Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 66
- Mietunterkünfte: 16
- davon 7 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 24
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/19
In der grünen Landschaft Flanderns im Norden Frankreichs verheißt das Camping Ferme des Saules abwechslungsreiche Urlaubstage für Familien. Es liegt ca. 3km nördlich von Bailleul in der Region Hauts-de-France. Sanfte Hügel, farbenfrohe Felder und blühende Obstplantagen prägen die Umgebung. Gäste unternehmen rund um Bailleul besonders gerne Ausflüge mit dem Rad oder zu Fuß. Dabei können sie lokale Delikatessen wie Käse, Wein und Bier verkosten. Dieser Campingplatz in Bailleul ist eine geruhsame und naturnahe Oase für Kinder. Die kleinen Campingfans können z. B. mit Ponys, Ziegen und Katzen kuscheln. Auf einem großen Trampolin kann sich der Nachwuchs austoben. Die Ferienanlage verwöhnt Gäste mit hausgemachten Waffeln und Erdbeeren aus dem eigenen Garten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ferme des Saules)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route du Mont-Noir 453
59270 Bailleul
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 50° 45' 41" N (50.76155)
Längengrad 2° 44' 58" E (2.7496)
Plopsaland heißt der große Vergnügungspark, wo witzige Figuren die Besucher begrüßen und rasante Fahrgeschäfte Kinder und Erwachsene zum Quietschen bringen. Jede Menge verschiedener Attraktionen bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Neben einem Märchengarten, einer Tierwiese und einem Piratenbereich gibt es Fahrgeschäfte und Restaurants.
Als römische Gründung zählt Tournai zu den ältesten Siedlungen des Landes. Im Mittelalter kam die Stadt an der Schelde durch Tuchproduktion und -handel zu Wohlstand, der in der Architektur noch heute sichtbar ist. Prächtige Häuser umgeben die dreieckige Grand-Place, darunter die ehemalige Tuchhalle aus dem 17. Jh. An der Schmalseite des Platzes ragt der frei stehende Belfried empor, der über 250 Stufen erklommen werden kann, um Live-Konzerte des Glockenspielers zu erleben und den Ausblick zu genießen. Der untere Teil, der mit seinen durch Türmchen betonte Kanten ebenso wehrhaft wie elegant wirkt, wurde bereits im 12. Jh. errichtet. Am gegenüberliegenden Scheldeufer in der Rue Barre-Saint-Brice stehen zwei romanische Wohnhäuser, die ältesten erhaltenen ihrer Art in Europa. Diese ›Maisons romanes‹ entstanden 1175-1200 und zeigen, etwa durch die Säulchen zwischen den Fenstern, wie repräsentativ bürgerliches Wohnen damals bereits sein konnte.
Das prächtigste Bauwerk von Tournai ist die auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste stehende Kathedrale. Das romanische Kirchenschiff entstand im 12. Jh., im 13. Jh. kam der beinahe ebenso lange gotische Chor hinzu. Fünf Türme entwachsen der Mitte des Bauwerks. Die Portale sind mit kunstvollen Skulpturen geschmückt, die Heiligenfiguren an der Porte Mantille im Norden stammen aus dem 12. Jh. Reiche Schätze birgt auch das Innere, vor allem die mit Alabasterreliefs geschmückte Chorschranke und einige von Nikolaus von Verdun bzw. Hugo von Oignies geschaffene Reliquienschreine in der Schatzkammer.
Mächtig ragt ein eckiger, wie abgeschnitten wirkender Turm hinter den Häuserzeilen des Grote Markt hervor. Es ist der Turm der Sint-Niklaaskerk aus dem 13. Jh., der nach einer umfangreichen Restaurierung im 19. Jh. unvollendet und damit seiner einstigen Backstein-Spitze beraubt blieb. Die Hallenkirche birgt im rechten Seitenschiff das Kreuz der Sodalität, der Bruderschaft des Gekreuzigten Heilands, die bei der jährlichen Bußprozession feierlich durch Veurne zieht.
An den leckeren ›grijse garnalen‹, den kleinen grauen Krabben, kommt an der Küste keiner vorbei. Sie werden in Tomaten gefüllt, in Kroketten gebacken, über die Seezunge gestreut – und in Koksijdes Ortsteil Oostduinkerke noch auf traditionelle Weise gefangen. Er ist der einzige Ort Europas, wo diese Tradition noch erhalten ist. Dazu treiben die Fischer ihre kräftigen belgischen Kaltblüter in die salzige Flut, die mit Schleppnetzen die Krabben vom sandigen Meeresboden holen. Beim Krabbenfesten am letzten Juni-Wochenende erreicht diese Tradition ihren Höhepunkt. Beim Touristenamt erfährt man die Termine. Termine 2023: 24. - 25. Juni
Wie präsent der Erste Weltkrieg immer noch ist, beweist The Last Post, ein Zapfenstreich, der seit 1928 täglich um 20 Uhr an der Menenpoort geblasen wird. Dieses Tor wurde 1923-27 an der Stelle eines mittelalterlichen Stadttores errichtet, in seine Wände sind zehntausende Namen vermisster britischer Soldaten eingraviert.
