Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Fano)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, sich von West nach Ost verjüngendes, ebenes Gelände mit mittelhohen Bäumen. Zwischen Bahnlinie und Meer.
Etwa 700 m langer und 10 bis 30 m breiter Sand- und Kiesstrand, überwiegend mit großen Wellenbrechern.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Via Foce del Metauro, 1
61032 Madonna del Ponte
Marken
Italien
Breitengrad 43° 49' 39" N (43.82751667)
Längengrad 13° 3' 23" E (13.05645)
Weiter auf die SS16. Am südöstlichen Ortsrand, bei der Flussbrücke, beschilderter Abzweig.
Heiteres Meer und kunstreiche Städte, das sind die Reize der Italienischen Adria. Die sanften Gestade des Meeres, als Tummelplatz der Badeurlauber berühmt, rahmen ein uraltes Kulturland mit glanzvollen und gelehrten Städten wie Bologna, Ferrara und Ravenna. 1843 entstand in Rimini die erste Badeanstalt, damals ein exklusives Ferienvergnügen für Adel und Großbürgertum, noch streng getrennt nach Damen und Herren. Über ein Jahrhundert später, 1955, setzte der Tourismusboom ein, welcher der Küste zwischen Lido di Comacchio und Cattolica bis heute etwa 4000 Hotels und Pensionen für Millionen Feriengäste bescherte. An den Sandstränden scharen sich im Sommer Familien aus ganz Europa, Kinder planschen im Wasser und bauen Sandburgen. Später tummeln sich Nachtschwärmer in den Bars und Clubs von Rimini und Riccione. Der beliebteste Küstenabschnitt der Italienischen Adria reicht vom Po-Delta bis nach Cattolica und gehört zur Emilia-Romagna. Ehrwürdige Kunststädte und grüne Weinberge, verschwiegene Sümpfe und tiefe Flusstäler prägen die Region. Ihren Namen verdankt die Emilia-Romagna der Römerstraße Via Aemilia, die von Piacenza nach Rimini führte. Nach dem Untergang von Westrom hatte das oströmische Byzanz noch einen Küstenstreifen der Adria, die Romagna, in Besitz. Im Mittelalter gaben Fürsten den Ton an, in Ferrara die Este, in Rimini die Malatesta, in Bologna die Bentivoglio. An ihren Höfen versammelten sie Baumeister, Maler, Musiker und Dichter aus ganz Europa. Ihr Erbe pflegt die Emilia-Romagna heute mit Hingabe. Zugleich ist sie eine der wohlhabendsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Italiens.
Das 2015 restaurierte und erweiterte Geburtshaus des Komponisten Gioacchino Rossini (1792-1868) ist heute Museum und kann besichtigt werden. Mit handsignierten Briefen und Partituren, Original-Libretti von Opern wie dem ›Barbier von Sevilla‹ und zeitgenössischen Dokumenten zeichnet es das Leben und Werk Rossinis nach.
Der zinnenbewehrte Renaissancepalast aus dem 15./16. Jh. im Herzen Pesaros geht zurück auf die machtvollen Familien Malatesti, Sforza und della Rovere, deren Herzöge hier residierten und das Bauwerk mehrfach umgestalteten. Architekten wie Girolamo und Bartolomeo Genga sowie Filippo Terzi, Federico Brandani und Taddeo Zuccari waren hier am Wirken. Persönlichkeiten wie Bernardo und Torquato Tasso sowie Ludovico Ariosto und Pietro Bembo verkehrten am kunstsinnigen Hof der della Rovere. Die damals überaus reiche Ausstattung mit Werken von Raphael, Bronzino und Tizian wurde nach dem Tod des letzten Herzogs Francesco Maria II. 1631 jedoch geplündert und zerstreut. Heute beeindruckt in dem zu Beginn des 20. Jh. aufwendig restaurierten Palast der prächtige Salone Metaurense, dessen kunstvoll bemalte Kassettendecke Embleme der della Rovere schmücken. Grazil gemalte Tierkreiszeichen, Grotesken und allegorische Sinnbilder zieren auch die stuckierten Decken der drei Fürstlichen Zimmer.
