Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Erlensee)
...

1/8





Sieben unterirdische Quellen speisen den smaragdgrünen Erlensee, an dem der Campingplatz Erlensee liegt. An heißen Tagen planschen Badenixen in dem Naturbadesee, der sich mit hervorragender Wasserqualität auszeichnet. Am Horizont tauchen die oberbayerischen Voralpen auf, die viele Ausflugsziele bieten. Der familiäre Campingplatz mit eigenem Privatstrand befindet sich in Schechen: Die kleine Gemeinde ist zwischen Rosenheim und Wasserburg am Inn zu finden. Die persönliche Betreuung und die angrenzende Erlebnisgaststätte Erlensee sorgen für zufriedene Gäste. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet neben Standplätzen geheizte Waschräume und spezielle Sanitäranlagen für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Ursprüngliches Campingfeeling und viel Ruhe an einem kleinen Badesee in den Innauen.
Lademöglichkeit für E-Bikes. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen. Standplätze am See von Dauercampern belegt.
Durch einen Fußweg vom Kiesufer mit anschließender schmaler, geneigter Wiese getrennt. Große Liegewiese (öffentlich) im Bereich der Gaststätte.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Rosenheimer Str. 63
83135 Schechen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 29" N (47.92486667)
Längengrad 12° 8' 7" E (12.13555)
Am südlichen Ortsrand von der B15 Richtung See abzweigen, beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Vom Gipfel des Wallbergs (1722 m) genießen unzählige Ausflügler den Panoramablick auf die Bergwelt und den Tegernsee, bei guter Sicht bis zur Münchener Schotterebene. Man kann Drachen und Gleitschirm fliegen und im Winter über steile Hänge carven. Unterhalb des Wallbergkirchleins beginnt eine 6,5 km lange Naturrodelbahn. Vom südlichen Rottach-Egern erklimmt eine Kabinenbahn den Wallberg. Auch die Fahrt auf der mautpflichtigen kurvigen Wallbergstraße ist ein aussichtsreiches Erlebnis. Bis zur Berggaststätte Wallbergmoos-Alm sind es per Auto rund 4 km.
Die Rotwand ist einer der beliebtesten Münchner Hausberge. Von der Bergstation der Taubensteinseilbahn ist der Rotwandgipfel (1884 m) auf einem breiten Wanderweg in ca. 1,5 Std. zu erreichen. Das ganzjährig bewirtschaftete Rotwandhaus hat sich mit Spielplatz und Kinderbüchern auf kleine Bergsteiger eingestellt. Nach Norden und Osten fällt der Gipfel steil ab. Über die schroffen Abbrüche der Ruchenköpfe nebenan, die wie Felszähne emporragen, reicht der Blick bis in die Hohen Tauern, im Westen ins Karwendel und ins Wettersteingebirge bis hinüber zur Zugspitze.
Der international bekannte Club bietet täglich wechselndes Jazzprogramm mit Acts der nationalen und internationalen Jazzszene. Modern Jazz, Avantgarde, Mainstream. Die Lagerbierkeller einer ehemaligen Brauerei an der Einsteinstrasse in Haidhausen, entstanden um 1883 und wurden im Rahmen der Stadtteilsanierung für den Kulturbetrieb hergerichtet.
Das Ensemble aus Synagoge, Gemeindehaus und Jüdischem Museum gibt es seit 2006. Der kantige Felssockel der 28 m hohen Synagoge erinnert an die Jerusalemer Klagemauer, an ein Zelt ihr filigraner, von einem durchscheinenden Bronzegewebe verhängter Glasaufbau. Er lässt viel Licht ins Innere und wird nachts selbst zu einem Leuchtkörper. Der 32 m lange unterirdische ›Gang der Erinnerung‹ führt hinüber zum Gemeindehaus. In ihm sind die Namen der 4500 Münchner Juden verzeichnet, die von den Nazis ermordet wurden. Führungen kann man auf Voran meldung bei der israelitischen Kultusgemeinde buchen.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.4Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
8.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
9.2Hervorragend9
Christof
Wohnwagen
Paar
November 2025
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal . Immer wieder gerne ☺️
Hervorragend10
Sonny
Wohnmobil
Paar
November 2025
Ruhiger, schön angelegter Platz direkt an einem See Liebevolle herbstliche Dekoration
Hervorragend9
Carsten
Wohnwagen
Paar
September 2025
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Schöne Stellplätze und gute Sanitäranlagen
Sehr gut8
Antje
Wohnmobil
Paar
September 2025
Gut und schnell von der Autobahn zu erreichen. Die Lage: in der Natur aber per Rad gut zu erreichende Orte wie Wasserburg oder Rosenheim. Schöne Natur am See und am Inn. Große Stellplätze und super saubere Sanitäranlagen. Netter Service. Möglichkeit zum Einkehren in die ‚Erlebnisgaststätte Erl
Hervorragend9
Gabriele
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr gut gelegener Campingplatz. Gute Zug anbindung nach Rosenheim oder München. Sehr freundliches Personal . Alles sehr sauber. Sanitäranlagen sehr sauber. Kleiner See zum Schwimmen. Sehr zu empfehlen
Gut7
Uwe
Wohnwagen
Paar
August 2025
gut finde ich die Lage, der Stellplatz den wir hatten war allerdings ohne Wasseranschluß, daher eien Punkt Abzug.
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Familie
August 2025
Gepflegter Campingplatz mit angeschlossener Gastronomie und vielen Dauercampern. Sehr freundliches Personal und auch die anderen Camper waren scheinbaren zufrieden, so freundlich wie alle waren. Der kleine Badesee ist super, vor allem die 3 ausgemusterten Surfbretter die man sich einfach nehmen kann
Hervorragend10
Peter
Wohnmobil
Paar
August 2025
Nette community, super nettes Personal, freundlich, pragmatisch, hilfsbereit, nette Ausflüge, netter See zum abkühlen. Perfekt für Radtouren
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 06.06. | -15% |
|
09.09. - 03.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Erlensee am See?
Ja, Campingplatz Erlensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Erlensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Erlensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Erlensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Erlensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Erlensee?
Hat Campingplatz Erlensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Erlensee?
Wann hat Campingplatz Erlensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Erlensee?
Verfügt Campingplatz Erlensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Erlensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Erlensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Erlensee eine vollständige VE-Station?