Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Sieben unterirdische Quellen speisen den smaragdgrünen Erlensee, an dem der Campingplatz Erlensee liegt. An heißen Tagen planschen Badenixen in dem Naturbadesee, der sich mit hervorragender Wasserqualität auszeichnet. Am Horizont tauchen die oberbayerischen Voralpen auf, die viele Ausflugsziele bieten. Der familiäre Campingplatz mit eigenem Privatstrand befindet sich in Schechen: Die kleine Gemeinde ist zwischen Rosenheim und Wasserburg am Inn zu finden. Die persönliche Betreuung und die angrenzende Erlebnisgaststätte Erlensee sorgen für zufriedene Gäste. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet neben Standplätzen geheizte Waschräume und spezielle Sanitäranlagen für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Ursprüngliches Campingfeeling und viel Ruhe an einem kleinen Badesee in den Innauen.
Lademöglichkeit für E-Bikes. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Erlensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen. Standplätze am See von Dauercampern belegt.
Durch einen Fußweg vom Kiesufer mit anschließender schmaler, geneigter Wiese getrennt. Große Liegewiese (öffentlich) im Bereich der Gaststätte.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Rosenheimer Str. 63
83135 Schechen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 29" N (47.92486667)
Längengrad 12° 8' 7" E (12.13555)
Am südlichen Ortsrand von der B15 Richtung See abzweigen, beschildert.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Wer wissen will, wie die alten Griechen lebten, der kann es hier nachlesen, auf Vasenbildern der Antike. Sie berichten von Trinkgelagen, Tanz und Liebeleien, von Heldentaten, Tod und Trauer. Das rührendste Stück, eine rotgrundige Schale, zeigt den Weingott Dionysos auf großer Meerfahrt. Er hat sich an Bord unter dem weißen Segel zurückgelehnt und sieht den Delphinen zu, die das Schiff umtanzen. Das Café mit Plätzen in den beiden Innnenhöfen bietet italienische Speisen.
Sehr Gut
Tolinoschrieb vor 2 Wochen
schöner Badesee, Ideal - Bahnhaltestelle im nahegelegen Ort
freundliche Rezeption, unkompliziert auch beim eintreffen Außerhalb der Öffnungszeit, Duschmünzen erforderlich.
Sehr Gut
Tscharlieschrieb vor 3 Wochen
Ein sehr empfehlenswerter Campingplatz
- Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft - großzügige Stellplätze, teils schattig - saubere Sanitäranlagen - Gasthaus
Außergewöhnlich
Sebastian S.schrieb vor 3 Wochen
Tolles Konzept
Sehr schöner, liebevoll angelegter und gepflegter Camping Platz. Interessantes Konzept, da man beim Check-In eine Karte bekommt um darüber Dusch-, Abwaschwasser zahlen zu können. Die tolle Bar haben wir am Abend nicht besucht jedoch viele Gäste kommen und gehen gesehen 😊. Wir waren mit Hund u… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb letzten Monat
Für uns perfekt
Sehr schöner kleiner Platz. Super freundliche Mitarbeiter. Uns hat es sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb letzten Monat
Gewohnt gut wie immer!
Wir nutzen diesen Platz immer als Zwischenstop auf der Reise in den Süden. Freundliches Personal, alles top Sauber und ein gutes Preisleistungsverhältnis. Der Biegarten ist absolut top.
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 2 Monaten
Kleiner, durch Dauercamper geprägter Platz.
Der Platz ist Ordentlich und sehr Sauber, er ist gut geeignet für Radtouren. Was auffällt ist, das man sich hier noch die Tageszeit sagt, was leider auf den meisten Plätzen abhanden gekommen ist.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 2 Monaten
Schöner Platz am See gelegen
Ein schöner und ruhiger Platz. Sehr freundliche Betreiber. Alles war Bestens. Es gab nicht zu meckern
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 2 Monaten
Sehr guter verhältnismäßig kleiner Campingplatz.
es war alles sehr gut. " Schlechtes" konnten wir nicht feststellen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Erlensee am See?
Ja, Campingplatz Erlensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Erlensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Erlensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Erlensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Erlensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Erlensee?
Hat Campingplatz Erlensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Erlensee?
Wann hat Campingplatz Erlensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Erlensee?
Verfügt Campingplatz Erlensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Erlensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Erlensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Erlensee eine vollständige VE-Station?