Verfügbare Unterkünfte (Camping Ettelbruck)
...

1/11





Im Großherzogtum Luxemburg begrüßt der Campingplatz Camping Ettelbruck seine Urlaubsgäste. Der Campingplatz ist in eine idyllische Umgebung eingebettet und von Hecken und Bäumen umsäumt. Von hier aus können Bewegungsbegeisterte verschiedene Wandertouren in die umliegenden Wälder und in das Alzette Tal unternehmen. Für noch mehr Abwechslung im Urlaub gibt es auf dem Gelände des Campingplatzes ein Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten, ein Basketballfeld sowie für Kinder einen Spielplatz. Die Standplätze befinden sich auf einem gestuften Wiesengelände mit leicht geneigtem Untergrund. Hohe Bäume und Hecken strukturieren das Campingareal.
Günstiger Ausgangspunkt für Ettelbrück-Besuche (in der Hauptsaison Bushaltestelle vor der Platzeinfahrt). Self-Check-Out. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände an einem leicht geneigten Hang, aufgelockert durch hohe Bäume. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Straße in Hörweite.
Chemin du Camping 88
9022 Ettelbrück
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 49° 50' 45" N (49.8461)
Längengrad 6° 4' 55" E (6.08203333)
Weiter auf der B7. Nach Bastogne abzweigen Richtung Feulen auf die N15, dort beschildert. Noch ca. 3 km.
Das kleine Großherzogtum Luxemburg zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland ist als Land der kurzen Wege ein herrliches Reiseziel. Die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten, die Kultur- und Naturlandschaften lassen sich bei einer Rundreise im Urlaub entdecken. Die Hauptstadt Luxemburg begeistert mit der auf einem Felsen thronenden Altstadt, dem Großherzoglichen Palast, imposanten Festungsanlagen und Kasematten, viel Grün und kosmopolitischem Flair. Auch im Landesinneren locken attraktive Reiseziele: die Region Éislek mit den Luxemburger Ardennen im Norden, die Region Müllerthal als Luxemburger Schweiz, die Weinregion Mosel, die Bergbauregion Minett, das Land der roten Erde, im Süden und die Region Guttland im Herzen des Landes. Luxemburg hat zahlreiche alte Burgen und vornehme Schlösser, aber auch erfrischende Badeseen. Rundreise durch Luxemburg Zwischen Luxemburgs Norden und Süden, vom idyllischen Esch-Sauer in den Luxemburger Ardennen bis Esch an der Alzette, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022, gibt es viel zu entdecken. Außer Luxemburg-Stadt mit dem UNESCO-Welterbe der Altstadt mit Großherzoglichem Palast und den Festungsanlagen gehören die Burg Vianden, das Schloss Burglinster, das Winzerdorf Ehnen und die hübsche Altstadt von Echternach zu den interessanten Sehenswürdigkeiten einer Rundreise. Aber Luxemburg ist auch ein ideales Reiseziel für Urlauber, die das weitgespannte Netz gut markierter, gepflegter Wanderwege schätzen und die drei Naturparks des Landes, Öewersauer, Our und Mëllerdall, erkunden wollen. Die Hauptstadt Luxemburg Über jahrhundertealten Festungsanlagen thront die Oberstadt von Luxemburgs Hauptstadt. Bei den Besuchern von Luxemburg-Stadt gehören die unterirdischen Gänge der Kasematten zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von der Corniche genießt man dann den Blick auf den Viadukt und all die Brücken, über die Unterstadt und Grünanlagen im Petruss-Tal. Beim Schlendern durch die Altstadt gefallen die repräsentativen Gebäude und Plätze, wie der Großherzogliche Palast und der zentrale Fischmarkt. Und Luxemburg entpuppt sich als europäische Metropole und Gourmetparadies. Die Stadt beherbergt wichtige EU-Institutionen. Menschen aus vielen Ländern leben hier, und für (fast) jede Nation gibt es Spezialitätenrestaurants.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
Wahrzeichen des kleinen Luftkurortes Prüm ist die Basilika St. Salvator. Sie ist Teil der ehemaligen Benediktinerabtei, die ein geistiges Zentrum des Karolingerreiches war. 799 kamen sogar Papst Leo III. und Kaiser Karl der Große zur Einweihung. In der Basilika liegt Karls Enkel, Kaiser Lothar I., begraben. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Abtei, bis im 18. Jh. nach Plänen des fränkischen Barockbaumeisters Balthasar Neumann die heutige prachtvolle Anlage entstand. Sie beherbergt nun ein Gymnasium.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Die romanische St. Willibrord-Basilika mit ihren vier Türmen dominiert das Stadtbild von Echternach. In ihrer Krypta aus der Karolingerzeit ruht der hl. Willibrord, der die Benediktinerabtei im 8. Jh. gründete. Schon bald entwickelte sie sich zu einem europäischen Zentrum für Buchmalerei. Das Abteimuseum gibt Einblicke in dieses Handwerk. Am südwestlichen Ortsrand sind die Mauern, Säulen und Zierbecken einer römischen Villa zu besichtigen, die einst 70 Räume mit Mosaikböden und Heizung besaß.