Urlaub zwischen Bergen und Meer: Die italienische Region Marken lockt Reisende mit ihrer traumhaften Lage. Im Norden liegt die Emilia-Romagna, im Osten erstreckt sich die Küste der Adria. In den Marken geht es urtümlicher und gemütlicher zu als in den bekannteren Ferienregionen Italiens. Hier finden Erholungssuchende Küstengebiete mit wunderschönen Sandstränden, sanfte Hügel, alpine Berge und dazwischen mittelalterliche Städte wie Ascoli Piceno oder Loreto – einen bedeutenden europäischen Wallfahrtsort. Marken-Routenplaner: drei bezaubernde Städte an und nahe der Adriaküste Mit einer Marken-Karte oder Maps lässt sich bereits zu Hause eine Route durch malerische Städte planen: Ancona, Hauptstadt der Marken, mit ihrer eleganten Cattedrale di San Ciriaco , Fano mit seinem Teatro della Fortuna aus dem 13. Jh. und die von Weinbergen umgebene Stadt Jesi, etwas im Landesinneren gelegen. Marken-Reisetipps: besondere Highlights über und unter der Erde Jährlich pilgern mehr als eine Million Gläubige nach Loreto, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Europas. Ihr Ziel ist das Santuario di Loreto mit seinem „heiligen Haus“, Geburtsort Marias. Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die beeindruckenden Tropfsteinhöhlen der Grotte di Frasassi in La Cuna: Ihr Höhlensystem erstreckt sich auf 18 km Länge.
Die Playa del Sol mit den Badezonen 108 und 109 gilt bei Adria-Urlaubern als der beste Strandabschnitt von Riccione. Der feine Sand lockt zu langen Spaziergängen entlang des Wassers. Wer gerne Sport treibt, powert sich bei Beachvolleyball und Zumba oder bei Aquagymnastik im 130 qm großen Pool aus. Abwechslung zum Strandburgenbauen und Spielen am Wasser bieten den Kleinen die Aktivitäten des Kinderclubs – und den Eltern Zeit, sich auf der Strandliege oder im gepflegten Garten zu entspannen.
Der Themenpark Oltremare in Riccione widmet sich den Wundern der Natur und der Welt der Meere. In einer Delphinlagune führen die Meeressäuger ihre Kunststücke vor. Besucher erleben Kängurus und bei Flugvorführungen Eulen, Adler, Bussarde und Geier. Der Bereich Darwin entführt in die Kreidezeit.
Camper Silschrieb vor 2 Jahren
Camping direkt neben vielbefahrener Bahnlinie, nachts hat man das Gefühl die Bahn fährt direkt im Wohnwagen so laut.
kleiner älterer Campingplatz, sehr laut wegen Bahn
Josyschrieb vor 3 Jahren
Eine Katastrophe
Dieser Campingplatz bekommt 1 Stern für seine Lage am Meer, das Städtchen Fano und das recht freundliche Personal. Direkt am Platz vorbei führt die Haupt-Bahnstrecke zwischen Ancona und Venedig mit 24 h-Zugverkehr, nachts Güterzüge. Auf dem Platz selbst sind schätzungsweise 90 % italienische Dauerca… Mehr
Sehr Gut
Wandercamperschrieb vor 7 Jahren
Schön für ein paar Tage in der Nebensaison
Wir haben hier zum zweiten Mal für ein paar ruhige Tage im September Pause gemacht. Man steht am Platzanfang am Strand (grobkiesig und nicht so toll; etwas Sandstrand zur Platzmitte hin) auf einem Platzteil ohne Dauercamper. Alles, was das Restaurant bietet, kann man auch zum Mitnehmen vorbestellen … Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Fano am Meer?
Ja, Camping Fano ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Fano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Fano einen Pool?
Ja, Camping Fano hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Fano?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fano?
Hat Camping Fano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Fano?
Wie viele Standplätze hat Camping Fano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Fano zur Verfügung?
Verfügt Camping Fano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Fano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Fano entfernt?
Gibt es auf dem Camping Fano eine vollständige VE-Station?