Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ewil)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände, durch die einspurige Bahnstrecke vom Sarnersee getrennt.
Brünigstr. 258
6072 Sachseln
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 46° 51' 22" N (46.856246)
Längengrad 8° 12' 55" E (8.215451)
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Ausflugsdampfer zwischen Interlaken und Brienz fahren zu einigen Orten und zu den wilden Giessbachfällen. In 14 Kaskaden stürzt dort das Wasser rund 400 m den Berg hinab. Vom Landesteg führt die erste einspurige Standseilbahn mit Weiche seit 1879 zu den Wasserfällen und zum historischen Grandhotel Giessbach. Das 1873-75 erbaute Hotel war bis 1914 Treffpunkt von gekrönten Häuptern, Politikern und Künstlern. Seit den 1980er-Jahren erstrahlt es wieder in altem Glanz.
Am Taleingang des Niedersimmentals thront das mächtige Schloss von Wimmis (9. Jh.) auf einem Felsen. Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunerseekirchen: romanische Gotteshäuser, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thunersee gebaut wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals auch die Lombardei gehörte.
Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunersee-Kirchen, romanischen Gotteshäusern, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thuner See angelegt wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals die Lombardei gehörte.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 6 Monaten
Schönster Campingplatz in der Zentraleschweiz
Super Lage, grosse Parzellen, alles sehr sauber, tolle Betreiber. Wir kommen nächsten Sommer wieder.
Außergewöhnlich
Daniela & Marino schrieb vor 3 Jahren
Klein aber oho…
Sehr gepflegter Platz, direkt am See. Die Bahn stört uns nicht, wunderschöne Aussicht, eigener kleiner Badestrand, Ruheplatz an einem glasklaren See. Sehr nette Betreiber. Hier steckt sehr viel Herzblut drin und das spürt man. Wir fühlen uns sehr wohl. Preisleistung mehr als OK.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Tolles Camping Erlebnis im Herzen der Schweiz
Ein toller übersichtlicher Zeltplatz mit freundlichen Besitzern. Nur ein paar Schritte vom Sarnersee entfernt mit reservierten Plätzen für die Gäste vom Zeltplatz. Ein super schöner Ort mit wunderschöner Aussicht. Empfehle ich aufjedenfall weiter.
Liegt der Camping Ewil am See?
Ja, Camping Ewil ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Ewil erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Ewil einen Pool?
Ja, Camping Ewil hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Ewil?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ewil?
Hat der Campingplatz Camping Ewil Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Ewil?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Ewil?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ewil zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Ewil über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Ewil genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Ewil entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Ewil eine vollständige VE-Station?