Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Ueckermünde-Bellin)
...

1/7





Im skandinavischen Stil gestaltet, thront der Ferienpark Ueckermünde-Bellin malerisch am Stettiner Haff. Durch diese idyllische Lage erwarten Feriengäste auf dem zugehörigen Campingplatz einzigartige Standplätze mit direktem Zugang zum Haff und beeindruckendem Blick auf Usedom. Umgeben von Laubbäumen bietet das Camping ein ruhiges, natürliches Ambiente. Strandlieger schätzen den privaten Sandstrand und Ausflügler die Nähe zu spannenden Zielen wie dem Zoo Ueckermünde oder der Stadt Szczecin. Ein Camping-Erlebnis geprägt von Naturnähe, Ruhe und Vielfalt.
Ruhiger, schnörkelloser Campingplatz in schöner Lage am Stettiner Haff.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, Standplätze teils mit Rasengittersteinen befestigt. Der Platz grenzt einerseits an einen Schilfgürtel, andererseits an einen kleinen Hafen, ein Laubwäldchen sowie einige Ferienhäuser.
Etwa 50 m lange und bis zu 10 m breite Bucht mit weitgehend naturbelassenem Sandstrand und Betonsteg, zu beiden Seiten von Schilf begrenzt. Anschließend große Liegewiese.
Dorfstr. 8b
17373 Bellin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 44' 15" N (53.7377)
Längengrad 14° 6' 50" E (14.11395)
Etwa 3 km östlich von Ueckermünde, an der Straße Richtung Altwarp. Beschildert.
Zwischen Kiefernwäldern, flachen Sandstränden und den Kaiserbädern lässt sich auf Usedom ein herrlicher Urlaub verbringen. Das Urlaubsziel bietet als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands gleichermaßen für Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Paare attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten. Gelegen zwischen Ostsee, Achterwasser und Stettiner Haff gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Die Usedom-Karte zeigt, dass der Weg ins benachbarte Polen nicht weit ist. Usedom Routenplaner: unterwegs in den Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck sind mit den mondänen Strandvillen auch als Kaiserbäder bekannt, in denen einst der deutsche Adel seine Ferien verbrachte. Über eine Strandpromenade sind die drei Ostseebäder verbunden, von Ahlbeck aus geht es weiter bis nach Swinemünde. Im Norden Usedoms warten Peenemünde, Trassenheide und Karlshagen mit weiten Sandstränden auf einen Besuch. An der schmalsten Stelle der Insel liegen die Bernsteinbäder Zempin, Koserow , Loddin und Ückeritz. Usedom-Tipps: auf den Seebrücken hinaus aufs Meer Geht es um Seebrücken, wartet Usedom mit einigen Highlights auf: Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, während das Bauwerk in Heringsdorf mit 508 m die längste Brücke Kontinentaleuropas ist. In Bansin präsentiert ein Blick von der Brücke das herrliche Panorama der Insel und die Weite der Ostsee. In Zinnowitz gibt es am Ende der Vineta-Brücke eine Tauchgondel, die zu einer Reise in die Unterwasserwelt einlädt. Die Seebrücke Koserow erinnert in ihrer Wellenform direkt ans Meer. Ausflüge mit der Bäderbahn Die Bäderbahn verbindet Stralsund, Wolgast, die Kaiserbäder und Swinemünde über eine Bahntrasse. Wer mag, plant eine Tour durch die Ferienregion auf diese Weise. Es ist möglich, in der Bäderbahn ein Fahrrad mitzunehmen und Usedom über das sehr gut ausgebaute Radwegenetz zu erkunden. Es lohnt sich, vorher in Wolgast auszusteigen und die Altstadt anzuschauen. Für Kinder ist der Tierpark eines der Highlights.
Gut 100 km² der Ostseeinsel Wolin sind als Nationalpark geschützt. Dichte Buchenwälder überziehen die Endmoränenhügel bis zur wilden Steilküste mit ihren schroff abbrechenden Klippen. Über 200 Vogelarten und 1300 Pflanzenarten sind hier heimisch. Das Seebad Międzyzdroje (Misdroy) verfügt über einige schöne Gründerzeitvillen. Dort befindet sich auch das Naturmuseum des Wolinski-Nationalparks, das sich als Startpunkt für Touren anbietet, etwa zum Wildpark und Wisentreservat (Zagroda Pokazowa Żubrów).