Die gotische St. Nikolauskirche von 1333 mit zierlicher Turmspitze aus dem 18. Jh. wurde nach ihrer vollständigen Zerstörung im Ersten Weltkrieg originalgetreu wiederaufgebaut, um am vorletzten Tag des Zweiten Weltkrieg durch eine Brandbombe erneut schwer beschädigt zu werden. Bis in die frühen 50er Jahre des 20. Jh. restaurierte man dieses Gotteshaus. Die wertvolle, jahrhundertealte Innenausstattung und bedeutende Kunstschätze blieben zerstört, lediglich das Taufbecken aus dem 17. Jh. wurde rekonstruiert. Heute folgt das Innere einem modernen, strengeren Stil.
Um die deutschen Truppen im Erstem Weltkrieg zu stoppen, entschloss sich König Albert I. im Oktober 1914 zu einer verzweifelten Tat: Er ließ die Ijzerebene zwischen Diksmuide und Nieuwpoort unter Wasser setzen, und Veurne blieb bis zum Ende des Krieges die unbesetzte ›Stadt hinter der Front‹. Das Erlebniszentrum Freies Vaterland informiert mit Fotos, Dokumenten und multimedial über die Bedeutung der Stadt im Ausnahmezustand und den Alltag der Menschen.
Außergewöhnlich
Annick Rschrieb letztes Jahr
Herzlicher Empfang
👍 Ruhiger Campingplatz Stellplatz/Mietunterkunft: Stellplatz
Sehr Gut
Geert Dschrieb letztes Jahr
Leuke plek om terug te komen
👍 Vriendelijk ontvangen. Verzorgd winkeltje met verse producten. Stad op wandelafstand. Stellplatz/Mietunterkunft: Afgebakende plaatsen. Water ter plaatse
Außergewöhnlich
Aurélien Dschrieb letztes Jahr
Netter Campingplatz, top Empfang
👍 Uns hat der Empfang (der Besitzerin, nehme ich an), die Größe des Stellplatzes mit Wasser und Strom , der Komfort der beheizten Sanitäranlagen gefallen. Der Laden bietet viele und verschiedene Qualitätsprodukte an. Für die Kinder gibt es einige Spiele. Ein Raum ist auch zugänglich, um dort zu esse… Mehr
Außergewöhnlich
MARIE NELLY Tschrieb letztes Jahr
Kleine Woche in den Februarferien
👍 Guter Empfang und erholsamer Aufenthalt. Lage/Unterkunft: Gut eingerichtete Unterkunft mit allen notwendigen Materialien. Die Unterkunft verfügt über eine kleine Terrasse, die bei schönem Wetter angenehm sein kann. 👎 Trotz des regnerischen und windigen Wetters waren wir im Wohnwagen gut untergebr… Mehr
Außergewöhnlich
Marie pierre Bschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt ferme des saules in Bailleul 59
👍 Schöner Lebensmittelladen mit Direktverkauf von Erzeugern aus der Umgebung. Große Stellplätze Stellplatz/Unterkunft: Modernes Mobilheim. Die Betten sind bei der Ankunft gemacht. Moderne Küche
Sehr Gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Schöne große Plätze auf einem Bauernhof
Großzügig angelegte Plätze mit Hecken, ruhig gelegen, moderne, saubere Sanitäranlagen (leider nur mit „zentralen“ Papierspendern für Toilettenpapier, also im Zweifel immer eine Rolle mitnehmen). Wunderbar die Einkaufsmöglichkeiten auf dem Hofladen. Große Gemeinschaftsküche mit Kühlschrank etc. Sehr … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,30 EUR |
Familie | ab 18,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,30 EUR |
Familie | ab 18,70 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Urlaub am Bauernhof im hohen Norden: Das ist am Camping Ferme des Saules möglich.
Das Camping Ferme des Saules befindet sich in Bailleul in Frankreich an der Grenze zu Belgien auf einem Bauernhof. Hier lernen Urlauber, wie Tomaten, Salate, Erdbeeren und andere Feldfrüchte angebaut werden. Auf den ebenen Standplätzen ist das Gackern von Hühnern zu hören, die ebenfalls auf dem Hof leben. Sie legen Eier, die man im Campingladen kaufen kann. Auch viele andere regionale Produkte sind hier erhältlich. Schafe und Ziegen gehören ebenfalls zu den vierbeinigen Bewohnern des Campingplatzes. Die Standplätze sind mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet. Es gibt auch Mobilheime und Hütten zu mieten. Ein Trampolin und ein Spielplatz stehen für Kinder zur Verfügung.
Rund um das Camping Ferme des Saules liegen Obstplantagen, sanfte Hügel und weite Felder, die zum Wandern und Radfahren einladen. Einige Touren passieren die Grenze zu Belgien. Auch für einen Tagesausflug ans Meer ist das Camping Ferme des Saules perfekt. Das Seebad Malo-les-Bains ist rund 58 km vom Campingplatz entfernt. Auf dem langen Sandstrand gibt es viele Wassersportmöglichkeiten. Nicht einmal 4 km sind es vom Campingplatz in die Stadt Bailleul. Der 62 m hohe Glockenturm mit seinem entzückenden Glockenspiel ist UNESCO-Welterbe.
Sind Hunde auf Camping Ferme des Saules erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ferme des Saules einen Pool?
Nein, Camping Ferme des Saules hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ferme des Saules?
Die Preise für Camping Ferme des Saules könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ferme des Saules?
Hat Camping Ferme des Saules Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ferme des Saules?
Wann hat Camping Ferme des Saules geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ferme des Saules?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ferme des Saules zur Verfügung?
Verfügt Camping Ferme des Saules über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ferme des Saules genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ferme des Saules entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ferme des Saules eine vollständige VE-Station?