Verfügbare Unterkünfte (Camping & Feriecenter Himmerland)
...

1/8



Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der kinderfreundliche Campingplatz am Feriencenter Himmerland liegt in der idyllischen Weite Nordjütlands in Dänemark. Die Natur unweit der Standplätze inmitten der Fjordlandschaft lädt zu Wanderungen und Radtouren ein. Das flache Gelände und die frische Luft machen es zum Vergnügen, sportlich aktiv zu sein. Ebenso gibt es aber auch viele Möglichkeiten, einfach den Komfort der Anlage zu genießen, zum Beispiel das Hallenbad direkt am Platz. In etwa 4 km Entfernung liegt außerdem ein großer Golfplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Straße gelegenes Wiesengelände, an einer Seite Wald angrenzend. Durch einzelne Baumgruppen und Hecken aufgelockert. Nahe der Himmerland Heide.
Bjørnstrupvej 45
9600 Aars
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 51' 42" N (56.861851)
Längengrad 9° 25' 57" E (9.43264)
Der Campingplatz liegt 10 km nördlich von Aars. E45, Abfahrt 33, links in Richtung Aggersund bis hinter Aars. Nach dem vierten Kreisverkehr sind es noch 1,5 km. Der Campingplatz liegt auf der linken Seite und ist ausgeschildert.
Das frühere Fischerdorf Blokhus liegt an der Nordwestküste Jütlands an der weiten Jammerbucht, dem größten Feriengebiet Dänemarks. Der beliebte Badeort verfügt über einen langen, feinsandigen Strand, an dem im Sommer die typischen weißen Badehäuschen stehen, und eine schöne Wald- und Dünenlandschaft.
Wildromantische, einsame Wanderungen an der Steilküste von Mors, Fahrradtouren über das 365 qm große Eiland, eine bezaubernde Aussicht über den Limfjord vom Salgjerhøj aus – die Insel Mors mit ihrem Hauptort Nykøbing ist ein attraktives Ziel für naturverbundene Aktivurlauber. Zu erreichen ist die größte der 91 Inseln des Limfjords über die elegante Sallingsundbrücke, die eiserne Vildsundbrücke oder per Holzfähre. An der Nordküste von Mors ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor, eine 500 Mio. Jahre alte geologische Formation aus Moler, einem Sedimentgestein aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten. Man findet das Gestein auch auf der benachbarten Insel Fur. Dort informiert das kleine Fur Museum in Nederby über faszinierende Fossilien, die in der Molerde entdeckt wurden.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
›Prudentia et Constantia‹ lautet die lateinische Inschrift auf dem alten Rathaus der Stadt: ›Klugheit und Beständigkeit‹. Mit diesen für das Zeitalter des Barock wichtigen Tugenden wollten die Stadtväter von Aalborg ihre Stadt regieren, als sie das Haus 1759–62 in spätbarocker Formensprache am Gammel Torv errichten ließen. Weiße Pilaster gliedern die gelbe Fassade des zweigeschossigen Gebäudes, dessen Mitte ein Giebel bekrönt. Das Giebelfeld zieren das dänische Wappen und ein Büste König FrederiK V. (1723–66). Heute dient das Aalborger Rathaus zeremoniellen Anlässen und auch Hochzeiten bietet es einen festlichen Rahmen. Neben der Einganstür des Rathauses stehen die letzten Gaslaternen Aalborgs.
Früher gab es viele solcher Schlösser für die königlichen Lehnsmänner in Dänemark. Das Aalborger Schloss ist das letzte seiner Art. Es war einmal völlig von Wasser umgeben und von hohen Wällen geschützt. Vom ursprünglichen, 1539–55 erbauten dreiflügeligen Schloss ist nur der Ostflügel erhalten, der nach außen massiv gemauert, zum Hof hin als Fachwerk gebaut ist. Der winzige, düstere Kerker und die Kasematten können im Sommer besichtigt werden. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, Hof und Wallanlage dagegen schon.
Architektonisches Schmuckstück der Altstadt ist das prächtige Patrizierhaus mit seinen drei geschwungenen Giebeln, das der Kaufmann Jens Bang 1624 im Stil niederländischer Steinhäuser erbauen ließ. Seine Ansicht über den Stadtrat, dem Bang trotz seines Reichtums nie angehörte, demonstriert sein steinernes Konterfei an der Südseite, das – gegenüber vom Rathaus – schelmisch die Zunge herausstreckt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping & Feriecenter Himmerland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping & Feriecenter Himmerland einen Pool?
Ja, Camping & Feriecenter Himmerland hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Feriecenter Himmerland?
Die Preise für Camping & Feriecenter Himmerland könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Feriecenter Himmerland?
Hat Camping & Feriecenter Himmerland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Feriecenter Himmerland?
Wie viele Standplätze hat Camping & Feriecenter Himmerland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Feriecenter Himmerland zur Verfügung?
Verfügt Camping & Feriecenter Himmerland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Feriecenter Himmerland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Feriecenter Himmerland entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Feriecenter Himmerland eine vollständige VE-Station?