Świnoujście liegt an der Świna (Swine) auf den Inseln Usedom und Wolin an der deutsch-polnischen Grenze. Der lange Sandstrand lockt zahlreiche Urlauber ins Seebad. Die mit 12 km längste Strandpromenade des Kontinents, die Europapromenade, verbindet die deutschen Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit Świnoujście. Die Stadtviertel auf Usedom erreicht man von polnischer Seite aus mit der Autofähre über die Świna. Am Ostufer steht seit 1857 der mit 68 m höchste Leuchtturm (Latarnia Morska) Polens. Von oben bietet sich eine schöne Sicht über Land und Meer.
Ob Wolin das sagenumwobene Vineta, das ›Byzanz des Nordens‹ war, ist umstritten. Sicher ist, dass um 980 hier Wikinger siedelten. Ein kleines Heimatmuseum (Muzeum Regionalne) vermittelt einen Eindruck dieser Zeit. Um die Nikolauskirche (Kościół św. Mikołaja) findet am ersten Augustwochenende ein Wikingerfestival statt.
Im Nordwesten Polens an der Oder gelegen, ist Stettin perfekt für einen kurzen Urlaub geeignet. Mit historischen Sehenswürdigkeiten wie dem alten Rathaus im gotischen Stil oder Naturschönheiten wie dem Park Kasprowicza mit seinem herrlich angelegten Rosengarten bietet Stettin Reisetipps zum Entdecken und Entspannen gleichermaßen. Die Stadt mit zahlreichen Bauwerken, einem vielfältigen Kulturangebot und Ausflugszielen im Grünen ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Die Stettiner Altstadt entdecken Gäste, die alle Highlights von Stettin erkunden möchten, folgen am besten einfach der rot-gestrichelten Linie. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, mit dem Stadtplan eine eigene Route zu planen. Die Strecke mit 42 Stationen führt vom Hauptbahnhof ausgehend unter anderem zum Alten Rathaus am Heumarkt. Das eindrucksvolle Gebäude in Backsteingotik präsentiert zusammen mit den umliegenden bunten Häusern eine einmalige Kulisse. Ein Stückchen weiter wartet das Berliner Tor, auch als Hafentor bezeichnet. Das barocke Tor diente früher als Eingang in die Festung und bezaubert mit reichhaltig verzierten Wänden. Hakenterrasse: das Wahrzeichen der Stadt Die Hakenterrasse wurde als prächtiger Boulevard im Jahr 1912 angelegt und erstreckt sich über rund 500 m oberhalb des Oderufers. Die Bauten der Marineakademie, des Nationalmuseums und des Amts für Woidwodschaft bilden eine sehenswerte Einheit. Besonders prunkvoll ist die breite Treppe, die von Terrassen aus ans Ufer und zu den umliegenden Grünanlagen führt. Unten gibt es die Möglichkeit, zu einer Hafenrundfahrt zu starten. Stettin-Reisetipps für Naturliebhaber Der Hauptfriedhof von Stettin ist einer der größten Zentralfriedhöfe Europas und ein Spaziergang durch die parkähnliche Anlage ist ein Erlebnis. Große Grasflächen wechseln sich mit Wäldern, Springbrunnen und Teichen ab und hinter jeder Ecke gibt es eine neue Überraschung zu entdecken. Ein weiterer Tipp ist der Smaragdsee: Seinen Namen verdankt der See seinem einmaligen Farbton. Das Gewässer liegt im Naturschutzgebiet Puszcza Bukowa. Das Ausflugsziel ist ideal für ausgiebige Wanderungen oder zum Beobachten seltener Vogelarten geeignet.
Die Stadtsilhouette dominiert das Schloss der Pommernherzöge (Zamek Książąt Pomorskich) mit seiner Renaissancefassade. Das Schlossmuseum widmet sich dem Herzoggeschlecht der Greifen und zeigt eine eindrucksvolle Sammlung von Sarkophagen. Das Wappentier der Herzöge, der Greif mit Löwenkopf und Adlerflügeln, findet sich nicht nur hier, sondern an vielen Häusern in Stettin. Wer die 204 Stufen zum Glockenturm (Wieża Dzwonów) erklimmt, wird mit einem weiten Blick über die Stadt und die Hafenanlagen belohnt. Der von Arkaden gesäumte Innenhof wird für Kulturveranstaltungen genutzt, für Konzerte im Sommer und für den Weihnachtsmarkt im Winter.
