Verfügbare Unterkünfte (Camping Eversburg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gegen einen Hügel geneigtes Wiesengelände. Durch Baumreihen und Büsche gegliedert.
Zum Anger 1
34414 Warburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 8" N (51.48558)
Längengrad 9° 9' 55" E (9.16544)
Der Campingplatz befindet sich östlich des Zentrums von Warburg. A44 (Dortmund-Kassel), Ausfahrt 65 (Warburg), B252 Richtung Warburg. Nach 3 km rechts abbiegen in Richtung B7 Warburg. B7 bis nach der vierten Ampel weiter. Direkt nach der Brücke liegt der Campingplatz. NO CHANGES.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Der südwestlich von Kassel gelegene Nationalpark ist dank seiner bis zu 260 Jahre alten Bäume Teil des UNESCO-Welterbes. Hier befindet sich der zweitgrößte Stausee Deutschlands, der 28 km lange Edersee, ein Eldorado für Schwimmer, Angler, Segler und Wassersportfreunde. Wanderer können die Natur auf 20 Rundwanderungen entdecken. Ein Highlight: Der rund 68 km lange ›Urwaldsteig‹ durch wilden Wald und rund um den Edersee mit zahlreichen Badestellen. Wer die Mehrtagestour abkürzen will, kann aufs Schiff umsteigen. Eine weitere Attraktion, vor allem für Familien ist der Baumwipfelpfad TreeTopWalk in der Nähe des Edersees. ADAC Mitglieder erhalten dort eine Ermäßigung.
Für Wintersportfreunde im Sauerland bietet das Skigebiet Willingen beste Bedingungen. Knapp 17 Pistenkilometer verteilen sich auf die Hänge von Ettelsberg, Hoppernkopf und Ritzhagen. Einfache bis mittelschwere Pisten sorgen hier für Skivergnügen. Die zwei Kilometer lange blaue Abfahrt vom Ettelsberg ist die längste im Sauerland. Abhängig von der Wetterlage findet zweimal pro Woche Flutlichtfahren statt. Auf Skizwerge wartet ein Kinderland mit Förderbändern, mehrere Skischulen und zwei Rodelpisten. Moderne Beschneiungsanlagen sorgen für eine möglichst lange Wintersportsaison. Abenteuerlustige wagen sich auf den über 600 Meter langen Skywalk, der bis zu 100 Meter über dem Talgrund entlangführt.
Das Wasserschloss im gleichnamigen Paderborner Stadtteil erhielt seine heutige Gestalt im 16. Jh. Die Vierflügelanlage ist mit ihren runden Ecktürmen eines der wichtigsten Beispiele der Weserrenaissance. Bis 1803 residierten hier die Paderborner Fürstbischöfe. Heute dienen die historischen Räume des Schlosses als Residenzmuseum. Hinter dem Schloss erstreckt sich ein zu Beginn des 18. Jh. angelegter und in den 1990er-Jahren originalgetreu rekonstruierter prunkvoller Barockgarten. Hier finden im Rahmen des Schlosssommers zahlreiche Veranstaltungen statt.
Kümpe, steinerne Becken, sorgten in Paderborn über Jahrhunderte für die Wasserversorgung der Bürger. Sie wurden durch Rohrleitungen mit dem Wasser der Pader gespeist. Drei der heute zu Springbrunnen umgestalteten Kümpe blieben erhalten. Der schönste ist der mit einer Figur des hl. Liborius gestaltete Liborikump, weitere gibt es vor dem Rathaus und der Franziskanerkirche.
Zwischen Kaiserpfalz und Dom steht die wegen ihrer klangvollen Akustik gepriesene Bartholomäuskapelle (11. Jh.). Ein optischer Genuss sind die hervorragend gearbeiteten Säulenkapitelle. Nachfolgende Herrscher ließen sich in der ältesten Hallenkirche Deutschlands ankleiden, ehe sie zum Gottesdienst Einzug in den Dom hielten.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Hervorragend10
Rudi
Mai 2022
Familiärer Platz im Grünen, von dem aus die Hansestadt Warburg, die Diemel und Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mir dem Fahrrad zu erreichen sind.
Sehr gut8
Familiencamper
September 2021
Wir standen hier für eine Zwischenübernachtung, der Platz ist sehr schön gepflegt und leicht geneigt, das Sanitär Gebäude sehr sauber und der kleine Spielturm mit Rutsche war nach der längeren Fahrt toll für unsere kleine Tochter. Die Betreiberin ist sehr nett.
Sehr gut8
Benjamin
Juli 2021
Standen über eine Nacht auf der Durchreise auf dem Platz. Der Platz hat Gefälle und verfügt über mehrer „Terrassen“. Alles sehr gepflegt und sauber. Sanitäranlagen älter, aber sehr sauber. Kaffee und Kuchen im eigenen Café (von der Betreiberin) war sehr lecker (es gibt auch warme Küche).
Sind Hunde auf Camping Eversburg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Eversburg einen Pool?
Nein, Camping Eversburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eversburg?
Die Preise für Camping Eversburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eversburg?
Hat Camping Eversburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eversburg?
Wie viele Standplätze hat Camping Eversburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eversburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Eversburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eversburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eversburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eversburg eine vollständige VE-Station?