Mersch ist der geografische Mittelpunkt Luxemburgs. Wie ein Markierungspfahl steht denn auch der Turm der Kirche St. Michel auf dem Marktplatz - ganz einsam, denn das Kirchenschiff fiel 1706 einem Blitzschlag zum Opfer. Auch beim Schloss stammt nur noch ein Torturm von der ursprünglichen Anlage, und von der römischen Villa Marisca blieben bei allem Luxus wie Fußbodenheizung und Wasserbecken lediglich ein paar Grundmauern stehen. Bei einem 20 km langen Ausflug durch das liebliche Eischtal kann man fünf Herrensitze besuchen: Burg Hollenfels, Schloss Neu-Ansemburg, Burg Alt-Ansemburg, die Burg von Septfontaines und die Wasserburg Koerich: und im Mamertal noch das Schloss Schoenfels.
Die Burg von Vianden, errichtet zwischen dem 11. und 14. Jh., ist eine der schönsten Festungsanlagen des Landes und thront oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. In Burgkapelle, kleinem und großem Palas, Waffensaal, Schlossküche und Byzantinischem Saal mit Kleeblattfenstern wird die Zeit der Ritter und Burgfräulein lebendig. Aus den Fenstern sieht man hinunter auf das Stadtzentrum mit der alten Apotheke, dem Gerichtskreuz, alten Burghäusern und der gotischen Trinitarierkirche mit schönem Kreuzgang.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
8.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
FLORENCE H
Mietunterkunft
Gruppe
Oktober 2025
👍 Sehr gepflegter Campingplatz, ruhig, gut gelegen, 5 Minuten mit dem Auto vom Stadtzentrum, Bus vor dem Campingplatz. Sehr gutes Restaurant, großzügige Portionen. Standort/Unterkunft: Sauberes Mobilheim, etwas klein für 4 Personen, gut ausgestattet insgesamt. Standort/Unterkunft: Eine Mikrowell
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Walter H
Standplatz
Alleine
Oktober 2025
👍 Schöner Campingplatz, gute sanitäre Einrichtungen. Freundliches Personal und angemessener Preis. Stellplatz/Vermietung: Rasenfläche mit Bänken.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Leo D
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Schöner Platz, saubere Sanitäranlagen, wir haben hier 1 Nacht verbracht und es als sehr angenehm empfunden. Freundlich an der Rezeption. Alles in allem auf jeden Fall empfehlenswert. Stellplatz/Mietunterkunft: Der Platz war schön, wir durften selbst auswählen, wo wir stehen wollten (konnten jedoch
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Ethan A
Standplatz
Paar
September 2025
👋 Dies ist ein schöner Campingplatz und ja, ich würde ihn wieder besuchen. Die Waschräume: Toiletten, Waschbecken und Duschen sind super sauber und werden regelmäßig aufgeräumt. Der Platz hat ein Restaurant und wird von den Einheimischen frequentiert. Der Spaziergang zum Bahnhof Ettelbrück dauert et
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
James B
Standplatz
Paar
September 2025
👋 Geräumige Stellplätze und blitzsaubere Toiletten Stellplatz/ Mietunterkunft: Große, ebene Plätze Stellplatz/ Mietunterkunft: Haben unseren Wohnwagen letztes Jahr verkauft und haben jetzt ein Wohnmobil...also haben wir keinen Transport. Der kostenlose Bus nach Ettelbruck fährt am Wochenende nicht.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Hans B
Standplatz
Paar
August 2025
👍 freie Stellplätze. Sehr gepflegt. Essen sehr gut Standplatz/Mietunterkunft: Freiheit und die Terrassen
Hervorragend9
Elisabeth F
Standplatz
Alleine
September 2025
👍 Mir hat der Platz sehr gut gefallen. Alles sauber und aufgeräumt. Ich komme sehr gerne wieder Standplatz/Mietunterkunft: Mir hat der Platz sehr gut gefallen, auch das ich auf dem befestigten Platz stehen durfte mit Motorrad und Zelt. 👎 Strom für zeltene Leute, dass wäre ein Verbesserungsvorschlag
Gut7
Joke K
Standplatz
Paar
September 2025
👋 War gut Standort/Mietunterkunft: War gut
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 08.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,25 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Ettelbruck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ettelbruck einen Pool?
Nein, Camping Ettelbruck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ettelbruck?
Die Preise für Camping Ettelbruck könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ettelbruck?
Hat Camping Ettelbruck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ettelbruck?
Wann hat Camping Ettelbruck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ettelbruck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ettelbruck zur Verfügung?
Verfügt Camping Ettelbruck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ettelbruck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ettelbruck entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ettelbruck eine vollständige VE-Station?