Hervorragend10
Tilo
April 2022
Sehr ruhiger und schöner Campingplatz. Sehr saubere Toiletten, Brötchenservice und vieles mehr. Der Platzwart und seine Frau sind sehr nett und helfen auch gern über Gebühr weiter. Wir kommen sehr gern wieder. 🍀👍
Hervorragend10
Johannes
September 2021
Wir kommen immer sehr gern hier her. Warum? Alles funktioniert und ist ohne Schnick und Schnack. Einfach nur Camping und das in einer sehr ruhigen Gegend. Das gefällt uns.
Hervorragend10
Jens-Uwe
Juli 2021
Zelten direkt am Haff. Freundlicher, hilfsbereiter Eigentümer. Man fühlt sich sehr willkommen.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2020
Der Campingplatz ist gut gelegen am Stetiger Haff mit kleinem eigen Strand, der von Schilf begrenzt wird. Sehr saubere Sanitäranlagen. Freundlicher Empfang. Die Stellplätze sind OK, der Strom ist teilweise sehr weit entfernt.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Teilweise mit Baumbestand auf Wiesenfläche, parzelliert, freie Platzwahl, gepflegtes Waschhaus mit Kochgelegenheit. Restaurant war Ende August bereits geschlossen, aber weitere Restaurants in fussläufiger Nähe. Sehr nette und hilfsbereite Mitarbeiter. Brötchenservice. Sehr ruhig, da von der Durchgan
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Unkompliziert und gut
4
Helmi
Mai 2018
Wir gingen mit einem freundlichen Guten Tag in die Rezeption und bekamen als Antwort: Was muss ich tun damit sie beim nächstenmal MEIN Stopschild berücksichtigen. Daraufhin haben wir uns umgedreht und sind gegangen.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der zu einer großen Ferienanlage gehörende Ferienpark Ueckermünde-Bellin ist im skandinavischen Stil gestaltet und bietet einen idyllischen Standort mit direktem Zugang zum Stettiner Haff mit Blick auf Usedom. Zudem ermöglichen die naheliegenden Ausflugsziele einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz erstreckt sich auf einer Fläche von circa 4 Hektar und bietet 130 Stellplätze für Urlauber, die zum Teil direkt am Strand liegen. Das ebene Wiesengelände ist umgeben von Laubbäumen, was für ein natürliches Ambiente mit einem hohen Maß an Ruhe und Privatsphäre sorgt. Zu den Annehmlichkeiten der Stellplätze zählen Stromversorgung sowie die Nutzung der sanitären Anlagen und Waschräumlichkeiten. Hunde sind gern gesehene Gäste auf dem Camping. Neben einem morgendlichen Brötchenservice sorgt auch das dazugehörige Restaurant Haffklause mit regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl. Zum Camping gehört ein privater Sandstrand, der sich vor allem in den warmen Monaten ideal für einen entspannten Tag direkt am Wasser anbietet. Die kleinen Gäste können sich nebenher auf dem Spielplatz austoben. Die nähere Umgebung im Grenzgebiet zu Polen bietet zudem eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten, wie zum Beispiel einen Abstecher in das nur knapp 54 km entfernte Szczecin. Hier lohnt sich vor allem ein Besuch des imposanten Schlosses oder ein Spaziergang an der im frühen 20. Jahrhundert erbauten Seepromenade Wały Chrobrego. Mit der Familie ist zudem ein Besuch des sich in einer Distanz von circa 6,5 km befindenden Zoos in Ueckermünde empfehlenswert.
Liegt der Ferienpark Ueckermünde-Bellin am Meer?
Ja, Ferienpark Ueckermünde-Bellin ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ferienpark Ueckermünde-Bellin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ferienpark Ueckermünde-Bellin einen Pool?
Nein, Ferienpark Ueckermünde-Bellin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Hat Ferienpark Ueckermünde-Bellin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Wann hat Ferienpark Ueckermünde-Bellin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Ueckermünde-Bellin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Ueckermünde-Bellin zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Ueckermünde-Bellin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Ueckermünde-Bellin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Ueckermünde-Bellin entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Ueckermünde-Bellin eine vollständige VE-Station?