochsenkopf oder dem Felsenmeer mit wunderbarer Aussicht auf die höchsten Berge in Franken. Im Winter ist die Region ideal für eine Skitour geeignet. Das nur ca. 30 km entfernte Bayreuth bietet einiges für Kulturinteressierte, z.B. das historische Festspielhaus oder die Eremitage.
Sind Hunde auf Camping Fichtelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Fichtelsee einen Pool?
Nein, Camping Fichtelsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Fichtelsee?
Die Preise für Camping Fichtelsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fichtelsee?
Hat Camping Fichtelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Fichtelsee?
Wann hat Camping Fichtelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Fichtelsee?
Verfügt Camping Fichtelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Fichtelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Fichtelsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Fichtelsee eine vollständige VE-Station?